Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Gerd,


    der Gedankengang mit Gift-Riesenschirmling ist meiner Meinung nach ein sehr guter. Diese Art würde auch den an der Basis verdickten Stiel erklären. Auf dem ersten deiner Fotos hat der junge, am weitest vorne stehenden Pilz einen ebenso verdickten Stiel.
    Ich weiss jetzt nicht wie das in Deutschland ist, aber in Österreich (besonders in meiner Gegend) gilt der Gift-Riesenschirmling als sehr selten, dass heisst, dass man den Fund von Alex eventuell melden sollte.


    Ob man den von Alex gefundenen Pilz letztendlich sicher als Macrolepiota venenata oder M. rachodes var. bohemica bestimmen kann, bleibt wohl fraglich.


    Die Schreibweise rhacodes vom Safranschirmling hab` ich noch nie gesehen und auch in den Pilzbüchern, in denen ich nachgeschaut hab`, steht nur die Schreibweise rachodes.


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo Roland,


    könntet ihr mal bei meinem Wald vorbeischauen? Der hat auch über 5000 Buchen :D:D!


    Also wenn es mit dem Regen heuer nichts mehr wird (wonach es jetzt ja aussieht) seh` ich uns alle schon mit Wassertank am Rücken und Giesskanne in der Hand herumlaufen ;).


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo Gerd,


    auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum der Pilzfreaks ;)!


    Ich kann dir nur zustimmen:


    auf dem dritten Bild von rechts meinte ich anfangs auch einen Perlpilz zu erkennen, aber bei genauerem Hinsehen glaube ich auch angedrückte Velumreste einer ausgeprägten Scheide (untypisch für Amanita rubescens) zu sehen. Jetzt stellt sich nur die Frage, welche Amanita eine so weisse Farbe und rötende Stellen aufweist.


    Beim ersten Bild bin ich ebenfalls der Meinung dass es sich um Macrolepiota rachodes handelt. Es ist aber meiner Meinung nach, aufgrund der Fotoqualität, nicht eindeutig bestimmbar.


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo Alex,


    ich hab` deine Frösche jetzt doch bestimmen können (glaub` ich zu mindest);). Der erste grüne ist ein Teichmolchweibchen (Triturus vulgaris) und der zweite ein Bergmolchmännchen (Triturus alpestris). Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo Alex,


    ich kann dir leider nicht sagen, welche Frösche das sind :). Aber, dass deine Fotos vor allem für den ersten Versuch mit deiner Cam sehr schön geworden sind. Die Qualität bringen oft nicht mal irgendwelche Fotographen, die sich rühmen schon langjährige Erfahrung zu haben, aber bei denen die Fotos nicht mal richtig scharf sind (gibt`s ja leider genug dieser LeuteX().


    Auf dass uns noch viele schöne Bilder von dir gezeigt werden!!!


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo Harry,


    du hast natürlich recht, einfach "Hallimasch" ist zu wenig. Aber andererseits ist es natürlich schwierig, ohne genau zu wissen auf welchem Holz der Pilz wächst, zu sagen, dass es die oder die Hallimaschart ist. Hallimasch-Bestimmung ist ja sowieso etwas für Menschen mit viel Erfahrung, da die einzelnen Arten untereinander ja auch sehr variabel sein können. Meiner Meinung nach müsste man die Gattung Hallimasch noch einmal überdenken, ob es wirklich sinnvoll ist, sie in so viele Arten zu zerlegen.


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo mauswiesel,


    ich bin schon der Meinung, dass es sich um einen Hallimasch handelt. Typisch der schuppige braune Hut, der ebenfalls schuppige Stiel und das Vorkommen am Grunde (an den Wurzeln) eines Baumes.
    Schön bei der Trockenheit auch mal wieder Frischpilze zu sehen ;).


    Schöne Grüsse und viel :rain::rain::rain: wünscht dir
    Gernot

    Hallo Andreas,


    diese Frage hab` ich mir erst vorgestern gestellt, als ich mir mal wieder im Wald nachgeschaut hab` und alles "staub"trocken war. Eigentlich müsste es ja gehen, denn Pady hat ja auch auf einem künstlich feucht gehaltenen Platz Morcheln gefunden. Im Garten ist es ja auch nichts anderes, wenn man immer giesst und deshalb die Schwammerl spriessen. Allerdings muss man (denke ich mal) aufpassen, dass man mit dem dicken Giesskannenstrahl die Erde auf dem Platz nicht wegspült und das Myzel freigelegt wird.


