Beiträge von Gerd

    Hallo Harald,



    Hm, gefällt mir nicht. Ich habe zwar Laccaria bicolor noch nicht gesehen, aber als L. laccata s.l. würde ich das nicht durchgehen lassen.


    Da hatte ich beim Betrachten der Bilder wohl den gleichen Eindruck wie du:


    - Gegen eine typische Laccaria spec. (Weißsporer!!!) sprechen folgende Merkmale:
    ---> Lamellen zu dichtstehend und zu dünn.
    ---> Lamellen anfangs weiß und später (durch Sporen!?) rötlich verfärbend.
    ---> Feine und ausgeprägte Hutrandriefung.
    -------------


    Ich würde hier empfehlen, zuerst ein Sporenabwurfpräparat anzufertigen, damit man die Sporenstaubfarbe beurteilen kann. Dann sehen wir weiter.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Andreas,


    bei deinem Pilz dürfte es sich um den Halsband Schwindling - Marasmius
    rotula handeln.


    - Ja, da stimme ich zu, wenn der Fruchtkörper auf einem Ästchen und Holzabfall gewachsen ist.


    - Doch, sofern wie angegeben auf dem Boden (auf Laub wachsend) wachsend, muss man eher Marasmius bulliardii ("Käsepilchen") betrachten.



    Grüße
    Gerd


    Horst: Welchen Hutdurchmesser hatte der Fruchtkörper?


    ... jetzt bin ich aber echt gespannt was das für dinger aus dem garten sind


    - Die "Dinger" aus deinem Rindenmulch sind Pilze.


    - Ich ich wette fast drauf das es sich um eine Leucoagaricus-Art handelt.


    - Zeige einaml einen vollständigen ausgewachsenen Fruchtkörper, die Lamellen und eine Schnittbild und beschreibe, ob du beim Ärgern irgendwelche Farbveränderungen gibt.


    ---> Dann sehen wir weiter.

    Hallo Daniele,


    auf den ersten Bilck hätte ich auf junge Nebelgrauer ( Clitocybe nebularis ) getippt, die haben aber in der Regel einen markanten Geruch...


    - Ja, genau der Geruch ist das Problem.


    ---> Mir fällt deshalb nur "Keulenfüßiger Trichterling" (Clitocybe clavipes) ein.


    Schönes Wochenende
    Gerd

    Hallo Rudolf,



    könnte der Rehbraune Dachpilz sein, ...


    - Einen Dachpilz (Gattung Pluteus) kann man definitiv ausschließen:
    ---> Bei "Dachpilzen" sind die Lamellen frei (nicht am Stiel angewachsen) und der Stiel immer ohne Ring.


    Robby: Mit Gymnopilus spectabilis (Prächtiger Flämmling, Beringter Flämmling) dürftest du richtig liegen.


    Grüße
    Gerd


    Nachtrag:
    - Stelle gerade fest, dass der aktuelle Name G. junonius ist.


    ---> Ich meine also die gleiche Art, die INGO vorgeschlagen hat.

    Hallo Grabosso,



    Und kein Text/Beschreibung kann schliesslich ein Bild ersetzen.


    [b]Das sehe ich nicht so: Umgekehrt wird ein Schuh draus:


    ---> Kein Bild kann eine Beschreibung ersetzen.


    - Wenn es anders wäre könnte man auf –žSchlüssel–œ vollständig verzichten.



    Zitat von Grabosso


    Was haltet ihr davon?


    - Ich persönlich halte davon NIX


    ---> Führt nur dazu, dass ohne ausreichende Merkmalskenntnisse noch mehr –žFehlbestimmungen–œ durch "sinnlosen" Bildvergleich (mit Überbetonung von Farben und Missachtung von Details) durchgeführt werden.


    Liebe Grüße
    Gerd

    Hallo Topper,



    ich denke es ist Zeit mich mal vorzustellen.
    Ich bin 32 Jahre alt, wohne in Chemnitz und bin Vater von 2 Kindern.
    Vor ca. 8 Jahren habe ich angefangen Pilze zu sammeln und muss sagen es ist mein 3. liebstes Hobby geworden.


    - Herzlich willkommen im Forum.
    ---> Da werden wir und anstrengen, dass dein derzeit noch 3. Hobby sich hocharbeitet und demnächst auf dem Siegertreppchen steht. :D


    Grüße
    Gerd


    PS.:


    - Du kommst aus Chemnitz: Da kann ich nur feststellen, dass du ein "Glückspilz" bist. Denn dort gibt es vor Ort einen Pilzverein, in dem du Pilzfreunde findest, die dir noch besser als wir hier helfen können.


