Beiträge von naturgucker

    Danke Nobi, für dieses ermutigende Geständnis.

    Ich bin manchmal ziemlich frustriert, weil ich so vieles vergesse; das war früher definitiv anders.

    Ein Gutes hat es immerhin: ich lerne ständig neue Pilze kennen. :)

    Herzlichst,

    Chris

    Hallo, Fund von gestern an einem Laubholzstubben.

    Fruchtkörper stiellos am Holz sitzend, bis 45 mm breit. Hut bereift/filzig, im Querschnitt mit dicker gelatinöser Schicht darunter (siehe Foto).

    Lamellen weiß, LS von gleicher Farbe. Engstehend, zum Hutrand hin mit Lameletten untermischt (s.Foto).

    Geruch eher unauffällig, vielleicht mehlig (ich bin schlecht bei Gerüchen).

    Basidien 4sporig (einige mglw 2sporig), Sporen 6,5-8,5 x 4,5-5 µ. Sporenpulver weiß.

    Es könnte hier Hohenbuehelia mastrucata passen. Da ich den Pilz (bisher) aber nicht kenne, stelle ich ihn hier mal ein. Vielleicht liege ich ja auch daneben.

    Kommentare und Hinweise sehr willkommen!

    Danke!

    Chris

    Wow, das ging ja fix, danke Jan-Arne.

    Jetzt finde ich ihn auch im Ellis & Ellis.... bin wahrscheinlich im Schlüssel falsch abgebogen und hab ihn nach Skizze nicht erkannt.

    Also danke & viele Grüße

    Chris

    Hallo Dungpilzfreunde,


    was habe ich denn da gefunden? Diese kleinen Pilzchen wachsen auf einem Mäusekötel, den ich zwischen Flechten fand. Meine Vermutung ist ein Zygomyzet mit Stiel und Sporangium drauf, aber so eine rechte Idee habe ich nicht. Die gelbe Kappe ist gallertig, nicht fest; wenn ich das ganze Ding quetsche kommen da massenhaft diese Sporen raus. Die Sporen sind klein, so um 4-5(-7) x 3 µ.


    Hat jemand eine Idee? Danke und Gruss Chris


    Hallo,

    schöner Fund gestern am Buchenberg bei Turloff / MV in einem sandigen, heideartigen Gebiet mit Kiefern. Diese Keulen wuchsen meist einzeln, auch büschelig, bis ca 10 cm hoch. Basal meist sich verjüngend, aber seeehr zerbrechlich!! Keine äußere Reaktion mit KOH.

    Sporen glatt, mit Kp, 8-11 x 4-6 µ, inamyloid. Basidien 4sporig, schlank mit langen Sterigmen, um 45-50 x 5 µ.

    Tja, und nun...??

    Sachdienliche Hinweise sehr willkommen - danke!

    Chris


    Hallo.

    Hier habe ich mal zwei Schleimer aus dem Breesener Moor / MV von Anfang der Woche, die mich etwas ratlos hinterlassen.

    Bei dem roten hätte ich evtl Richtung Arcyria denudata gedacht, aber so ganz paßt der nicht zu dem, was ich von der Art kenne.

    Tja und der weiße? Ich dachte vielleicht an ein Didymium, aber die Stiele??

    Wahrscheinlich bin ich auf dem Holzweg und jemand hier weiß es besser. Ich habe übrigens keine Proben mitgenommen so daß es für diesmal bei den Bildern bleiben muß.

    Herzliche Grüße aus dem Norden - Chris


    Vielen Dank, Uwe, Öhrling und alle anderen,


    Cortinarius xanthoochraceus - so habe ich ihn letztlich auch aufgeschrieben. Dennoch bleiben mir Cortinarien immer wieder rätselhaft...


    Aber ein toller Pilz, und schön daß er jetzt einen Namen hat!

    Chris

    Vielen Dank für deine Hinweise, Stefan.

    Ich stelle hier jetzt folgende Bilder ein:

    junger Fruchtkörper im Querschnitt (Lemellenfarbe hell milchkaffeefarben), KOH an Stielknolle und -basis, KOH außen am Hut, Sporen. Die sind etwas anders und kleiner als bei LUDWIG für humolens angegeben, nämlich 8-9,5 x 4,5-6 µ.

