Beiträge von Jorge

    Hallo Daggie,


    klasse Fund !


    Ich habe anfangs auch einige Zeit gebraucht bis ich meine eigens gefundenen StockschwÄmmachen gegessen habe, mittlerweile gebe ich sie auch unter gewissen UmstÄnden frei. Wenn ich nur geringste Zweifel habe dann ab in der MÜlleimer.


    Freue mich, dass Du selber Dir jetzt auch sicher biist.


    Den NadelholzhÄubling habe ich sogar schon an der Seite von StockschwÄchen gefunden.


    Die besten und liebsten GrÜsse.


    Jorge

    Hallo Forum,


    unter Berufung auf § 53 II Nr. 1 UrhG, welches das Verfielfältigen von Veröffentlichungen zum eigenen Zweck des wissenschaftlichen Gebrauchs gestattet suche ich den Aufastz:


    Hahn C, Grünert H (2016): Über neue und teils altbekannte Vergiftungssyndrome. Mycol. Bav. 17:69-96.


    Kann mir jemand weiterhelfen? Merci im Voraus.


    VG Jorge

    Hallo Peter,


    Du sprichts von zwei Hutfarben des Hainbuchenröhrlings.


    Nicht das ich hier wiedersprechen möchte, aber zur Sicherheit vergleiche bitte auch mal mit Lecinellum Crocipodium (Gelber/Schwärzender Rauhfuss). Den finde ich des öfteren im Umfeld von Hainbuchenröhrlingen.


    Für den Hainbuchenröhrling spricht bei den helleren/gelblichen Exemplaren die relativ starke schwärzliche Schuppung am Stiel, aber das sieht man gelegentlich Auch beim Gelben Rauhfuss. Eine andere Ueberlegung ist, dass Deine helleren Exemplare scheinbar nicht so stark schwärzen, aber das ist nicht so gut auf den Fotos zu erkennen.


    Aber ich hänge mich da nicht aus dem Fenster bin selber unsicher.


    VG Jorge

    Hallo,


    ich habe es ihr auch nicht gegelaubt, sie hat mir aber versichert, dass sie sicher sei und Pfifferlinge wohl noch erkennen könne.


    Mit Bildern auf die schnelle kann es schwierig werden, da ich kein Whatsapp habe und sie erst frühestens am Wochenede sehe.


    VG Jorge

    Hallo,


    gerade ruft mich meine Freundin an und erzählt mir, dass dort wo sie im Garten letztes Jahr Putzreste von Pfifferlingen in den Garten geschmissen hat sich jetzt eine neue Pfifferlings-Kolonie auftut


    :D


    VG Jorge


    Hallo Tuppie


    Danke für die verständliche Antwort :)


    LG Jorge

    [quote pid='367038' dateline='1500279807']


    Warum ist denn bei Euch das "Abernten" von Pilzen so reklementiert? Nämlich, weil Vandalen früher Schindluder getrieben haben. Deshalb. Und weil man auf Grund dessen befürchtet, dass dann Eure Wälder irgendwann leer sein könnten.


    [/quote]


    Hallo, nein!


    Dieses Gesetz ist nur ein Mashalte-Gesetz und gleichzeitig eine Speisepilz-Hilfestellung.


    In der Positiv-Liste des Boletus Aereus findet sich u.a. auch Parasol. Austernpilze, Violetter Rötelritterling und Hallimasch.


    Gruss Georg
    [hr]
    Hallo noch einmal,


    die Reaktionen die sich hier in einigen Post zeigen sind überhaupt nicht nachvollziehbar.


    1. es ist wissenschaftlich bewiesen, dass ordentlich-schonende Ernte von Pilzen in keiner Weise oekologisch relevant sind.


    2. ein grosser Teil der Forumsteilnehmer nutzen dieses Forum um auch mal stolz Ihre Funde zu zeigen, das ist doch völlig normal und nicht abzulehnen.


    3. was soll denn da schlimm sein: seltene und legal gesammelte Pilze zu posten führen vielzuoft zu Neid-Reaktionen. Wer an der Nordsee wohnt kann jeden Tag schwimmen gehen, wer in den Alpen wohnt kann jeden Tag Bergsteigen, und wer in der Region Saar-Lor-Lux wohnt findet die seltensten Pilze in hoher Konzentration. NUR KEIN NEID


    Wir sind doch keine Teenies die auf Facebook einen Shitstorm auf Andersdenkende entfachen wollen.


    Gruss Georg

    Guten Morgen


    hier einige klärende Fakten:


    1. rechtliches: im besagten Fundgebiet gilt eine gesetzlich gregelte Positivliste, die besagt, dass der Schwarzhütige Steinpilz pro Person und Tag bis zu einem Kilo gesammelt werden darf, pro Gruppe jedoch maximal 3kg. Leider wurde auf der Positivliste der Wiesenchampignon vergessen so dass man von diesem nur 3 Exemplare zur mykologischen Bestimmung etc. mitnehmen darf :D . Vom Anhängselröhrling haben wir ja nur 3 Exemplare mitgenommen.


    2. oekoligisches: dieses Jahr scheint bislang nur ein Jahr mit mittlerem Aufkommen zu sein. Z.B. 2014 holten Sammler aus der Region den Schwarzhütigen Steinpilz Eimerweise in kurzen Zeitabständen aus den einschlägigen Wälder. Obwohl die meisten anderen Sammler die Pilze recht rücksichtslos dem Waldboden entnehmen, lässt sich kein Nachlassen des Wachstums feststellen.


    3. moralisches (kann man eigentlich gegenüber einer Sache moralich handeln?) : moralich bedenklich wäre es vielleicht, wenn ich auf meinem Heimweg von der Arbeit nur mal eben 15 Minuten anhalte um ein Kilo Schwarzhütige Steinpilze zu sammeln, wie es 2014 möglich war. hat aber niemand von uns getan.


    4. kulinarisches: der Schwarzhütige Steinpilz ist schwer, fest, selten vermadet und schmeckt wesentlich feiner als der Fichtensteinpilz.


    Gruss Jorge

    Hallo,


    war das nicht ein schöner Tag den wir da verbracht hatten?


    Also: Sporen unterm Mikroskop durchscnittlich 13x4, spindelig, wie bei regius. Das bestätigt die makroskopische Bestimmung und dann die Blaufärbung, also: Blauender Königsröhrling


    Der Rosahütige Anhängselröhrling kat kleinere Sporen.


    Gruss


    Jorge

    Hallo Dieter,


    diese Pilze gehören u.a. zu der Gruppe der Leistlinge (neben Schweinsohr gomphus clavatues etc.)


    Aber im wesentlichen sind die meisten Leistlinge dabei.


    Die Untergrupe des Cantarellus beinhaltet die Pfifferlinge, die wie Du siehst, es in verschiedenen Arten gibt. Ein unerfahrener Sammler würde bei jeder Art Pfifferling sagen, da die einzelnen Unterschiede nicht die wesentlichen Bestimmungsmerkmale betreffen. Ob es zu Deiner Aufzählung noch mehr Formen gibt hängt von den verschiedenen Einordungen ab die in der Wissenschaft vertreten werden.


    In der anderen Gruppe befinden sich die übrigen Leistlinge ausser Gomphus Clavatus.


    VG


    Nachtrag:
    In manchen wissenschaftlichen Publikationen findest Du auch weniger Unterscheidungen.
    Solltest Du auch auf den Kohlenleistling treffen. Dieser gehört nach Herrschender Meinung nicht zu den Leistlingen.




    Jorge