    [quote]
    Pilzfreunde Chemnitz,
    Kontakt: Peter Welt, Jakobstr. 67, 09130 Chemnitz,
    Tel.: 0371 4029593, E-Mail: post@pilzfreunde-chemnitz.de
    Homepage: Pilzfreunde Chemnitz e.V. – Pilze kennen und erleben
    [quote]


    - Natürlich werden wir uns auch größte Mühe geben, dir weiter zu helfen. Doch beachte bitte, dass wir nur "Bilder mit +- guten Zusatzangaben" beurteilen können

    Hallo Ingo,



    ..., aber inzwischen denke ich, dass Gerd bei Pilz 5/6 mit Ganoderma richtig liegt, auch wenn die Fruchtkörperform sehr gut zum Zunderschwamm gepasst hätte: die weiße Zuwachskante ist eigentlich recht überzeugend.


    - Wie es der Zufall so will, hoffe ich nun doch auch die letzten Skeptiker zu überzeugen:


    ---> Schaut einmal HIER


    - Man beachte, dass "Sammler" ausdrücklich die "reinweißen Poren" betont hat :nana: :D


    Grüße
    Gerd


    PS.:


    - Jetzt (nachdem ich derart "weiße Poren vorgestellt bekomme) ziehe ich alle meine Restzweifel zurück und behaupte schlicht: Außer Ganoderma applanatum schließe ich jede weitere Art aus :)

    Hallo Ingo,


    Muss sich jetzt recht wankelmütig von mir anhören, aber inzwischen denke ich, dass Gerd bei Pilz 5/6 mit Ganoderma richtig liegt, auch wenn die Fruchtkörperform sehr gut zum Zunderschwamm gepasst hätte: die weiße Zuwachskante ist eigentlich recht überzeugend.
    Sicherlich hätte die angekratzte Unterseite eine schokoladenbraune Untergrundfarbe gezeigt.
    Sorry, wird aber nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich mit einer Bild-Einschätzung danebenliege (was mich zugegebenermaßen immer recht ärgert).


    - Die "schockoladenbraune" Untergrundfarbe kannst du auf den Bildern bewundern. Schau dir die wenigen dunklen Stellen direkt unterhalb der Hutkante an.
    ---> Und genau deshalb habe ich (obwohl mir die Hutform auch nicht so recht gefällt) auf "Ganoderma" getippt und auch auf einige weitere Merkmalsabweichungen bezüglich "Zunderschwamm" hingewiesen.


    - Was es tatsächlich ist, wissen nur die Götter :thumbup:
    ---> Und dabei hatte ich im Feld (geht dir wohl auch so) noch nie ein Problem beide Arten sicher anzusprechen.


    - Doch was eine Pilzbestimmung "nur nach Bild betrifft", da muss man einfach (geht mir auch so) mit einer gewissen Fehlerrate rechnen. Und ich habe mir angewöhnt, mich darüber nicht mehr zu ärgern.


    Übrigens (siehe oben): Wer weiß, ob meine Einschätzung korrekt ist? Ich nicht!!!
    ---> Ich habe mich (wie jeder andere Bestimmer auch) einfach nur bemüht meine Einschätzung (nach Bewertung der wenigen Merkmale) vorzustellen.



    Grüße
    Gerd

    Hallo mefi,



    - Herzlichen Dank: Ja jetzt habe ich die Beschreibung und Bewertung in "Amaniteae; Fungi Europaei vol 9: 785-786" auch gefunden.


    ---> Ich behalte das im Hinterkopf und werde mich mit dem Fund von Trudy (sofern erneut diese "weiße Form ohne "Kartoffelkeller-Geruch" mit gelbem Ring" auftauchen sollte) detailliert auseinander setzen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Lars,



    Ich konnte die Unterseite nicht fotografieren, weil er zu am Boden gewachsen ist. Schade eigentlich.


    - Zu nahe am Boden gewachsen?
    ---> Das kann ich nicht nachvollziehen, wenn ich dein 2. Bild betrachte. Da kann man gut erkennen, dass der Fruchtkörpe nicht am Stammgrund gewachsen ist.


    ---> Und wenn dem so wäre muss, man den Fruchtkörper entfernen und dann die Unterseite fotografieren. :D


    Zitat von Lars


    Ich würde auch sagen, daß es ein Zunderschwamm ist. Schon allein deswegen, weil der Fruchtkörper diese Pferdehuf - Form hat.


