Beiträge von Gerd

    Hallo Gernot,


    Zitat von Pete Longhorn


    Jep, würde ich auch so sehen. Für weitere Infos kannst du auch hier klicken.


    - Ich stimme dir nur teilweise zu:
    (1) Ja, es handelt sich sicherlich um eine Amanita spec. (Amanita ---> Subgenus Lepidella (Gilbert) Beauseigneur ---> Sektion Roanokenses Singer (= Sektion Lepidella (Gilbert) Corner & Bas). Und dort, wenn ich mir die Struktur des Velums (müßte mikroskopisch überprüft werden !!!) anschaue, mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Art aus der Serie Solitariae (Bas) Neville & Poumarat.
    -------------


    Ich versuch–™s das einmal anhand des gezeigten Bilder mit dem Amanita-Schlüssel von [1] (Französisch, von mir etwas mühsam übersetzt) nachzuvollziehen:


    1b) Hutrand nicht gerieft (= glatt bei reifen, aber noch jungen und frischen Basidiocarpien), Sporen amyloid, häufig mit bemerkenswertem Geruch
    ---> Untergattung Lepidella (Gilbert) Beauseigneur ---> 6


    6b) Hutrand bei jungen Basidiocarpien +-lang durch Reste des Teil-Velums (velum partiale ist häutig oder mehlig-wattig/vergänglich) behangen --->12


    12b) Gesamt-Velum völlig bröcklig, Stielbasis ohne Scheide (Volva), sondern nur als Warzen, Platten oder Schuppen auf dem Hut und an der Stielbasis (manchmal bis zum Ring reichend) ausgebildet.
    ---> Sektion Roanokenses Singer (= Sektion Lepidella (Gilbert) Corner & Bas) --->14


    14a) Gesamt-Velum vorwiegend aus Spaerozysten (kugeligen Zellen) bestehend
    ---> Serie Solitariae (Bas) Neville & Poumarat
    Anmerkung Gerd:
    - Vorbehaltlich einer mikroskopischen Überprüfung der Volva-Zellen vermute ich stark, dass die gezeigte Art in dieser Serie zu suchen ist.


    14b) Gesamt-Velum vorwiegend aus spindelförmigen Zellen bestehend
    ---> Serie Vittadinae (Bas) Neville & Poumarat
    Anmerkung Gerd:
    - Diese Serie würde ich eher ausschließen, da derartige Zellen +- häutige (persistente) Velumreste zeigen.
    --------------------


    (2) Bleiben wir bei den in Mittel- und Westeuropa häufigsten Arten aus der Serie "Solitariae: A. echinocephala = A. solitaria (Bulliard : Fr.) Mérat = (Igel-Wulstling, Stachelschuppiger Wulstling) und A. strobiliformis = A. solitaria ss. Kühner et Romagnesi (Fransen-Wulstling).
    - Da würde ich aus mehreren Gründen auch (wie du) den Igel-Wulstling auswürfeln.
    ================


    Doch bei den gezeigten Bildern gibt es für mich gleich mehrere Probleme:


    (1) Es wird außer Bildern (die nicht alle Teile des Fruchtkörpers, z.B. Lamellen, freigelegte Stielbasis etc. zeigen) nicht einmal ein Minimum an Zusatzinformationen (außer Fundort , Formentera, :thumbup::thumbup::thumbup:) mitgeliefert.


    (2) Und schon habe ich mit "Formentaria" als Fundort ein Problem, da es in der "Serie Solitariae" weitere "ähnliche" Arten gibt, die bevorzugt in "Südeuropa" auftreten.


    (3) So nebenbei: Auf dem Bild erkenne ich nur "Kiefer (Pinus)-Nadeln.
    ---> Auch damit habe ich ein Problem, da A. echinocephala ein Mykorrhizapilz von Laubbäumen ist.


