Vielen Dank, Pablo. Ein Lycogala war mir ja auch schon in den Sinn gekommen, siehe oben, aber bei diesen Schleimern frage ich lieber nach, zumal mir diese kanonenartige Ausschleuderung von Sporen etwas unheimlich vorkam ....
Schönen Abend noch
Chris
Beiträge von naturgucker
-
-
Hallo Pablo, Ingo und Stefan,
vielen Dank für eure Rückmeldungen. Nitrathelmling hatte ich ja gleich im Verdacht, hatte ich ja geschrieben, und da ich Mycena stipata vermutete habe ich auch gleich geguckt, ob ich Basidien mit 4 Sterigmen finde. Alles da. Nicht ganz sicher war ich mir halt wegen des Geruchs, aber wenn man mit dem Geruch einen Haufen "Gedöns" machen muß, um ihn zu bemerken, dann habe ich keine Probleme damit, hier Mycena stipata aufzuschreiben, auch wenn ich nix riechen kann. Ob die abziehbare Huthaut und der Stielsaft irgendwas bedeuten, dazu fehlt mir die Erfahrung.
Also vielen Dank und schönen Abend
Chris -
Hallo.
Heute fand ich nahe Lübeck in einem Nadel-Laub-Mischwald auf einem Stapel verrottender Fichtenstämme diese Mycenas, die ich zunächst für Nitrathelmlinge hielt, aber ich konnte leider keinen Geruch feststellen. Ob der Geruch im Regen weggewaschen wurde oder ob sie wirklich keinen haben, muß ich offenlassen.
Aussehen siehe Fotos. Stiel 3,5 - 4,5 cm lang, überwiegend glatt und von gleicher Farbe wie der Hut, vor allem an der Stielbasis einige Haare, läßt sich leicht abknicken, bricht aber nicht ab. Beim Schneiden und Quetschen sondert der Stiel eine kleine Menge durchsichtiger Flüssigkeit ab.
Hut glockig, 7-10 mm, gerieft, Lamellen ausgebuchtet, Farbe und Aussehen siehe Foto. Die trockene Huthaut ließ sich mit Pinzette etwas abziehen.
Im Mikroskop viersporige bauchige Basidien.
Was wächst um diese Jahreszeit in kleinen Büscheln auf Nadelholz? Vielleicht weiß jemand hier weiter. Danke!
Gruß von Chris
-
Hallo,
heute wurde ich richtig "beschossen"!!
Auf einem Haufen verrottender Nadelholzstämme entdeckte ich diese runden Pilzlein, Durchmesser 5 mm.
Bei Berührung verschossen sie sofort eine rosafarbene Masse, die die Umgebung in einen zartrosa Ton tauchte. Nach meinem Eindruck nicht nur Sporen, sondern wohl auch Gleba. So eine Reaktion kenne ich bisher nur aus der Literatur von Sphaerobolus, die aber wohl kleiner sind, und nach dem Beschuß zeigten sich die Pilze auch kaum verändert, nur vielleicht etwas weniger "prall".
Anliegend ein paar Fotos, zunächst von den Pilzen auf dem Nadelholz. Später habe ich etwas von der verschleuderten Masse unter das Bino gelegt, das Zeug klumpte leicht etwas zusammen, war aber nicht klebrig. Die Sporen zeigten sich allesamt rund bis rundlich, Durchmesser 7,5 µ. Ob das auf dem letzten Bild auch Sporen sind, weiß ich nicht.
Gastro, Myxo (Lycogala?) oder was? Wer weiß weiter?
Ganz vielen Dank und Gruss
Chris -
Vielen Dank, Nobi und Trino. Freut mich, daß ich neben Diatrype bullata auch die Knopfbecherchen gefunden habe. Tja, ein Mikroskop hätte ich, aber bei ca 220 Orbilia-Arten ist das doch wohl eher was für ganz eingefuchste Spezialisten... dagegen war das Eckenscheibchen ja ein Kinderspiel.
Also vielen Dank nochmal & schönen Abend noch
Chris -
Hallo in die Runde.
Gestern fand ich in einem Feuchtgebiet in Ostholstein an einem liegendem toten Weidenästchen diese schwarzen Knubbel, die nach meinem Eindruck aber sehr häufig an toten und noch lebenden Weidenästchen vorkamen. Ich denke, es könnte Diatrypella verruciformis oder eine ähnliche Art sein, hat jemand einen Tipp für mich?