    Da bin ich mir nicht so sicher wie du:
    - Eine Pferdehuf-Form kann ich nicht nachvollziehen.
    - Die weiße Zuwachskante (und wie du in einem Vorbeitrag betont hast) die "reinweißen Poren" wären auch nicht typisch.
    --------------------------


    ---> Und jetzt nur für dich noch ein par Hintergrundinformationen aus meinem "Folienfundus":


    FomesFomentarius_Schadbild.pdf


    Grüße
    Gerd

    Hallo Andreas,



    Das erste Bild vom Stockwerkpilz ist auch gut,


    - Die Ursache für "Stockwerkspilze" habe ich ja bereits erklärt.



    Zitat von Andreas


    ich meine aber den Parasol ;)


    - Die "Siamesische Zwillinge" haben mich ganz schön genervt, bis ich den Grund dieser in der Literatur m.W. noch nicht beschriebenen "Anomalie" entschlüsselt konnte:


    In der Tat, auch mit dem Fruchtkörper in der Hand, konnte ich nur "zwei normal ausgebildete, an der Berührungsstelle miteinander verwachsene Stiele" beobachten.


    - Doch, oh Wunder, nachdem ich die Stiele voneinander getrennt hatte, dann sah das so aus:



    - Wenn man genau hinschaut:
    ---> Beide Stiele hatten an der Berührungsstelle einen durchgängigen Riss !!!
    ---> Ich kann mir dies nur so vorstellen, dass (aus welchen Gründen auch immer) der Stiel am Beginn der Streckungsphase in der Mitte gerissen ist, beide Teilhälften sich eingerollt und dann gestreckt haben.


    Zitat von Andreas


    Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit solch ein Pilz zu finden ?


    - Keine Ahnung. :cursing:


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Wenn man beide gezeigten Bilder genau anschaut, stellt man fest, dass die Stielrinde rötet.
    ---> Folglich handelt es sich bei diesem Fund um Macrolepiota procera var. fuliginosa

    Hallo Lars,


    Zitat von Lars


    Zu Bild 1.
    Kann es sein, daß der Kiefern-Braunporling seinen gelben Ring verliert wenn er schon sehr alt ist? Ich war heute nämlich nochmal an der gleichen Stelle und da war der Porling schon abgefallen. Es sah nicht danach aus, daß es ein Tier oder so gewesen ist.


    - Tja, das könnte darchaus sein. Diese Art bildet "einjährige" Fruchtkörper, die sich im Alter sicher auch farblich verändern.
    - Die Art erzeugt eine "Braunfäule", das zersetzte Holz nimmt bei dieser Art einen "Terpentin-artigen" Geruch an.


    ---> Leider hast du die Unterseite nicht gezeigt. Das hätte evtl. gereicht, die Art zu bestimmen.


    Zitat von Lars


    Zu Bild 2 - 4.
    Das nächste Mal denke ich hoffentlich daran auf die Unterseite zu drücken.


    - Ja tu das und zeige die Unterseite und auch einen Schnitt durch den Fruchtkörper. Jedes Merkmal verbessert die Güte der Bestimmung.
    ---> In diesem Fall allerdings gibt es für mich keine Zweifel. M.E. kommt außer "Rötende Tramete" keine andere Art in Frage.



    Zitat von Lars


    Zu Bild 5+6.
    Die Unterseite war schneeweiß. Vieleicht hilft das weiter. Ich habe ja, wie gesagt, rumgegooglet und ein Bild gefunden auf dem der Porling genauso aussah wie auf meinem Bild. Mal sehen ob ich s noch wieder finde.


    - Das Bild würde mich interessieren:thumbup:
    ---> Übrigens, den rotrandigen Baumschwamm hättest du über den "Streichholztest" (Hutkruste brodelt bei Erhitzung wie Plastik, funktioniert sogar noch bei "Mumien") oder den arttypischen "säuerlichen Geruch" (viele bezeichnen den Geruch mit "nach feuchten Baby-Windeln riechend) sehr leicht identifizieren können.


    - Den "Rotrandigen Baumschwamm" schließe ich aus, den "Zunderschwamm" nicht. Ich zeige einmal 2 Bilder vom "Zunderschwamm", bei dem die Zuwachskante nicht rein weiß sondern hell-bräunlich ist :




    Grüße
    Gerd

    Hallo Rudolf,



    Das nächste Mal werde ich mehr Details bringen und auch eine
    Geschmacksprobe nehmen.


    Zur Geschmacksprobe habe ich noch einen Tipp:



    - Diesen Tipp und weitere Mermale, die bei einer Täublingsbestimmung wichtig sind, findet du HIER


    Grüße
    Gerd

    Hallo Horst,



    - Da muss ich mich jetzt davon verabschieden :cursing:, dass du evtl. über eine Besonderheit (Amanita clarae) gestolpert bist.


