hallo detlef,
das ist ein guter link.
vielen dank für den hinweis.
Beiträge von mackie
-
-
hallo pilzfreunde,
weil es mit den stäublingen so schön war :(, habe ich noch ein bilderrätsel. bild 1 ist eigentlich klar, birnenstäubling lycoperdon pyriforme. bei bild 2 dachte ich, das ist ein völlig anderer stäubling. jedoch bei "rose marie dähncke 1200 pilze" ist der birnenstäubling so abgebildet wie bei mir auf bild 2. die stäublinge auf bild 2 wuchsen nicht erkennbar auf baumstümpfen, sondern unter und am rand von reisighaufen im mischwald.
was ist eure meinung? zeigen beide bilder den birnenstäubling?1
2
-
hallo harald,
wenn du sagst, der neu eingestellte pilz ist zweifelsfrei der würzige tellerling, dann ist er es auch. damit ist zumindest eine altlast gelöst. aber dieser pilz ist doch nicht der gleiche wie der zuerst eingestellte.
der muss also in den ordner unbekannt. oder gibt es noch eine alternative? -
hallo zusammen,
erst mal vielen dank für eure mühe.
beim ersten hatte ich auch an lycoperdon umbrinum gedacht.
die anderen erschienen mir mehr als igelstäublinge weil der zweite eine farbe hat, die man auch schon mal im internet findet. 3 und 4 lassen erkennen, dass beim abbrechen der weichen stacheln das charakteristische muster entsteht. aber die stacheln sind sehr kurz. insgesamt bin ich nach wie vor verunsichert.
jetzt gehe ich erst einmal euren hinweisen nach -
hallo pilzfreunde,
diesmal sind stäublinge dran. sind das alles igelstäublinge?
ich bräuchte mal wieder eure bestätigung, weil diese pilze doch recht variabel zu sein scheinen. -
hallo gerd und harald,
wenn 2 experten wie ihr der gleichen meinung sind, müsste es ja der würzige tellerling sein. im letzten jahr hatte ich schon mal einen schwer bestimmbaren pilz mit rosa sporen hier im forum. damals war auch der würzige tellerling im gespräch. zur belebung der diskussion stelle ich nochmal ein bild ein. es scheint mir aber nicht der gleiche pilz zu sein. er wuchs am rande eines kieswegs eines baggersees unter büschen. -
hallo gerd,
klingt sehr interessant. jetzt muss ich aber noch mal recherchieren. zumindest der geruch scheint zu stimmen. vielleicht finde ich mit dem von dir angegebenen namen etwas in meinen büchern.
jedenfalls vielen dank. -
hallo blackdevilx,
das bild hatte ich auch gesehen. ich glaube nicht, dass es meiner ist.
(glauben heisst nicht wissen). -
hallo blackdevilx,
vielen dank für deinen beitrag.
der pilz kommt in meinen büchern ausser horak nicht vor. dort werden allerdings keine bilder gezeigt. horak erwähnt eine andere sporenfarbe als meine exemplare haben. ich habe mal im internet gesucht und einige ganz gute abbildungen von tricholoma fracticum gefunden. der pilz hat eine gewisse ähnlichkeit mit meinen fotos, aber auch auf den bildern stimmt m.e. die farbe der lamellen/sporen nicht, die in der natur wie auf meinem bild rosa war. -
hallo pilzfinder
vielen dank für deinen hinweis. leider habe ich auch damit den pilz nicht identifizieren können. so kommt er halt als weiteres mitglied in den ordner unbekannte. -
hallo reno,
schau mal hier Gedrungener Wulstling Amanita spissa für weitere fotos, wenn es dich interessiert. -
hallo nicky,
leider ist das bei uns auch so mit den mücken. ich selbst leide sehr darunter. m.e. hilft da nur möglichst geschlossene kleidung und autan. vitamin b12 soll auch das leben erleichtern. -
hallo pilzfreunde,
jetzt habe ich lange in der literatur gesucht und nichts gefunden.
was ist das für ein pilz?
hutdurchm ca. 10 cm. fundort unter jungen fichten, feuchte stelle. geruch angenehm obstig.
-
-
hallo pilzfreunde,
da ich hier z.zt. keine speisepilze finde, habe ich mal wieder einen porling. die hüte waren ziemich gross (durchm ca 25cm). er wuchs auf einem buchenstumpf zusammen mit einem grossen schmetterlingsporling. ich dachte zunächst an riesenporling. nach fredys beitrag über der kastanienbraunen porling könnte es auch dieser sein. was meint ihr? -
hallo roberto,
bingo, bei mir ist jetzt alles ok. -
mit verlaub roberto,
ich halte deine threads für unseriös. wenn ich deine pseudothumbnails anklicke, startet bei mir u.a. ein popup mit porno. -
hallo zusammen,
das bild von compouli zeigt ja erhebliche mängel im weissabgleich. deshalb habe ich ja nachgefragt, ob der pilz in wirklichkeit so ausgesehen hat wie auf meinem foto. da er das verneint, ist es ja klar, dass es kein champignon ist. ich habe auch nie etwas anderes gemeint und bin von euch wohl völlig missverstanden worden. -
-
Wo findet ihr immer nur so seltene Pilze ?
hallo sabine,
das ist bei mir jedenfalls reiner zufall. dieser pilz wuchs in einem nadelwald (kiefern und fichten) nähe donau, der sonst nicht sehr pilzreich ist. interessant fand ich aber, dass auf dem gleichen stumpf zwei große purpurfilzige holzritterlinge wuchsen. -
hallo pilzfreunde,
ich habe heute zum ersten mal einen feuerschüppling, pholiota flammans gefunden. gefällt er euch auch so gut wie mir? -
hallo georg79,
hochintressant, dein beitrag. ich wusste nämlich nichts über die heftigkeit des geschmacks des speitäublings. -
die website mag ja seriös sein, hat aber sehr wohl ohne download meinerseits versucht, bei mir ein popup zu starten, was mein popupblocker verhindert hat. unabhängig davon, ob das ein "gutartiges" popupwindow ist oder ein bösartiges, bleibe ich bei meiner meinung. ich finde es auch nicht gut, wenn ein link in einem thumbnail versteckt ist. wir hatten vor kurzem hier einen thread, der so raffiniert war, dass 2 unseriöse popups trotz blocker (Gdata) gestartet wurden.
-
hallo krämer90,
ich finde es nicht so gut, wenn man hier über thumbnails auf websites geleitet wird, die pop up windows, die größte seuche im internet, enthalten. du kannst doch deine fotos hier direkt hochladen. -
hallo zusammenen,
für mich interessant ist der täubling. ich glaube, ich habe ihn am 25.8. in einer grösseren gruppe (die abstände waren schon 50-100cm) unter einer buchengruppe gefunden. die täublinge waren ziemlich klein. der größte hatte 5cm hutdurchmesser. der geschmack war scharf, also ungeniessbar.
ich habe gedacht, das könnte der buchenspeitäubling russula fageticula sein.
was meint ihr?