Beiträge von Toffel

    Hallo Ingo!


    Ich habe neue Bilder hochgeladen und Angaben zum Substrat ergänzt. Leider ist der Schildborstling nicht ganz scharf.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Harry!


    Also dass dir der Rötliche Holzritterling und der Samtfußkrempling nicht besonders geschmeckt haben, kann ich mir vorstellen, aber der Samtfußrübling ist doch eigentlich ein wohlschmeckender Speisepilz, der auch gezüchtet wird.


    Viele Grüße
    Toffel[hr]
    Ach so, jetzt ist es klar. ;)


    Grüße
    Toffel

    Hallo Fredy!


    Das ist komisch. In dem anderen Thread konnte ich endlos Bilder anhängen, obwohl die 250-kB-Grenze längst überschritten war. Also gilt es doch pro Bild. Aber letztens schien auch das nicht zu gehen, obwohl kein Bild größer ist als 170 kB. Ich bin verwirrt.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Fredy!


    Wenn ich die Bilder größer mache, passen nicht fünf in einen Beitrag. Wie machen das manche, dass es trotzdem geht (wie z. B. Carolin hier)? Sind die Bilder da grundsätzlich kleiner (weil sie ja relativ dunkel sind und wenig Farben enthalten)? Also kann ich keine fünf Bilder in einen Beitrag packen?


    Viele Grüße
    Toffel[hr]
    Hallo!


    Ich habe den ersten Beitrag jetzt überrbeitet. Ich habe die Bilder zugeschnitten und auf die nächst kleinere Stufe verkleinert. Außerdem habe ich zwei Bilder entfernt, weil damit wohl nichts anzufangen gewesen wäre.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!


    Ich vermute, es handelt sich bei allen Bildern um diese Arten.


    Pilz 1: Rötlicher Lacktrichterling (Laccaria laccata). Ich hätte nicht gedacht, dass es da noch so viele ähnliche Arten gibt. Könnte der erste vielleicht der Zwerg-Lacktrichterling (L. tortilis) sein und der zweite der Braunrote (L. proxima) sein?


    Pilz 2: Voreilender Ackerling (Agrocybe praecox), kommt das hin? Nur die ersten beiden stammen vom selben Standort. Habe von denen leider kein Bild von unten. Sie scheinen mir allerdings etwas groß für den Voreilenden...


    Viele Grüße
    Toffel


    Bearbeitet: Neue Bilder hochgeladen.

    Hallo!


    Es geht munter weiter. :)


    Pilz 1: Gemeiner Schildborstling (Scutellinia scutellata)? Aber angesichts des Beitrages von Gelbfieber sehe ich fast schwarz.
    Das Substrat ist hier wohl Eiche.


    Pilz 2: Ich dachte erst an das Zitronengelbe Reisigbecherchen (Bisporella citrina) aber da passt die Farbe dann doch nicht. Kommt wenigstens Bisporella hin? Der Pilz ist hier sehr häufig, ich habe ihn aber immer nur als solche Punkte gefunden und nicht becherförmig. Oder sind die alle noch sehr jung?
    Das Substrat ist wohl Eiche.


    Pilz 3: Vielleicht der Runzelige Schichtpilz (Stereum rugosum)?
    Das Substrat ist wohl Fichte. Daher wohl der Blutende Schichtpilz (S. sanguinolentum).


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo zusammen!


    Ich war in letzter Zeit etwas nachlässig mit der Pilzbestimmung, weil ich Probleme mit dem Verkleinern der Bilder hatte. Irgendwie funktionierte TinyPic erst nicht, jetzt aber doch...? Nun habe ich es doch mit dem MS Picture Manager gemacht.


    Hier sind erstmal zwei Arten, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin.


    Pilz 1: Mit dieser Seite von Vezi komme ich auf den Lederartigen Fältling (Meruliopsis corium) aber bei Gerhardt sieht der ganz anders aus. Ich kenne ihn auch nur gelb. Die Aufnahmen stammen von drei verschiedenen Orten, ich vermute jedoch es handelt sich um die gleiche Art. Das Substrat auf dem zweiten Bild ist glaube ich Eiche, die anderen weiß ich nicht mehr. :shy: Das Substrat dürfte hier Eiche sein. Die Fruchtkörper sind ziemlich weich und besitzen einen weißen Rand, was zur Mitte hin ins Grau übergeht, auf der Ober- als auch auf der Unterseite.


