Zitat
Die Huthaut war trocken, der Stiel fest.
...und der Webstuhl kracht? [H. Heine, "Die schlesischen Weber" von 1845].
Deine Infos sind völlig nutzlos.....
Sorry, Björn, für dich vielleicht, für mich nicht.
Ich dachte nämlich zuerst an irgendeinen Schneckling, aber die Hüte der Schnecklinge sollten schmierig sein. Daher ist für mich die trockene Huthaut alles andere als nutzlos, sondern ein gutes Merkmal, Hygriphorus auszuschließen. Und daß ein fester Stiel etwas anderes ist als ein leicht brüchiger Stiel mag für den Profi selbstverständlich sein, für mich nicht. Gerochen habe ich nichts, das hat aber bei mir nicht viel zu bedeuten, daher habe ich die Angabe weggelassen, um keine falsche Fährte zu legen. Und den Wuchsort habe ich nicht extra benannt, weil der an den am Boden verstreuten Laubblättern zu erkennen ist.
Sonst noch was Nützliches, an das ich hätte denken müssen?
Clitopilus prunulus ist im Gerhardt mit deutlich dünnerem Stiel abgebildet, da habe ich ihn nicht weiter "verfolgt". Aber da du wahrscheinlich recht hast, habe ich mir jetzt mal Fotos von Clitopilus prunulus durchgegoogelt und könnte dir insoweit zustimmen.
Die Bedeutung deines Zitates von Heine habe ich übrigens nicht verstanden, aber das tut wohl auch nichts zur Sache.
Vielen Dank und schönen Abend
Chris