Beiträge von Toffel

    Hallo!


    Nachdem ich nun die Mikroskopie wochenlang aufgeschoben habe, hier nun zwei Bilder. Leider wieder grottenschlecht. ;) Aber ich denke, es ist zu erkennen, dass die Sporen länglich sind, womit ich den Glimmertintling bestätigt sehe.
    Die Fruchtkörper, die ich zuerst mitgenommen habe, haben leider keine Sporen abgegeben. Sie waren zu jung und sind einfach vertrocknet. Im zweiten Anlauf haben die Hüte nur ganz wenig Sporen abgegeben.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!


    Clitopilus cystidiatus wurde erst 1998 entdeckt. Makroskopisch unterscheidet er sich noch von prunulus, dass sich die Lamellen im Alter nicht so stark verfärben. Habe ich beides von hier. Dort gibt es auch eine Beschreibung, aber wesentlicher ist wohl die Abgrenzung von prunulus.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!


    Ich hatte bei diesem Pilz erst an den Mehl-Räsling gedacht. Aber die Lamellen scheinen mir zu wenig herablaufend und zu dunkel zu sein. Gegen den Weißen Rasling aber wiederum für den Mehl-Räsling spricht der nicht-glasige Stiel und die filzige Basis. Der Geruch könnte man als mehlig beschreiben, ist aber vielleicht eher würzig-arzneimittelartig, bei intensivem Riechen etwas stechend.



    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!



    Aber was anderes: Täublinge werden von mir regelmäßig roh verkostet; nur in kleinen Mengen, und zur Feststellung der Genießbarkeit.


    Man muss es ja nicht schlucken. Gleiches kann man auch mit dem Hallimasch und den Schwefelköpfen machen.
    Der Eispilz (Zitterzahn, Pseudohydnum gelatinosum) und der Rötliche Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides) sind ebenfalls roh essbar. Allerdings könnten sie vom Fuchsbandwurm befallen sein, mit dem nicht zu spaßen sein scheint (siehe Wikipedia-Artikel). Der Parasit wird bei 50 °C nach einigen Minuten und bei 70 °C sofort abgetötet.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ingo!



    Schönes Kennzeichen von Lepista nuda ist auch die sich fettig anfühlende und aussehende Hutoberseite.


    Ja, das habe ich auch festgestellt, als du es mir mal gesagt hattest (habe sie danach noch mal gefunden). Was ich nur schlecht finde, ist, dass in der Literatur immer einfach nur "glatt" steht.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo kahemay!


    Zitat


    bin ich der Einzige, der sich schon mal über ein Pilzerkennungsbuch geärgert hat?


    Ich glaube nicht. :) Ich denke, so ziemlich jeder Anfänger ist von der großen Zahl an Pilzen erst mal überfordert.
    Aber das Programm halte ich für eine gute Idee. So etwas Ähnliches hatte ich mir auch schon mal überlegt (eine Art Schlüssel in Excel). Das scheiterte aber dann am Zeitmangel.
    Man sollte natürlich davor warnen, die Ergebnisse des Programms als endgültig anzusehen, gerade wenn man Merkmale nicht richtig einschätzen kann.
    Ich warte aber ennoch gespannt, bis du das Programm (auch das über die Vögel ist interessant) veröffentlicht hast.
    Wie viele Arten sind denn erfasst?


    Viele Grüße
    Toffel

    Haha, ich hatte Recht. :) Ich war übrigens der Eine, der gleich als erstes für Karbol-Champignon abgestimmt hatte. (Den Ruhm müsst ihr mir jetzt lassen :))


    Zitat


    Dass du den Geruch nicht wahrnimmst, ist eigenartig.


    Das ist mir auch mal so gegangen. Deswegen ist das in meine Entscheidung nicht mit eingeflossen. Liegt vielleicht an der Erfahrung, dass man den Geruch erst wahrnimmt, wenn man die Gerüche genau kennt. Aber man kann den Geruch klar erkennen, wenn man die Lamellen zwischen den Fingern reibt und schnell daran riecht.


    Zitat


    Andere Fruchtkörperteile haben sich im Anschnitt nicht verfärbt und die gelbe Farbe unten ist nach ca. einer Stunde wieder weg gewesen ... ist das nun typisch oder untypisch?


