:shy:
jetzt habe ich mich aber vertan....
das ist mir sehr peinlich ,natürlich pilz zwei,der stark blaut....
der flockenstielige hexenröhling steht nicht in verdacht mit alkohol zu vergiftungserscheinungen zu führen,das sagt man dem netzstieligem hexenröhling zu,ist aber auch nicht erwiesen.
lg gaby
Beiträge von gabyk
-
-
hi,
bei pilz eins bin ich mir recht sicher,das das ein flockenstiliger hexenröhling ist,pilz zwei hätte ich nicht mehr verzehrt,der sieht im stil schon komisch aus,und auch äußerlich nicht mehr so frisch.
vielleicht waren sie auch nicht mehr gut,so das du dir eine leicht lebensmittelvergiftung zugezogen hast.allerdings könnte ich auch nicht genau sagen,das pilz zwei auch eine hexe ist.
lg gaby -
hallo kathi,
als ich deinen bericht gelesen habe war ich doch ein wenig erschrocken,und amüsiert zugleich,bitte nimm es mir nicht übel
ich glaube,bei einem pilzlehrgang bist du ersteinmal richtig gut aufgehoben;)
denn auch bei den schwammpilzen gibt es ein paar giftige und ungenießbare arten,nicht nur den bitterling(gallenröhrling).
die kleinen violetten lacktrichterlinge könnte man auch mal mit dem rosa rettichhelmling verwechseln(unter umständen bei unkenntnis) und die goldkoralle ist denke auch ich,der klebrige hörnling.der gehört nicht zu den korallenpilzen.korallen sind nicht gummiartig;)
er ist unverdaulich.
im übrigen meinte der bekannt damals evt. die goldgelbe koralle,und die sieht so aus
Goldgelbe Koralle – Wikipedia
lg gaby -
Hoffe, Du kannst das noch lesen.
Ich habe natürlich nur die geerntet, die ich eindeutig identifizieren konnte
und ich habe ja auch nur acht Stück gegessen. Bis jetzt geht es mir gut, nur etwas Sodbrennen, aber das kann auch andere Ursachen haben (habe mich heute fürchterlich geärgert
, aber nicht über euch
).
na ja,bei giftpilzen reicht auch manchmal einer
hallimasch schlägt bei manchem leuten auch vorgekocht auf dem magen.ein grund,weshalb ich ihn meide.
lg gaby -
hi,
meine mama hat früher mel experimentell einen gebraten,
ich fand das optisch schon so megaekelig.
ich habe es nicht probiert
das wird wohl auch einkulinarischer genuss sein,der mir verwehrt bleiben wird:D
ich würde es einfach nicht runterbekommen,der perfekte diätpilz für mich
lg gaby -
Hallo,ich habe jetzt einfach mal ein paar Pilze geerntet und in kochendes Salzwasser gelegt, aus Bequemlichkeit ungeschnitten. Der Sud hat schon einen strengen Eigengeruch, was nicht gerade Appetit macht.
Also habe ich jetzt schnell noch die Pfanne angeschmissen, Zwiebelwürfel, Butter, etwas Sahne und die durchgekochten Pilze hinein, Deckel drauf - mal sehen was man da noch so heraus holen kann.
Geniessbar für den Anfang, der strenge Geruch ist völlig weg, meine Hallimasch vertragen viel Salz!
hi,du hast dir die pilze jetzt wirklich aufgrund vermutungen hier aus dem forum einfach genüßlich zu gemüte gezogen?oder hast du noch andere quellen genutzt?
was,wenn ´s jetzt keiner war?
besonders bei dem zweiten exemplar...?
lg gaby -
HalloHierbei könnte es sich um ein Hexenei der Stinkmorschel handeln. Theoretisch gerade noch essbar: in Scheiben geschnitten ohne die "Glibberschicht" aber auch mit, diese soll knusprig werden.
Habe es so noch nicht probiert, aber habe schon mal ein kleines Stück des inneren des Hexeneis (weiss und fest) roh probiert, schmeckt nach Rettich.
Gruss JORGE
du hast das glibberteil roh probiert....
ich finde die dinger sooooo ekelig*schüttel*
lg gaby -
hi,
!!!!!!!!!Bitte auf keinen fall salzlauge als brechmittel verwenden!!!!!!!!!!!
wenn das salz nicht rauskommt kann es zu einer salzvergiftung kommen.