    Bleiben allerdings Restzweifel, ob die Bilder des 1. Beitrags die gleiche Art/Varietät zeigen. Im allerersten Bild des 1. Beitrags ist ganz links noch ein relativ junger Fruchtkörper zu sehen, dessen Hut auch ganz ohne Velumreste und eher glatt zu sein scheint... doch hier halte ich lieber inne.


    - Natürlich bleiben Restzweifel. Doch da nützt es nichts darüber zu spekulieren.


    - Schade ich wollte mir Morgen die Pilze vor Ort (150km, 2 Std. Autofahrt) anschauen. Das habe ich gerade abgesagt, da der Fruchtkörper der 1. Bildserie bereits verrottet ist.


    @Trudy: Halte bitte die Augen auf, ob evtl. doch noch ein "weißer" Fruchtkörper mit gelbem Ring bei dir auftaucht.
    ---> Dann tauche ich kurzfristig bei dir auf und zusätzlich gibt es eine "Privatexkursion" für dich.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Trudy,



    - Herrliche Bilder, die leider nur einen sehr typischen "Gelben Knollenblätterpilz" (Amanita citrina) zeigen:


    ---> Schollenartige Velumreste auf dem Hut, dicke gerandete Stielbasis ohne Velum-Fetzen, gelbliche Farben, "Kartoffelkeller"-Geruch.
    -----------------------


    - Da muss ich mich jetzt davon verabschieden :cursing:, dass du evtl. über eine Besonderheit (Amanita clarae) gestolpert bist.
    ---> Schade, schade, dann kann ich mir den Weg spare, deinen Fund vor Ort zu besichtigen.


    Aber immerhin; die Beschäftigung mit deinem Fund hat sich gelohnt:
    (1) Dank Mefi wurde ich auf eine neu beschriebene Amanita-Art hingewiesen.
    (2) Zeigt wieder einmal, wie schwierig eine Beurteilung nach Bildern ist und wie leicht man sich irren kann.


    Liebe Grüße
    Gerd

    Hallo Ingo,



    Bei Täublingen tue ich mir auch recht schwer, ist so eine Art Sondergebiet bei den Pilzen.
    Oft bekommt man die Art nur mit Kenntnis sämtlicher Eigenschaften (auch der mikroskopischen) heraus.


    Beim ersten vermute ich dennoch sehr stark, dass es sich um den Buckeltäubling (Russula caerulea/ amara) handelt.
    Beim zweiten kann ich nur vermuten, dass es keiner der Speitäublinge (Russula emetica s.l.) zu sein scheint.


    - Völlig richtig: Es ist m.E (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nicht möglich einen Täubling nur nach Bild (und wenn es noch so gut und detailreich ist) ohne Zusatz informationen zu bestimmen.


    - Buckeltäubling mag stimmen. Doch ohne Zusatzinformation (Baumpartner, Sporenpulverfarbe und Geschmack) würde ich da nicht darauif wetten.


    - Ich stimme zu, dass ich das auch nicht für einen "Speitäubling" halte. Aber wer weiß dass schon ohne "Geschmacksprobe". Bitte beachte dabei auich, dass ein Bild nicht zwingend die farben korrekt zeigt.


    Grüße
    Gerd.

    Hallo zusammen,


    Diese Beitragsserie, bringt mich auf die Idee einmal "Missbildungen" von Pilzen zu zeigen. Derartige Missbildungen werden als "Bildungsabweichungen an Fruchtkörpern" bezeichnet. Die Wissenschaft, die sich damit beschäftigt als Teratologie.


    ---> Ich bringe einmal ein Beispiel:



    - Diese Bildungsabweichung wird "Doppelfruchtkörper" genannt. Solche "Stockwerkpilze" sind nach [1] bekannt bei Vertretern der Ordnungen Agaricales (Blätterpilze) , Boletales (Röhrlingsartigen) und Russulales (Sprötblättler).


    Nachtrag:
    Nachtrag:
    - Ein weiterer "Doppelfruchtkörper" der Nebelkappe wird hier gezeigt.
    ----------------------


    ---> Ich fasse einmal etwas verkürzt zusammen, wie [1] die Entstehung von "Doppelfruchtkörpern erklärt:


    Ihre Entstehung hängt mit der besonderen Wachstumsweise dieser Pilzgruppen zusammen: der Fruchtkörper entwickelt sich aus einer unterirdischen Anlage (dem Primordium), die gelegentlich dicht beieinander liegen können. Im Normalfall wird nur aus einem dieser "Primordien" ein Fruchtkörper ausdifferenziert.