    Mein Fazit:
    - Bevor ich diesen Fund als "Igel-Wulstling" bestätige, müßte ich ihn durch's scharfe Auge (Mikroskop) betrachten.
    - Und wenn ich mir diesen Link anschaue, dann wird mir übel, ob ich den Fund überhaupt bestimmen kann.
    ------------------------


    :P ;) Erneut ein Beispiel, bei dem ich einer "blitzschnellen" Bestätigung nach Bild (ohne ausreichende Zusatzinformationen) misstraue !!!
    ---> Wir müssen einfach zur Kenntnis nehmen, dass sich Pilze häufig nach Bild nicht eindeutig bestimmen lassen.
    ---> Und in diesem Fall (ohne Fruchtkörper in der Hand) verkneife ich mir jedes weitere "Kaffeesatzlesen"


    Schönes Wochenende
    Gerd (ein Fan der Gattung Amanita)


    Literatur
    P. Neville - S. Poumarat (2004): Amaniteae (Amanita, Limacella & Torrendia), Fungi Europaei vol 9



    Nachtrag, 02.12.2007, 17:50Uhr:
    - Link zur Amanita-Seite korrigiert

    Hallo Jokischgoi,


    Zitat von Jokischgoi


    ... Deshalb wollte ich gerne wissen, ob mir jemand diese Pilze bestimmen kann.


    - Ich gehe davon aus, dass Du ein Pilzbuch hast.


    ---> Schau dir einmal Bild und Beschreibung von Clitocybe nebularis = Lepista nebularis (Nebelkappe, Herbstblatt, Nebelgrauer Trichterling) an. Das ist die Pilzart, die du zeigst.
    - Beachte bitte, Folgendes:
    (1) Die Art ist als Speisepilz nicht völlig unbedenklich und wird nicht von Jedem vertragen.
    (2) Es gibt einen "giftigen" Doppelgänger (Entoloma sinuatum, Riesen-Rötling), mit dem er am häufigsten verwechselt wird: Achte (bei noch jungen Fruchtkörpern, bei dem sich die Lamellen noch nicht rosa verfärbt haben) auf Lamellenabstand (längst nicht so eng wie bei C. nebularis), Lamellenansatz (im Gegensatz zu C. nebularis nicht herablaufend) und Geruch (nach abgestandenem Mehl, nicht aufdringlich parfümiert wie bei C. nebularis), wenn du eine Verwechslung vermeiden willst.


    Zitat von Jokischgoi


    habe nämlich in diesem Herbst zum ersten Mal Pilze per Fotoapparat gesammelt, was ich mittlerweile fast noch mehr schätze als sie aus dem Wald in meinem Kochtopf zu verfrachten.


    - Freut mich natürlich:thumbup:, dass du zwischenzeitlich auch über den Tellerrand hinausschaust und Deine Artenkenntnis erweitern möchtest. Und wir werden unser Bestes tun, die da weiter zu helfen.


    - Doch sei gewarnt:
    ---> Du schilderst Symptome einer klassischen "Pilzvirus"-Infektion. Und die ist "unheilbar", aber nicht gesundheitsschädlich.


    Schönes Wochenende
    Gerd (seit 30 Jahren unheilbar "Pilzvirus-infiziert)

    Hallo Rita, hallo Bleem,


    auch von mir herzliche Glückwünsche zum Doppelsieg :thumbup: :thumbup:


    schönes Wochenende
    Gerd


    PS.:
    - Fiel mir dieses Mal (bei dieser Anzahl an hervorragenden Bildern) ausgesprochen schwer, wenigstens 3 persönliche Favoriten in die Endauswahl aufzunehmen.
    - Schade, dass es Bild 12 (Calma) nicht auch noch geschafft hat auf's Siegertreppchen zu kommen. Denn dann wären meine persönlichen Favoriten vollständig vertreten.
    ---> So nebenbei: Mit meiner Abstimmung hätte ich kurz vor Ende den Doppelsieg noch in einen Einzelsieg ändern können. Doch das habe ich mir vergniffen, da m.E. dieser Doppelsieg völlig ok ist.

    Hallo Klaus,


    Versuch's einmal mit (Fächerförmiger) Erdwarzenpilz, Thelephora terrestris


    Grüße
    Gerd


    Nachtrag:19-11-2007, 15:00Uhr


    Ich habe mir das Bild etwas genauer angeschaut und bevorzuge jetzt


    Hydnellum spec. aus der Section Velutina (eine "Korkstachelings-Art")


    - Ohne weitere Details könnte ich nur würfeln, welche Art es sein könnte.


