Beiträge von naturgucker

    6.-8.11.2020 - schon notiert, ich bin dabei!

    Hartgesotten bin ich nicht, aber ich würde im Garten campieren... oder auf dem Parkplatz, wo Platz ist - komme mit Wohnmobil. Unterkunft brauche ich also nicht, bei allem anderen bin ich gerne dabei.

    Schön, daß es doch noch klappen wird, und ein dickes DANKE an Safran.

    Gruss aus Lübeck - Chris

    Vielen Dank, Ulla, das wußte ich nicht.

    Auf die Sporen hatte ich gar nicht so viel Wert gelegt, aber jetzt wo du das schreibst, fällt es mir auch auf.

    danke & ein schönes Wochenende

    Chris

    Hallo & guten Abend.

    Fund von heute, Lauer Holz / Lübeck, auf liegendem totem Laubholz.

    Der gedrängte Wuchs, die orange Farbe, die Sporengröße von 9-11 µ und die allesamt nur einfach zugespitzten Capillitiumenden führen mich zu Trichia scabra.

    Korrektur oder Bestätigung willkommen - danke!

    Und Gruss von Chris

    Hallo nochn Pilz,

    danke für deine Bereitschaft, finde ich großartig!

    Am Wochenende vom 31.10. / 01.11. findet in Schleswig-Holstein eine Pilztagung statt, bei der ich auf jeden Fall dabei bin. Bei mir wäre also nur der 7./8. November möglich.

    Grüße aus Lübeck

    Chris

    Wie ich auch schon anderweitig kundgetan habe. Ich! wäre bereit, das Nordtreffen in diesen Jahr noch einmal auszurichten, und würde auch nach anderen Zielen schauen. ABER wenn, erst im November (Oktober nicht! mehr), und jemand sollte dann die bisher super hilfreiche Rolle von Mausmann übernehmen können .....

    Hallo Safran,


    November wäre sicher eine mögliche Option - was genau hat Mausmann denn gemacht? Ist der Gute denn überhaupt ersetzbar?

    Hallo Mausmann, liebe Nordlichter.


    Dafür habe ich volles Verständnis, trotzdem schade schade...


    Allerdings war jetzt die Terminplanung ohnehin schon sehr knapp, weil viele Pilzvereinsaktionen, Tagungen, Pilzausstellungen etc etc bereits 1 volles Jahr im Voraus geplant werden - bei mir wären vermutlich alle in Frage kommenden Termine mittlerweile belegt gewesen.


    Also gerne 2021 in alter Frische und mit neuer Freude,

    und gerne schon im Herbst an die konkrete Planung gehen.

    Ich wär dabei!


    Danke und viele Grüße von der noch einigermaßen wenig pandemiebetroffenen Ostseeküste

    Chris

    Hallo aus dem schönen Norden.


    Diesen Pilz hier, gefunden heute in einem Bachtal mit Schluchtwald nördlich Brützkow / NWM an entrindetem Totholz (Eiche), wüde ich als Comatriche nigra ablegen.

    Was mich aber wundert, ist die gelbe Farbe der Sporen. Die sollen nach allem, was ich hier sehe und lese, braun sein!?

    Ups?


    Für Aufklärung dankbar

    Chris


    Also ich hätte spontan Exidia nucleata gesagt.

    Der wächst bei uns im Norden (also sicher auch in Hamburg) bei diesem feuchten Wetter derzeit in praktisch jedem Laubwald.

    Den weißen Kern könnte man sich auf den Fotos einbilden zu sehen. Er tritt auber nicht immer klar hervor und ist manchmal nur beim Durschneiden des Pilzes zu finden.

    Gruß von Chris

    PS Welche Amphibien sind denn Ende Februar schon unterwegs?? Das nur zum Thema Amphibienspucke...

    Danke für deine Mühe, Thorben.

