Hallo Hallo!
Nicht so schnell ablegen mit dem Dampfer!!!!
Ich hab doch auch noch ein gültiges Ticket!
Hallo Hallo!
Nicht so schnell ablegen mit dem Dampfer!!!!
Ich hab doch auch noch ein gültiges Ticket!
Also nur mal als Tip (wobei ich ja auch nicht weiß, ob ich recht hab)...versuchs doch auch nochmal in einer anderen Gattung.....so viele Gattungen mit weißen Lamellen, Sporenpulver und Ring/ Manschette gibts ja nicht.
Deine sind ja alle Amanita....
Hallo Beorn,
ich muss dir mal ganz klar sagen: Deine Angaben eignen sich keineswegs zur Bestimmung. Wenn du deinen Pilz bestimmt haben möchtest, solltest du uns mindestens ein Foto von oben, Stiel, Lamellen und am besten ein Schnittbild liefern. Dazu gehören natürlich noch weiterführende Angaben. So kannst du nicht erwarten, dass jemand deinen Pilz bestimmen kann.
Schau doch am besten mal hier vorbei: http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung und versuch es dann nochmal.
Jan-Arne....ich schmeiss mich weg.....:D:D:D:D
[hr]
Anna...ich denke das Problem mit der Gattung mit den gefürchtetsten Pilzen ist, daß da 2 in Frage kommen, die jeweils auch zum Rätselbild passen würden.
Und die beiden Gattungen gehören halt auseinandergedröselt.
Dafür ist die Oberflächen-Wegwischgeschihte doch ne gute Sache.....
Mann Mann, wir sind aber auch nicht gerade fragewütig hier! beorn muß sich seine Fragen ja schon fast selbst stellen, lach ;-)[hr]
@Yezari...ach Mensch, du klingst ja schon richtig gefrustet.......aber glaub mir, selbst wenn du diesen Pilz jetzt nicht bei deiner Recherche entdeckst.....das Ganze schult ungemein!
Du hast dabei bestimmt schon ne Menge gelernt dabei.
Für die Katz ist es also nicht.
Man könnte ja noch fragen , ob ANDERE Pilze der gleichen Gattung Amanitin enthalten....dann könnte man auch eingrenzen.
Obwohl..das mit der Hutoberfläche wäre auch ganz nett.
Aber ich hab schon was gefragt, also sagt mal ihr anderen!
Hihi...das kann natürlich angehen....
Vielleicht ist der Ausschnitt ja aber auch nur so vergrößert, daß es so unscharf wirkt?
Sehr schöne Funde, ihr zwei!
Wie macht das nun ein Pilz wie zB Amanita Phalloides? Der hat ja dann schon Ring + Scheide. Also ein "doppeltes Velum" im Sinne von Velum partiale + (darüber) Velum universale?
LG, Beorn.
Hallo Beorn....genau so ist es!
Hast du zufällig das Buch von Rita Lüder? Wenn ja, guck mal auf den vorderen inneren Buchdeckel ....da ist es anhand des Pantherpilzes schön abgebildet.
Bei mir schon! Bin froh, daß ich vor der Antwort nochmal geändert hab.....;-) Mein erster Kandidat wäre nämlich Amanita virosa gewesen....aber da passte ja weder das Gelb, noch daß der Pilz in so wenigen Büchern erscheint!
Hab halt nur das gesehen, was ich für eine häutige Manschette gehalten haben.
Bei meinem jetzigen Tip passt eigentlich alles ganz gut zum Foto, aber das muß nix heißen
Der wäre nämlich recht selten..zumindest in S-.H.........dort ist er bis auf das Östliche Hügelland nämlich gar nicht nachgewiesen und dort ist er als extrem selten anzusehen laut Roter Liste.
Vielleicht ist der ja bei Beorn häufiger, aber es wäre auf jeden Fall ein toller Fund, den er da abgelichtet hat.
