Danke schon mal - das mit der Essensfreigabe ist klar - hat mich nur gewundert da an diesem Platz immer wieder von diesen Pilzen stehen. Werde demnächst mal mit einem zum pilzsachverständigen gehen.
Bin eben nicht soo der geruchsmensch für mich roch er angenehm pilzig/mild
die Pilze waren recht gross - d.h. zwischen um die 15 cm im durchmesser
Beiträge von SwissPilz
-
-
Hallo Zusammen
Habe bei uns in den Alpen auf ca 1450 müm diese Pilze unter Fichten gefunden.
gemäss meinen Recherchen müsste es sich hier um den grossen Waldchampignon (blutegerling handeln)
teilt ihr meine Bestimmung?
vielen Dank für eure Hilfe
-
Ist ein Fichtensteinpilz
-
Bei uns geht es jetzt auf 1000 -1200 müm richtig los
Steinpilze, Pfifferlinge, Flockis und Maronen
-
ja das will ich doch hoffen....die stelle ist jedenfalls auf dem gps markiert
-
Hallo Zusammen
Auf meinem ersten Pilzausflug dieses Jahr hab ich meinen Augen fast nicht mehr getraut.....
An einem Spot standen auf rund 10m2 rund 35 Sommersteinpilze....leider waren alle schon zu alt.
Trotzdem konnte ich am ende noch einen schönen Korb voll mitnehmen.
-
Danke schon mal fúr die Antworten
Der pilz hat sich beim schnitt kaum verfärbt. Gegilb schon gar nicht. Was mich verwundert hat ist der dicke stiel.
dran riechen kann ich nicht mehr, ich lasse die pilze wo ich nicht sicher bin immer im wald.
-
Hallo Zusammen
Habe gestern in der Schweiz auf ca 1400 m.ü.m. einen Pilz gefunden den ich nicht recht einordnen konnte.
Standort: lichter Nadelwald
Geruch: angenehm Pilzig
Hut: ca 7cm durchmesser, oberfläche "geschuppt"könnte es sich hier um einen Waldchampignon handeln?
leider sind die Fotos nicht so gut da nur die Handykamera dabei. -
Wieso kochst du Pilze welche du nicht kennst? Für mich unbegreiflich. Klarer gallenröhrling.
-
Möchte mich auch mal an dem Thread beteiligen....Oha schönes Pärchen
wo gehst du suchen in der Schweiz wenn ich fragen darf? Komme auch aus CH
ich suche im Berner oberland und du?
-
Möchte mich auch mal an dem Thread beteiligen....
-
Diese dinger könnte ich tonnenweise einsammeln....
Getrocknet und zermahlen eingnen sie sich gut als würzpilz. Allerdings nur die ganz jungen Exemplare.
Aber diese Frage sei erlaubt: Weshalb nimmst du soviel mit wenn du dir über den Speisewert der Habichtspilze nicht sicher bist? So nach dem Motto - was ich nicht brauche kann ich ja entsorgen. Für mich der falsche Ansatz
-
hallo....
hier im Berner Oberland finde ich zur zeit nix...aber gar rein nichts.....
mit den momentanen temperaturen könnte es jedoch sein dass nochmals was spriesst.....
wie siehts bei dir so aus?
-
Nummer 3 würd ich sagen ist ein Scheidenstreifling (amanita vaginata)
-
Hallo Zusammen
Gibt es hier im Forum auch schweizer Pilzsammler? Wenn ja wie sind eure Funde dieses Jahr? an welchen Stellen findet ihr im Moment die Steinpilze?
und hat jemand mal lust auf eine gemeinsame Pilztour (kt Bern)?
vielen Dank