Beiträge von Lechner Johann

    Hallo ihr Drei


    Tja, wenns nur einfacher wäre, Pablo schreibts.


    Zumindest find ich keine Huthautzysten (sagt aber nicht viel) wenn ich wieder Muse habe such ich nochmal, soll ja angeblich nicht so schwierig sein welche zu finden.


    Frage: Ist die KK Flora von Moser noch aktuell für ein Ausschlußverfahren zur Eingrenzung?


    LG Hans


    PS: An Pablo oder auch Andere die vielleicht helfen können.
    In anderer Sache, zu meinem Tread (Chalciporus piperatus und kein Peil garnicht) bitte nochmal reinschauen

    Schönen guten Abend.


    Heute mal einen Trichterling, bei dem es sich um den Ranzigen Trichterling (Clitocybe phaeophthalma) handeln könnte.


    Gefunden auf ca 700m im Gras umgeben von Buchengesträuch, Kiefern und Fichten.
    Hut: 5cm Durchm., schöner Trichter, Rand lappig, gewellt, Rand dünn, scheint gerieft, naß glänzend, Farbe gleichmäßig beige.
    Lamellen mit vielen versch. langen Lamelletten, herablaufend, etwas heller oder gleich dem Hut.
    SP: in Arbeit, verutl. weiß.
    Sporen und Hh muß ich noch untersuchen.
    Stiel: ca. 5 x 0,5cm, Farbe wie die Lamellen, hohl, längsfaserig, Basis keulig geschwollen, filzig, mit allem Möglichem verbacken.
    Geruch: markant, eigenartig, nicht gut!


    Hätte von euch gerne schon mal eine Einschätzung oder mögl. Verwechslungspartner.



    Danke für die Hilfe
    LG Hans

    Hallo Freunde,
    ich hab heute den Unbekannten nochmals aufgesucht. Fast keine Änderung an der Größe, einige sind schon gestorben ohne irgendwie anders auszusehen.
    Einen hab ich noch unter dem Fichtenreisig ausgegraben und fotografiert.
    Hat jemand Lust den zu Untersuchen, ich hab ihn mitgebracht und werde ihn trocknen.
    Vielleicht eine PN mit Adresse



    MfG Hans

    Danke euch Beiden,


    dann heißt sie wohl Leccinum vulpinum (Nadelwald-Rotkappen) wie Ingo richtig als Einwand gebracht hat.


    Hab mich so gefreut, :D die vielen alten Buchen gesichtet, dann wars halt gleich die Eichenrotkappe. Gut das es euch gibt. :thumbup:


    Die Schüppchen waren dunkelbraun schwärzlich.


    LG Hans

    Hallo Ingo,
    danke an die hab ich gar nicht gedacht mit den vielen alten Buchen,
    ganz ausschließen kann man die wohl nicht, hast recht.


    Hab einen Durchschnitt gemacht. Ergebnis: Kappe und oberer Stielteil lilagraufärbung, Stielbasis stellenweise grün.


    Dann doch eher Nadelwaldrotkappe :/


    LG Hans

    Guten Morgen und schönen Sonntag.


    Beim heutigen Spaziergang sind mir jede Menge dieser schönen Rotkappen begegnet. Leider ist alles schon wieder ausgetrocknet und ich erwarte den angekündigten heutigen Regen.


    Gewachsen im Mischwald unter einer Gruppe alter Buchen.


    Bitte um Bestätigung



    LG Hans

    Hallo,


    Fragen über Fragen.


    Bin auf ein paar Bilder von Cortinarien gestoßen. Jetzt ist mir eingefallen,
    daß es von den Blauen ja zwei verschiedene gibt.


    Den Cortinarius violaceus u. Cortinarius hercynicus.


    Suche jetzt mangels geeign. Lit. konkrete Unterscheidungsmerkmale.


    a) Die Sporen von C. violacus sollen schon mal größer sein.
    b) C. violacus soll mit Laubbäumen verbandel sein.


    Gibs noch ein paar handfeste Kriterien, ansonsten ist das recht mager eine Art zu unterscheiden und ich probiers erst gar nicht.