    --> Hier ein Beispiel, wie man sich die Arten aus der Sektion Velutipa in etwa vorstellen kann.

    Hallo mäxxi,


    Zitat von mäxxi
    Zitat

    ich schließe L. peronata aus


    Was schlägst Du vor???


    <X Ich hatte :whistling: (nicht weiter erzählen) doch glatt L. personata (Lilastiel-Rötelritterling mit L. sordida (Schmutziger Rötelritterling) verwechselt und wollte letzteren ausschließen.


    :thumbup: Ich stimme Dir zu ---> Lepista saeva = L. personata.
    - Denn bei einer derartigen Stielfarbe fällt mir (wenn ich Habitus und Standort beachte) absolut keine Alternative ein.


    Grüße
    Gerd

    Hallo mäxxi,


    Zitat von mäxxi

    .
    Zu den Bildern fällt mir unter Vorbehalt :/ zunächst der Lilastielige Rötelritterling/Lepista personata ein.


    - Danke, dass du "unter Vorbehalt" diesen Bestimmungsversuch gebracht hast.


    ---> Ich halte das keineswegsy für L. peronata, auch dann nicht, wenn durch Abendlicht ein Rotstich entstehen sollte.
    ---> Ich kann da (auch wenn ich mir das Bild monocolor vorstelle), außer evtl. Standort kaum Merkmale erkennen, die auf die von dir vorgeschlagene Art hinweisen.
    ===> Kurz, ich schließe L. peronata aus


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - L. personata (Fr.: Fr.) Cooke wird zwischenzeitlich als L. saeva (Fr. 1838) Orton 1960 gehandelt !!!

    Hallo FatCat,


    ich stimme Harald zu:


    Zitat von zuehli


    sieht schwer nach Nebelkappe, Clitocybe/Lepista nebularis aus.


    - Was mir nicht gefällt ist, dass du Bilder mit Werbung bringst X(
    - Ich schlage dir vor, in Zukunft die Bilder direkt von deiner Platte hoch zu laden.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    Bin SPAM-geschädigt und habe in den letzen 6 Monaten fast 4.000x Werbungs-Scheiße erhalten X(

    Hallo Alex,



    8| Wer zu spät kommt, den straft das Leben !


    ---> Macht nix, dass die Abstimmung geschlossen ist. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Klaus,


    Zitat von Calma


    Der Chlorophyllum molybdites hat doch grünliche Sporen und Grünliche Lammellen,
    Dadurch ist er nicht unbedingt leicht mit dem Safranschirmling zu verwechseln.


    Im Prinzip hast du Recht :thumbup:


    Aber ;(, solange viele Speisepilzsammler "Parasol" mit "Safranschirmlinge"; "Steinpilz" mit "Gallenröhrling", "Anisegerlinge" mit Karbol-Egerling", etc. verwechseln (obwohl da die Merkmalsunterschiede erheblich größer sind), zweifele ich an, dass solch kleine Merkmale beachtet werden.


    Übrigens gibt es Gründe, die die Verwechslungsmöglichkeit deutlich erhöhen:


    (1) Auf Chlorophyllum molybdites wird in der gängigen deutschsprachigen Populärliteratur (z.B. Laux, Gerhardt, Bon, Pätzold/Laux etc.) noch nicht hingewiesen. Und Abbildungen/Beschreibungen findet man nur in ausländischer Literatur.
    ---> Einen Vorwurf kann man den Autoren hier nicht machen, da der Erstfund in Deutschland erst wenige Jahre alt ist und m.W. bisher auch keine weiteren Funde aufgetaucht sind.


    (2) Ein grünlicher Schimmer/Reflex in den Lamellen stellt sich erst im Alter ein.
    ---> Und da muss man schon ein sehr geschultes Auge haben, um dieses Merkmal zu erkennen und zu beachten.
    ---------------------------
    === Die Aussicht C. molybdites in der BRD zu finden, schätze ich als äußerst gering ein. Mit Sicherheit erheblich geringer als über die "Gartenform des Safranschirmlings" oder den Gift-Riesenschirmling zu stolpern.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Alex,


    Abstimmungsverfahren 1 und 2 sind mir klar.
    Aber beim Abstimmungsverfahren 3 benötige ich Nachhilfe.



