Beiträge von Gerd


    Mal ne Frage an Ralph. Musst du in jedem Pilzforum immer alle deine Beiträge als copy/paste einstellen? Lese in drei Foren mit ohne selber aktiv zu schreiben und in allen Foren steht exakt dieser Beitrag.
    Ohne böse sein zu wollen, aber das nervt echt.
    Sorry, dass ich so meinen ersten Beitrag hier verfasse.


    - Das Thema habe ich bei anderen Neulingen auch schon angesprochen:


    (1) Mich nervt das auch :thumbup:


    (2) Zusatzinformationen (wie Ralph wohl vermutet) kann man m,E. dadurch nicht gewinnen, da sich die "Pilzkenner" meist in mehreren Foren tummeln.


    (3) Und ich befürchte, dass genau das Gegenteil eintritt:


    ---> Wieso soll ich mich (reine Zeitverschwendung) mit einem Beitrag beschäftigen, der in anderen Foren auch diskutiert wird. Und bis ich mich entscheide, ob und wo ich einen Kommentar abgebe, ist das Thema ;) bereits abgehakt.


    LG
    Gerd


    Ich habe dort schonmal diese Pilze gegessen, habe aber dennoch jetzt mal nachfragen wollen was das nun wirklich ist. Für mich schmeckten die vor 2 Wochen ganz dezent nach Hühnerleber ^^ nur zur Info.


    Danke nochmal,
    jetzt bin ich etwas schlauer und vielleicht hilft der Thread hier ja auch mal jemanden schneller an die Info zu kommen.


    - Ich hoffe, dass dieser Thread ANDEREN weiterhilft, wenn sie folgendes beachten und dir nicht nacheifern:


    (1) Pilze zuerst zu verspeisen und dann zu bestimmen (oder bestimmen zu lassen) ist äußerst gefährlich.


    ---> Du riskierst dabei einen Kankenhausbesuch oder wirst, wenn es "dumm läuft", einem Beerdigungsinstitut Arbeit verschaffen.


    ---> Nochmals Glück gehabt


    (2) Auch wenn es keiner mehr hören möchte:


    - Auch in diesem Forum können wir nur "unverbindliche" Hilfestellung bei der Pilzbestimmung geben.


    - Für eine Freigabe zur Verwertung ist ein "Pilzkenner" vor Ort zuständig, der das Sammelgut beurteilen kann.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Sabine,



    Kalilauge habe ich nicht zur Hand, und ob der Pilz jetzt nach 6 Wochen überhaupt noch an Ort und Stelle ist, weiß ich nicht. Jetzt würde es mich aber doch interessieren.
    Besonders, nachdem ich die Diskussion aus Deinem Link gelesen habe.


    - Einfach, wenn du nochmals vorbeikommst, nachschauen. Und dann den von AndreasK vorgeschlagenen "Seifentest" durchführen.


    - Den Link habe ich zugefügt, um FOLGENDES zu demonstrieren:


    (1) Pilzbestimmung nach Bild ist (auch wenn es eine im Feld leicht erkenntbare Art ist) oft mit Risiken verbunden.


    (2) Man sollte jeden Bestimmungsversuch nur als Tipp ansehen und muss sich selbst (im Rahmen seiner Kenntnisse und Literatur) kritisch mit seinem Fund auseinander setzen.
    - Purer kritiklos oder resigniert übernommener "Autoritätsglaube" ist fehl am Platz.
    - Bei kontrovers geführten Diskussionen muss man "am Ball bleiben" bis der Fund sicher und zweifelsfrei geklärt ist.


    ---> Und dies ist uns letztendlich hier geglückt :)

    Zitat von Sabine


    Nun, für Speisezwecke hätte ich ihn sicher niemals in Betracht gezogen, von daher ist die Giftigkeit für mich eher von akademischem Interesse.


