Wer kennt diesen Pilz?
Gefunden gestern im Ahrenshooper Gehölz bei Ahrenshoop, Nordvorpommern. Der Stel war sehr faserig, der Hut brüchig. Geruch leicht "pilzig".
Danke vorab und schönen Abend!
Chris
Wer kennt diesen Pilz?
Gefunden gestern im Ahrenshooper Gehölz bei Ahrenshoop, Nordvorpommern. Der Stel war sehr faserig, der Hut brüchig. Geruch leicht "pilzig".
Danke vorab und schönen Abend!
Chris
Gefunden gestern im Ahrenshooper Gehölz bei Ahrenshoop, Nordvorpommern, in einem Mischwald mit Buchen, Eichen, Ilex...
Für Aufklärung wäre ich dankbar.
Chris
Danke Uwe!
Schönes WE.
Hallo!
Diesen auffälligen Pilz habe ich heute in einem Laubmischwald am Schellbruch, Lübeck, gefunden. Er wuchs an einem Baumstumpf, wohl Eiche (evtl auch Buche?). Durchmesser 21 cm.
Wer kennt den Pilz?
danke & schönes Wochenende
Chris
wow, klasse Fotos!
Chris
....Du hast aber recht, soweit ich mich erinnere ist er ein typischer Mykorrhizapilz mit Nadelbäumen wie Fichten oder Kiefern und man trifft ihn dann eher dort an wo viele dieser Baumarten stehen.
Bleibt also, nach einem Täubling solchen roten Aussehens zu suchen, der bei Eichen steht und säuerlich riecht - und da dürfte es nicht sehr viele geben, oder? Oder andersherum: Gesucht wird eine Auflistung aller Täublinge, die unter Eichen stehen, von denen nimmt man die Teilmenge der Rothütigen, und von denen wiederum die Teilmenge der säuerlich riechenden - und man käme vielleicht zu einem einzigen, der übrigbleibt.... ?
Schönen Feierabend
Chris
Hallo...rein von den bildern und dem bisschen Beschreibung her,würde ich sagen es ist ein Heringstäubling,wenn er denn nach Fisch riecht
Hallo Tapsy,
ich hatte geschrieben, daß er in der Nähe von Eichen wuchs. Der Heringstäubling sollte doch im Nadelwald stehen oder? Nadelbäume habe ich fast keine gesehen. Zwei Fotos vom Habitat füge ich hier mal an.
Ich dachte halt, vom Standort her würden da nicht mehr so viele in Frage kommen, die auch säuerlich riechen.
Gruß
Chris
Zitat von björn
Im jungen Zustand bilden die bisweilen ganz kuriose Fruchtkörperformen aus. Hab da so etwas ähnliches schonmal gefunden und damals auch als Fistulina bestimmt
Zitat von Derpilzberater
Hallo Naturgucker,
ich habe dir mal ein Foto angehängt von einem als Ochsenzunge bestimmten Pilz , den ich am Fuße einer Eiche ausgebuddelt habe
Danke, liebe Leute, jetzt glaub ich's!
Werde in zwei Wochen mal wieder an dem Baum vorbeigehen und mir angucken, wie er mir die Zunge rausstreckt
SchöA
Chris
Vergleich dat Ding mal mit Mycena galericulata, Rosablättriger Helmling. Ich denke mal, das dürfte der sein.
Hallo Björn, super, habe mal nachgelesen was ich zum Thema Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata) gefunden habe und würde sagen: Bingo!
Vielen Dank & schönen Feierabend
Chris
Hallo naturgucker!
Beim Substrat Eiche, diesem Habitus, diesen auffallenden Rottönen und den vielen Tröpfchen würde ich sofort an einen
Leber-Reischling (Fistulina hepatica)
denken!
Hallo Fredy,
gute Idee! Nur müßte der Leber-Reischling nicht unterseits weißlich aussehen? Dieser hier ist ja auch unterseits rot...
Übrigens wächst der Pilz in über 3 Meter Höhe - also keine Gefahr, daß ihn jemand mitnimmt oder zerstört.
Gruß
Chris
Hey ho,
diese hübschen Langstieler wachsen zur Zeit aus bzw auf Holz (Eiche). Fundort: Timmendorfer Strand, Ostholstein.
Nähere Eingrenzung wäre mir lieb - danke!
Chris
Vergleiche mal Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciulare
Paßt, da hätte ich eigentlich auch selber darauf kommen können.... ja, da war ein Baumstumpf nebenbei, also wuchsen die vielleicht auf unter der Erde verlaufender Wurzel.
danke!
Chris
Hallo aus dem schönen Norden Deutschlands.
Kann man diesen Pilz überhaupt näher bestimmen?
