Beiträge von naturgucker

    Hallo, Leute!


    Der Fund von Chris ist aus meiner Sicht schon ein (recht frischer) Gezonter (Arrhenia spathulata).
    ...Die Wuchsform spielt hier die entscheidende Rolle. ... Wichtig ist die Form von der Anwuchsstelle aus. Den tütenförmigen Habitus hat nur spathulata, retiruga nie. Bei retiruga ist die Ansatzstelle dorsal oder lateral, darum die Position des Hymenophors anders ausgerichtet, darum entsteht niemals so eine aufstrebende "Pommestüte".

    Vielen Dank für die ausführliche, nachvollziehbare Erklärung. Da wird mein Pilz ja eine richtige "Persönlichkeit" ;)

    Und Gruß von Chris

    Hallo Felli,

    nach der Artbeschreibung hier im Forum wäre Arrhenia retiruga immer ungestielt und nie zoniert, während spathulata die tief geschlitzten Fruchtkörper mit kleinem Stielchen und +/- zonierter Oberfläche typisch sein sollten. Arrhenia retiruga kenne ich ganz gut, der ist irgendwie schmächtiger und immer ohne Stiel angewachsen.

    Deshalb kam ich drauf, ich lass mich aber gerne korrigieren.

    Gruss Chris

    Hallo und guten Abend!

    Auf einer Feldsteinmauer in Hornberg fand ich heute an Moos solche kleinen, vielleicht 5-10 mm großen Pilzchen.

    Viel mehr als auf den Fotos zu sehen ist kann ich nicht dazu sagen, ich hab sie mangels Möglichkeit weiterer Untersuchung nicht mitgenommen.

    Ich denke es könnte sich um Arrhenia spathulata handeln.

    Wer kann dies bestätigen, korrigieren oder ergänzen?

    Danke!

    Chris


    Auf den ersten Blick sind Zigeuner hier sehr verführerisch; aber auf den 2. So ganz ohne Ringansatz hätte ich dann doch so meine Zweifel.

    Na, Stefan, da ging es dir ja so ähnlich wie mir.

    Ich denke, am Ende wird das vielleicht irgendein alter Klumpfuß sein. Ich fand die beiden Alten sehr malerisch, und wenn sie keinen Namen bekommen, tut das m.E. dem Charme dieses Anblicks keinen Abbruch.

    Danke für eure Kommentare & Gruß

    Chris

    Hat jemand eine Idee, was ich da heute für Pilze fotografiert habe? Sind zwar schon Senioren, sehen aber doch irgendwie recht markant aus... Ich dachte evtl an alte Zigeuner, aber die sollten eigentlich einen Ring haben!?

    Fohrenbühl / Schwarzwald, ca 900 m ü NN.

    Danke!


    Hallo,


    heute fand ich an zwei Stellen im Schwarzwald diese kleinen "Fingerhutpilze" - die ersten drei in Fohrenbühl auf ca 900 m an Birke, die letzten beiden unten im Tal in der Stadt an Buche.

    Wuchsort auf der Rinde, zwischen Moosen und Flechten.

    Größe 0,5 bis 3 mm.

    Ich dachte vielleicht an Arrhenia oder Calyptella, aber was wirklich gescheites fiel mir bisher nicht ein. Wer hat eine Idee? Trau euch! ;)

    DANKE !

    Chris

    Wenn alles gut geht liegt der vom 12.10. - 31.10.2020.

    Es wurde abgesegnet. Sehr schön! g:-)

    Somit sei der Nordtreff 2020 schon mal terminlich gut eingegrenzt. Das Wochenende am 17.&18.10, das Wochenende am 24.&25.10. oder jenes am Helloweenwochenende am 31.10. & 01.11. wird teil des Treffens werden.

    Vielen Dank für eure Weitsicht, jetzt schon an die Terminplanung zu denken.

    Der Herbst ist natürlich mit allen möglichen Pilzterminen angefüllt, trotzdem wäre ich gerne wieder dabei.

    Vom 28.10. - 3.11. ist allerdings Dünenpilztagung in Schleswig-.Holstein, quasi vor meiner Haustür, da will und muß ich natürlich hin und hab mich auch schon angemeldet.

    Kinder, wie schnell sich die Termine füllen...!!

    Bin sehr gespannt, was sich hier entwickeln wird, und sage schonmal DANKE - der Chris aus Lübeck

    Hallo und guten Abend.

    Hat jemand eine Idee zu diesen Pilzchen?

    Hut vielleicht 1 cm. Man könnte an Mini-Exemplare von Cystoderma amianthinum denken. Der hat aber wohl weißere Lamellen?

    Nach Bildervergleich käme sonst evtl Pholiotina vestita in Frage, den hab ich aber noch nie selber gesehen...


