Danke Björn
Beiträge von Wildes_und_Buntes
-
-
Danke au
Hallo Wildes_und_Buntes,
wenn Paraphysen vorhanden sind, sieht man die eigentlich ganz gut, wenn man ein Lager mit der Klinge abkratzt. Im Zweifelsfall kann man versuchen gezielt ein ganzes Lager mit der Klinge vom Blatt zu entfernen.
Ellis & Ellis ist mit Hinblick auf phytoparasitische Kleinpilze z.T. mit Vorsicht zu genießen. Das Buch ist ja schon etwas älter und hat stellenweise ein eher breites Artkonzept. Außerdem sind die Beschreibungen der einzelnen Arten meistens sehr knapp. Bei K. uredinis wundert mich z.B., daß sie von Aecien sprechen, dabei bildet der Pilz aber primäre und sekundäre Uredien und Telien aus. Besser geeignet ist auf jeden Fall das Buch von Julia Kruse "Faszinierende Pflanzenpilze" oder wenn man tiefer einsteigen möchte das Buch von Klenke & Scholler. Konkret ist es bei K. uredinis so, daß man gerade jetzt im Frühling Uredien an Stängeln findet. Daneben können Uredien aber durchaus auch auf den Blättern gebildet werden.
Björn
Ich werde mal nach der Literatur Ausschau halten. Danke für die Hinweise dazu!
Lg, Matze
-
In einem Lager finde ich solche Anhängsel, die ich noch nicht zu deuten vermag.
-
Hallo Björn, danke für die Antwort.
Paraphysen kann ich nicht entdecken, habe 5 Präparate angefertigt und finde nur die Uredosporen wie auf dem Bild.Bei Kuehneola steht bei Elli Microfungi on Land plants, dass diese auf "Stems and petioles" zu finden sind.
Ich finde die Pilze auch auf Blattspreite, nur auf der Unterseite.
Eventuell ein Präparationsfehler bei mir? Reicht es die orangenen Bereiche mit der Klinge abzukratzen und
in Wasser anzusehen?
Danke
-
Hallo Leute,
ich habe folgenden Pilz im Stadtwald in Norddeutschland gefunden.
Datum: heute
Wirt: Brombeere, Uredosporen nur auf Unterseite der Blätter.
Sporen deutlich warzig. Ich finde auch nur Sporen im Mikroskop. Habe die gelblich orangene Masse mit Rasierklinge abgekratzt und in Wasser mikroskopiert.
Was mich stutzig macht sind die etwas kleineren Sporen als in den Literaturangaben.
Liebe Grüße
-
Karte Dürre in Deutschland vom 06.04.25
Veröffentlicht vom Umweltministerium (BMUV) bei Instagram.
-
Vielen Dank für deine Hinweise!
Ich werde mal mit deinen Informationen recherchieren. Liebe Grüße
-
Hallo liebe Leute,
ich möchte gerne jetzt wo wenig Blätterpilze und Becherlinge wegen Trockenheit
zu finden sind meine Kenntnisse und Erfahrungen bei Rindenpilzen vertiefen.
Hat jemand da für mich eine gute Literaturempfehlung wo gut beschrieben wird,
wie am besten präperiert wird? Ist ja ein etwas anderes Handling als bei anderen Pilzen.
Auch über gute Bestimmungswerke würde ich mich freuen. Liebe Grüße,
Matze
-
Hallo Matze,
kleine Tipp zum Datenschutz: Schick doch eine PN an Cyanthus indem du auf sein Profilbild oder Namen drückst. Dann kannst du auf der Seite bei den drei Punkten neben dem Button " Inhalte suchen" eine Konversation starten. Dann brauchst du deine persönlichen Daten auch nicht veröffentlichen. Würde dir dann auch empfehlen, diesen Post mit den Daten dann auch löschen.
Nur ein Tipp!
LG
Dani
Danke, Du hast recht, hab die Daten rausgenommen
-
Hallo Axel!
Meinst Du könnten wir die Tage mal telefonieren? Ich habe auch noch 111 Arten aus dem Eversten Holz aus dem Herbst.
Dann könnte ich mal kurz mit Dir sprechen, wie ich hier in der Region in Zukunft am besten Daten weitergebe.
Melde dich gerne bei (Daten per PN geschickt).
Lg, Matthias
-
Die Regentänze haben sich gelohnt!!
-
Glücklich! Heute trotz extremer Trockenheit endlich wieder was
schönes gefunden. In Oldenburg konnte ich ein paar Anemonenbecherlinge
ausfindig machen, die in den Buschwindröschen-Beständen recht klein, aber
abundant waren. Trockenheit sieht man den Fruchtkörpern auch an, recht runzelig
gewesen.
Mit Lugol unter dem Mikroskop kann man bei der Art sehr schön die blauen
Ascoporen sehen. Macht spaß!
-
Puh…. Hier in Niedersachsen mache ich gerade eine Erfassung der Frühlingspilze.
Es ist staubtrocken. 2 Std Wanderung und höchstens finde ich Skelette aus dem Vorjahr. Nichts frisches… Ich hoffe sehr, dass bald mal Regen kommt…
EU-Klimadienst: Wärmster März in Europa seit Beginn der AufzeichnungenDie Temperaturrekorde setzen sich fort. Laut EU-Klimadienst war der März in Europa so warm wie keiner zuvor seit Beginn der Messungen. Insbesondere in…www.tagesschau.de -
🙏 vielen Dank euch!!