    - War nur eine kleine Zusatzinformation, da die "Giftwirkung" dieser Art noch nicht sooo lange bekannt ist.
    - Das du nie auf die Idee kommen würdest einen dir nicht sicher bekannten Einzel-Fruchtkörper zu verspeisen war mir klar.


    Zitat von Sabine


    Ach, und den Laux habe ich auch nicht. Ich habe so viele Pilzbücher, aber im umfangreichsten (Dähncke) ist er auch nicht enthalten. Also scheint die Anschaffung des Laux doch sinnvoll zu sein. Hmmm, meine Bio-Bibliothek wächst und wächst und wächst (hat in den letzten Wochen je zwei neue Orchideen- und Libellen sowie ein Käferbuch dazubekommen.).
    Zu guter Letzt habe ich doch nochmal im Pareys Buch der Pilze geguckt, und siehe da, dort ist er enthalten. Ehrlich, mit der Abbildung und meinem Fundexemplar hätte ich die beiden im Leben nicht zusammengebracht.


    - Da du bereits mehre Pilzbücher hast (und freu, der Bon ist auch dabei :thumbup:) kannst du dir m.E. das Geld für die Anschaffung vom LAUX sparen.


    ---> Investiere da lieber in deine "Lieblinge" (Insekten) und erfreue mich weiterhin mit derart tollen Beiträgen:


    1-cm-mikros-durchs-makro-folge-1-zikaden-t-129.html
    1-cm-mikros-durchs-makro-folge-2-fliegen-t-154.html
    1-cm-mikros-durchs-makro-folge-3-kafer-t-170.html
    cm-mikros-durchs-makro-folge-baum-und-bodenwanzen-t-193.html


    - Und im Gegenzug (dazu benötigst du keine zusätzliche Pilzbücher) helfe ich dir bei der Pilzbestimmung.


    Zitat von Sabine


    Sollte ich den Pilz an der Stelle nochmal antreffen, melde ich mich wieder damit.


    - Danke, da bin ich schon jetzt gespannt auf das "endgültige" Ergebnis.
    ---> Bisher ist das für mich noch ein völlig offenes Rennen.


    Liebe Grüße
    Gerd

    Hallo Sabine,



    Hallo Ingo,
    vielen Dank, Zimtfarbener Weichporling habe ich noch nicht gehört.
    Liebe Grüße Sabine


    - Hapalopilus rutilans = H. nidulans ist im LAUX: Der große Kosmos Pilzführer abgebildet:


    ---> Eine "hochgiftige" Pilzart, die zu Störungen im Zentralnervensystem und Nieren-Schädigungen führt.


    ---> Wenn die Kali-Lauge zur Hand hast, kannst du schnell überprüfen, ob es sich um diese Pilzart handelt. Fruchtkörper mit Lauge betupft färbt sich lebhaft violett.


    ---> Wie schwer es gelegentlich ist, nach Bild beide zur Diskussion gestellte Arten zu unterscheiden, siehst du hier


    Liebe Grüße
    Gerd

    Hallo Enca,



    ---> Wäre interessant zu wissen, ob deine Bilder alle von der gleichen 2-nadligen Kiefer stammen und die dunklen, radialfaserigen Fruchtkörper direkt neben den helleren ohne Radialfaserung stehen.


    ja das tun sie und zwar schon seit mindestens 10 jahren.


    - Du hast mich jetzt endgültig überzeugt


    Körnchen-Röhrling dürfte stimmen:


    (1) Deine 2. Bildserie zeigt nur Bilder dieser Art


    (2) Du hast betont, dass du keine Rosaverfärbung an der Stielbasis beobachtet hast!!!