    Freue mich über eine Aufklärung und auch wie ihr das handhabt.


    LG Hans

    Hallo Freunde,


    mangels Frischware, versuche ich älteres aufzuarbeiten und für mich etwas Klarheit zu schaffen.


    Hoffe auf euere Hilfe, auf dass auch ich hier etwas Durchblick bekomme.


    Hier die Bilder vom vorletztem Jahr.


    Das müßte meiner Meinung nach der Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) sein, weil der ja Koniedienträger ausbilden soll.



    Dann müßten das, die Konidien oder die Konidienträger für die Konidiosporen sein.
    So, wenn das so stimmen sollte, was ist dann die sog. Nebenfruchtform?
    Die Konidien oder Konidosporen :(



    Hier noch ein Mikrobildchen.
    Leider weis ich nicht mehr von welcher, vermute vom Fleischrote Gallertbecher.
    Vielleicht kann mir auch jemand sagen was man darauf sieht ?



    Vielen Dank und
    LG Hans

    Hallo Andreas,


    supi das du dich meldest, ich turne gerade auf deiner Seite rum und hab mir auf Grund der Sporengröße was zusammengesucht.
    Bin bei dreien hängengeblieben. (Von meiner die Sporen max. 16 x 9,5 µ.)


    C. velutinomarginata (gefällt nicht, haariger Hut)
    C. pulchella (4-sporig)
    C. rickenii (2-sporig)


    Sieht man schlecht, bin 3x auf 2-sporig gekommen (sagt bei mir aber noch nichts muß noch ein paar finden obs wirklich nur 2 sind)


    Vielen Dank einstweilen :thumbup:


    LG Hans


    PS: Ist deine Conocybenseite der aktuelle Stand der Gattung in Europa?

    Hi Toffel, Steffen
    das ging schnell. Herzlichen Dank


    Dann denke ich an Conocybe tenera (Roststieliges Samthäubchen)
    Ich mal durchs Mikro, ob ich kopfige Zystiden auf den L.flächen finde.
    Die Sporen sollten ja auch groß und dickwandig sein.
    Mal gucken


    LG Hans

    Hallo,
    heute Nachmittag im Blumentopf entdeckt.
    Unter was laufen denn die?
    Düngerlinge, Samthäubchen?


    Vorkommen im Topf, gedüngt nehme ich mal an, von Hauswurzen und einem Zierbäumchen.
    Hut glockig, braun, 1,5cm hoch und knapp 2cm Durchm.
    Lamellen rostbraun, bißchen bauchig
    Sporenpulver rostig
    Stiel ca, 9cm x 1mm, gerade, fein behaart, bronzefarben und glänzend, unterm Hut gerieft.
    Geruch unbedeutend



    Danke für die Hilfe


    LG Hans

    Hallo Pablo und Ingo,


    ich bleib dran.
    War heute nochmal da, da hat sich so gut wie nichts getan, es sind noch einige Kleine da. Ich schau nochmal am Dietg.


    Streifen an den Sporen konnte ich nicht erkennen, muß aber nichts heissen bei meinen Künsten.
    Sporen sehen aus wie vollgesaugte Zecken (eiformig mit kleinem Köpfchen und recht großem Tropfen.


    Bin am Mikro einstellen, hoffentlich klappts. Ist nicht so scharf wies sein soll.


    LG Hans

    Hallo Karl,


    ich kann mich nur den Anderen anschließen. :thumbup::thumbup:
    Wunderbare Darstellung und Beschreibung.
    Ich habe hiervon auch noch keinen gesehen.
    Danke fürs Zeigen.


    LG Hans

    Hallo an Ingo und alle Anderen.


    Ingo: Stimmt schon mit der Peilung.


    Zum Sporenabruck ist es nicht gekommen aber einige Sporen fürs Mikro hat er abgeworfen.


    Und das sind eigentlich die gleichen wie vom Mehlräsling ;(


    Ich gebs nicht gerne zu :( aber es wird wohl der Mehlräsling (Clitopilus prunulus) werden.


    LG Hans