Gestern im Mechower Holz, einem Laubmischwald in Nordwestmecklenburg. Der Pilz scheint dort häufig zu sein, ist aber wohl eine nicht ganz einfache Gruppe?
Wer hat einen Vorschlag?
danke
Chris
Gestern im Mechower Holz, einem Laubmischwald in Nordwestmecklenburg. Der Pilz scheint dort häufig zu sein, ist aber wohl eine nicht ganz einfache Gruppe?
Wer hat einen Vorschlag?
danke
Chris
...präsentierten sich gestern im Mechower Holz, einem feuchten Laubmischwald in Nordwestmecklenburg, diese Pilzlein. Nun hätte ich gerne gewußt, wie sie heißen, wer stellt sie mir vor?
danke
Chris
Diese riesigen Pilze habe ich gestern im Mechower Holz in Nordwest-Mecklenburg in einem teilweise feuchten Laubmischwald gefunden.
Könnte es sich um den Riesen-Krempentrichterling handeln? Der sollte allerdings lt. Buch eher auf Wiesen vorkommen. Also doch etwas anderes?
danke
Chris
Hi Chris!
Da sieht man mal wieder, was ein entfremdender Farbstich ausmacht. Im ersten Bild ist zu viel rot (geblitzt?), im zweiten Bild passen die Farben.
Ist Bulgaria inquinans (Schmutzbecherling)....
Hallo Ingo,
an den Schmutzbecherling hatte ich zuallererst auch gedacht - aber die
Farben wirkten mir zu rötlich (auch wenn das geblitzte Bild das Rot tatsächlich zu intensiv wiedergibt). Den Schmutzbecherling hatte ich innen schwarz in Erinnerung, und so sieht er auch auf Bildern aus.
Jetzt gehe ich davon aus, daß der Rotstich wohl eher dem recht jungen Alter der Pilze zuzuschreiben ist - und vielleicht auch dem eigenartigen Licht heute (dunkles Gewitterwetter im Wald und alles pitschnaß). Meine "schwarzen" Schmutzbecherlinge letztes Jahr hatte ich bei normalem Licht und trocken gesehen. Macht vielleicht auch was aus...
Danke jedenfalls und viele Grüße
Chris
Die hier kann ich nicht so recht einordnen, Sarcoscypha coccinea käme dem vielleicht nahe, aber hmmm.. ?! Kommentare erwünscht !
Fotografiert heute im Ihlwald bei Bad Segeberg, Schleswig-Holstein, auf liegendem Totholz (Baumstamm).
danke
Chris
Na, das war ja nun fast eine vereinte Doktorarbeit !
Vielen Dank & ein schönes Restwochenende
Chris
Diese kleinen "gefüllten Schalen" wachsen derzeit auf einem alten Holzgeländer bei Dechow / Nordwestmecklenburg.
Unter den Becherlingen bin ich nicht so recht fündig geworden, wahrscheinlich liege ich ganz verkehrt...?
Chris
vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen - habe hier nochmal ein weiteres Bild derselben Pilzgruppe, vielleocht wird es da klarer.
Worauf hätte ich achten müssen?
Chris
Im Wald beim Kuhlrader Moor in Nordwestmecklenburg fanden wir heute dieses tolle Pilz-Ensemble, gleich nebeneinander zweimal auf Baumstubben.
Läßt sich näheres dazu sagen, was für Pilze das sind?
danke
Andrea & Chris
Hallo Cris !
Das dürften Rädchentintlinge (Coprinus plicatilis ) sein .
Gruss Harry
Hallo Harry,
vielen Dank, sollte passen. Obwohl mir nicht ganz klar ist, wie ich C. leiocephalus unterscheiden könnte - aber bei jenen sollten die Lamellen unterseits noch entfernter vom Stiel stehen, oder?
danke jedenfalls & schönen Abend noch
Chris
gefunden heute am Lankower See in Nordwestmecklenburg, am Rand von Wald und Moor
was sind das wohl für welche?
danke
Chris
Hallo Chris,
.....Ich bin nach einer kurzen Recherche mit Textvergleich "überrascht", dass deine Bestimmung korrekt sein könnte....