    Pilz 2: Ich schätze ein Maipilz (Calocybe gambosa). Ein einzelnes, altes Exemplar am Wegesrand. Ich glaube, er hatte keinen Mehl-/Gurkengeruch, bin mir aber nicht sicher. Die Risspilze würde ich aber ausschließen, denn der Hut war glatt.


    Viele Grüße
    Toffel


    Bearbeitet: Alter Text ist durchgestrichen und neuer kursiv geschrieben.

    Hallo Christa!


    Das ist der Dahu. "Will man einen Dahu fangen, so muss man sich ihm von unten nähern und einen Lockruf ausstoßen. Der Dahu wird sich umdrehen und, wegen der Asymmetrie seiner Beine, umkippen und den Hang hinabrollen." :D


    Die Steinlaus sollte hier auch noch erwähnt werden.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo DarkRamses!


    Herzlich willlkommen im Forum!
    Der erste ist sicherlich der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola), noch ganz jung. Bei den anderen habe ich keine Ahnung.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo barthütler und herzlich willkommen im Forum!


    Stellst du diese Gegenstände selbst her? Wie wird denn das gemacht? Man schneidet ja sicherlich nicht das Trama in flache Scheiben und vernäht/verklebt diese. Wird der Pilz zerhäckselt und das Material dann abgeschöpft, ähnlich wie bei der Papierherstellung?


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Marcus!


    Gute Idee. Vielleicht gibt es bei dir in der Nähe ja Vereine, die Pilzwanderungen anbieten. Ein Treffen von Mitgliedern des Forums halte ich aber dennoch für einen sehr guten Vorschlag.
    Es würde mich ebenfalls freuen, wenn jemand aus meiner Nähe Lust hat, mit mir sammeln zu gehen.


    Viele Grüße
    Toffel
    Dresden, Sachsen[hr]
    Ach ja, das auf deinem angehängten Bild könnte ein Schwefelkopf (Grüner ?) sein, falls du das wissen wolltest. ;)


    Toffel

    Hallo!


    Das kann man so wohl schon von oben beurteilen, denke ich. Das ist der Schuppige Porling (Polyporus squamosus).


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!


    Nachdem ich in den letzten Wochen zwei Stellen mit Judasohren entdeckt habe, habe ich sie heute das erste Mal probiert. Da ich in meiner Literatur keine Zubereitungshinweise finden konnte und ich wenig Zeit hatte, habe ich sie einfach kurz angebraten und nur gewürzt und ohne Beilagen gegessen. Uhh, nicht gerade mein Fall. Also wenn jemand Pilze zu wenig bissfest findet, ist das genau das Richtige. ;) Schmecken aber irgendwie nach nichts. Besser wäre es vielleicht, sie zusammen mit Möhrengemüse zuzubereiten. Hilft kochen auch? Oder macht man dabei die wertvollen Inhaltsstoffe kaputt? Man kann sie auch quellen, wie ich gelesen habe. Dann werden sie sicher auch weicher.


    Ist bei Judasohren trocknen das Beste?


    Hallo Morchelmörder!


    Zu deinen Fragen:


    Ich habe gemerkt, dass sich die Pilze schon am Fundort recht schwierig säubern lassen. Daher habe ich sie vorher kurz gewaschen und abgetrocknet. Wäre aber bestimmt nicht nötig gewesen. Irgendwie schienen da Holzstückchen eingewachsen zu sein; sehr merkwürdig. :rolleyes: Habe ich beim Essen aber nicht gemerkt. Wenn es wirklich Holz war, ist das eine effektive Methode der Zersetzung. :D


    Ich denke, man sollte eine möglichst hohe Temperatur wählen, weil das Wasser eventuell nur schwer entweichen kann. Ist aber nur eine Vermutung.


    Ähnlich ist vor allem der Pappel-Becherrindenschwamm (Auriculariopsis ampla), auch Judas-Öhrchen genannt (hier ein Wikipedia-Link). Er unterscheidet sich durch die viel hellere Oberseite und bevorzugt Pappeln und Weiden.