    (1) Ich verstehe, dass hier die Mitglieder einen Verstoss bei Abstimmung "für das eigene Bild" nicht erkennen können. Aber, immerhin dir sollte die Funktion "öffentliche Abstimmung" zur Verfügung stehen, auch wenn sie nicht für die "Öffentlichkeit" freigeschaltet wird.
    ---> Und da eh nur du eine Disqualifikation aussprechen kannst, sehe ich hier keinen Nachteil.


    (2) Was ich überhaupt nicht verstehe, warum du hier auf "Anschließend Veröffentlichung der Bildautoren (wer hat welches Bild geschossen)" vezichtest.
    ---> Frage: Gibt es dafür einen Grund oder hast du diesen Zusatz einfach nur vergessen zu erwähnen ?


    Grüße
    Gerd


    PS.:


    - Ich warte noch die Antwort von Alex ab, bevor ich mich für Verfahren 2 oder 3 entscheide.

    Hallo Gernot,


    Zitat von Pete Longhorn


    Mir jedenfalls scheint nach der Angabe von Michael, dass die Bilder nicht farbverfälscht sind, R. fellea am wahrscheinlichsten. Abgesehen davon, solltest du beachten, dass die Huthaut genau so einfach nur frisch angeregnet und deshalb nass sein kann und beim Standort braucht man ja nur darauf hinweisen, dass Pilze nun mal keine Bücher lesen und gerade bei einem Russula fellea der Standort im Nadelwald nicht untypisch ist.


    - Ja, ich kann Deine Argumente nachvollziehen und hatte mir bei diesem Bild (ohne es zu Öffnen) auch R. fellea (ohne ?) notiert.
    --> Probleme und Zweifel hatte ich erst als du als Alternative noch R. ochroleuca angesprochen hast.


    - Meine Zweifel hast du :thumbup: ausgeräumt:
    (1) Der Boden ist auch nass und könnte den schmierig (schleimigen ?)Hut erklären.
    (2) Beim Substrat hatte ich nur die Funde in meinem Sammelgebiet berücksichtigt: Buchenwald auf Kalk, fehlen vollständig in direkt benachbartem Fichtenwald.


    Fazit:
    - Der Pilz kennt die Literatur besser als ich:



    In höheren Mittelgebirgslagen (Schwarzwald übernimmt in Fichten-Tannen- und fichtenwäldern übersauerem, frischen bis anmoorigen Böden nicht selten die Fichte (vermutlich auch die Weißtanne) die Bildung von Mykorrhizen.


    - Und auch die roten Flecken und der geriefte Hutrand sind auf der im BW-Atlas gezeigten Abb. recht gut zu sehen.
    ---------------------------

    Zitat von Pete Longhorn


    Mit einem Ingratae kann ich mich übrigens gar nicht anfreunden.


    - Ich ;( auch nicht: War nur eine als solche gekennzeichnete "nicht belastbare, vage Vermutung", die mir eingefallen ist.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Marc,


    Zitat von Santiner


    Ich denk mal das du hier mit deiner frage im falschen Forum bist !!


    Gib mal bei GOOGLE Zauberpilze ein ! Ich denke das dir da eher geholfen wird !


    - Ich kann hier keinen Zusammenhang zu "Zauberpilzen" erkennen sondern nur eine "allgemeine und für jeden Hobbyzüchter (der seine Pilzbrut nicht über einen Händler beziehen möchte) interessante Anfrage, die genau in dieses Unterforum gehört.


    - Professionelle Pilzzüchter verwenden zur Sterilisierung einen Autoklaven, mit dem die Brut bei 120 -130 °C (Ca. 2 Std. ?) sterilisiert wird. Diese Sterilisation ist notwendig und äußerst kritisch, sie sorgt dafür, dass die Brut vor der Beimpfung nicht durch Fremdorganismen (z.B. Schimmelpilze oder Sporen von Konkurrenzpilzen) verunreinigt ist.