    Ja, das ist typisch für den Karbol-Champignon. Würden sich andere Teile auch verfärben und die Verfärbung bestehen bleiben, wäre das typisch für den Schaf-Champignon.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo naturgucker,


    wegen des zahnradartigen Rings kommt der Schaf-Champignon in Frage. Außerdem noch der Stadt-Champignon, weil der Ring aufsteigend ist. Der kommt aber eher in Parks und Gärten vor. Für Waldrand passt der Schaf-Champignon besser. Allerdings passt der kurze Stiel wiederum besser zum Stadt-Champignon.
    Hast du ihn mitgenommen? Dann reibe mal die Lamellen zwischen den Fingern und rieche dran. Schneide mal die Stielbasis an.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ingo!


    Man vermutet, es handelt sich um Schwarzen Holunder (Sambucus nigra).
    Du lagst übrigens richtig mit Salweide.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!


    Danke für eure Antworten.


    Hm, der Mykologe/Botaniker an der Uni hat mir nur zwei Ojektive erklärt. Da hatte ich vermutet, dass das schon reichen wird für die Sporen (für die Fotos habe ich das mit der höheren Vergrößerung verwendet). Ich dachte ja auch, die Größe der Sporen zu ermitteln, würde ausreichen.


    Die Pilze 8 und 10 haben in der Tat eine recht dicke Schale. Ich dachte, citrinum hat nicht so eine wurzelartig geformte Basis. Ich hätte einzelne Stränge erwartet (reißen meist ab, wenn man sie aus der Erde dreht). Stimmt aber wohl doch nicht.


    Bei Pilz 9 würde ich mich aber doch auf verrucosum festlegen wollen. Für areolatum ist als Maximaldurchmesser des Fruchtkörpers 4 cm angegeben (in Klammern bedeutet ja schon eine Ausnahme). Daher ist es unwahrscheinlich, dass es der ist.


    @waldwichtel: Seit einiger Zeit lade ich die Bider ja hier hoch. Ist zugegebenermaßen auch etwas einfacher. Anfangs war es aber noch etwas ungewohnt. Außerdem hatte ich eh vor die Bilder dort zu nutzen, dann hätte ich sie am Ende an zwei Stellen hochgeladen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!


    Ich habe die Mikroskopie jetzt etwas professioneller durchgeführt. ;) Liegt bei mir nun schon ne Weile rum, aber eh man dazu kommt...


    Die Nummerierung folgt der Nummerierung auf meinem Rechner, sonst besteht die Gefahr, dass ich am Ende nicht mehr durchsehe. ;)


    Ich habe mal unter den Bildern relevante Angaben gemacht und Schlussfolgerungen daraus gezogen.


    Das jeweils erste Sporenbild ist entstanden, unmittelbar nachdem ich die Sporen präpariert hatte, das zweite etwas später. Ich habe jeweils die größte Spore gemessen, die ich finden konnte. Die Sporen waren bei der zweiten Messung immer etwas größer. Könnten die sich mit Wasser vollgesogen haben? Die Sporen waren schon etwas älter. Vielleicht habe ich aber auch die Stacheln mitgemessen, die sich dann angelegt haben könnten (Hatte den Eindruck, dass die Sporen teilweise ungewöhnlich glatt waren).


    Ein Teilstrich entspricht 2,5 mmm (Mikrometer).


    Pilz 6:

    Die erste Messung ergab 11,25, die zweite 12,5 mmm.
    Sporen bis 12,5 mmm => S. areolatum (?)
    Kein ausgeprägter Stiel => S. areolatum
    Fazit: eventuell S. areolatum


    Pilz 8:

    Die erste Messung ergab 10, die zweite 11,25 mmm.
    Sporen zwischen 7,5 (das war das Minimum) und 11,25 mmm => S. verrucosum
    Kein ausgeprägter Stiel => S. areolatum
    Fazit: vermutlich S. verrucosum


    Pilz 9:

    Die erste Messung (Bild) ergab 10, eine zweite 12,5 mmm. Das war der gravierendste Größenunterschied. Da die erste Messung aber mit die kleinsten Sporen offenbarte (es waren ja, die größten, die ich finden konnte), kann man wohl 11,6 (s. Kleine Kryptogamenflora) gelten lassen?
    Sporen => verm. S. verrucosum
    Fruchtkörpergröße (> 4 cm) => S. verrucosum
    Ausgeprägter Stiel => S. verrucosum
    Fazit: vermutlich S. verrucosum