Morgen! Das hatte ich genau umgekehrt gemeint....wenn er welches enthalten hätte, wäre meine eine Gattung rausgewesen......hab da ja 3 rumschwirren im Kopf. Bei den anderen beiden bleibt das Fragezeichen
Na ja okay......die Oberfläche ist tatsächlich nicht aalglatt.....da hast du natürlich Recht.
Aber das ist ja auch ziemlich vergrößert vom Ausschnitt...wenn man das mal mit den Nadeln, die da liegen vergleicht.
Ich dachte du meinst, daß die vermeintliche Manschette/ Ring irgendwelche einzelnen Fetzen sein sollen.
Wie macht man denn so Kringel in ein Bild? Mit paint?
Ich persönlich sehe da eher keine "Fussel" sondern eine Art Ring oder Manschette...hatte ich ja ganz zu Anfang schon mal geschrieben. Und daß das Gelbe Verletzungen sein sollen, ist ja auch nicht gesagt...gehört ja vielleicht auch so.....ganz genau weiß das natürlich momentan nur Beorn.
Wo bleibt der eigentlich, verd*#+t!
Huch? Keiner da? Habt ihr Samstag abend etwa was Besseres zu tun, als virtuelles Bier zu trinken?
Mausmann..wollte dich noch was fragen...du schriebst heute oder gestern was von ZWEI Büchern von Rita Lüder, die du hast.......ich kenn nur eins, was ich aber sehr mag. Welches ist denn das andere und wie ist das?
Mal sehen...bin sehr gespannt auf die Antwort zu meiner Frage...mich hat bei meinem ersten Kandidaten von Anfang an gestört, daß er in einigen Pilzbüchern nicht drin sein soll. DER hätte in jedem Buch drin sein sollen, selbst wenn es nur 20 Arten zeigt....wenn ihr versteht, was ich meine
Hey Yezari...
einen Hauch Ähnlichkeit haben da schon einige finde ich....alleine in der Gattung, auf die sich meine gestellte Frage bezieht hätten mir da 3 gefallen.
Aber ich glaube, ich hab mich nicht genug auf das Gelbliche konzentriert und hab deswegen gerade nochmal umgeschwenkt....werde ja dann sehen, ob das ne gute Idee war.
Aber versuch es doch mal systematisch anzugehen......Sporenpulver ist weiß und die Lamellenfarbe auch....da bleiben ja nur sehr wenige Gattungen. Und noch weniger, die nicht ganz "nackt" am Stiel sind.
Dann bleiben eigentlich nur 2, mit bißchen großzügiger Auslegung des Sporenpulvers 3 Gattungen denke ich.
Und dann halt Bilder googleln. Aber hast du wahrscheinlich eh so gemacht, oder?[hr]
mh...
wäre für deine "Neu-Entdeckung" ein Nein auf deine Frage nötig?
JA!
Oh Mann...jetzt hab ich lieber auch noch mal bißchen geblättert und gegooglelt....und nun hab ich doch noch nen anderen Kandidaten, der auch besser zur Seltenheit in den Büchern passt.....und der würde optisch echt gut passen....
aber soll ich es nun wagen, den einzuloggen oder warte ich lieber erst die Antwort auf meine Frage ab und ändere dann gegebenenfalls....uff....
Hallo Safran!
Ich hab ja auch schon vor der ersten Frage eingeloggt.....bei meiner Gattung würde das manchmal grünliche Sporenpulver ja auch noch passen....aber die Häufigkeit in den Büchern passt halt nicht.
Und die ZWEITE diskutierte Gattung will sich mir einfach nicht erschließen, weil die einzige, die mir da in den Sinn kommt, in meiner Literatur konsequent mit cremefarbenen Sporen beschrieben wird.
Aber ich hab ja vorhin ne Frage gestellt und hoffe, das klärt die Problematik zumindest teilweise
Hmmm....das ist natürlich schwierig so......mit Bild wüßte man jetzt zumindest, um welchen Pilz es sich mal gehandelt hat und könnte dann den Ausmaß des Schadens besser beurteilen.
