Beiträge von Inni

    Ach und unbedingt noch Cantharellus cibarius und Aleuria aurantia...... :) ( von letzterem heute übrigens einen Riesen Placken gefunden...leider ohne Foto unterwegs...)

    Mmmh...ich kenne M. epiterygia eigentlich immer mit bisschen Grüntönen im Stiel...aber mir fällt auch nichts besseres ein.....

    Hast du zufällig Eisensulfat im Haus? Wenn ja, pinsel mal was drauf.....bei L. connatum wir die Huthaut bzw. die Lamellen damit wunderschön bläulich-violett!

    Orangeseitling würde ich auch sagen........allerdings wundert mich, daß er angenehm riechen soll.... ich hatte letztens einen als persönlichen Erstfund, und der hat gestunken bis zum geht nicht mehr...der ganze Korb roch danach......hab nachher erfahren, daß es beim Trocknen immer schlimmer werden soll. Nebelkappe und Schwefelkopf ( ich denk der rauchblättrige) sehe ich auch so. Der erste erinnert mich an Cortinarius triumphans...allerdings sehen die Lamellen auf dem Foto etwas arg hell aus.....außerdem wäre das auch ein Birkenbegleiter........was denken die anderen?

    Aber der Speichel läuft dann ja auch nach hinten drüber.....ich wollte einfach deine Frage beantworten.....warum sollte ich mir das ausdenken?
    Und wo die Geschmacksknospen sitzen, weiß ich selbst....(studierte Pharmazeutin... ;) )

    Mmmh Markus...bisher hat bei mir dran lecken eigentlich immer zum Feststellen der Bitterkeit gereicht.....
    allerdings muß man natürlich sagen, daß ich nur die probiert hat, bei denen ich Zweifel hatte.....und zum zweiten wird Bitterkeit ja auch individuell sehr unterschiedlich wahrgenommen....nur weil ich leicht bitter schmecke, gilt das natürlich vielleicht nicht für jeden....insofern hätte ich das etwas relativieren sollen ;)

    Für mich ist das auch ein Steinpilz........die Poren sind doch überhaupt nicht rosa...und in dem Alter müßten sie das aber schon richtig doll sein!
    Und er Gallenröhrling ist auch ohne Erhitzen bitter.

    Wenn du Vegetarier bist, wirst du ihn genau wie ich vielleicht gar nicht mögen....die Konsistenz erinnert irgendwie an Fleisch finde ich.


    LG Inken

    wow...sprichst du dänisch???
    Als wir diesen Herbst einmal nach Dänemark in die Wälder gefahren sind, fielen da gerade diverse polnische Sammler ein.....die wurden dann von wild hupenden Autos, die einfach auf die für Autos gesperrten Wege gefahren kamen, alle wieder eingesammelt und paar meter weitergefahren
    Wahrscheinlich gab es deswegen 70 % weniger... ;)


    LG Inken

    Das mit den Simultan-Beiträgen war ja lustig......grins....
    Das mit der Sporenpulverfarbe ist auch echt nervig.......kann ich verstehen. Aber viele Schlüssel arbeiten so und es gibt halt auch viele Gattungen , die man eben nur über die Sporenpulverfarbe oder gleich über mikroskopische Detailfragen schlüsseln kann.....insofern ist das Sporenpulver noch das einfachere.

    Hi Tom!


    Ein richtiges bestimmungsposter für lamellenpilze würde wahrscheinlich ein hochhaus füllen.......das gibts denk ich so nicht.
    Was der sache aber recht nahe kommt, ist ein tolles poster von rita lüder ergänzend zu ihrem buch "grundkurs pilzbestimmung"
    Im übrigen ein buch, was ich wärmstens jedem empfehle, der sich systematisch an das pilzreich rantasten möchte und eine richtig guten überblick über das pilzreich mit seinen gattunmgen bekommen will.
    es gibt dort auch einen schlüssel, aber der ist bebildert....neben jeder frage ist ein kleines foto, was zeigt, wo die reise hingeht.....total klasse. darüber hinaus ist jede gattung anhand eines typischen vertreters mit typischen merkmalen erläutert. Im hinteren teil findet man dann nochmal extra die wichtigsten speise-. und giftpilze...mit jeweiligen verwechslungstätern.
    Und als Einleitung gibt es sehr viel informationen allgemein.