    (3) Die wenigen Bilder mit dunklerem, etwas radialfaserigem Hut in der 1. Bildserie sind wohl witterungsbedingt. Habe ich bei tockenem Wetter auch schon beobachtet.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Meinhard,



    auch wenn ich in diesem thread bisher nur Mitleser war: vielen Dank für die hochinteressanten Infos hinter den Links!:thumbup:
    Meinhard


    - Wenn dir diese Links gefallen haben, dann kann ich dir noch eine weitere kleine Auswahl anbieten:


    thread.php?threadid=227&hilight=Raffgier


    thread.php?threadid=260&threadview=1&hilight=Artenschutz&hilightuser=0&page=1#post1561


    thread.php?threadid=854&hilight=Artenschutz#post4943


    index.php?topic=894.msg3783#msg3783


    - Und zusätzlich in der Anlage noch etwas aus meinem Vortrags-Fundus:
    ---> Leider nur Stichworte (ein roter Faden) für den ich mit "Fleisch gefüllt" ca. 1,5Std. benötige.
    ----------------------------


    - Den "Egli et al.-Bericht", Bundesartenschutzverordnung und Rote Listen sollte man m.E. als einen Komplex betrachten.


    ---> Ich werde meine Sicht zu diesem Thema noch in einem zusammenfassenden Bericht bringen.


    ---> Doch schon jetzt kann ich ankündigen, dass ich


    (a) die Schlussfolgerungen von EGLI et al. nicht teile
    (b) den normalen Speisepilzsammler (bin keiner, kaufe mir die meisten Pilze im Supermarkt), es sei denn er ist "raffgierig", nicht anprangern werde.
    (c) auf die Diskrepanz zwischen Bundesarttenschitzverordnung und Roten Listen eingehen werde.


    ---> Ich bitte da um etwas Zeit, bis ich das zusammengefasst habe.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Schickt mir eine Email, wenn euch Literaturhinweisen zu diesen Themen interessieren.

    Hallo Ingo,



    Vielleicht standen ja doch ein paar Eichen ´rum, kannst ja mal mit dem Eichenmilchling (Lactarius quietus) vergleichen.


    Tja, dieser Vorschlag gefällt mir schon besser, wenn


    (a) Eichen in der Nähe standen
    (b) der Fruchtkörper unangenehm nach "Blattwanzen" riecht
    (c) die Milch rel. schnell etwas gilbt


    - Aber Vorsicht:

    ---> Eine Gewähr dass es Lactarius quietus ist, übernehme ich ohne "Rechtsanwalt" nicht.
    ---> Dazu ist mir diese Lactarius-Gruppe mit derartig braunroten Farben zu undifferenziert, um nur nach Bild eine einigermaßen zusteffende Bestimmung durchzuführen.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Und nur für dich :whistling: (dir gefällt Fundus!?) greife ich in meine "Trickkiste" und packe im Anhang noch einen Schlüssel der Europäischen Reizker-Arten (Lactarius Sektion Dapetes) hinzu.

    Hi Paul,



    von dem burschen habe ich keine ahnung:


    - Da würde ich es einmal mit


    Cortinarius bolaris (Rotschuppiger Rauhkopf)


    versuchen.


    Grüße
    Gerd


    PS.:


    Zu Korallen äußere ich mich nicht:


    - Hatte da bisher zu wenige in der Hand und warte darauf, bis endlich die Monographie von CRISTAN erscheint.

    Hallo Lars,



    ich würde sagen das sind Edel-Reizker (Lactarius deliciosus)


    - Tut mir leid, aber da liegst du völlig daneben. Denn da passt weder Milchfarbe, Mykorrhizapartner noch Merkmale, die man den Bildern entnehmen kann:


    ---> Ich bringe einmal einen Auszug der wichtigsten Merkmale von
    L. deliciosus (L. : Fr.) Gray (Edel-Reizker, Echter Reizker)


    Milch im Anschnitt orange bis karottenrot; langsam (bei forma rubescens über rötlich) graugrünlich verblassend


    - Mykorrhiza mit Kiefer (Pinus), auf neutralen bis kalkhaltigen Böden


    - Hut sehr hell orangeocker, stellenweise fast cremefarben,
    oft mit dunkleren Flecken


    - Lamellen hell, blassorange


    - Stiel oft mit unregelmäßigen dunkleren Gruben


    Grüße
    Gerd

    Hallo zusammen,


    sorry für die leere Versprechung:-) Ich sehe gerade, dass der Link zur Studie in der fungiworld-Diskussion ins Leere führt. Ich habe die Studie irgendwo auf Festplatte (ist allerdings in englischer Sprache).