Unter dem Bino fand ich dann mehrere dieser kleinen roten Becherchen bei den Diatrypellas (?). Wer hat dazu eine Idee?
Danke und Gruss
von Chris -
Hallo Ingo,
nein, alle Fruchtkörper habe ich mir natürlich nicht von unten angeschaut, habe nur einen herausgebrochen, um den Pilz von unten zu sehen. Kann Trametes versicolor derart labyrinthisch sein?
Ich hänge nochmal des "Labyrinth" vergrößert an und ein Foto des Sporenabwurfes (trocken unter 1000fach), keine Ahnung ob man damit überhaupt was anfangen kann...
Dennoch schonmal vielen Dank und gute Nacht
Chris -
Hier habe ich drei Schleimpilze, gefunden heute in einem Mischwald in Nordwestmecklenburg.
Zäh, innen ebenfalls weiß bis leicht beige.
Der mit der etwas glatteren Oberfläche klebte 1,50 m hoch am Baum, die beiden anderen dicht beieinander dicht über dem Erdboden.
Oder sind das zwei verschiedene?
Danke & Gruss
Chris -
Hallo.
Gefunden heute an einem Waldrand in Nordwestmecklenburg auf Laubholz. Größe der einzelnen Pilze bis um 5 cm. Sporenpulver weiß, Sporen länglich-elliptisch (ca 3x so lang wie breit).
Spontan hätte ich Lenzites betulinus gesagt, aber mit soooo labyrinthischer Unterseite??
Vorab danke und noch einen schönen Abend
Chris -
Vielen Dank, Ralf, Mausmann und Oerhling.
Scheiben - Lorchel (Gyromitra ancilis) - das paßt!
Super!! Habe ich selber noch nie gefunden.
Ein schönes Wochenende noch
Chris -
Guten Morgen.
Was habe ich da gestern im Waldhusener Forst in Schleswig-Holstein gefunden?
Der Holzstapel (s.Foto) war schon fast verrottet (und für mich nicht "bestimmbar"), das Holz schon weich und krümelig. Drumherum Kiefern, Buchen und ein paar andere, eher trocken. Auf dem Holz nahe der Schnittstelle wuchsen diese Pilze, die ich für Peziza halte, max 25 mm breit.
Kann jemand Näheres dazu sagen?
Leider habe ich nur ein schlechtes Mikrofoto mit 400x, was wahrscheinlich nicht viel hergibt.
Ob diese Pilze so bestimmbar sind, weiß ich nicht. Aber vielleicht kann sich jemand ihnen zumindest "annähern"?
Danke und ein schönes Wochenende!
Chris -
Danke, Ingo. Ein Pilz, wenigstens. Gruß von Chris
-
Hallo liebe Leute,
ich weiß gar nicht, ob das überhaupt Pilze sind oder vielleicht auch eine Baumkrankheit, ein Parasit oder was ganz anderes. Gefunden heute auf liegendem Totholz an einer Waldlichtung in MV auf Ginster (?).
Wer hat eine Idee?
Danke Chris -
Vielen Dank für die Rückmeldung, Ulla. Wie auf den Bildern vielleicht zu erahnen, war der Geastrum schon trocken. Man sieht aber, daß die Endoperidie ungestielt ist, daher paßt es nicht ganz. Von Experten-Seite wurde der Pilz mittlerweile als GEASTRUM ELEGANS sicher bestimmt.
Danke dennoch, freue mich über den Fund
Chris -
Vielen Dank!
Hilft dieses Foto (ca 200-fach) evtl weiter? (Die Maßangaben auf dem Mikrometer kann ich leider nicht umrechnen.) Die Strukturen sind auf jeden Fall interessant... sehe ich persönlich zum ersten Mal.
Danke & Gruß Chris -
Was ist denn dein Eindruck vom Holz - War das schon sehr morsch oder eher noch fest.Also das Holz war noch ziemlich fest, wir mußten mit dem Taschenmesser feste dranrumschneiden, um ein Stückchen rauszubekommen. War halt an der Schnittfläche eines schon länger liegenden Stammes.
Danke und viele Grüße
Chris -
Hallo.
Gefunden gestern am Waldrand des Dummersdorfer Ufers bei Lübeck auf der Schnittfläche eines alten liegenden Baumstammes, wohl Pappel.
Wer kennt diesen Pilz?
danke!
Chris -
Hallo und Guten Abend!
