Hallo Horst,
die ersten Pilze sind trotzdem Tränende Saumpilze, die zweiten Pilze lassen mich an Agrocybe (Ackerling) denken.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Horst,
die ersten Pilze sind trotzdem Tränende Saumpilze, die zweiten Pilze lassen mich an Agrocybe (Ackerling) denken.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Gerd,
da hab' ich doch glatt deine Frage übersehen, tut mir leid. Ich meine nicht, dass es direkt auf Holz mit so großen, bereiften Fruchtkörpern ähnliche Arten gibt, zumindest sind mir keine bekannt.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo,
ich hätte da keine Zweifel am Buchen-Schleimrübling, ganz jung können die so gefärbt sein. Siehe auch hier: Kein Text! obwohl die nicht ganz so intensiv gefärbt sind.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo,
mir sieht das eher nach Tränenden Saumpilzen (Lacrymaria lacrymabunda) aus.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Alex,
die ersten sind Birkenpilze (sofern sich das Fleisch nicht bläulich verfärbte und er unter Birke wuchs), der zweite ist der Kahle Krempling (Paxillus involutus). Das ist aber keine Essensfreigabe!
Schöne Grüße
Gernot
Hallo,
den Schwefelkopf halte ich trotzdem für den Rauchblättrigen, da ich nix grünes in den Lamellen sehe. Der Grünblättrige hätte zumindest jung viel deutlicher gelb-grün gefärbte Lamellen.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Sassenberger,
es handelt sich wohl um Rutstroemia firma (Zäher Stromabecherling).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Basti,
ich denke auch an Xerocomus, zumal der Pilz ziemlich klein aussieht. Aufgrund der aufgerissenen Huthaut und den dunklen Hut- und Stielfarben könnte es in Richtung X. porosporus (Falscher Rotfuß-Röhrling) gehen.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo,
für mich sind das klar Tintlinge und zwar welche aus der Gruppe um C. micaceus (Glimmer-Tintling). M. M nach kann man sogar den "Glimmer", also die Velumreste am Hut etwas erkennen.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Ingo,
die von dir zitierte Beschreibung ist von mir und das fehlende Gelb ist wohl, wie so einiges, beim Umschreiben der Beiträge damals für ein anderes System verloren gegangen. Im Moment hab' ich kaum Zeit aber ich habe sowieso vor, mich mal hinzusetzen und alle meine Einträge auf Fehler oder verloren gegangene Informationen wie hier zu untersuchen.
Mycena inclinata ist bei mir auch kein häufiger Gast aber von den wenigen Funden, die ich bisher hatte, hatte zumindest eine Hälfte einen Stiel komplett ohne Gelbtöne während die andere Hälfte (meist ältere, eher trockene Fruchtkörper) in der Mitte gelbe Farbtöne zeigte. Auf jeden Fall wäre das fehlende Gelb für mich kein Kriterium gegen M. inclinata.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo,
Gerd: Gymnopus confluens so direkt an Holz hab' ich noch nie gesehen. Ingo hat mit Mycena m.M. nach recht und M. inclinata klingt ganz gut.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo zusammen,
1) ist Stropharia semiglobata (Halbkugeliger Träuschling). Beim Rest hat Ingo schon ganz gute Tipps gegeben.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Matthias,
2) ist eine Peziza, genauer kann man das nach den Bilder nicht sagen.
3) ist Cortinarius bolaris (Rotschuppiger Rauhkopf).
4) Ganz klar ein Reifpilz.
5) Ein Milchling, bei dem man zur Bestimmung aber noch mehr Details wie Milchverfärbung wissen müsste.
6) Ist ein Hasenbovist (Lycoperdon utriforme [=Calvatia utriformis]).
Schöne Grüße
Gernot
Birkenporling?
Schöne Grüße
Gernot
Hallo,
*mefivollundganzanschließ*
Schöne Grüße
Gernot
Hallo,
den ersten hast du richtig bestimmt, der zweite ist Inonotus hispidus (Zottiger Schillerporling).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo,
es handelt sich bei allen gezeigten Exemplaren um Panaeolus papilionaceus (Behangener Düngerling).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Hans,
das sind Rehbraune Dachpilze (Pluteus cervinus).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo,
der letzte ist der Rettich-Fälbling (Hebeloma sinapizans).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Mayk,
dein Fund wäre Leccinum melaneum (Schwärzlicher Birkenpilz), wenn man sie denn trennen mag von L. scabrum (Gemeiner Birkenpilz). Von letzterer unterscheidet er sich durch eine dunkle Stielgrundfarbe, die bei scabrum hell-weisslich ist. Das ist aber das einzige (nicht besonders konstante) Mermal, um die beiden zu trennen, weshalb es oft zu großen Schwierigkeiten bei der Bestimmung kommen kann.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Andreas,
ich denke da gleich wie Peter. Allerdings kommst du für eine sichere Bestimmung um das Mikroskop (HDS, Sporen) nicht herum.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Horst,
schwierig, da die Bilder nicht ganz farbecht sind und man so die Lamellenfarbe nicht richtig beurteilen kann. Ich denke aber, dass es sich um eine Tricholoma (Ritterling) handelt.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Horst,
ich denke, dass es sich um Trametes versicolor (Schmetterlings-Tramete) handelt.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo,
Gerds Idee gefällt mir gut bei dem Fund. Mikroskopisch würde die Art sofort durch ihre wunderschönen Sporen auffallen:
Also wenn du, Horst, mal die Möglichkeit zum Mikroskopieren hast, würde sich diese Art wunderbar anbieten (wenn sie es denn ist, wovon ich stark ausgehe).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Sabine,
Bild 5 zeigt wie von Andreas schon angesprochen Leccinum cyaneobasileucum. Dein UMO-Röhrling ist Xerocomus ferrugineus, der Braune Filzröhrling.
Schöne Grüße
Gernot