    Tja, was sagt uns das nun... ?

    danke & Gruss Chris


    Hallo. Gestern in der Nossentiner-Schwinzer Heide an einem Straßenrand / Kalkbuchenwald zu Dutzenden diese Pilze gefunden, in größeren Gruppen teilweise gedrängt wachsend.

    Recht massiv, Hüte bis deutlich über 10 cm Durchmesser, Stielknolle abgesetzt.

    Mit Geruch und Geschmack kann ich nicht dienen, war zumindest nicht aufdringlich.

    Zu Hause Stiel- und Hutfleisch mit KOH getestet. In der Stielknolle fast nix bis schwach rosalich, im Hutfleisch keine Verfärbung.

    Arbeitstitel vor Ort: Cortinarious humolens.

    Nach der Beschreibung im LUDWIG könnte das gut passen. Da ich den Pilz aber noch nie gesehen habe, stelle ich ihn hier mal ein.

    Kommentare, Zustimmung oder Korrektur willkommen!

    Danke!

    Chris

    Danke, Nobi und Karl.

    Ehrlich gesagt war bei den oberen Pilzen M. inclinata mein allererster Gedanke, weil der gerade sehr häufig ist - bis ich die Stiele sah und dachte: nein, das kann kein Buntstieliger Helmling sein... und der andere dann entsprechend auch nicht.

    Aber wenn der auch ohne bunt kann, dann ist die Sache klar.... DANKE !!!

    Ja, irrsinnig schade, daß wir uns dieses Jahr nicht mehr begegnen. Und außer euch wären ja auch noch einige weitere extrem nette und kompetente Leute dabei gewesen... hoffen wir auf bessere Zeiten!

    Liebe Grüße, bleibt gesund und optimistisch

    Chris

    Liebe Mycena-Freunde,


    was habe ich denn hier im Lübecker Laubmischwald an der Stirnseite eines liegenden Laubholzstammes gefunden? Sporen 7-9 x 5-6(-9)µ, mit Keimporus; Zystiden mit fingerartigen Auswüchsen; Basidien 7-8µ breit, 4-sporig. Mit Gerüchen kann ich leider nicht diesen. Wer hat eine Idee?


    Die vom zweiten Foto wuchsen direkt daneben, etwas dunkler, aber vielleicht die gleiche Art, da Mikromerkmale praktisch identisch. Ich hätte evtl an M. maculata gedacht, aber da sollte man irgendwas "makuliertes" sehen.... Ideen sehr willkommen, danke!


    Und Gruss aus dem Norden von Chris



    was sollte uns abhalten? Dann werden eben Masken getragen, wenn möglich Abstände eingehalten, immer die Hände gewaschen, und wir kriegen das schon hin! Ihr habt es ja dort in Schweden auch irgendwie ermöglicht...


    Ich bin da noch skeptisch. Natürlich haben wir bei den letzten beiden Pilztreffen KEINE Maskierung gehabt und auch KEINE Abstände eingehalten, und beim nächsten Treffen Mitte Oktober wird das genauso sein. Wie sollte das auch gehen, wenn man sich zusammen zB kleine Pilze anguckt? Und vor allem: warum?? Wir Pilzverrückte sind ja i.d.R. keine Partygänger, und vermutlich hat auch niemand von uns mehr als 15 Minuten intensiven Kontakt zu Leuten, die sich auf Großveranstaltungen mit Alkohol lockern müssen!!?? Wir Pilzler gehen durch unserem Wald, treffen uns mit anderen Pilzlern, die auch im Wald waren, und auf den Tagungen und Treffen bilden wir "Waldschrate" eine Hausgemeinschaft. Es steht natürlich jedem frei, das für zu gefährlich zu halten - sachliche Gründe dafür sehe ich nicht. Einkaufen gehen ist viel gefährlicher (deshalb gehe ich immer nur kurz, wenn im Laden wenig Leute sind). Meine Befürchtung ist eben, daß die inzwischen allgemein verbreitete Coronoia auch nächstes Jahr noch entspannte und fruchtbare Treffen verhindern wird. n

    Schade, schade.... aber vielleicht werde ich ja eines besseren belehrt. Für nächstes Jahr stehen jedenfalls die beiden Pilzwochen, wo ich gerade war, auch wieder auf dem Programm - und vielleicht doch auch ein Nordtreffen? Schön wär's...

    danke und liebe Grüße von Chris

    Hallo aus Schweden,


    unsere Pilzwoche mit 12 Pilzfreunden in einem Ferienhaus bei Ryd (Kronoberg Län) ist seit 1 Woche zu Ende, es war großartig: die Pilze, die Pilzbestimmungen, die Pilzgerichte, die Gemeinschaft, das Klönen und Fachsimpeln... alles total entspannt, pilzkundlich sehr erfolgreich und insgesamt so spannend und fröhlich, daß wir sofort beschlossen haben, das nächstes Jahr Ende September zu wiederholen, nur an anderem Ort.


