Hallo Harald, hallo Anna,
danke daß ihr ein Stück weit meinen Waldspaziergang mitgegangen seid.
Frage an Harald: Wie "viele" Kartoffelbovist-Arten gibt es denn?
Gruß Chris
Hallo Harald, hallo Anna,
danke daß ihr ein Stück weit meinen Waldspaziergang mitgegangen seid.
Frage an Harald: Wie "viele" Kartoffelbovist-Arten gibt es denn?
Gruß Chris
Dritter Teil meines Waldspazierganges durch den Ostholsteiner Mischwald.
Bild 1: Kartoffelbovist ??
Bild 2: So einen ähnlichen habe ich im letzten Set auch schon hochgeladen, vielleicht sogar die gleiche Art?
Bild 3: Mit Pusteln wie ein Fliegenpilz, nur brauner und flacher...
Bild 4 und Bild 5 = gleicher Pilz, verschiedene Ansichten
Bild 6 und 7: ein noch ganz junger Fliegenpilz??
Bild 8 und 9 zeigen die gleiche Art.
danke & schönes Wochenende noch
Chris
Zweiter Teil meines Spaziergangs durch den Mischwald in Ostholstein.
Bild 1: den gab es öfter.
Bild 2 = derselbe Pilz von unten.
Bild 3: auch der wuchs überall in größeren Gruppen.
Bild 4: hier fand ich die Form sehr interessant !
Bild 5: derselbe Pilz von unten.
Bild 6: einen ähnlichen oder gleichen hab' ich im ersten Set schonmal hochgeladen
Bild 7 = derselbe Pilz von unten
Bild 8: könnten das Birkenporlinge sein?
Bild 9 und 10: ein weißer Knollenblätterpilz??
danke & Gruß
Chris
Hallo Pilzfreunde,
bei einem schönen Spaziergang in Ostholstein durch einen Laub-Mischwald mit einzelnen Lärchen und auch anderen Nadelbäumen fand ich heute trotz des seit langem hier im Norden schon trockenen Wetters jede Menge Pilze. Bei einigen hätte ich gerne eure kundige Bestimmungshilfe.
Hier der erste Set.
Bild 1 zeigt zwei Pilze, von denen der linke evtl ein Steinpilz sein könnte?
Bild 2 ist ein kleiner, vielleicht Richtung Kartoffelbovist? (Das grüne drumherum ist ein Moos, kennt das jemand mit Namen?)
Bild 3 ist rot wie ein Fliegenpilz, aber ohne die weißen Pusteln obenauf, also was anderes?
Bild 4 = gleicher Pilz von unten.
Bild 5 = ? (interessantre Form!)
Bild 6: diese mit dem trichterförmigen Hut gab es massenhaft...
Bild 7: blaßlila und unregelmäßig gewellt trichterförmiger Hut
Bild 8 = derselbe Pilz von unten
Vielen Dank vorab!
Chris
Hey Sepp - danke!!
Schönes WoE
Chris
Am und auf einem Baumstumpf habe ich heute im Wald in Lübeck (10 °44 ´32,3" E / 53 °53 ´55,8" N) diese Pilze fotografiert.
Bei dem Roten dachte ich vielleicht Richtung Leberpilz; die Gruppe mit Hut und Lamellen sagt mir im Moment noch gar nichts.
Sicher weiß jemand hier mehr - danke!
Chris
Vielen Dank für die Bestätigung, Holger, dann habe ich ja richtig vermutet.
Chris
In meinem Garten wachsen diese Pilze.
Wer kennt sie?
Der große mit dem schiefen Hut hat unterseits Lamellen, wie man auf dem zweiten, oben überbelichteten Bild sehen kann. Vielleicht ein Kahler Krempling?
Die anderen stehen ca 2 Meter entfernt und sind kleiner, vielleicht dieselbe Art, nur jüngere?
Sicher weiß ein Pilzfreund hier, mit wem ich es zu tun habe.
Danke!
Chris
Diesen großen Pilz fand ich heute auf einer Wiese / Weide in Ostholstein. Erst dachte ich an einen Wiesenchampignon, und der Pilz roch auch nach Champignon. Aber ein Champignon müßte doch deutlich unterscheidbaren Stiel und Hut haben, während der hier ganz anders geformt ist !?
Sicher eine leichte Bestimmungsfrage für Kenner
danke
Chris
Ist das der Butterpilz ?
Gefunden heute in Ostholstein im Mischwald.
danke
Chris
Wie heißt dieser Pilz?
gefunden heute in einem naturnahen Mischwald in Ostholstein.
danke
Chris
[/quote]
Hallo und Gruß,
ich würde mal behaupten:
Safran-Schirmpilz (Macrolepiota rachodes)
syn. Rötender Schirmpilz
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Champignonartige (Agaricaceae)
Gattung: Riesenschirmpilze (Macrolepiota)
Aber Achtung Verwechslungsmöglichkeit:
Der Safran-Schirmpilz kann mit dem sehr seltenen Gift-Riesenschirmpilz (Macrolepiota venenata) verwechselt werden, der jedoch einen braunen Hut mit radial zerschlitzten, nicht konzentrischen Schuppen; einen einfachen Ring und eine kleinere Knolle hat; außerhalb des Waldes in Parks, auf Wiesen und Weiden büschelig wächst und dessen Fleisch sich purpurrosa verfärbt.
Gruß
Tommi
[/quote]
Hallo Tommi,
vielen Dank für deine Antwort. "Mein" Pilz wächst zwar - wie auf dem Bild zu sehen - in Büscheln, aber das fleisch hat sich nicht verfärbt, sodaß ich den giftigen Verwechslungspilz wohl nicht befürchten muß, oder?
Schönen Abend noch
Chris
Hallo,
von diesem Pilz wachsen mehrere bei mir im Garten, wie heißt der?
das wüßte gern
Chris aus Lübeck