Ich werde noch mal die Merkmale abgleichen und mich dann auf Holec beziehen.
Und die genannten Merkmale nochmal unter dem Mikroskop suchen.
Ihr habt mir schon sehr geholfen.
Liebe Grüße,
Matze
-
Vielen Dank für die Antworten!
Ich würde das gerne einrichten Axel. Ich erkundige mich mal mit den Anmeldungen und Unterkünften.
Alternativ schreibe ich dir bald noch mal eine E-Mail, sonst könnte ich eventuell schon zeitnah mehrere Belege einfügen. Hab hier zwei Kartierungen noch liegen und dann könnte ich bei Zeiten schon sichere Daten eintragen.
Liebe Grüße
Matthias
-
Hallo!
Ich gebe das Werk auf den Bildern ab. Zustand neuwertig.
25 € + evtl. Versand.
Bei Interesse WhatsApp oder Anruf: 015754802147
Liebe Grüße
Matze
-
Hier versprochen noch die Fotos von dem Pilz.
-
Liebe Leute,
ich habe am 03.04. in Oldenburg auf einer toten Rot-Buche drei Fruchtkörper eines Schüpplings vorgefunden. Motiviert den Pilz auf Art zu bestimmen kamen mir dann viele Fragezeichen. Ich habe das Gefühl, dass je nachdem, in welche Literatur ich schaue, dass ich auf unterschiedliche Ergebnisse komme. Ebenfalls habe ich auch je nach Literatur die deutschen Trivial-Namen durcheinander kombiniert mit den wissenschaftlichen Namen vorgefunden.
Meine möglichen Ergebnisse laut Literatur sind hier möglich:
- 123 Pilze: Goldfellschüppling (P. aurivella)
- Handbuch der Pilze: Hochtrohnender Schüppling (P. adiposa). Hiernach wird noch nur noch zu P. jahnii unterschieden. Es gibt die Aussage, dass die wissenschaftlichen Namen durcheinander angewendet werden.
- Im GU Ratgeber wird der Hochtrohnende Schüppling als P. limonella bezeichnet.
- In Pareys ist der Hochtrohnende Schüppling P. cerifera.
Das sind nur wenige Beispiele. Ich könnte jetzt noch mehrere aufzählen. Da auch überall unterschiedliche morphologische Beschreibungen vorliegen, bin ich mir unsicher, wie ich die Daten nun weitergebe.
Frage: Ist es ratsam, sich dann einfach auf eine Literatur festzulegen und diese als richtig anzusehen?
Gibt es neue Erkenntnisse, die ich noch nicht weiß? Und wo könnte ich nachschlagen, wie die korrekte aktuelle Einteilung der Pholiota vorliegt?
Danke im Voraus schonmal.
Folgenden im nächsten Beitrag sind noch die Fotos meiner Bestimmung zu finden.
-
Hallo Matze,
willkommen im Forum und Grüße nach Westerstede.
Für Pilzkartierung ist Westerstede ein guter Standort, zwischen zwei "Urwäldern" gelegen und nicht so weit von der Küste und den Inseln entfernt. Auch westlich von und um Westerstede gibt es noch viele weißgebliebene Kartierungsflächen.
Viele Grüße aus dem südlichen Niedersachsen,
Axel
Guten Morgen Axel!
Ich bin mit Jörg schon in Kontakt. Es ist mir ein Anliegen, auf jeden Fall Daten zu sammeln. Ich bin noch nicht so ganz klar, wie ich die Daten am besten weitergebe. MyKis muss ich mich erst mal einarbeiten. Auf Pilzkartierung.de habe ich auch Probleme Daten einzugeben. Der orange rote Träuschling ist unter seinen letzten beiden wissenschaftlichen Namen nicht in der Liste zu finden.
Wenn du noch Ideen hast, wie ich Daten am besten weitergeben kann, dann bin ich für alle Vorschläge offen!
Lg, Matze
-
Super Bilder lieber Peter!
-
🙏🙏 Vielen Dank euch 🙂
-
Hallo Leute, ich bin Matze (Matthias)
aus Westerstede. Ich studiere an der Uni Oldenburg Biologie und habe dort meine BA
über eine Pilzkartierung geschrieben, die ich in einem Stadtwald durchführen durfte.
Ich freu mich jetzt in diesem Forum Teil sein zu können und werde von Zeit zu Zeit Pilze einstellen,
die ich im Rahmen einer Frühjahrskartierung ansehen werde.
Ich bin dabei, meine pilzmikroskopischen Fähigkeiten aufzubauen. Ich freue mich über jedeKritik und Hinweise wie es besser gehen könnte. Angefixt bin ich von einem Kurs bei Björn in
Hornberg, wo ich den Einsteigerkurs der Pilzmikroskopie gemacht habe.
Liebe Grüße von
Matze
-
Hallo. Habe hier einen Kelchbecherling in Oldenburg gefunden. Bin mikroskopisch bei Sarcoscypha austriaca gelandet wegen dem schraubigen Excipulum.
Substrat: Tote Weide, Feuchtgebiet.
Fund: 01.4.25
Liebe Grüße,
Matze aus Westerstede
Instagram: Wildes_und_Buntes