    - Und wie du dem von mir zitierten Wikipedia-Beitrag entnehmen kannst, kann man bei kleineren Mengen anstatt eines Autoklaven auch einen Schnellkochtopf verwenden.


    Fazit:
    Im Kern geht es bei der Anfrage doch nur darum, in welche Behältnisse man den Nährboden zur Sterilisation vor der eigentlichen Beimpfung abfüllen sollte.


    Ich schau einmal, ob ich dazu etwas in der Literatur finde und melde mich dann wieder.


    Schönes Wochenende
    Gerd


    PS.:
    - Wenn ich mir folgenden Link anschaue und auch die technischen Details lese, dann kann ich da keinen Unterschied zu herkömmlichen "Gläsern mit Schraubverschluss" erkennen.
    ------------------


    - Evtl. meldet sich Alex noch. Denn der hat wohl auch schon "Pilzbrut" sterisisiert. Schau einmal hier:


    grundlagen-der-pilzzucht-sterilitat-t-19.html#pid27


    sterile-arbeitsflache-sterile-box-oder-flow-hood-t-289.html#pid1531


    - Oder Harry, bei dem es ein zwischenzeitlich geschlossenes Unterforum "Pilzzucht" gab.

    Hallo Michael,


    Zitat von Baumkriecher


    1. ... Hier härtet sich der erste Steinpilz schon mal bei einem erfrischenden Bad ab.


    - Und als Badezusatz :cool: hast du wohl "Blaualgen" (Cyanobakterien) gewählt ?


    Schönes Wochenende
    Gerd

    Hallo Gernot,


    "12. Täublinge":


    Zitat von Gernot


    Entweder Russula fellea (Gallen-Täubling) oder Russula ochroleuca (Ocker-Täubling).


    Bevor ich das Bilde kommentiere, noch schnell wenige Details, die ich dem qualitativ guten Bild :thumbup: entnehmen kann:


    Hut: gelbockerlich, schmierig (bis schleimig?), rostfleckend, Hutrand (---> 02:00Uhr am rechten Fruchtkörper): Im Alter (!?) grobrippig oder grob gefurcht.


    Lamellen: creme bis ockerlich, +-dichtstehend, leicht ausgebuchtet angewachsen, evtl. mit wenigen Zwischenlamellen/Lamellengabelungen


    Stiel: cremefarben bis hell ockergelblich (Basis etwas dunkler), zylindrisch zur Basis hin schwach keulig verdickend, Stielrinde runzelig, bei Druck (!?) gelbfleckend


    Standort: Reiner Nadelwald !?
    --------------------


    Und jetzt meine Einschätzung:


    - Ich würde, beachte den zu schwachen Farbkontrast zwischen Hut- und Lamellenfarbe, den Ocker-Täubling (Russula ochroleuca) als sehr unwahrscheinlich ausschließen , zumal auch weitere Merkmale (Z.B. Tendenz zum Gilben der Stielrinde, Rostflecken auf dem Hut) mich nicht überzeugen können.


    - Einen Gallen-Täubling (Russula fellea) könnte es schon eher sein, zumal da immerhin die Lamellenfarbe und auch der Kontrast Hut-/Lamellenfarbe recht gut passen würde. Dennoch, habe ich auch hier Zweifel, dass sich der Pilz korrekt angesprochen fühlt.
    ---> Mir scheint der Fruchtkörper zu robust und zu schmierig zu sein und an diesem Standort (soweit man das beurteilen kann) dürfte sich ein Gallen-Täubling kaum wohl fühlen.


    - Habe keine wirklich belastbare Alternative anzubieten sondern nur eine vage Vermutung:


    ---> Könnte evtl. eine Art aus der Sektion –žStink-Täublinge–œ (Ingratae) sein.



    Schönes Wochenende
    Gerd


    Baumkriecher: Kannst du etwas über Geruch und Geschmack des Täublings sagen?

    Hallo Gernot,


    Zitat von Pete Longhorn
    Zitat

    ---> Und, jetzt verrate ich (:whistling: nicht weiter erzählen!!!) meinen Wunsch:


    Möge sich diese Pilzart bei uns wohlfühlen und schnell verbreiten.