    - Einfach Gerd fragen :whistling:


    Voilà


    ---> Und als kleine Ergänzung empfehle ich


    diesen FungiWorld-Betrag, der noch nicht verschollen ist.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Holger,



    keine Essensfreigabe, aber für mich eindeutig der Parasol. Der ähnliche Safranschirmling hat nicht nur eine Rotfärbung an verletzten Stellen, sonder auch einen glatten Stiel und nicht so "rauh und schuppig" wie der Parasol. Kann man auf Deinen Bildern hervorragend sehen8|.


    - Natürlich kannst du die Bilder der "Parasol-Gruppe" zuweisen und die "Safran-Gruppe" ausschließen.


    ---> Das Problem dabei ist, das Macrolepiota procera s.str. (im engeren Sinne keinerlei Rötung bei Verletzungen zeigt. Und genau deshalb dürfte die Bestimmung M. permixta korrekt sein.


    ---> Vergleiche Anlage, in der ich einen groben Überblick über die Gattung zusammengestellt habe.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Jörg,


    herzlich willkommen im Forum.



    Also hier gleich mein erstes Problem. Gestern im Mischwald gefunden.
    Riecht sehr angenehm, ähnlich dem Wiesenchampignon.


    - Großer Scheidling, Acker-Scheidling (Volvariella gloiocephala = V. speciosa).


    ---> Leicht zu erkennen an der Göße, Volva an der Stielbasis, durch Sporenpulver rosa gefärbte und freie Lamellen.
    ---> Diese art wächst auf Pflanzenresten, meist auf abgeernteten Getreide-Feldern, seltener im Wald.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ralph,



    dann sah ich etwas... das war aber leider doch ein gallenröhrling:


    - Ja, da stimme ich zu.:thumbup:



    Zitat von digitalray


    :( ... also weiter gesucht.. eine halbe stunde später den hier:


    den ich bisher nicht kenne... also auch wieder nichts.


    - Ganz Typisch: Junger Parasol (Macrolepiota procera)
    ---> Erinnert (wenn jung) an einen "Paukenschlegel". Wichtigstes Merkmal ist der deutlich genatterte Stiel.


    ---> Im aufgeschirmten Zustand kannst du die Merkmale der Gattung Macrolepiota (Riesenschirmlinge) besser beurteilen:


    - Stattlicher Pilz mit "Sonnenschirm-Habitus", Lamellen +-weißlich, völlig frei; Ring verschiebbar; Stielbasis +- verdickt


    ---> Schau einmal HIER. Da habe ich etwas zur Gattung vorgestellt.



    Zitat von digitalray


    so, dann noch ein wenig später.. tataaa.. da sah etwas so aus wie ein pfifferling.. allerdings
    der einzige weit und breit.. aber da ich bisher noch nie pfifferlinge gesammelt habe, hab ich den
    einfach mal mitgenommen. er sah so aus:


    - Ja, ein Pfifferling:thumbup:



    Zitat von digitalray


    naja.. und siehe da.. auf einmal:


    das könnten entweder butter oder kuh-röhrlinge sein (die ersten beiden bilder mit den breiten, gelben matschigen blau-grün färbenden röhren) und evtl. maronen (die auf bild 3 und 4, welche hellere engere röhren hatten und auch geblaut haben) dachte ich mir und hab sie einfach mal mitgenommen..


    ---> Ein Butterpilz (Suillus luteus) ist m.E. nicht dabei.