    Immerhin ist jetzt nichts unversucht geblieben. Wir haben es eben mit der Natur zu tun, und die sträubt sich manchmal gegen unsere Schubladen.

    Trotzdem ein spannender Fund.

    Viele Grüße Chris

    Hallo Ulla,

    vielen Dank, so ähnlich hatte ich mir das schon gedacht. Physarum war auch mein Gedanke, ich habe keine Stiele gesehen.

    Diesen Schleimer habe ich unangetastet im Wald gelassen. Weil ja mein Mikroskop derzeit zur Wartung ist, habe ich insgesamt kaum etwas mitgenommen, was ich dann sowieso nicht untersuchen kann.

    Vielen Dank jedenfalls und Grüße aus dem schönen Norden

    Chris

    Hallo & guten Abend.


    Zu dieser Gruppe, die auf der Unterseite eines umgestürzten toten Laubbaumes wuchs, fällt mir leider gar nichts ein, außer daß ich vermute, es wird wohl ein Schleimpilz sein...


    Danke & Gruß von Chris

    ...zu gucken, wie die Konidien abgeschnürt werden und wie die Konidien aussehen, aber auch die Größe der Konidien spielen eine Rolle.

    Hallo Thorben,

    das würde mir leider gar nichts sagen, weil ich für Hirsutella keinen Schlüssel und keine Mikrozeichnungen vorliegen habe. Kannst du mir einen Link zu deinem Schlüssel schicken oder mitteilen, auf was genau ich achten muß, ob es sich um entomophila oder um welche andere Art es sich handelt...!?

    Danke & Gruss Chris

    Hallo Thorben,


    bei Hirsutella entomophila sind wir inzwischen auch angekommen. Ja, den Käfer haben wir noch, wir wollen ihn (zumindest erstmal) behalten und schauen, wie sich der Pilz entwickelt. Sollten mir noch bessere Fotos gelingen, stelle ich die hier ein.


    Danke für deine Hilfe und viele Grüße

    Chris

    Guten Morgen, Romana. Von dieser Pilzgruppe habe ich leider keine Ahnung, habe nur im Schlüssel von Kobayashi gelesen, daß es an die 400 Arten insektenbewohnender Cordyceps und Verwandte gibt. Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind dabei, ob der Pilz auf Schmetterling, Käfer, Ameise oder einem anderen Insekt, ob auf einer Larve, Puppe oder einem Imago parasitiert. Das alles kann auf ganz verschiedene Pilze hinauslaufen. Ich bin sehr gespannt, was andere hier dazu sagen, die schon öfter mit Insektenparasiten zu tun hatten.

    Gruß Chris

    Hallo und guten Abend.


    Auf der Suche nach Kleinpilzen fand ich heute in einem Wäldchen in Nordwest-Mecklenburg unter der losen Rinde einer toten Hasel (?) diesen toten Laufkäfer Limodromus assimilis. Aus dem wachsen kleine Keulen heraus.

    Erste Idee dazu: Ophiocordyceps entomorrhiza. Die wird in der Lit. allerdings beschrieben (und auf Fotos gezeigt) als lange schwarze Keule mit hellem Kopf, was nicht so richtig paßt.

    Weiß jemand Näheres dazu?

    Danke vorab & schonmal ein schönes WE !


    Hallo Chris,

    sieht schon sehr nach Trichia decipiens aus. Müßte Capillitium mit mehreren Spiralleisten und langen Enden haben.

    Moin Ulla,

    ich schreib ihn dann mal so auf, auch wenn ich jetzt keine mikroskopische Untersuchung mehr machen kann. Mein Mikroskop ist zur Wartung - ganz neues Gefühl, die Pilze mal nur so makroskopisch angucken zu können!

    Vielen Dank und ebensolche Grüße

    Chris

    Vielen Dank, Pablo.


