Beiträge von Inni

    Hi Beorn...das mit den Inhalten ist pauschal wahrscheinlich schwer zu sagen, weil das ja jeder Dozent anders handhabt. Ich weiß halt, wie Walter es in Hornberg gemacht hat, aber jetzt machen es ja andere Dozenten und die haben sicher auch ihre eigenen Lehrpläne. Vielleicht einfach mal anmailen?
    Laut den Berichten von meinen beiden Freundinnen war es ja z. B. in Thüringen bei Andreas auch schon wieder ganz anders.


    Ich kann gerne versuchen, morgen mein Script wiederzufinden (sind danach umgezogen) und dir stichwortartig zu skizzieren, wie es bei uns war. Nur heut abend schaffe ich es nicht, weil ich gleich zum Weihnachtsessen weg bin.


    Im Übrigen...soviel Theorie und Systematik ist das dann auch nicht.....man ist danach ja kein allwissender Mykologe, sondern soll primär zur Speisepilzberatung befähigt sein.
    Heißt: alle Speise und Giftpilze müssen sitzen, die verschiedenen Vergiftungssyndrome und die Gattungsmerkmale der wichtigsten Gattungen. Bissel Naturschutz, Gesetzesgrundlagen etc...aber sehr wenig davon.


    siehe auch hier unter 1.1.:
    http://dgfm-ev.de/category/hau…n-f%C3%BCr-die-ausbildung

    Huhu Jan-Arne!


    Ja...das sind welche. Und jung haben die oft noch nen ganz hellen Stiel, der dann älter werdend dunkler und samtiger wird. Und es gibt ja auch mehrere nur mikroskopisch abzugrenzende (Unter)arten, wie hier ja in den letzten Tagen öfter geschrieben wurde.


    Kannst du uns vielleicht genau sagen, wo die FeWo war? Könnte man sich ja auch angucken...ich weiß ja nicht, wieviele Leuts wir hier zusammen kriegen.


    F2? Ah! Ich weiß nicht :/ Hab ja noch nienich irgendeinen Kurs gemacht...da will ich besser nicht über ´s Ziel hinausschießen...:shy:



    Ich hab gerade mal auf die Karte geguckt...das könnte da "Auf dem Schloßberg " gewesen sein...bin aber nicht sicher. Ich frag mal meine Freundin...die hat das damals gebucht...vielleicht hat sie die Adresse noch.
    Das waren aber glaub ich auch nur 3 Doppelzimmer......wir waren zu sechst damals.


    F2: wollte nur sagen, es ist machbar mit Eigeninitiative.
    Wobei F1 ja auf keinen Fall schadet. Anfänger braucht ihr definitiv nicht.

    Hallo zusammen!


    Ich möcht auch ein paar Sachen zum Thema sagen:


    Zunächst mal.....Hornberg ist toll....!


    Zweitens: Wir waren damals mit mehreren Leuten aus dem Verein da und hatten zusammen eine FEWO gemietet....klasse Sache und war nicht zu teuer. Zu Fuß zur Schule war es allerdings schon ne knappe Viertelstunde meine ich.


    Drittens: Pilzvorkommen zu den von euch angedachten Terminen: Ich war damals die Woche dort, in der jetzt der F 1 liegen würde, also Ende Juli.
    Es war leider verhältnismäßig trocken gewesen (was man von der Woche in der wir da waren absolut nicht sagen konnte:(), aber es wuchs mehr als ausreichend. Erstaunlich, was so eine Gruppe dann doch an Arten zusammenträgt.


    Viertens: Ich hab damals im Sommer noch ordentlich Gattungen gelernt und dann gleich F2 gemacht.
    Im praktischen Teil hat man ja sowieso die Pilze, die man gerade findet. Bei 2 Kursen nacheinander logischerweise auch mal die selben.
    In der Theorie fehlt einem natürlich das ein oder andere aus dem f1, aber wenn man sich selbst bißchen vorbereitet hat, ist auch das eigentlich kein Problem.
    Was ich damit sagen will: für diejenigen mit einem Kenntnisstand wie z. B. Melanie ( so wie ich den von ihren Beiträgen einschätze) , wäre durchaus auch der F2 ohen F1 machbar.
    Ich hab das allerdings noch bei Walter Pätzold gemacht und der hat ganz ganz toll erklärt.