    Alles in allem ist es ja auch nichts anderes wie normaler Regen. Berichte uns doch bitte, was passiert, wenn du das auf deinem Steinpilzplatz ausprobierst;).


    Schöne Grüsse
    Gernot


    PS: Danke an Alex für die Übersichtstabelle auf der Startseite des Forums!! :)

    Hallo Andreas,


    du hast die Käppchenmorchel in deinen Beitrag Morchella gigas semilibera genannt. Heist die neuerdings wirklich so oder hast du damit gemeint dass sie entweder gigas oder semilibera genannt wird (ist ja allein schon komisch, dass die Käppchenmorchel gigas heisst, wo sie doch die kleinste Morchel ist).
    Ich möchte übrigens bei der Standortfrage der Morcheln noch hinzufügen, dass sie auch sehr gerne bei der Traubenkirsche wachsen.


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo Barbara,


    auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.


    Ich kann Harry nur Recht geben, die Spitzmorchel ist keinen Seltenheit mehr bei uns. Du kannst sie in höheren Lagen auf Kalk unter Fichten finden oder in jedem Rindenmulchbeet, sogar mitten in der Stadt. Schau doch einfach nochmal heuer oder nächstes Jahr nach ob junge Exemplare nachkommen. Sie gehören immerhin zu den besten Speisepilzen:plate:


    Schöne Grüsse und viel :rain: wünscht dir
    Gernot

    Hallo Jolly,


    herzlich willkommen im Forum der Pilzfreaks!


    Als sehr selten würde ich die Spitzmorchel nicht sehen, denn wenn man im Frühjahr gezielt Rindenmulchplätze durchsucht wird man mit etwas Glück relativ schnell fündig. Aber ein Grund zur Freude ist der Fund der Spitzmorchel allemal, ist schliesslich ein sehr guter Speisepilz, vor allem wenn man sie im eigenen Garten hat. Das Essen vor der Tür zu haben ist nicht schlecht ...;)


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo,


    erstmal ein herzliches Willkommen im Forum!


    Wie ein Fichtenporling sieht das für mich nicht aus, dazu sind die Farben zu bräunlich und der typische rote Rand fehlt. Es wäre gut ein Foto von der Unterseite zu haben und zu wissen auf welchem Holz der Pilz wuchs. Ansonsten glaub` ich nicht dass man die richtige Art herausfinden kann.


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo Norbert,


    du hast mir die Augen geöffnet... Ich werd` nie wieder Pilze essen8|


    Aber jetzt im Ernst: Ich versteh` wenn du keine Stockschwämmchen mehr sammelst, aber Samtfussrüblinge kann man ja nun wirklich nicht verwechseln. Auf den Genuss musst du denke nicht vezichten;)


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo Kaline,


    zuerstmal einmal herzlich willkommen im Forum!


    Um 100%ige Sicherheit zu geben wäre es hilfreich, wenn du ein Foto ins Forum stellen würdest, um sicher zu gehen, dass es sich um die Spitzmorchel handelt. Dem Standort im Rindenmulch nach zu schliessen kann man aber davon ausgehen.


    Um Morcheln zu erkennen musst du auf Folgendes achten: Der Pilz ist in Hut und Stiel gegliedert, der Hut ist mit tiefen wabenförmigen Löchern versehen (im Gegensatz zu den Giftigen Lorcheln, die einen hirnförmigen Hut haben), Hut ist mit Stiel verwachsen und beim Durchschneiden ist der Pilz hohl.


    Zum Trocknen gibt es viele Möglichkeiten: Du kannst sie einfach auf Papier legen und warten bis sie ihr Wasser verloren haben, schneller geht es allerdings wenn du die Morcheln bei niedriger Stufe ins Backrohr legst. Eine weitere gute Möglichkeit ist eine Dörrmaschine, braucht man aber nicht unbedingt wenn man nicht viel damit trocknet.


