Beiträge von gfmtobi

    Hallo liebes Forum,


    ich bräuchte mal wieder Hilfe beim Bestimmen:


    Letztens im Laubwald habe ich diese beiden Exemplare gefunden, um was könnte es sich handeln:


    1.


    2.


    Beide rochen leicht erdig, die Hüte waren jeweils ca. 3-4 cm breit.


    Pilzige Grüße,


    Tobi

    Hallo liebes Forum,


    war letzte Woche auch mal wieder unterwegs. Die Pilze sprießen nur so und neben einigen "altbekannten" waren auch diese Unbekannten dabei. Bei der Bestimmung bräuchte ich ein wenig Hilfe. Gefunden habe ich sie allesamt in einem reinen Laubwald (überwiegend Buchen und Eichen):


    1. = Nebelkappe?
    Hut: flach, grau (gefleckt), 8 cm breit
    Lamellen: weiß, dichtstehend, am Stiel angewachsen
    Stiel: grau mit Netzzeichnung, gleichmäßig dick, unten leicht keulig, faserig, hohl, ohne Ring
    Fleisch: weiß, mit unbeschreiblichem Geruch (parfumartig süß)


    2.
    Hut: konvex bis halbkugelig, gelb mit Schuppen, 6 cm breit
    Lamellen: gelblich, sehr dicht stehend, nicht am Stiel angewachsen
    Stiel: gleichmäßig dick, leicht kniend, ebenfalls schuppig gelblich, ohne Ring
    Fleisch: weißgelblich, nicht unangenehmer Geruch
    Vorkommen: wuchs büschelweise an einem Laubholzstumpf


    3. = grünblättriger Schwefelkopf?
    Hut: halbkugelig bis flach, gelb, 1-5 cm breit
    Lamellen: grünlich schimmernd, dicht stehend, am Stiel angewachsen
    Stiel: gleichmäßig dick, leicht schuppig, gelb-rötlich ohne Ring
    Fleisch: gelb, unbedeutender Geruch
    Vorkommen: wuchs in großer Zahl an einem Laubholzstumpf


    4. = rehbrauner Dachpilz?
    Hut: dunkelbraun, halbkugelig-flach, 5 cm breit
    Lamellen: weiß, dicht stehend, nicht am Stiel angewachsen
    Stiel: weiß, gleichmäßig dick mit weiß-braunen Schuppen, kein Ring
    Fleisch: weiß, Geruch muffig-erdig
    Vorkommen: an einem Laubholzstumpf


    5. = Stockschwämmchen?
    Hut: halbkugelig, gelblich-rötlich, 3 cm breit
    Lamellen: weißlich-schmutzig, nicht am Stiel angewachsen
    Stiel: gerade herablaufend mit weißen Schuppen
    Fleisch: weiß, unbedeutender Geruch
    Vorkommen: büschelweise an einem Laubholzstumpf


    6.
    Hut: trichterförmig, orange-bräunlich, 4 cm breit
    Lamellen: gleiche Farbe wie der Hut, mäßig dicht stehend, nicht am Stiel angewachsen
    Stiel: gleichmäßig dick, gerade herablaufend, ebenfalls orange-bräunlich
    Fleisch: braun, leicht erdiger Geruch
    Milch: weiß, milder Geschmack


    7.
    Könnte dies ein schwarzblauender Röhrling sein? Hat mich nur gewundert, dass er so massenweise aufgetaucht ist und der Hut bis 18 cm breit wurde.


    Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.


    Gruß gfmtobi

    Hallo alle zusammen,


    ich bräuchte mal wieder Hilfe beim Bestimmen von einem Fund:


    Fundort: Nadelwald


    Beschreibung:
    Hut: 2-6 cm breit, trichterförmig, orangegelblich
    Lamellen: ebenfalls orangegelblich, dicht stehend, am Stiel angewachsen
    Stiel: gleichmäßig dünn mit kleiner Knolle unten, heller als Hut und Lamellen, hohl, fast weiß
    Fleisch: weißlich
    Geruch: unbedeutend


    Hier die Bilder:


    image.gif image.gif
    image.gif
    image.gif
    image.gif

    Hallo alle zusammen,


    ich benötige Hilfe beim Bestimmen der folgenden Pilze:


    1.
    Fundort: Buchenwald; Hutgröße: ca. 4-5 cm; Hutfarbe: hellbraun (sehr schmierig); Lamellen: weiß, relativ weit auseinander stehend, am Stiel nicht angewachsen; Stiel: grau-weiß, ohne Ring; Geruch: unbedeutend


    2. = Ockertäubling?


    Fundort: Mischwald, sehr viele Exemplare gefunden; Hutgröße: ca. 3-10 cm, polsterförmig, teilweise leicht trichterförmig werdend; Hutfarbe: gelb; Lamellen: weiß, dicht stehend, am Stiel angewachsen; Fleisch: weiß, brüchig, leicht bitterer Geschmack; Stiel: weiß, brüchig, gleich dick; Geruch: unbedeutend


    3.


    Fundort: Mischwald; Hut: ca. 6 cm, braun; Lamellen: rosaweiß, dicht stehend, am Stiel nicht angewachsen; Stiel: fleckig weiß, nach unten leicht dicker werdend; Geruch: pilzig angenehm; Fleisch: weiß


    4.


    Fundort: Buchenwald an einem Laubbaumstumpf; Hut: braun, rissig, trocken; Lamellen: schmutzigweiß, dicht stehend, am Stiel angewachsen; Geruch: unbedeutend; Stiel: kaum vorhanden


    5. = Austernseitling?


    Fundort: Laubwald mit Buchen und Eichen; sieht aus wie ein Austernseitling, hat aber keine Lamellen


    6.


    Fundort: Laubwald an einem Baumstumpf; knallgelb; kam häufig vor; ca. 5-10 cm lang

    Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.


    Beim nächsten Mal werde ich versuchen, die Pilze aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu fotogafrieren.


    Bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass es sich bei 1.) um einen Perlpilz und bei 2.) um einen Schwarztäubling handelt.


    Die Nummer 3.) werde ich versuchen die nächsten Tage nochmal aufzusuchen, vielleicht ist er ja noch da. Weiß nur noch, dass er sehr angenehm "pilzig" gerochen hat.
    Es handelt sich tatsächlich um 2 verschiedene Exemplare, die ca. 1 Meter auseinander an 2 Baumstümpfen gewachsen waren.


    Kann man denn, den Riesenporling bzw. den Klapperschwamm essen?


    Mit freundlichen Grüßen,


    Tobi

    Hallo,


    bin neu hier im Forum und wollte mich kurz vorstellen.


    Heiße Tobi, komme aus der Nähe von Frankfurt am Main (gebürtig aus der Nähe von Kassel).


    Ich sammle seit mehreren Jahren Steinis, Maronen, Krause Glucken, Pfiffis usw.


    Möchte mich aber auch gern an andere Pilze heranwagen und diese bestimmen.


    Letzte Woche war ich im Rhein-Main-Gebiet unterwegs in Sachen Pilze.


    Habe neben einigen Steinis und Pfiffis noch einige mir unbekannte gefunden.


    Ich wäre dankbar, wenn ihr mir beim Bestimmen helfen könntet.


    Habe sie allesamt in einem Buchen-/Eichenlaubwald gefunden.


    1.) = Perlpilz?


    2.) = Täubling?


    3.)


    4.)