    Ein ganz tolles buch....und NEIN....ich werde nicht von der autorin bezahlt......;-)


    Aber zurück zum poster...sie hat ergänzend eines erstellt, wo eben die verschieden gattungen quasi stammbaumartig mit den verschiedenen gattungsmerkmalen aufgeführt sind.
    Zum beispiel zuoberst lamellenpilze, dann aufgegliedert in rosasporer, braunsporer etc., letztere dann wieder in schleierlinge, risspilze etc und so weiter.

    Das Buch gibts im Buchhandel vom Verlag Quelle und Meyer, das Poster evtl. auch, weiß ich aber nicht. Letzteres bekommt man aber ansonsten auch über Karin Montag von der Pilzzeitschrift Tintling.
    Ich meine es kostete 5 Euro plus porto. Einfach mal kontakten. (Tintling. com)


    LG Inken

    Ehrlich Björn? Danke für die Info...das hab ich noch nie gehört....
    Ist der dann genau identisch in der Erscheinungsform mit der Frühlingsvariante oder unterschiedlich?
    Stockschwämmchen und Samtfußrüblinge fruktifizieren ja auch oft mehrfach...stimmt schon.
    Ich kannte ihn echt nur als St. Georgs Pilz.....und zwar meist ganz pünktlich zu diesem Termin erscheinend.


    Aber wie es immer so schön heißt: Pilze lesen keine Bücher;-)

    Rauchfarbener Milchling= L. azonites........gehört in die Verwandschaft der sich rosa verfärbenden Milchlinge wie L. fuliginosus etc.....und der gezeigte ist davon mit Sicherheit keiner.


    Mit dem Schneckling könntet ihr Recht haben.....bisschen stört mich auch, dass so wenig gelb zu sehen ist. An H. discoxanthus glaub ich aber auch nicht, weil ich das Gelb dort auch bei trockenen Frkp. kenne und es dann nicht so schön zitronig aussieht sondern irgendwie so dungelgelb-orange.


    Aber vielleicht gibts ja noch paar neue Bilder oder Infos ;)


    LG Inken

    also beim gelben Knollenblätterpilz und dem hallimasch geh ich mit, graue Schwefelköpfe hätte ich jetzt bei den 2, auch gesagt, zumal man am 2. Pilz von links am Hutrand dunkles sporenpulver erkennen kann und der Stiel diese typische Rauchfarbe hat.
    Beim letzten gefällt mir der Vorschlag Tränender saumpilz auch sehr gut, obwohl man das allein vom Blick auf die Oberseite natürlich nicht endgültig sagen kann.
    Der erste ist für mich kein Stockschwämmchen......ich würde persönlich eher zu einem Cortinarius neigen....evtl. eine Telamonie.

    Bei 3. wäre ich für den Goldzahnschneckling......man kann an den Rändern so gelbe Verfärbungen erkennen.
    der Milchling bei 4. ist kein rauchfarbener....sieht für mich eher nach subdulcis oder ähnlichem aus, aber das ist jetzt so allein vom Bild und ohne weitere Angaben nicht festlegbar denke ich.


    LG Inken

    phaeolepiota_2009_05.pdf
    Hmmm...versteh ich nicht mit dem link......ich versuch mal es runterzuladen und anzuhängen......
    im wesentlichen berichtet man dort über Vergiftungsfälle mit sehr starken gastrointestinalen Symptomen. Auch wird ein japanisches Buch erwähnt, in dem der Pilz als Giftpilz publiziert ist.


    Ich erinnere mich auch dran, daß irgendwann in der Zeitschrift für Mykologie etwas über die Giftigkeit stand.

    Hallimasch können schon auch so dunkel werden, wenn die richtig schön durchgeweicht und -gematscht sind.........aber das läßt sich von den Bildern echt nicht mehr beurteilen......

    Huhu!


    Die Blausäure ist aber vermutlich nicht der einzig giftige Inhaltsstoff....es hat schon mehrere Vergiftungsfälle gegeben. ich verlink mal kurz:http://www.giftpilze.ch/litera…/phaeolepiota_2009_05.pdf


    Der Artikel ist von Dr. Flammer, Mitautor von " Giftpilze, Pilzgifte".....
    das ist also mit Sicherheit fundiert.


    Aber schön ist er schon....hab ihn auch schon gefunden. Allerdings mag er es eigentlich warm...wundert mich, daß ihr noch Glück hattet.


    LG Inken[hr]
    hmmm...seh gerade, dass das mit dem link nicht klappt.....müßt ihr den leider kopieren...:(