    Du hast was gegen Speisepilzsammler, stimmt's? :D :D


    - Nee, reiner Eigennutz :shy::shy: steckt dahinter: Dadurch würde sich meine Chance verbessern, diese Pilzart in die Hände zu bekommen !


    - Einen vernünftigen Pilzsammler sollte mein Wunsch auch nicht beeindrucken oder beunruhigen:
    ---> Der sammelt nur das, was er sicher kennt :thumbup::thumbup::thumbup:
    ---> Und beherzigt eine Grundregel, die "Orson K. Miller jr. (1979): Mushrooms of North America" unter C. molybdites so formuliert:


    Zitat

    This species and its distinctive characteristics should be known before other scaly-cap Lepiotas are eaten


    Grüße
    Gerd

    Hallo Gernot,


    Zitat von Pete Longhorn


    Da gibt es ja noch Macrolepiota venenata, den Gift-Riesenschirmling (welcher aber hauptsächlich in Gewächshäusern und nicht (oder kaum) in freier Natur vorkommen soll) und den schon erwähnten Garten-Riesenschirmling (Macrolepiota rachodes var. hortensis), welche man beide als Speisepilze nicht unbedingt gebrauchen sollte. M. venenata gilt m.W. nach sicher als giftig, M. rachodes var. hortensis aber nicht. Vergiftungen dieser Art sind wohl auf Verwechslungen mit M. venenata zurückzuführen.


    Nur eine kleine Anmerkung:


    - Macrolepiota venenata ist zwar eine etwas wärmeliebendere Art, die ich in meinem Sammelgebiet bisher nur ausschließlich in der Natur gefunden habe.
    --------------------------


    Zitat von Pete Longhorn

    Ob beide nun 2 verschiedene Arten oder gar nur eine Art (oder wie auch immer sie in Zukunft eingeteilt werden) sind, sei jetzt mal dahingestellt.


    Für mich sind das (obwohl ich :whistling: bekennender Lumper bin) unterschiedliche Sippen (venenata verdient m.E. Artrang, die Gartenform des Safran-Schirmlings nur Var.-Rang), die sich makroskopisch +- gut unterscheiden lassen:


    M. venenata:
    - Stiel, glatt ungenattert; kürzer als der Hutdurchmesser, Stielbasis abgerundet (nichtabrupt!) verdickt.
    - Ring einfach, häutig, hängend, +- nicht verschiebbar.
    - Auffallend große braune Hutscheibe, Rest des Hutes auf faserigem, hellem Untergrund (kontrastreich zur Schuppung) mit wenigen konzentrischen, +-schmal-trapezförmigen zum Rand hin kleiner werdenden braunen Schuppenringen belegt. Randzone +- breit frei von Schuppen.
    -----------------
    Mikroskopisch gibt M. venenata nicht so viel her:
    - Die Sporenmaße sind vergleichbar mit M. rhachodes (inkl. Garten-Var.)
    - Das Trennmerkmal Schnallen (M. rhachodes mit wenigen) vs. M. venenata (völlig ohne) ist nicht einfach überprüfbar.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - So nebenbei: Die "rötenden, gattstieligen" Riesenschirmlinge wurden von E. Vellinga (2002) in die Gattung Chlorophyllum gestellt.


    - Und jetzt setze ich noch einen drauf: Habt ihr schon einmal etwas von "Chlorophyllum molybdites" Mass. gehört ?


    ---> Diese Art (definitiv giftig, hatte sie leider noch nicht in der Hand) kannte ich bisher nur aus der US-Literatur, wurde vor wenigen Jahren auch in der BRD nachgewiesen.


    ---> So ein Pech8|, leider sehr leicht mit dem Safran-Schirmling verwechselbar.


    ---> Und, jetzt verrate ich (:whistling: nicht weiter erzählen!!!) meinen Wunsch:


    Möge sich diese Pilzart bei uns wohlfühlen und schnell verbreiten.

    Grüße
    Gerd

    Hallo wolfi,


    Zitat von wolfi


    nun ja, wer mag schon gerne kritik, aber ich werde mich bemühen, es nächstes mal besser zu machen!
    das die fotos nicht toll sind, weiß ich selbst!


