Beiträge von Inni

    Hallo zusammen!


    Es hat doch jeder so eine Liste im Kopf, welche Pilze er oder sie umbedingt mal finden möchte.
    Mich würde mal interessieren, was bei euch da ganz oben steht und vielleicht gibts da ja auch ne interessante Begründung dazu?!


    Bei mir wären das Boletus regius, Boletus rhodoxanthus oder Boletus rubrosanguineus.....


    Und:Ja-ich weiß, daß ich die hier in Schleswig Holstein nicht finden werde.....vielleicht gerade deshalb....
    aber ich finde diese kräftigen Farben bei so stattlichen Fruchtkörpern einfach so beeindruckend.....deshalb möchte ich sie so gerne mal in natura sehen.
    Da würde ich sogar mal einen Wochenendausflug für in Kauf nehmen;)


    Dazu würd mich ja gleich noch mal interessieren, wer von Euch von denen schon mal den nördlichsten Fund hatte!

    Entschuldige Meinhard.....dazu bin ich glaub ich zu blöd....:(
    verstehe nicht, wie und was ich vergleichen soll......


    aber will euch hier alle auch nicht ewig mit meinem Fotoproblem nerven.....notfalls muß ich es halt auf die umständliche editiermasche machen.....so hat es ja geklappt.

    Je länger ich auf das Bild starre, desto mehr glaub ich auch, daß ich danebenliege.... aber irgendwie folge ich gerne meinem ersten Impuls. Manchmal sollte man aber vielleicht lieber doch noch ein paar Bilder vergleichen.....stelle gerade fest, daß doch viele Arten im Detail so stachelig wirken können.
    Mit der hellen Hutmitte tu ich mich aber auch bißchen schwer.


    Und was ist bitte drölfstig??

    dann teste ich nochmal nach deiner Methode.....
    [hr]
    so viel dazu :([hr]
    Daggi.....sind die Rotkappen etwa aus Schleswig Holstein????


    Ich hab bisher noch NIE welche gefunden hier......nur in Schweden und eine einzige im Harz......
    Hab schon gedacht, es gibt hier gar keine.....

    Ich versuchs mal so beim nächsten Mal...ich vermute, ich hatte vielleicht doch ne Leerstelle zuviel drin oder so.
    Sonst meld ich mich nochmal...vielen Dank!

    Seltsamerweise hab ich das auch erst genauso wie du versucht, Markus...hatte das hier nämlich über die suchfunktion in einem alten Beitrag gefunden. aber irgendwie klappt das nicht.
    Vielleicht hab ich mich doch vertippt...kann ja sonst gar nicht angehen, wenn es bei dir damit funktioniert!


    Und JanMen....deine Version setzt ja voraus, daß ich eine Url habe...das Bild müßte dann also irgendwo auf einer Seite hochgeladen sein.....um das ohne zu bewerkstelligen machen die anderen das ja anscheinend mit dem thumbnail-Bild.

    Guten Abend zusammen!
    Nachdem hier letztens in einem Thread eine sehr kontroverse Diskussion über das Thema "Bitterstoffe schmecken/wo/wie und warum" entbrannte, möchte ich dazu noch etwas nachtragen.


    Bei unserem gestrigen Vereinstreffen der Kieler Pilzfreunde e.V. hörten wir einen Vortrag zum Thema "Geruch und Geschmack".
    Referent war ein Dr. rer. nat., der 10 Jahre in diesem Gebiet in der Forschung tätig war.
    Ein paar sehr interessante Fakten zu diesem Thema möchte ich hier deshalb nachliefern.


    Thema Geschmackszonen der Zunge:
    Wir haben ja letztens ziemlich diskutiert, ob eine Bitterwahrnehmung nur mit der Zungenspitze möglich ist.
    Trüffelino hatte mit seinem Post den richtigen Riecher...;).......... die These, daß bestimmte Geschmacksqualitäten wie z.B.bitter nur auf bestimmten Zungenbereichen wahrgenommen werden können, ist falsch und ein Abschreibefehler der Literatur ( ähnlich dem des hohen Eisengehaltes von Spinat).
    Tatsächlich gibt es in allen Zungenarealen Rezeptoren für sämtliche Geschmacksqualitäten, wenngleich die Anzahl dieser in den früher angenommenen Zonen erhöht ist.
    Leider ist dieser Sachverhalt in vielen Lehrbüchern falsch dargestellt.


    Darüber hinaus hat man interessanterweise kürzlich auch Rezeptoren für Fettsäuren beim Menschen entdeckt, was die Vorliebe Vieler für fette Speisen erklärt. Bei Ratten waren diese Rezeptoren schon länger bekannt.
    Die Forschung erwartet übrigens in naher Zukunft neben diesen Rezeptoren und den bekannten (für süß, salzig, bitter, sauer und umami ) noch weitere für alkalisch und metallisch zu finden.



    Die Bevölkerung ist hinsichtlich des Geschmackvermögens unterschiedlich "gesegnet".
    So gilt 1/4 als sogenannte "Super-Schmecker" mit überdurchschnittlich gutem Geschmackssinn, was sich auch an der Anzahl der Geschmacksrezeptoren auf der Zunge wiederspiegelt.
    Die Hälfte sind "Normal-Schmecker" und das restliche Viertel sind sogenannte " Nicht-Schmecker" mit relativ niedriger Rezeptorenanzahl.
    Das betrifft vor allem die Wahrnehmung von Bitterstoffen.
    Getestet wurde dieses früher mit der extrem bitter schmeckenden Substanz Phenylthiocarbamid (PTC); heute abgelöst durch andere Substanzen, weil PTC giftig ist.