Graue Röhren klingen für mich jetzt erstmal auf jeden Fall nach Schaden oder Schimmel, denn die kommen normalerweise nur beim Strubbelkopfröhrling, dem Porphyrröhrling und beim Grauen Lärchenröhrling vor (zumindest fallen mir adhoc keine anderen ein), welche ja beide aufgrund der restlichen Beschreibung und des Standortes nicht passen.
Von der Beschreibung her denke ich am ehesten an einen alten Herbstrotfuß...dann wäre ein durch und durch gräulicher Stiel definitiv irgendeiner Zersetzungserscheinung unterlegen gewesen...aber das ist alles sehr spekulativ.
Ist der südlicher denn wirklich so selten? Ich habe gerade nochmal in unsere Rote Liste geschaut und da läuft er als "derzeit nicht als gefährdet anzusehen".
Ich verschleudere jetzt eine Frage...dann ist wenigstens eine Gattung klar raus oder möglich....
Enthält der gezeigte Pilz Amanitin?
Ihr macht mich echt fertig:(
2 Stunden zum Einkaufen weg und schon überschlagen sich hier die Beiträge mit " meiner Gattung", "deiner Gattung"," unserer Gattung"......!
Woher wißt ihr denn alle, von welcher Gattung der jeweils andere spricht???
Und was mich noch mehr verwirrt, ist die Tatsache, daß der Pilz anscheinend in so wenigen Büchern auftaucht.....das läßt mich ziemlich sicher sein, daß ich falsch liege mit meinem Tip......der müßte nämlich in deutlich mehr Büchern zu finden sein. Mit dem Grünlichen hab ich jetzt sogar nachvollziehen können, aber nicht das mit der Abspalterei und und und....Und scheinbar habt ihr da ja auch noch 2 Gattungen mit grünlich....tstststs...
Wo ist denn eigentlich Melanie? Die hat doch sonst auch immer den Durchblick!
So...sorry...ich geh jetzt eine Frage verschwenden...dann weiß ich wenigstens, ob mein Kandidat raus ist!
Na ja....mit Dunkelsporer denk ich jetzt an violett, schwarz, braun, rost.....also Cortinarien, Rißpilze, Träuschlinge etc. pp.
Hellsporer sind ja weiß oder creme bis maximal ocker, sonst gibts noch Rosasporer wie Dachpilze, Rötlinge und Räslinge.
Ich war heute nacht irgendwann wach und hab sofort wieder nachgedacht!! Das nimmt echt schlimme Ausmaße an!!!
Dunkelsporer schließ ich eigentlich aus......da dürften die Lamellen doch nicht so rein weiß sein....
Die Teile, die auf dem Bild deutlich abgesetzt gelb sind, sind übrigens wirklich gelb!
HÄÄÄÄÄÄÄ?
Jetzt bin ich glaub ich raus:(
Darüber muß ich erstmal ne Nacht schlafen!
Wir sind doch gar nicht so schlimm.
Wir machen nur Spaß.
Klingt bißchen wie " Der tut nix...der will nur spielen...!"
Und Daggi sagte was von Lebkuchenhaus backen mit den Enkelkindern.
Aber wenn die im Bett sind, guckt sie bestimmt noch ins Rätsel schätz ich mal
Jetzt denke ich wieder, daß Anna nen anderen meint als ich .
Und Mausmann: Beorn sagte doch was von reflektierten Buchenblättern....ich halte den Pilz also NICHT für gelblich....
Aber es ist ja auch schwierig zu diskutieren, wenn man den Pilz nicht gleich beim Namen nennen will finde ich.[hr]
Aber wo ist der Ring?
Nimm mal deine Sonnenbrille ab!
So...jetzt halt ich mich aber mal ein bißchen raus....nachher lieg ich völlig falsch und schubs euch alle in eine verkehrte Richtung!