Vielen Dank für die Rückmeldung, freut mich. In Island gibt es zwar mehrere tausend Pilz-Arten, aber mein Eindruck nach insgesamt mehr als sechs Wochen Naturbeobachtung auf Island ist, daß nur die wenigsten davon Großpilze betreffen. Es fehlen halt Wälder... insofern war die Auswahl vielleicht nicht ganz so immens?
Schönen Abend noch
Chris
Danke für die Rückmeldungen.
Unter Hygrocybe finde ich auf der "Flora of Iceland" (cappic.htm) Fotos von Hygrocybe persistens - das sollte er sein!!!
Danke für die Bestimmungshilfe sagt
Chris
Von diesen hübschen Pilzen fand ich etliche Mitte Juli in Nordwest-Island auf einer Wiese in Küstennähe.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
danke
Chris
Hallo und vielen Dank für die Rückmeldungen!!
An den Rissen und Aufbruchstellen der Huthaut sehe ich eine schwach rosa Färbung zum Vorschein kommen - dann sollte es wohl Xerocomus chrysenteron sein !
Obwohl mich schon wundert, daß der Stiel dann nicht mehr rötlich ist, aber das kann wohl stark variieren, oder?
Also danke und lieben Gruß
Chris
dies hier sollte Boletus sein - aber welcher?
gefunden heute am Waldrand in Lübeck
Chris
gefunden heute am Waldrand in Lübeck
danke
Chris
Vielen Dank !!!
Diesen Pilz kannte ich bisher nicht. Habe etwas herumgegoogelt und halte die Bestimmung als Dacrymyces stillatus für einen Volltreffer, sowohl vom Aussehen als auch vom Vorkommen auf feuchtem Holz u.a.
Habe zwar keine Ahnung, ob noch evtl äußerlich genau gleich aussehende Arten in Frage kommen könnten, aber mit der Bestimmung bin ich schon sehr zufrieden. Und wieder was gelernt.
Also vielen Dank !!
Chris
Hallo,
im Fröslever Moor an der deutsch-dänischen Grenze habe ich auf einem Holzpfahl gestern diese Pilze fotografiert. Wäre es nicht im Flachland, könnte sich um juvenile Dacryomyces chrysospermus handeln, sollte es also Tremella mesenterica sein? Sind die dafür nicht zu intensiv gefärbt? Also ganz was anderes? Wer hat hierzu eine Idee?
Die Flechte darunter würde ich übrigens als Parmelia sulcata ansprechen.
Danke & Gruß
Chris
Wer stellt mir diesen Pilz vor?
Gefunden gestern im Schellbruch Lübeck, auf Wiese am Waldrand.
Chris
Vielen Dank, Fedi und Barbara.
Ich war etwas unsicher, denn ich kenne Judasohren als schön braune, ohrförmige Pilze. Diese hier sehen doch ziemlich "unförmig" und recht weißfilzig aus, schienen außerdem ziemlich ineinander gewachsen - daher meine Rückfrage, ob es sich evtl auch um den gezonten Ohrlappenpilz hätte handeln können.
Nun bin ich also schlauer, vielen Dank
Chris
Heute fand ich am Waldrand auf Holunder diesen Pilz, dachte gleich an Judasohr, allerdings stimmen mich Form und Farbe etwas nachdenklich, vielleicht ein Ohrlappenpilz?
Chris aus Lübeck
Danke, Mykologicus !
Der Blick ins Buch hat's bestätigt. Interessanter Pilz, danke für die Bestimmungshilfe.
Chris
... im Pfälzerwald habe ich an Ostern diese Pilze auf Baumstumpf gefunden.
Wer kennt sie?
danke
Chris
Hallo Ingo und Fredy, vielen Dank für eure Hilfe. Ich hatte auch spontan an Buckeltramete gedacht, aber mir fehlt da eure Erfahrung. Das Foto drei zeigt die Seite des gleichen Baumstammes, aber die Pilze waren etwas kleiner. Das sollte nicht "unfair" sein, ich hatte ja nirgends behauptet, daß ´es alles die gleichen Pilze seien. Nach euren Hinweisen gehe ich auch davon aus, daß vorne am Baumstamm die Buckeltramenten und direkt daneben an der Seite - etwas kleiner und schmaler - die Schmetterlingstrameten gewachsen sind. Ich wollte eigentlich ein Stück abbrechen, aber die waren so hartgefroren... und dann gefiel mir das Ensemble mit dem vielen Schnee so gut...
Also vielen Dank und schönen Abend
Chris