    - Ich hoffe, dass dich meine Kritik nicht allzu sehr vergrault hat.


    ---> Greife einfach meinen Vorschlag (Ausschnittvergrößerung machen) auf und du wirst sehen, dass deine Bilder enorm an Qualität gewinnen.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Auch meine Bilder ;( sind nicht das "Gelbe vom Ei".

    Hallo maxxi,


    Zitat von mäxxi


    :thumbup: Das nenne ich Konsens: wir stimmen in zwei von drei Treppchenplätzen überein - und sind dabei ganz sicher nicht die einzigen ...


    - Und wenn ich meine 5 Besten veraten hätte, würde es vermutlich auch nur eine Abweichung geben.


    ---> Die Abweichung (Schwarz-Weiß-Bild !?) wurde von mir nicht bepunktet, hängt dafür aber jetzt bei mir an der Wand. Ich finde einfach die Idee/Ausführung gekonnt.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Alex,


    Zitat von freeze


    Es gibt eine Option, welche sich "Öffentliche Umfrage" nennt. Hier kann man sehen, wer für welches Bild abgestimmt hat.


    - Im Prinzip eine gute Idee :thumbup:
    Aber: Da man nur punkten kann und seine Punktvergabe nicht begründen kann, halte ich diese Option für überflüssig, da sie evtl. zu fruchtlosem Nachkarteln führen könnte.


    ---> Mein Vorschlag wäre, wenigstens vorerst auf das "Scharfschalten" dieser Option zu verzichten und erst einmal abwarten, wie sich das Abstimmungsverhalten entwickelt.



    Zitat von freeze


    Jeder, der für sein eigenes Bild abstimmt, wird disqualifiziert.


    :thumbup::thumbup::thumbup:


    Grüße
    Gerd

    Hallo Mäxxi,


    Zitat von mäxxi


    Und noch ein großes Lob zum Schluss: Ich finde, dass eine ganze Reihe von Photos im Wettbewerb von solch atemberaubender Qualität 8| sind, dass sie m.E. locker auch in hochwertiger Pilzliteratur Verwendung finden könnten - soweit werde ich persönlich es wohl nie bringen. Ist aber nicht so schlimm: da lehne ich mich zurück und genieße "von hinten" den spannenden Kampf an der Spitze des Feldes.


    - Da stimme ich dir zu. :thumbup:


    ---> Doch zurücklehnen und entspannt genießen kann ich die Bilder erst nach "Qual der Wahl".


    Grüße
    Gerd


    :whistling: Nicht weiter verraten. Das waren meine "Treppchenplätze":


    Bild 23 - silk1508


    Bild 25 - Marco


    Bild 26 - Rita

    Hallo mäxxi,


    Zitat von mäxxi


    wunderbar zielgerichtete Diskussion, mit deren Ergebniss jeder leben können sollte :thumbup::thumbup:! Ein Lesegenuss :) ...


    - Ja, ich der "Bösewicht" :whistling:, der die Diskussion angezettelt hat, fand die Diskussion auch sehr zielgerichtet und auch notwendig. Denn sonst hätte ich einen "Kropf" bekommen.
    - Die Weichen sind gestellt, der Fotowettbewerb kann dadurch nur an Qualität gewinnen.
    ------------------------------



    Zitat von mäxxi


    Ein kleines Detail hab ich jedoch noch nicht verstanden:

    Zitat

    Es gibt eine Option, welche sich "Öffentliche Umfrage" nennt. Hier kann man sehen, wer für welches Bild abgestimmt hat.


    Kann diese Option für den aktuellen Photo-Wettbewerb (Oktober) schon zur Anwendung kommen?


    - Auch wenn fast jeder aus Fairnessgründen, vermutlich sein eigenes Bild nicht gepunktet hat, würde ich davon abraten, die Option "Öffentliche Umfrage" für den Oktoberwettbewerb freizuschalten.
    ---> Ich begründe das damit, dass diese Regel bisher nicht bestand.
    ---> Und ich möchte auch vermeiden, dass evtl. einer der Spitzenkandidaten dadurch an den "Pranger" gestellt wird.


    Grüße
    Gerd