    Wie ich ja schon schrieb: "Gloeoporus pannocintus scheint mir ganz gut zu passen, von den Poren und Sporen her aber vielleicht doch eher G. dichrous." Meine Referenz ist hier das Poroid Fungi of Europe, und da war ich eben an mehreren Punkten mit Gloeoporus pannocintus nicht ganz zufrieden, vor allem weil die offenbar bestimmungsentscheidende Trennschicht nicht dunkel ist, sondern wie du ganz richtig gesehen hast eher farblos bis hell (was am Foto leicht dunkel wirken kann). Ganz glücklich bin ich mit C. dichrous allerdings auch nicht, mir fehlt hier ein wenig die Zweifarbigkeit, aber so viel Erfahrung habe ich damit eben nicht.


    Klar kannst du das Thema verschieben - hier in diesem Forumsteil ist es vermutlich erstmal ausgeschöpft. Ich werde den Pilz wohl als G. dichrous cf ablegen.


    Danke nochmal und Gruß von Chris

    monomitisch, allantoide kleine Sporen, Schnallen, filzig-striegelige Hutoberfläche: Da passt eigentlich nur die Gattung Gloeoporus. Was dann auf Gloeporus pannocinctus hinauslaufen würde, der aber eigentlich einen deutlichen gelblichen bis grünlichen Ton in der Porenschicht haben müsste. Vor allem aber müsste er eine gelige Zwischenschicht zwischen Poren und Huttrama haben. Könntest Du mal ein Stück mit ner scharfen Rasierklinge längs durchschneiden und das Schnittbild posten?

    Hallo Andreas und alle anderen,


    mit dem "gelblichen bis grünlichen Ton in der Porenschicht" tue ich mich etwas schwer; man könnte sich einbilden so einen "Ton" zu sehen, wenn man will. Was deutlicher geht, ist die von dir erwähnte "gelige Schicht", die man m.E. hier gut erkennen kann:



    Bei Gloeoporus / Ceriporiopsis pannocincta wären auch die Poren feiner (wobei das jetzt nur eine vage Schätzung nach Augenmaß ist), vor allem: Die Sporen sind hier viel zu breit. 1,5µm sprengt da jeden Rahmen, die Sporen von pannocincta werden im Maximum kaum mal 1µm breit.


    Hab auch jetzt einen Sporenabwurf genauer vermessen und würde sagen, 4,5-5 x 1 µ breit würde passen, mit 1,5 µ Breite habe ich vielleicht zu grob gemessen. Ist aber natürlich bei solchen Maßen nicht ganz einfach zu beurteilen. Hier mal ein Bild in Lugol, da sieht man ganz gut die beiden dunklen "Tröpfchen" an den Würstchen-Enden:



    Die Poren habe ich mit etwa 5 pro mm vermessen.


    Soviel für den Moment. Ich bin noch etwas unschlüssig, aber Gloeoporus pannocintus scheint mir ganz gut zu passen, von den Poren und Sporen her aber vielleicht doch eher G. dichrous (wobei ich letzteren noch nie so gesehen habe).


    Einschätzungen sind also weiterhin sehr willkommen!


    Danke nochmal und Gruss von Chris

    Hallo Mausmann, Andreas und lubeca (Lubeca = Lübeck, bist du Lübecker?),


    so wie ich unsere Diskussionsverlauf verstehe, sollte es also möglich sein, sich im Laufe des Jahres ein- oder mehrmals in kleinerem Kreis zur Pilzpirsch zu treffen, und zwar irgendwo zwischen Lübeck und dem Süden oder Südosten von Hamburg.


    Vorschlag: Wer einen konkreten Idee oder einen Wunsch für Termin und Gebiet hat, läßt es die anderen wissen (vielleicht per PN?), und dann finden wir uns zusammen.


    Im Anschluß an die Exkursion stelle ich mir eine kleine Einkehr vor mit ggf. Diskussion und Nachbestimmung von Funden.


    Ich freue mich, von dir / euch zu hören.


    Herzlichen Gruß aus Lübeck - Chris