    Gefunden heute an einem Hang zwischen Moosen am Mummelsee / Schwarzwald.

    Danke! - Chris

    Hallo.

    Gestern in MV an einem offenen, grasigen Laubwaldrand mit vielen eingestreuten Birken.


    Hut bis 4 cm. Auffallend die faserige Struktur des Hutes mit dem glatten, hell ockergelben Buckel in der Mitte.

    Stiel weißlich, wirkt ein wenig weißlich überfasert, ohne flockig o.ä. zu sein.

    Sporen braun, meist mit Keimporus, 8-10 x 5-6 µ.


    Hat jemand eine Idee? Danke!


    Hallo Harald,


    vielen Dank. Die makroskopischen Merkmale waren mir nicht ganz klar, aber die Sporen passen mit 9-11 x 6-7 µ sehr gut zu Chlorophyllum rachodes.

    Was auf mich hier unglaublich ansteckend wirkt, ist die total gelungene Mischung aus Pilzverrücktheit, Geselligkeit und Entspannung.

    Daß es möglich ist, ernsthafte Pilzsuche und -bestimmung mit viel Spaß und freundschaftlicher Gemeinschaft zu verbinden, finde ich einfach großartig.

    Danke für die anregenden Fotos und Berichte.

    So fühle ich mich auch aus der Ferne sehr gut mit hineingenommen.

    Von der Ostseeküste grüßt

    der Chris

    Vielleicht eine Anfängerfrage, aber ich "stolperte" über das markante Aussehen des Hutes.

    Welcher Schirmpilz ist das? Und warum?

    Ich habe natürlich eine Vermutung, würde aber gerne mal eure Meinung hören.

    Standort: Rasenfläche in einem städtischen Wohngebiet. Hut 10 cm Durchmesser, Stiel 10 cm hoch. Bei Verletzung (siehe Foto) orange anlaufend.

    Danke!

    Hallo aus dem schönen Norden!


    Diese zierlichen Pilzchen fand ich gestern während einer Exkursion auf dem Pilzseminar in Wiligrad in einem Laubmischwald nahe Schwerin / MV.

    Stiel bis 35 mm hoch, Hut um ca 18 mm Durchmesser; Stielbasis mit weißem Myzel, auf feucht liegenden Buchenblättern.


    Leider fehlt bisher eine zündende Idee, welche Art dies sein könnte oder zumindest in welcher Gattung man fündig werden sollte. Wer weiß weiter?

    Danke und Gruß Chris


    Da 2018 so klasse war, finde ich es sehr schade, daß ich es diesmal - vor allem wegen der großen Fahrstrecke von 2mal 850 km - nicht schaffe, dabei zu sein. Möchte aber nicht versäumen, euch auf jeden Fall ein super Treffen zu wünschen mit viel interessantem Erfahrungsaustausch, Gemütlich- und Geselligkeit - und vor allem auch tollen Pilzfunden. Hier im hohen Norden ist es dieses Jahr wieder so trocken, daß nun zum zweiten Mal hintereinander die traditionellen Pilztage unseres Vereins ausfallen müssen, da es für eine unsere Ausstellung einfach viel zu wenig größere Frischpilze gibt. Ich glaube, daß es im tiefen Süden tendentiell besser sein sollte und bin schon gespannt, was ihr finden werdet!

    Herzliche Grüße von der Ostseeküste - der Chris

    PS Gibt's schon ein Datum für ein (wieder) Nord-Treffen in 2020 ?

    In der Diagnose stimme ich Christian völlig zu: Peziza labessiana.

    Natürlich ist immer Vorsicht angebracht, aber zu dieser frühen Jahreszeit und mit diesen Charakteristika....

    Dieses Jahr scheint Peziza labessiana ein gutes Jahr zu haben, mir sind aus den letzten Wochen allein hier im Umkreis von 50 km drei Fundstellen bekannt geworden, an zweien davon habe ich den Pilz selbst gesehen (und mikroskopiert).

    Und Gruß von Chris

    Vielen Dank nochmal, Andreas und Stefan.


    Ja, Parasola misera scheint gut zu passen. Was mich interessieren würde: Was habt ihr auf meinen Fotos gesehen, was ich evtl übersehen oder falsch gedeutet habe?


    Was genau haben die (weiteren) Fotos vom jungen Hut gezeigt, was ich hätte sehen können?


    Und zuletzt: Bei Ludwig steht, der Stiel von Parasola misera sei kahl. Auf einem meiner Bilder sieht man aber durchaus weiße Fasern am Stiel. Kann man das vernachlässigen?


    Vielleicht lerne ich ja doch nochmal was dazu...


    Danke und Gruß Chris