    ---> In seltenen Fällen kann jedoch nach der oberen noch die Untere Anlage zur Entwicklung kommen; dabei wird der Ältere Fruchtkörper emporgehoben und es kommt zu einer geringfügigen Verwachsung, so dass der obere Fruchtkörper nicht herabfallen kann.


    - Und (so nebenbei): Bei wenigen Arten wurden bereits auch "Dreifach-Fruchtkörper" wurden beobachtet.
    ----------------


    Ich zeige zur Einstimmung noch einen Beitrag, der derartige "Bildungsabweichungen" zeigt.
    ----------------


    Es gibt viele Gründe für Missbildungen [1]:
    ---> Umwelteinflüsse (Licht, Temperatur, CO2-Gehalt, Relative Luftfeuchte, Luftverschmutzung), Parasiten (inkl. Bakterien, Pilzen, Viren), genetische Ursachen.


    Auch die Art der "Bildungsabweichung" [1] ist enorm:
    ---> Riesenwuchs (Monstroität), Zwergwuchs (Nanismus), Missverhältnis von Hut und Stiel, Abweichender Stielansatz, Abweichende Hymenophore, Umorientiertes Wachstum, Verbänderungenund Verwachsungen, Doppelfruchtkörper, Horn- und geweihartige Bildungen, Zwillingsbildungen, Proliferation, Polystomasie, Prolifikationen, Tremelloide Bildungen, Sparassoide Formen, Gasteroide Formen, Gallen, Farbänderungen, Sporengröße, Sterilität.


    - Bevor ich es vergesse noch etwas:
    ---> [1] weist darauf hin, dass manches, was ein Laie für eine "Missbildung oder Monstrosität" hält, in Wahrheit zur normalen Variationsbreite eines Pilzes gehört.
    --------------


    Empfehlenswerte Literatur, die bei mir im Regal steht und die ich unter der in Klammern gesetzten ID in meine Artikelliste aufgenommen habe::


    [1] (ID-05008): Michael - Hennig - Kreisel (1983): Handbuch für Pilzfreunde, Band V, S26:62
    ---> Eine "Goldgrube" (und Basisdokumentation, aus der ich nur Überschriften zitiert habe.


    [2] (ID-00144): Krieglsteiner G. J. (1996): Bildungsabweichungen oder eigenständige Taxa ?, Beihefte zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas X
    ---> Eine hervorragende Ergänzung (mit Farbabbildungen) zu [1]
    --------


    [3] (ID-04837): Staudt E. (2000): Voll daneben; Südwestdeutsche Pilzrundschau 36(2): 42-43
    ---> Zeigt und beschreibt eine beeindruckende "Morchel-ähnliche" Bildungsabweichung von "Laccaria amestystina" (Violetter Lacktrichterling)


    [4] (ID-06369]: Geiter R. (1997): Ungewöhnliche Bildungsabweichungen an Pilzen; Tintling 4:20-21
    ---> Hier werden "Bildungsabweichungen" weniger Pilzarten mit kurzem Begleittext gezeigt.
    =================================


    - Und jetzt hoffe ich, dass ihr "Blut geleckt habt" und hier "massenhaft" keine "kuriose" (dafür gibts bereits, siehe oben, eine Beitragsserie) sonders "abartig deformierte" (echte Bildungsabweichungen!) zeigt.


    Liebe Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Wenn sich jemand (neben "Steinis, Flockis, Pfiffis" ;) ) auch für dieses Thema interessieren sollte: Schickt mir einfach eine Email (mit Email-Adresse), dann schaue ich, wie ich diesen "Wissendurst" befriedigen kann.


    - Ansonsten, bin da auch nur ein "Laie", werde ich natürlich jeden Beitrag aus meiner Sicht kommentieren.

    Hallo Lacktrichterling,



    Interessant wäre es wenn man auch den ganzen Pilz (mit Knolle) sehen würde ;) - Ich würde meinen das es hier in Richtung Amanita solitaria Igel-Wulstlinge gehen könnte.


    ...,
    da ich den Pilz nicht ausgraben wollte, kann ich nur mit einem Ausschnitt dienen. Reicht das?


    -Ja, das ist der "Igelwulstling" (Amanita enchinocephala = A. solitaria)


    ---> Schau einmal HIER, da haben wir diese Art diskutiert.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Laubbaum passt, mich würde zusätzlich noch die Baumart interessieren.