    Fünftens: Peter Reil kenne ich. Hat damals bei unseren Prüflingen beigesessen. sehr individueller, aber netter und sehr kompetenter Typ. Wie er unterrichtet, weiß ich nicht. (Hoffe, der ist hier nicht unter Pseudonym unterwegs ,-)


    Sechstens: ICH WILL AUCH!!! das war so toll..:D.....
    aber ich werde dieses Jahr wohl ( wenn Geld und Zeit es zulassen) in die Vulkaneifel fahren und dort ein Seminar belegen. Da war ich noch nicht und da ist die Funga halt eine ganz andere. Und Herr Ebert soll ein ganz netter sein ;)


    Siebtens: Letztes Jahr waren wir in Thüringen bei Andreas: auch ganz toll und zu empfehlen. Allerdings haben da 2 Freundinnen letztes Jahr mitgemacht bei F2, und dort kam sehr wenig Theorie dran. Das war wohl großteils in F1. Die eine hat die Prüfung deshalb leider nicht geschafft, weil sie sich theoretisch nicht so umfassend vorbereitet hatte.


    Und last but not least: ich weiß, daß einige hier schon Bei Herrn Hornstrass waren und begeistert sind, aber ich mlchte dazu sagen, daß man mit der Prüfung zu diesen Kursen keine Anerkennung als PSV DGFM bekommt (für die, die das vorhaben)und vor allem hatte ich bei der Ansicht seines Internetauftrittes immer den Eindruck, daß man dort sehr viel mehr Kurse besuchen muß und dort auch stärker zu Kasse gebeten wird.
    Ausserdem stören mich noch ein paar andere Dinge, aber das gehört jetzt nicht hierher.
    Ich stelle auch nicht in Frage, daß man dort genausoviel lernen kann, nur würde ich dringend die Preise und Inhalte vergleichen ;)


    Und macht das bloß! Das wird klasse!

    Au weia....das klingt übel mit der Makronenmasse.....aber jetzt weiß ich was wir nehmen, wenn mal Zement oder Silikon fehlen sollten beim Renovieren ;)


    Anna....das mit dem Regenwetter ist doof.

    Huhu!
    Bei 12 kann ich jetzt gerade nicht erkennen, ob der dunkles Sporenpulver hat...dann könnte nämlich Pholiota lenta passen. Vor allem, da er ja auch so schön schleimig ist.

    Guten Morgen! Mann, mann, mann ist hier mit mehr oder (sehr viel) weniger versteckten Andeutungen um sich geworfen worden.
    Ich muß allerdings gestehen, daß ich den Tip von Ohr zu Nr. 4 immernoch nicht begreife, obwohl ich da ganz sicher bin, die Lösung zu kennen. Aber das wir sich ja spätestens zu Silvester klären!


    Die versendete Zusatzinfo von Anna kann ich mir übrigens anhand ihrer Andeutungen genau vorstellen, auch ohne sie gesehen zu haben.


    Zu den "Unterröcken von Beorn"....(lach...gerade vorstell...)....Gibt es die überhaupt in Deutschland??

    Ich glaube ich sehe da im Hintergrund ne Plastikschale.....der Pilz stammt also eventuell aus Hornberg?!
    Würde zumindest zu meinem Kandidaten passen, der mag es eher in höheren Lagen und nicht im Flachland. ;)

    N`Abend!


    Safran....ist mit deiner Schilddrüse alles okay? (Ist wahrscheinlich eh schon gecheckt, aber bei solchen Schilderungen drängt sich der Gedanke einfach auf...)


    Hier herrschen ja lustige Verwandtschaftsverhältnisse......ich glaub ich blick schon nicht mehr durch....


    Namenstechnisch nehm ich dann wohl mal den Nabeling...mal gucken, wie sich das so anfühlt.


    Wo seht ihr eigentlich so Sachen, wie oft jemand gepostet hat? (Technik-Trottel hätte ich übrigens auch als Namen wählen können...schäm)