In meinem kleinen Pilzbuch paßt überhaupt nur Armillaria mellea von Foto und Beschreibung her. Ich muß mir wohl mal ein größeres kaufen....
danke & schönen Sonntag
Chris
In meinem kleinen Pilzbuch paßt überhaupt nur Armillaria mellea von Foto und Beschreibung her. Ich muß mir wohl mal ein größeres kaufen....
danke & schönen Sonntag
Chris
Hallo Ingo und Lola,
sieht in der Tat gut aus für den Krempling. Wahrscheinlich habe ich mich davon irritieren lassen, daß er zuerst wie am Stamm angewachsen aussah und ich daher unbewußt so einen direkten Zusammenhang zu dem Birkenstamm hergestellt habe.
Schönen Sonntag wünscht
Chris
Das ist sehr mühsam - weniger ist manchmal mehr !
Deswegen dazu von mir keine Antwort.
Gruß Harald
Hallo Harald,
schade, ich dachte gerade andersherum, es sei einfacher, wenn man nicht so viele verschiedene Beiträge hat. Habe das Thema also nun etwas aufgeteilt und ein paar Einzelpilze jeweils extra gestellt.
Vielen Dank für deine meist sehr hilfreichen Kommentare - daraus sprechen Erfahrungen vieler Jahre !
Chris
Hier habe ich zwei Pilze mit weißen Lamellen, jeweils mit zwei Ansichten.
Hoffe die fotos reichen aus, um wenigstens eine Richtung anzugeben !?
danke
Chris
Aha, dachte ich, der wächst am liegenden Birkenstamm... aber dann sah ich den Stiel.
Wollte den Pilz nicht kaputtmachen, weiß aber nicht, ob man ihn so bestimmen kann?
Chris
Hier komme ich mit meinem kleinen Pilzbuch nicht wirklich weiter...
danke
Chris
Könnten das Hallimasche sein?
Da gibts ja auch verschiedene Arten...
Gefunden heute im Mischwald, Schleswig-Holstein.
Chris
Auf einem Birkenstamm fand ich heute diese Gebilde - sehen aus und fühlten sich an wie (feste) Pilze. Eigenartige Form, sind das pilze oder was sind das für Gewächse?
Gruß Chris
Habe ich den richtig als Falscher Pfifferling identifiziert ?
Chris
Welcher Pilzfreund hat Lust, mit mir virtuell auf meinen Waldspaziergang im Lübecker Mischwald mitzukommen? Ich hätte da noch ein paar Pilze, bei denen ich mit meinem kleinen Pilzführer nicht ans Ziel gekommen bin.
Von jedem habe ich zwei verschiedene Ansichten fotografiert (also immer zwei aufeinanderfolgende Fotos gehören zusammen).
Vielen Dank
Chris
Diesen hier hätte ich als Schichtpilz angesprochen, was ist das für einer?
Gefunden an einem toten Baumstamm im Mischwald.
danke
Chris
Hier einige Holzbewohner, die jetzt Anfang Oktober im Lübecker Mischwald zu finden sind. Wer kennt diese?
Bei einigen Pilzen habe ich zwei verschiedene Ansichten fotografiert, vielleicht macht es das leichter.
danke
Chris
Der Pilz an dem liegenden Birkenstamm scheint mir ein Birkenporling zu sein.
Bei dem anderen Pilz dachte ich an Zunderschwamm, aber da bin ich mir überhaupt nicht sicher.
Für Bestätigung und vor allem Korrektur wäre ich dankbar.
Chris
Hallo,
bei diesen Pilzen hätte ich an (Grün- oder Rauchblättrige) Schwefelköpfe gedacht, aber der Hut ist doch viel zu weiß ?? Also doch was anderes?
danke
Chris
Was ist denn mit diesem Pilz passiert?
Oder was ist das für ein Pilz?
Gefunden heute im Wald in Schleswig-Holstein.
Chris
Vielen Dank für's Mitgehen auf meinem Waldspaziergang - mit solcher Pilzkundigkeit an meiner Seite war mir's nochmal ein doppeltes Vergnügen !
Chris
Liebe Pilzfreunde,
die geballte Kompetenz dieses Forums ermutigt mich, hier noch einige Pilze von einem Waldspaziergang letztes Jahr im Dezember beizusteuern. Bestimmungen, Vorschläge und Hinweise willkommen!
Chris
PS Bei dem Weißen mit den "Pickeln" dachte ich an Flaschenstäubling, aber müßte da der Hut nicht weniger deutlich vom Stiel abgesetzt sein?
Was würdet ihr bei Nr. 4 von Mycena inclinata halten?
...aufgenommen in Lübeck im Mischwald.
Dazu hätte ich gerne eure Meinung - danke!
Chris
Vielen Dank für die engagierten Rückmeldungen!
Habe ihn nicht gegessen... aber tatsächlich ist da früher mal ein Baum gewachsen...
So lernt man immer was dazu!
Chris
<<...sieht nach Rauchblättrigem Schwefelkopf aus.>>
Hallo Detlef, vielen Dank. An den hätte ich auch zuerst gedacht, der bräunlichen lamellen wegen. Allerdings steht in meinem Pilzbuch: "Kommt ausschließlich auf totem Nadelholz vor" - und bei mir wächst er, wie beschrieben, unter einem Busch auf "normalem" Erdreich, nicht auf Nadelholz. Was ist davon zu halten?
Rückmeldung würde mich interessieren - danke!
Chris
In meinem Garten in Lübeck wachsen unter dem Rand eines Weißdorn-Busches diese Pilze. Ist das eine Schwefelkopf-Art? welche? oder was anderes? Danke!
Chris
Ist das eine Morchel? Oder ganz was anderes?
Gefunden heute in Ostholstein am Wegesrand /Wiese Waldnähe.
danke
Chris
Danke, Harald und Randy, konnte nun einiges über den Pilz nachsehen und -lesen und denke, daß ihr völlig richtig liegt.
Chris
Welcher Pilz ist das?
Gefunden heute am Waldrand in Lübeck.
Dachte erst an einen Wald-Champignon, der braunen Lamellen wegen. Aber die größten Exemplare hatten einen Hut-Durchmesser von 17 cm !!
danke
Chris