Gefunden heute am Dummersdorfer Ufer in Lübeck, an einem lückigen Trockenrasenhang zwischen Moosen. Größe der drei gefundenen Fruchtkörper (ohne "Stern") bis 1 cm.
Welcher Erdstern?
Danke & Gruß
Chris -
Vielen Dank, liebe Leute, das sind ja eine Menge Vorschläge–¦ Tremella, Myxarium, Exidia, so ähnlich hatte ich mir das schon gedacht, da wüßte ich nicht mal, wo ich anfangen sollte, habe gar nicht erst Bilder vom Glibberling gemacht und mich auf die Tramete beschränkt, die fand ich schon knifflig genug. Aber da ihr so tatendurstig seid, werde ich die nächsten Tage wohl nochmal hingehen und ein paar Teile mitbringen–¦ Also ganz vielen Dank, schon die Trametes ochracea freut mich ungemein, schönen Abend jetzt erstmal
Chris -
Hallo und ein gutes neues Jahr!
Ich freue mich schon auf viele interessante Pilzfunde und auf die Diskussionen hier im Forum - vielen Dank für die zahlreichen Anregungen und Hilfen im abgelaufenen Jahr!
Heute fand ich in einem Mischwald in Ostseenähe auf liegendem totam Laubholz zahlreiche dieser Pilze, allesamt von ockergelber Farbe in verschiedenen Tönen, leicht gezont. Oberseite leicht filzig, die längsten "Filzhaare" direkt vor der hellen Zuwachskante.
Hutkörper halbkreisförmig, wellig, bis ca 5 cm, dünn (außen 1 mm, nach innen dicker werdend), erst unmittelbar an der Anwachsstelle auf 10 mm verdickt, Anwachsstelle ca 15 mm breit.
Porenschicht hellbeige / weißlich, Poren unregelmäßig geformt (siehe Foto) und engstehend, ca 2 pro mm.
Ich dachte erst Richtung Samtige Tramete, aber die sollen dachziegelartig wachsen und haben wohl noch feinere Poren. Tja, und nun? Sicher weiß hier jemand Bescheid!
Danke und viele Grüße
Chris -
Also doch Plicatura crispa - danke!
Chris -
Hallo.
Diese Pilze erinnerten mich heute irgendwie an Plicatura crispa... sie wuchsen aber im Kiefernwald an einem jungen Kiefernstamm.
Größe bis ca 2 cm, kein Stiel, siehe Fotos. Geruch konnte ich keinen feststellen, war aber auch naßkalt draußen.
Irgendeine Idee?
Danke & Gruß Chris
-
Emil schrieb: <<...Es wird wahrscheinlich auf den Weißen Rasling hinauslaufen...>>
Aha und vielen Dank für alle Rückmeldungen. Im Gerhardt wird das Vorkommen des Weißen Raslings so beschrieben: "Feuchte Stellen, Bachränder, geschotterte Wege, auf Wiesen." Das ist ungefähr das Gegenteil vom Zentrum einer dichten Kiefernschonung.
Also alles relativ??
Was heißt übrigens "Lamellen verschieben"? Wenn ich an den Lamellen schiebe, zerreißt der ganze Hut. Allerdings läßt sich, wie schon gesagt, die Huthaut leicht ablösen...
Gruß Chris
-
Hallo.
Heute in einer dichten Kiefernschonung, wohl Sandboden, in Gruppen über viele Quadratmeter verteilt, siehe Foto.
Hut 4-10 cm breit, grau- bis gelblichweiß, bereift erscheinend. Hut und Lamellen leicht brüchig, Huthaut nicht schleimig, wohl eher trocken (bei der Witterung aber feucht) und leicht abziehbar.
Lamellen angewachsen und ein ganz klein wenig am Stiel herablaufend.
Stiel längsfaserig, brüchig, bei manchen Exemplaren (s.Foto) nach unten verbreitert.Geruch (bin kein Nasenmensch!) eventuell leicht säuerlich. Dran geleckt und nix Auffälliges festgestellt.
Irgendein Clitocybe?
Danke und Gruß
Chris -
Hallo.
Diese kleinen Pilzlein fand ich heute in den Ritzen der Borke einer alten Weide im mittleren Schleswig-Holstein. Eines habe ich rausgenommen und vermessen: von Hut bis Fuß 8 cm.
Läßt sich da makroskopisch irgendwas dazu sagen? Irgendeine Mycena?
Danke und schönen Abend
Chris