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo Alex,


    meine Kamera ist gerade auf Reparatur, aber sobald sie wieder da ist, hättest du mit mir schon jemanden der mitmachen würde. Andererseits hab` ich noch ein paar alte Bilder übrig...


    Also alle die Lust mitzumachen haben: Bitte melden!!!


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo,


    wird jemals der Pilzfotowettbewerb stattfinden? Ich hab` glaub` ich gelesen dass dazu erst eine bestimmte Anzahl an Mitgliedern vorhanden sein muss. Wie viele braucht`s denn noch?


    Wäre schon toll viele schöne Pilzfotos auf einmal sehen und abstimmen zu können (aber es wird eh der Alex gewinnen *schleim* ;))


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo an alle,


    sind sehr gute Tipps die ihr da habt, muss ich mal befolgen.
    Einziger Nachteil: Schaut halt ein bisschen komisch aus wenn man mit Autan-Geruch, zusammengebundener Militärhose, Gummistiefel und breitkrempigen Riesen-Hut daher kommt und alle paar Minuten stehen bleibt, den Hut ab nimmt und schaut ob man Zecken oben hat :)


    Andererseits: Was müssen wir Pilzsammler nicht alles für blöde Blicke hinnehmen, wenn wir beispielsweise (wie es mir passiert ist) im Frühjahr unter Fichten neben einem begangenen Weg hocken, mit provisorischem Plasticksack in der Hand und Fichtenzapfen-Nagelschwämme pflücken, um uns unsere erste frische Pilzmalzeit im Jahr zu holen... ;)


    Also nicht unterkriegen lassen von irgendwelchen Leuten die sich nach eigenen Angaben für "tolle Schwammerlkenner" ausgeben und einen Knollenblätterpilz als Champignon verkaufen wollenX(


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo Harry,


    ich weiss eh dass er relativ häufig ist (auch in Österreich), wollte nur wissen ob ihr auch so oft an ihm vorbei lauft. Die Frage war zugegeben etwas blöd formuliert.
    Also: beim nächsten Laubwaldbesuch die Augen nicht nur auf kleine gelbe Pilze mit Leisten richten:)


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo freeze,


    wie selten ist die Zinnoberrote Tramete eigentlich? Hab` diesen schönen Pilz erst einmal finden können.
    Schöne Fotos übrigens (eigentlich wie immer;))


    P.S.: Ich weiss dass dein Beitrag schon längere Zeit her ist, tut mir leid wenn ich erst jetzt darauf antworte, hab` ihn erst jetzt gesehen (bin ja auch relativ neu hier;))


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo,


    da kann ich Alex nur zustimmen. Hab` selber sehr viel Rindenmulch in meinem Garten und schau auch jeden Tag ob sich dort vielleicht mal eine Spitzmorchel hin verirrt ;)
    Morcheln hab ich erst einmal gefunden und dass waren Spitzmorcheln am Rande einer Billa-Filiale im Rindenmulch. Leider neben einer sehr befahrenen Strasse. Ich bin aber sehr zuversichtlich dass ich auch mal "Wald"morcheln finden werde.


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo,


    Ist halt wie beim Nebelgrauen Trichterling. Manche lieben ihn und manche bekommen Bauschmerzen davon.
    Wichtig ist auf jeden Fall dass du das Kochwasser wegschüttest und am Anfang nur kleine Portionen probierst (Der Name Hallimasch kommt von "Heil im Arsch"). Wenn du die kleinen Portionen anstandslos überstehst, steht grösseren eigentlich nichts im Weg.


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo,


    meiner Meinung nach kann es sich wirklich um den Garten-Safranschirmling handeln. Dieser hat die gleichen Merkmale wie der "normale" Safranschirmling, ist im Habitus jedoch gedrungener (daher vielleicht der dicke Stiel).


    Schöne Grüsse
    Gernot

    Hallo zusammen,


    Wie schon angesprochen sind auf Bild eins und zwei der Beringte Buchenschleimrübling zu sehen. Beim Schwindling hab` ich keine Ahnung (müsste man riechen). Auf Bild drei eher der Birnenstäubling als der Flaschenbovist. Für letzteren ist der Pilz meiner Meinung nach zu wenig geschuppt.


    Schöne Grüsse
    Gernot