    Pilzpulver ist sicherlich auch interessant, aber wohl nur wegen der Nährstoffe. Ich nehme an, es schmeckt nach nichts. Aber nur die Inhaltsstoffe sind ja auch schon was wert. :)


    Viele Grüße
    Toffel[hr]
    Hallo Psilo!



    Die Oberseite ist mattschwarz, die Unterseite heller und fast pelzig. Meine Mutter meinte, sie hätte die teureren genommen (das wären wohl die mit der helleren Unterseite).


    Also bei meinen Funden war die Unterseite auch heller als die Oberseite. Deiner Beschreibung nach vermute ich, dass ganze Fruchtkörper enthalten waren. Vielleicht bestanden die billigeren Pilze aus zerhäckselten älteren Fruchtkörpern...


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Fredy!



    dass der Pluteus gourmettechnisch nicht gerade das Gelbe vom Ei ist, das steht auch bei Gerhardt, leider habe ich von einem P. primus dort nichts gefunden... Wenn ich also noch etwas zur besseren Bestimmung nachliefern kann, dann würde ich das gerne tun, sofern Freund Limax noch etwas davon übriggelassen hat :D !


    Das ist der Voreilende Dachpilz (siehe hier). Wie der sich vom Rehbraunen unterscheidet, weiß ich allerdings auch nicht.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Andreas!


    Es sind tatsächlich noch welche nachgekommen, sogar mehr als vorher (oder ich hatte nur welche übersehen). Jetzt habe ich auch gesehen, was die dort machen: sie zersetzen eine Holzschwelle. Ich tippe nun auch auf den Haustintling. Ich hätte nicht gedacht, dass der so hell und groß werden kann. Dadurch und durch die blasseren Farben in der Jugend ist er wohl schon vom Glimmertintling und Ähnlichen zu unterscheiden, abgesehen von den matteren Velumresten. Die Stielbasis war verdickt (davon hätte ich wohl noch ein Foto machen sollen), aber wohl nicht so wie bei radians und auch nicht bescheidet wie bei ellisii. Ellisii soll auch größere Velumfetzen besitzen. Kommen eventuell noch mehr Arten in Frage?




    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!


    Ich kenne eins von Ettore Bielli für Italien (amazon). Vielleicht lässt sich das ja auch auf Spanien und Portugal übertragen. Es gibt auch eine deutsche Übersetzung, allerdings deckt sich das Werk im Großen und Ganzen mit der deutschen Literatur, nur dass u. a. das Stockschwämmchen, der Birkenpilz und der Wiesenchampignon fehlen (s. amazon) und z. B. der Leuchtende Ölbaumpilz ausführlich behandelt wird. Auch die wärmeliebenden Arten Südlicher Ackerling und Schwarzhütiger Steinpilz sind dort zu finden.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Regenschirmpils!


    Im Mai gibt es auch das Judasohr, den Schwefelporling und den Schuppigen Porling. Die sind leicht zu erkennen (im jungen Zustand allerdings nicht so einfach), wachsen aber nicht nur im Mai. Aber wenn du Morcheln schon unattrakiv fandest, dann werden die auf dich auch nicht gerade einladend wirken. ;) Außerdem habe ich dieses Jahr schon Glimmertintlinge gefunden. Vielleicht gibt es auch noch ein paar Märzellerlinge.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Andreas



    Ich wollte euch nur mitteilen, dass die meisten Morcheln mittlerweile verschwunden sind 8| Fast alle Spitzmorcheln (bis auf eine) auf dem ersten und zweiten Bild sind weg. Entweder wurden diese von Pilzsammler gepflückt -wovon ich ausgehe- oder der Hausmeister oder die Anwohner habe diese entfernt und weggeschmissen, wass aber widerum kein Sinn macht denn auf den anderen Beeten in unmittelbarer Nähe sind noch Morcheln da :/


    Ja, weil es zu viele sind. Sie waren einfach überfordert (oder die Mülltonne war voll). :D


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo abunzu!


    Sei nicht traurig, wenn es dieses Jahr nichts mehr wird. Für nächstes Jahr hast du gute Chancen, dass die Ausbeute größer wird.


    Viele Grüße
    Toffel