    Pilz 10:

    Die erste Messung ergab 11,25, die zweite 13,75. Dieser Pilz hatte die größten Sporen von allen. Das letzte Bild zeigt die langen Stacheln gut.
    Sporen bis 13,75 mmm => S. areolatum
    Sporen mit langen Stacheln => S. areolatum
    Fruchtkörpergröße (> 4 cm) => S. verrucosum
    Ausgeprägter Stiel => S. verrucosum
    Fazit: vermutlich S. areolatum, obwohl die Größe des Fruchtkörpers dagegen spricht. S. areolatum soll 2-3-(4) cm erreichen (Kleine Kryptogamenflora). Er ist aber schon im getrockneten Zustand 6 cm groß.


    In der Kleinen Kryptogamenflora steht, dass die Peridie (also die Außenseite, nicht?) von S. areolatum von Areolen (Name) umgeben ist (wie Leopardenfell), die Peridie von S. verrucosum dagegen nie. Wie sieht das genau aus? Könnte mir das bei Pilz 8 ja gut vorstellen, die Sporen sagen aber S. verrucosum. Vielleicht so, aber die anderen Bilder, die ich finden konnte, sind nicht so farbenfroh.
    S. verrucosum soll abstehende Schuppen besitzen, die auf einem helleren Untergrund sitzen. Schuppen kann ich bei Pilz 10 gut sehen, aber keinen helleren Untergrund. Außerdem sprechen die Sporen hier eher für S. areolatum.
    Ihr seht, ich stehe auf dem Schlauch.


    Ich bin gespannt auf eure Meinungen. :)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Felix,


    danke. Das beantwortet meine Frage(n).
    Da habe ich es mit der Zubereitung wirklich nicht so geschickt gemacht. Hatte schon so eine Idee, aber noch nie davon gelesen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!


    Ist es normal, dass Röhrlinge beim Braten so labberig werden? Vermutlich sind sie es schon vorher. Oder mache ich was falsch? Was kann ich da tun oder muss man sie einfach so mögen?


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo zusammen!


    Ich habe mich nun schon vor fast zwei Monaten angemeldet. Meinen ersten Beitrag habe ich aber erst einen Monat später geschrieben (habe mich nämlich angemeldet, um ein Rezept herunterladen zu können ;)). Wie vielleicht schon einige mitbekommen haben, war ich vorher vor allem in der Wikipedia aktiv. Das ist meine Benutzerseite. Dort steht schon so Einiges über mich.


    Pilze sammle ich schon seit einigen Jahren. Ein Ehepaar, das hier bei uns ganz in der Nähe in einem kleinen Wäldchen (eher eine größere Gruppe von Birken) Pilze gesammelt hat, hat das Interesse in mir geweckt. Danach habe ich Pilze eher für andere gesammelt, weil sie mir selber nicht geschmeckt haben (klingt bestimmt total bekloppt :)). Nur ab und zu, wenn die Sammellust wieder aufkam und sie mir keiner abnehmen konnte, habe ich mal welche gegessen. Inzwischen habe ich sie für mich neu entdeckt, weil ich jetzt mehr Lamellenpilze sammle. Außerdem hatte ich ja noch nicht alle probiert. ;)


    Zum Abschluss noch eine Frage:
    Wurden eigentlich schon mal Treffen von Benutzern dieses Forums organisiert (zum Sammeln oder auch zum Plaudern)? Fände ich sehr interessant.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo antilocal,


    der Violette Rötelritterling verändert seine Farbe auch mit dem Alter. Ich habe schon am selben Standort violett gefärbte und bräunliche gefunden. Jens hat hier eine Fotoserie vom Violetten Rötelritterling erstellt.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo rallerups!



    ich vermute jetzt sogar den gifthäubling.<X8|
    ne, doch nicht, diese haben ja keinen ring am stiel.


    Der Samtfußrübling hat auch keinen Ring, oder irre ich?
    Der Samtfußrübling ist es aber; der samtige Stiel ist eindeutig zu erkennen.


    Viele Grüße
    Toffel