    - Bild 2, 4 sowie die Fruchtkörpe mit den dunklen Hüten auf Bild 5 zeigen m.E. Maronen.


    - Beim Rest handelt es sich um eine andere Art (auch aus der Gattung Schmierröhrlinge). Da halte ich mit einer Bestimmung zurück, da ich die Röhren und den Stiel nicht beurteilen kann.



    Zitat von digitalray


    und zack peng.. waren sie da. :)


    das könnten entweder steinpilze oder maronen gewesen sein.. sie wuchsen alle unter fichten und kleinen tannen mit sehr viel moos und haben nicht geblaut, die röhren waren weiss-hellgelb, kein netz.


    - Alles Maronen :thumbup:



    Zitat von digitalray


    am ende sah es dann so aus:



    den "pfifferling" hab ich mal nicht mitgekocht... hier noch ein paar bilder..
    ich hab noch nie welche gesammelt, deswegen lieber erstmal noch weggelassen:


    - Abgesehen von dem Pfifferling ---> alles Maronen.


    ---> Ein[quote=digitalray]
    - Einzelne Fruchtkörper scheinen mir bereits überaltet und matschig zu sein. Bei dem Genuss überalteter Fruchtkörper (da hat sich bereits das Eiweiß zersetzt) riskierst du zwar keine "Pilzvergiftung" aber eine "Lebensmittelvergiftung".
    ---> Und zum Abschluss noch einen Tipp, wie du feststellen kannst, ob ein Fruchtkörper überaltet ist:


    Drück mit dem Finger auf den Hut. Wenn eine Delle zurückbleibt, ist der Fruchtkörper überaltert oder voller Maden. Den kannst du gleich stehen lassen.[/b]


    Grüße
    Gerd


    PS.:


    Danke, dass du die Bilder direkt in den Beitrag eingebunden hast.

    Hallo Enca,



    aufgrund der gegenüberstellung beiden pilze (danke nochmals an gerd)tendiere ich jetzt zum körnchenröhrling. ich konnte zwar immer noch keine tröpfchen entdecken, aber der stiehl hat eindeutig keinen rosa ansatz.


    -Freut mich, dass dir meine Gegenüberstellung geholfen hat.


    ---> Wetten darauf, ob es der "Körchenröhrling" oder der "Ringlose Butterpilz" ist würde ich allerdings nicht. Einige deiner Bilder (dunklere, radialfaserige Hutfarbe) würde ich als "Ringlosen Buitterpilz" bewerten; aber andere mit den helleren Hüten und ohne dunkle Radialfasererung würde ich als Körchenröhrling ansehen.
    ---> OK, das ist ein grundsätzliches Problem, wenn man einen Fruchtkörper (kenne beide Arten sehr gut) nur nach Bild beurteilen muss und nicht in der Hand hat.
    --------------------------


    - In jedem Fall, da bin ich mir sehr sicher, schließe ich weitere Arten aus.


    - Ich kann mir auch nicht so recht vorstellen (habe das jedenfalls noch nie beobachtet), dass beide Arten am gleichen Standort vorkommen und sich den gleichen Partner teilen.


    ---> Aber Pilze sind unberechenbar und immer wieder für eine Überraschung gut. Insofern kann ich nicht ausschließen, dass an deinem Standort beide Pilzarten vorkommen.


    ---> Wäre interessant zu wissen, ob deine Bilder alle von der gleichen 2-nadligen Kiefer stammen und die dunklen, radialfaserigen Fruchtkörper direkt neben den helleren ohne Radialfaserung stehen.
    ------------------------------


    Guttationströpfchen: sind insbesondere an jungen Fruchtkörpern bei entsprechend feuchtem Wetter zu beobachten.


    Die rosa Stielbasis beim "Ringlosen Butterpilz" ist nicht immer sehr auffällig und kann stark reduziert sein.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ralph,


    ich kann dir da nicht weiter helfen. :cursing:


    - Ich habe wenige Bilder hochgeladen. Dauerte je Bild ca 1min.
    ---> Und da habe ich recht schnell die Lust verloren.