    Nochmal schade wegen Grömitz, das hätte bestimmt genauso super werden können.


    Da das Virus - und damit auch die Gründe, die zur Absage geführt haben - nächstes Jahr nicht einfach verschwinden wird, bin ich skeptisch, ob wir hier vom Forum aus überhaupt jemals wieder ein Treffen hinkriegen werden. Falls ja, hoffe ich, hier davon zu lesen. Sonst stupst mich bitte persönlich an.


    Liebe Grüße und einen schönen Jahresausklang, Chris

    Hallo,

    leider lese ich das jetzt erst... .schade, schade !!

    In Lübeck haben wir 250.000 Einwohner, davon sind per heute 10 Einwohner krank - also da jemanden Infiziertes zu treffen wäre schon ein Fünfer im Lotto...

    Eine Nachbarin hatte Corona, die hat aber nix davon gemerkt, das wurde erst nachträglich bekannt. Meine Frau und ich haben beide jeweils 5 relevante Vorerkrankungen und dürfen natürlich auf keinen Fall krank werden, trotzdem läuft mit entsprechender Vorsicht hier alles weitgehend normal. Wir hatten vor zwei Wochen ein ganz tolles Pilzseminar in Brandenburg mit 23 Teilnehmern, und ich freue mich in den nächsten Wochen auf eine Pilzwoche mit den Kieler Pilzfreunden in Schweden, auf einen Flechtenkurs, auf die Dünenpilztagung - und bis heute hatte ich mich natürlich (vielleicht sogar am meisten, als krönenden Abschluss der Saison sozusagen) auf das Treffen mit euch gefreut.

    Schade, schade....

    Sollte irgendwann mal wieder was stattfinden, werde ich es hoffentlich hier imm Forum entdecken. Da ich oft verreist bin und nicht immer reingucke, mailt mich sonst gerne persönlich an. Bleibt gesund und lasst es euch gutgehen.

    Herzliche Grüße aus dem Norden von Chris

    Hallo und guten Abend.

    Heute habe ich in einem kleinen Waldstück in Nordwest-Mecklenburg eine junge Erdkröte fotografiert, die sich an eine Wegschnecke lehnte. Ich war von diesem Anblick so gerührt, daß ich erst zu Hause bemerkte, daß da ja auch noch ein kleiner Schleimpilz mit auf dem Foto war...

    Ich zeige euch hier mal den Bildausschnitt mit dem Schleimpilz. Ich denke an Stemonitis, evtl herbatica, aber da lehne ich mich vielleicht zu weit aus dem Fenster?

    danke fürs Angucken sagt der Chris

    Wer kennt diesen Pilz? Gefunden am Wochenende auf der Flugsanddüne in der Märkischen Schweiz, auf Sandboden. Fruchtkörper um 15 bis maximal 20 mm groß, mit basaler Rhizomorphe. Sporen um 4µ, ohne Pedizell. Capillitium eher dünn und porig wie auf dem Foto, es gab aber auch dickere und verzweigte Fäden. Insgesamt etwas verwirrend - das Würzelchen" zusammen mit der fehlenden Trennwand zwischen Gleba und Subgleba führen mich zu Bovista furfuracea.
    Bestätigung oder Korrektur willkommen - danke!

    Hallöle.

    Fund vom 8.Juli, Wittenborner Heide / SH, auf Schafdung.

    Am Rande eines Rudels Lasiobolus ciliatus guckten da massenweise um die 0,3 mm kleine schwarze Pyrenos aus dem Schafdung.

    Wären die haarig gewesen, hätte ich Coniochaeta vermutet, denn der Rest paßt zur Gattung (soweit ich das richtig beurteile):

    keine Jodreaktion, Asci oben abgeplattet, Sporen uniseriat, elliptisch, dunkel schwarzbraun bis heller braugrün, unseptiert, Maße 17-20 x 11-12 µ.

    Wer hilft mir auf die Sprünge?

    Danke und einen schönen Abend schonmal

    Chris