Beiträge von Datanem

    Hallo,


    denkbar ist auch der Zitzenschirmling(Macrolepiota gracilenta).
    Dieser rötet nicht und die Beschreibung""Huthaut bricht in feine,anliegende,
    bräunliche,keilförmige Schuppen auf" scheint auch zu passen.


    Gruß,Detlef

    Hallo Ingo,


    ich kann dein Fetisch für Gerüche gut nachvollziehen.Erstaunlich auch wie sehr
    sie sich ins Gedächtnis brennen können.Hin und wieder kommt einem so ein Duft
    in die Nase und man ist an eine Situation erinnert die Ewigkeiten zurückliegen kann.
    Zu Bodenbeschaffenheiten muß ich mich wirklich noch schulen.Nadelwälder sind doch
    eher sauer,Laubwälder eher basisch oder nicht?Dahingehend hatte ich deine Frage
    verstanden.Und Kalk ist basisch.Wenn du jetzt schreibst Nadelbäume passen
    ausgezeichnet dann bringe ich entweder etwas durcheinander oder verstehe etwas
    völlig falsch.


    Gruß,Detlef



    Bei deinem vermute ich einen Schleierling der Untergattung Schleimkopf. Am ehesten würde ich an Cortinarius variecolor (Erdigriechender Schleimkopf) denken


    Hallo Ingo,


    danke dir,deine Vermutung scheint mir recht sicher.Du schreibst,
    "Geruch dumpf,erdig",-hmm-in diese Richtung könnte man das führen.
    Ich hab's eben nicht als unangenehm empfunden.Es war auch eine
    leicht süssliche Note festzustellen.
    Auf Kalk?Ich hatte das Gefühl die Fruchtkörper würden überall wachsen
    auch unter Nadelbäumen.


    Gruß,Detlef

    Hallo Jens,


    danke dir sehr.Das ist ja schon fast zuviel Lob wenn du dir das Bild als Hintergrund einrichtest :shy: .
    Wenn's dir wirklich sooo gut gefällt schicke ich es dir auch gerne in voller Auflösung.
    Dann kannst du's schneiden/bearbeiten wie du möchtest.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    direkt auf der Wurzel einer Birke wuchs dieses hübsche Pilzchen welches ich meine
    nach längerer Recherche als den Weißflockigen Gürtelfuß(Cortinarius hemitrichus)
    identifizieren zu können.Ohne tiefergehende Kenntnisse der Cortinarien ist
    das aber mehr geraten,Bildvergleiche und Merkmale machen mich
    jedoch optimistisch.


    HutØ 2cm,Geruch pilzig-erdig,Geschmack leicht süsslich.
    Was meint ihr?Oder gibts etwas Vergleichbares?


    Gruß,Detlef

    Markant ist so eine Sache,hast du die beiden nebeneinander ist es möglich das du den Unterschied siehst.Geht man davon aus das bei Pilzen derselben Art das Erscheinungsbild
    je nach Alter/Witterrung etc.sehr variieren kann ist es denkbar das die makroskopische
    Bestimmung selbst Experten auf Anhieb nicht leicht fällt.Im Normalfall erscheint der Hut
    von M,bohemica heller weil die Hutoberfläche sich in größere Schuppen aufteilt als beim
    Safranschirmpilz.Und wie gesagt,das auffälligste Unterscheidungsmerkmal ist wohl der
    Standort.

    Hallo,


    wie ich das sehe sind das alles Safranschirmpilze.Die fehlende Verfärbung
    ist auf das Alter zurückzuführen,ist bei jungen Exemplaren immer wesentlich
    intensiver.Wenn du die Gefahr einer Verwechslung mit dem Garten-Riesenschirmling
    ausschliessen möchtest sammle den Safranschirmpilz nur in der Laub-oder Nadelstreu
    von Wäldern.Hier die giftige Gartenform zu erwischen dürfte äußerst gering sein.Nur,
    dies ist kein Freibrief,du verstehst?


    Gruß,Detlef

    Hallo Sherlock,


    da kann man ja böses bei denken,aber...
    Vielleicht sind sich die beiden auch einfach nur symphatisch.Solange sie(er)
    niemanden an Leib und Leben gefährden ist's mir wurscht.


    Gruß,Detlef


    Oben sind sicher Parasole, besonders an der klar erkennbaren Natterung des
    STiels ist dies festzumachen.


    Hallo Pumba,


    der genatterte Stiel ist nicht nur für den Parasol charakteristisch,sondern
    u.a. auch für die var.konradii.Etwas feiner zwar,und das glaube bei Birgit's
    Fund zu sehen.Nicht nur das,auch die Hutoberfläche reißt m.E.beim Parasol
    nicht in so großen Schuppen auf.


    Gruß,Detlef