Er wächst in lockerer Gruppe zur Zeit im Kurpark von Timmendorfer Strand, Ostholstein, nahe Eichen. Hier soll es u.a. Russula rutila geben, aber paßt da die Farbe? Die meisten anderen, die ich optisch "in Verdacht" hätte, brauchen aber wohl Nadelbäume... und die gibt's hier nicht.
Der Pilz bzw die Lamellen zeigten sich beim leichten Druck spröde-zerbrechlich, der Geruch wirkte leicht säuerlich.
Wer hat eine Idee?
danke!
Chris
Hallo,
diese Pilze fand ich heute etwas versteckt in Vegetation in Ostholstein, in Timmendorfer Strand im Park, nicht weit von Eichen. Mir fiel der leicht gelbgrüne, leicht genatterte oder zumindest schuppig wirkende Stiel auf. Einen habe ich mal abgebrochen, siehe Foto.
Wer kennt diese Pilze?
danke!
Chris
Es ist mir fast peinlich, aber sowas habe ich noch nie gesehen. Ist das überhaupt ein Pilz? Erst dachte ich an eine Art Baum-Markierung, dann an eine Wucherung oder Krankheit, aber das "Ding" scheint gestielt aus dem Baum zu wachsen... oder täuscht das?
Gefunden heute an einer Stiel-Eiche in Timmendorfer Strand, Ostholstein.
Wer hat eine Idee?
danke!
Chris
Guten Abend!
Diese Pilzgruppe habe ich heute an der Alten Schwartau an einem Waldrand gefunden, ziemlich sumpfiges Gelände. Beim Brechen zeigte sich der Stiel sehr fest, es gab einen "glatten" Bruch, ähnlich - wenn auch nicht ganz so fest - beim Hut. Der färbte meine Finger braun, es war aber trockenes Wetter. Kein Geruch feststellbar.
Wer kennt diese Pilze?
danke & Gruß
Chris
Hallo Björn,
danke für den Tipp, Leucoagaricus leucothites klingt schon sehr gut, zumal der Pilz sich auch nach Brechen nicht verfärbt hat. Das sollte nach Lit. und Internet für diese Art sprechen.
Danke und schönes WE
Chris
Welchen Pilz habe ich da gefunden?
Ort: Nordküste von Fehmarn, am Wanderweg nahe Strand, Wiese und See, am 6.September 2011.
Der Pilz war beim Brechen fest (nicht spröde), die Huthaut ziemlich fest, Geruch konnte ich keinen feststellen (evtl etwas säuerlich, kann aber Einbildung sein)
danke!
Chris
Vielen Dank. Wegen des Stiels hatte ich es mir schon fast gedacht, aber mit geschlossenem Hut die Diagnose nicht gewagt. Vielen Dank für die Aufklärung!
Chris
...am Selmsdorfer großen Teich / Nordwestmecklenburg fanden wir drei dieser Pilze im Wald am Wanderweg. So ganz "fertig" sind sie ja wohl noch nicht, kann jemand schon sagen was das für ein Pilz ist?
danke!
Chris
Flattrige Koralle?
Gefunden heute im Lopautal in Niedersachsen / Lüneburger Heide, in einem feuchten Mischwald direkt an einem am Rand leicht sumpfigen Teich. Höhe der leuchtend gelben Fruchtkörper vielleicht so um die 5-8 cm.
danke!
Chris
Danke Ringelnatz!
Hallo Pilzfreunde,
gestern im Wesloer Moor in Lübeck: An einem Moorbirkenstamm, der umgekippt über einem Moorweiher hängt, entdecke ich diesen interessant gewachsenen Pilz.
Leider kam ich nicht näher heran - da hätte ich in den Moortümpel reinsteigen müssen
Vielleicht kann ja jemand aufgrund von Wuchsform und Substrat bzw Habitat schon sagen, was es ist. Unterseits schien er mir weiß zu sein, soweit ich das aus dem flachen Winkel erkennen konnte (das "Habitatfoto" habe ich mit Kamera vom Moorboden am Ufer aus gemacht).
Schönes Wochenende schonmal!
Chris
Hallo Harry,
Eichenwirrling (Daedalea quercina) - jetzt finde ich ihn auch im Buch. Ich denke, mich hatten die "Lamellen" irritiert, ein Porling mit Lamellen? Und laut Buch soller auch nur 20 cm groß werden - der größte Hut hier hatte 30 cm. Also: keine Regel ohne Ausnahme, der Pilz paßt jedenfalls, sogar das Substrat.
Vielen Dank und schönen Abend
Chris
Diese bis zu 30 cm breit werdenden Hüte fand ich heute auf einem Baumstumpf (wohl Eiche, nicht ganz sicher). Ober- und Unterseite habe ich fotografiert, bin aber trotz der Größe etwas ratlos. Die Pilze fühlten sich fest an, wie Kork.
Was ist das?
danke und schönen Abend schonmal
Chris