    Interessanterweise kann ein Teil der Menschen PTC aufgrund einer vererbbaren Mutation des Chromosoms 7Q36 gar nicht schmecken.
    (Diese Tatsache wurde früher auch zur Klärung von Vaterschaftsfragen herangezogen!)
    Spannend ist für uns in diesem Zusammenhang, daß es zwar keine wissenschaftlichen Studien, wohl aber empirische Berichte darüber gibt, daß eben diese Menschen mit der PTC-Chromosomen-Mutation auch die Bitterstoffe des Gallenröhrlings nicht wahrnehmen sollen.


    Eine Kollegin konnte zu diesem Thema berichten, daß sie einmal zu einem Fall von Gastrointestinal-Symptomatik nach Pilzverzehr hinzugezogen wurde, bei dem eine 5-köpfige Familie größere Mengen Gallenröhrlinge verspeist hatt ohne jegliche Bitterkeit festzustellen.
    Lediglich "etwas anders als sonst" solle die "Steinpilzpfanne" geschmeckt haben.



    Und.....last but not least: Das Geschmacksvermögen für Bitterstoffe soll bei Frauen stärker ausgeprägt sein als bei Männern.



    Soviel von diesem äußerst spannenden Vortrag...ich hoffe, ich konnte jetzt etwas Licht ins Dunkel bringen damit!

    juchuuu!!!


    aber es ging nur mit dem nachträglichen editieren...Lutine, nach deiner Methode wird das Minibild bei mir in der Vorschau nicht angezeigt, auch nicht als Entwurf.....

    Das ist ganz schön vertrackt, wenn man keine größenvorstellung hat.....man hat zwar gleich ein paar ideen, aber es steht und fällt mit der vergrößerung.
    [hr]
    So....hab auch eingeloggt...obwohl mich für meinen Tip die Hutfarbe etwas irritiert hat. Ich hab jetzt mal aufgrund der Schüppchen entschieden, die ich für sehr markant halte ;)


    Ich darf ja jetzt keine Frage mehr stellen, aber vielleicht sollte man nach der lamellenfarbe oder dem Sporenpulver fragen...das würde zur Entscheidung über die hier schon genannten Gattungen deutlich helfen...[hr]
    So....hab auch eingeloggt...obwohl mich für meinen Tip die Hutfarbe etwas irritiert hat. Ich hab jetzt mal aufgrund der Schüppchen entschieden, die ich für sehr markant halte ;)


    Ich darf ja jetzt keine Frage mehr stellen, aber vielleicht sollte man nach der lamellenfarbe oder dem Sporenpulver fragen...das würde zur Entscheidung über die hier schon genannten Gattungen deutlich helfen...[hr]
    Und übrigens Beorn-das macht total Spass!! versteh gar nicht, dass nur so wenige mitmachen :(

    Nicht nur die Farbe........der Habitus passt auch nicht...auf diesem Bild ist es nicht so gut zu erkennen, aber der Gallerttrichter wächst mehr nach oben...halt richtig trichterförmig und er ist auch viel gelatinös/dicker.......Aleuria aurantia ist so richtig flach schüsselörmig bzw. legt sich in so Falten, wenn der Platz eng wird....und die ist auch viel dünner und zerbrechlicher als der Gallerttrichter. Und wirklich quietschorange.

    ihr zeigt da echt alle sehr schöne Bilder...aber manno...ich bin genervt...warum bekommt ihr das alle hin mit dem Bilder direkt einbinden? Ich hab schon alles versucht und es klappt einfach nicht :( :( :(
    was mach ich denn bloß falsch? Hab auch die Tips von Mausmann und Sarah schon versucht, aber kein Bild im Text....

    Für mich ist das auch keine Russula vesca......auf dem ersten Bild sieht mir die Hutmitte wesentlich dunkler gefärbt aus als der Rest des Hutes....das hat vesca eigentlich nicht, und die Farbe ist irgendwie auch zu intensiv.Und wie Boern schon schrieb......irgendwie passt der Habitus nicht

    3. könnte ein Täubling sein, der schon ziemlich vertrocknet ist...so sehen zumindest die Lamellen aus. Weiß nicht, wie gut die Farben der Realität entsprechen, aber vom Foto erinnerts an Russula fellea...evtl auch R. ochroleuca in bißchen älter.

    Bei kandiertem Ingwer muß ich als Apothekerin dann doch mal Bedenken in die Runde schmeissen......schmeckt bestimmt genauso gut (oder schlecht, je nach Gusto), aber die wirksamen Bestandteile werden sich da größtenteils schon verflüchtigt haben.....
    aber besser als gar nicht allemal ;)


    Die Quiche sieht hammermäßig aus, allerdings würde ich eine vegetarische Variante wählen... ;)


    Melli....wie alt ist deine Lütte? Ich komme mit meiner nämlich auch gerade von der Krabbelgruppe und heut abend haben wir noch Pilzvereintreffen...da muß sie als jüngstes Mitglied auch mit! Unsere wird 2 im Februar.












    4

    Ein paar weitere Details wären schon notwendig!
    In Foto und Beschreibung.


    Aber was für die Suppe sind die nicht, das kann ich auch ohne Details schon sagen.

    Safran, ich finde echte Pfifferlinge leider auch nur in homöopathischen Dosen... :(


    Herbsttrompetenstellen kenne ich auch nur exakt 2, aber bei beiden hab ich die Mycena rosea und den Spechttintling gesehen.
    Der Ilex war mehr allgenmein als Anzeiger für bisschen "besseren", basischeren Boden gemeint. Direkt an den stellen wuchs auch keiner.