Hallo Gernot,
Zitat von Pete Longhorn
Jep, würde ich auch so sehen. Für weitere Infos kannst du auch hier klicken.
- Ich stimme dir nur teilweise zu:
(1) Ja, es handelt sich sicherlich um eine Amanita spec. (Amanita ---> Subgenus Lepidella (Gilbert) Beauseigneur ---> Sektion Roanokenses Singer (= Sektion Lepidella (Gilbert) Corner & Bas). Und dort, wenn ich mir die Struktur des Velums (müßte mikroskopisch überprüft werden !!!) anschaue, mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Art aus der Serie Solitariae (Bas) Neville & Poumarat.
-------------
Ich versuch–™s das einmal anhand des gezeigten Bilder mit dem Amanita-Schlüssel von [1] (Französisch, von mir etwas mühsam übersetzt) nachzuvollziehen:
1b) Hutrand nicht gerieft (= glatt bei reifen, aber noch jungen und frischen Basidiocarpien), Sporen amyloid, häufig mit bemerkenswertem Geruch
---> Untergattung Lepidella (Gilbert) Beauseigneur ---> 6
6b) Hutrand bei jungen Basidiocarpien +-lang durch Reste des Teil-Velums (velum partiale ist häutig oder mehlig-wattig/vergänglich) behangen --->12
12b) Gesamt-Velum völlig bröcklig, Stielbasis ohne Scheide (Volva), sondern nur als Warzen, Platten oder Schuppen auf dem Hut und an der Stielbasis (manchmal bis zum Ring reichend) ausgebildet.
---> Sektion Roanokenses Singer (= Sektion Lepidella (Gilbert) Corner & Bas) --->14
14a) Gesamt-Velum vorwiegend aus Spaerozysten (kugeligen Zellen) bestehend
---> Serie Solitariae (Bas) Neville & Poumarat
Anmerkung Gerd:
- Vorbehaltlich einer mikroskopischen Überprüfung der Volva-Zellen vermute ich stark, dass die gezeigte Art in dieser Serie zu suchen ist.
14b) Gesamt-Velum vorwiegend aus spindelförmigen Zellen bestehend
---> Serie Vittadinae (Bas) Neville & Poumarat
Anmerkung Gerd:
- Diese Serie würde ich eher ausschließen, da derartige Zellen +- häutige (persistente) Velumreste zeigen.
--------------------
(2) Bleiben wir bei den in Mittel- und Westeuropa häufigsten Arten aus der Serie "Solitariae: A. echinocephala = A. solitaria (Bulliard : Fr.) Mérat = (Igel-Wulstling, Stachelschuppiger Wulstling) und A. strobiliformis = A. solitaria ss. Kühner et Romagnesi (Fransen-Wulstling).
- Da würde ich aus mehreren Gründen auch (wie du) den Igel-Wulstling auswürfeln.
================
Doch bei den gezeigten Bildern gibt es für mich gleich mehrere Probleme:
(1) Es wird außer Bildern (die nicht alle Teile des Fruchtkörpers, z.B. Lamellen, freigelegte Stielbasis etc. zeigen) nicht einmal ein Minimum an Zusatzinformationen (außer Fundort , Formentera, ) mitgeliefert.
(2) Und schon habe ich mit "Formentaria" als Fundort ein Problem, da es in der "Serie Solitariae" weitere "ähnliche" Arten gibt, die bevorzugt in "Südeuropa" auftreten.
(3) So nebenbei: Auf dem Bild erkenne ich nur "Kiefer (Pinus)-Nadeln.
---> Auch damit habe ich ein Problem, da A. echinocephala ein Mykorrhizapilz von Laubbäumen ist.
Mein Fazit:
- Bevor ich diesen Fund als "Igel-Wulstling" bestätige, müßte ich ihn durch's scharfe Auge (Mikroskop) betrachten.
- Und wenn ich mir diesen Link anschaue, dann wird mir übel, ob ich den Fund überhaupt bestimmen kann.
------------------------
Erneut ein Beispiel, bei dem ich einer "blitzschnellen" Bestätigung nach Bild (ohne ausreichende Zusatzinformationen) misstraue !!!
---> Wir müssen einfach zur Kenntnis nehmen, dass sich Pilze häufig nach Bild nicht eindeutig bestimmen lassen.
---> Und in diesem Fall (ohne Fruchtkörper in der Hand) verkneife ich mir jedes weitere "Kaffeesatzlesen"
Schönes Wochenende
Gerd (ein Fan der Gattung Amanita)
Literatur
P. Neville - S. Poumarat (2004): Amaniteae (Amanita, Limacella & Torrendia), Fungi Europaei vol 9
Nachtrag, 02.12.2007, 17:50Uhr:
- Link zur Amanita-Seite korrigiert