    Grüße
    Gerd


    Frage:


    Warum bindest du die Bilder nicht einfach in deinem Beitrag ein?


    ---> Das wäre für eine Beurteilung viel einfacher, da man oft bereits ohne das Bild zu vergrößern, erkennen kann, um welche Art es sich handelt.
    -----------


    Sorry, dass mein Rechner etwas altersschwach ist und mir TELECOM auch nur (leider) eine stark eingeschränkte DSL-Fähigkeit (1/2 Normalgeschwindigkeit) zur Verfügung stellen kann.

    Hallo Aloha,


    [quote='Aloha','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=13768#post13768']
    ...
    Beim weiteren Arbeiten in der unmittelbaren Umgebung besagter Eiche habe ich sehr viele Sporen in der Erde gefunden, ...
    quote]


    - Schon sehr erstaunlich, dass du Sporen in der Erde [so ca. (50 -) 100 (-200) aneinandergereiht ergeben ein Strecke von 1mm] mit dem "blossen" Auge erkennen kannst.


    Grüße
    Gerd

    Hallo,



    Ich hab hier wie ich vermute einen Bovisten gefunden.
    Könnt ihr mir sagen welchen.


    - Bovist?


    -Ich spekuliere einmal in eine völlig andere Richtung:


    ---> Das könnte evtl. auch Amanita echinocephala = A. solitaria (Igel-Wulstling) sein.
    --------------------


    Fragen:
    - Standen Bäume in der Nähe ?
    - Wie groß war der Fruchtkörper?
    - Hast du ein schnittbild?


    Grüße
    Gerd

    Hallo the pilz,



    - Tja, das war wohl kein gelungener Einstieg im Forum, wie du an der Reaktion von HARRY, dem ich zustimme, gesehen hast.


    ---> Ich gebe dir ein paar Tipps, wie du die Bereitschaft der "Pilzkenner" in diesem Forum dir bei der Pilzbestimmung zu helfen erhöhen kannst:


    (1) Bezeichne Pilze nicht als "Dinger" und vermeide deine zentrale Frage (kann ich verstehen) nach der Essbarkeit.


    (2) Zeige vollständige Fruchtkörper, denn auch die Stielbasis ist bestimmungsrelevant. Und Schnittbilder (inkl. Farbänderungen) sind zur Bestimmung häufig wichtig.


    (3) Liefere ein paar Zusatzinformationen (z.B. welche Bäume stehen in der Allee?)


    (4) Versuche nach deinem "Pilzbuch" (ich hoffe du hast eins!?) einen Bestimmungsversuch vorzuschlagen.


    ---> Und wenn du das beherzigst kann ich dir versichern, dass wir uns die größte Mühe geben werden, dir Bestimmungs-Tipps zu geben oder auf Fehleinschätzungen deinerseits detailliert einzugehen und dir helfen, deine Pilzkenntnise zu erweitern.


    ---> Beachte bitte auch , dass wir dir nur Bestimmungstipps geben können und keinenfalls den Pilzberater vor Ort ersetzen können. Denn nur der ist zuständig für eine Essensfreigabe.


    Grüße
    Gerd


    Wow! Wahnsinn! Das ging ja flott! Der ganze Wald war voll von den Perlpilzen. Traue mich trotzdem nicht sie zu essen. Wo finde ich Pilzberater im Darmstadt-Dieburg-Kreis? Glaube mich erinnern zu können, daß ich im Internet mal über so eine Adressen und Telefonliste gestolpert bin. Weiss aber nicht mehr wo. DANKESCHÖN!


    Hier findest du eine Liste der Pilzberater.


    Und zusätzlich noch eine Liste der
    "Pilzvereine"


    Grüße
    Gerd