Salzvergiftung 2) - Definition - gesundheit.de
b10-3.htmlbei einer vergiftung,kind packen,pilz packen,und dann ab zur notambulanz im kh..
evtl.aktivkohle hilft,giftstoffe zu binden.
bei pilzvergiftungen ist es ja auch nicht,als wie wenn ein kind was ätzendes getrunken hätte,oder eine schlange einen gebissen,hat.auch wenn man auf den notarztwagen warten muß,das gift muß erst über den verdauungstrakt seine wirkung entfalten,das geht nicht in wenigen sek.die meisten tötlichen vergiftungen passieren,weil vergiftungserscheinungen u.u. spät auftreten,oder erst spät ernstgenommen werden....
ambesten garten absuchen,alles potentiel gefärhliche abernten,biotonne und fertig.
lg gaby -
hi,
sie habe zwar lange gebraucht,aber jetzt kann ich sie auch bestimmen:)
es ist der fuchsige röteltrichterling
er gild als bedingt eßbar,hat den schonmal jemand probiert?
lg gaby -
hi,
doch ich bin mir sicher einen safranschirmling im körbchen zu haben,wenn ich welche gesammelt habe.
meines wissens kommt der andere vertreter vorwiegend in gärten und parkanlagen vor,safranschirmlinge finde ich in wäldern.
zudem bin ich der meinung,das der giftig vertreter etwas grorbschuppiger und heller ist und das fleisch dicker,uns das die rötung anders ist,der safranschirmling ha teinen namen zurecht,rötet richtig safranfarben um,der andere ist meiner meinung nach nur etwas orangerot angelaufen....
ich habe beide varitiationen im garten.der safranschirmling wächst zwischen den fichten,der gartenschirmling nahe dem kompost.
im übrigen gild er in meinen quellen auch nur als giftverdächtig.es wird auch in erwägung gezogen,das er einfach schlecht verdaulich ist,oder leicht verderblich,das er magendarmunverträglichkeiten veruracht.
bei dem ausgewachsenen exemplar würde ich schon an den safranschirmling denken.
lg gaby -
hi,
meine kinder picken sich meistens das kleinste aus dem garten herraus,ameisen,eine grashalm...
viele der ganz kleinen pilze können sehr giftig sein.es wär faltal,wenn ein kind evtl.eine vergiftung hätte,und du wüßtest nicht woher....
ich habe meine kinder ständig im auge gehabt,als sie in dem in den mundsteckalter waren.das war zwar stressig,aber besser,als das sie nachher krank sind.....
lg gaby -
hallo,
zu dem ersten bild kann ich nicht ´s sagen,da müßten schon ein paar mehr angaben her,und auch die unterseite.
der zweite,ja der ist ein tintling,der schon ziemlich alt,ist.
bei kleinen kindern solltest du aber trotzdem darauf achten,das sie keine pilze in den mund nehmen,denn ersten gibt es auch speisepilze,die roh gitig sind,und wenn die pilze schon älter sind,sind sie verdorben,und können lebensmittelvergiftungen verursachen.....
mal ganz abgesehen davon,das e noch viele ganz kleine pilze gibt,die sehr giftig sind,und die du übersehen könntest.....
lg gaby -
hi,
ich habe mal im netz nach vergleichbaren bildern im detail gesucht.
da haben wir den jungen fruchtkörper des samtflußrüblings
259642988_d5a164c79f.jpg
der stiel habt im oberen bereich streifen
mein junger pilz auch:
die beschreibung kommt auch hin,die lamellen sind doch eher ausgebuchtet,ich habe mich beim ersten post getäuscht,im querschnitt sind ist es deutlicher.und das sporenpulver ist weiß.(sporenbild auf schwarz)
auch das mit der ablösbaren huthaut steht beschrieben,wenn auch nur teilweise,aber sie ist elastisch.
Gemeiner Samtfußrübling (Flammulina velutipes) - www.natur-in-nrw.de
es ist hier im monemt besonders nacht ´s sehr kühl,letzt waren am frühen morgen nur 4 grad*bibber*
die ganze gruppe war nicht groß,etwa 15 pilzhüte ungefähr....
bleibt der geruch,den ich als würzig empfand,wie er jetzt geschmeckt habe,kann ich nun mal nicht sagen,ich hatte ihn aus sicherheit nun nicht probiert,wie ich es mit allen pilzen nicht mache,die man mit tötlich giftigen arten verwechseln könnte.die überschrift passe ich entsprechen an.
lg gaby -
hallo,
er sport weiß aus.gibt es noch andere arten die weiß aussporen und dem samtfußrübling ähnlich sind?
lg gaby -
hi,
es gibt doch beim dem grünblättrigen schwefelkopf exemplare,die sich nicht weiter vermehren können,da sind soch auch die lamellen nicht besport,vielleicht gibt es das beim stockschwämmchen auch?
lg gaby[hr]
hi,
was ist eigentlich mit dem samtfußrübling?
könnte das hinkommen?
fällt mir gerade so ein,weil der stilfuß ja eigentlich samtig ist...
und der hätte dann ja weißes sporenpulver,ich habe gleich nochmal den großen hut rausgefischt,und auf schwarzes papier glegt(klar-weißes sporenpulver-weißes papier gibt ein klasse sporenbild:D)
ich glaub jetzt bin ich auf dem richtigen weg.
lg gaby -
hi,
ich habe aber gelesen,das es auch stockschwämmchen ohne ringzone gibt.abgesehen davon,das die nicht zum verzehr sind,sondern rein,weil ich wissen will,ob es welche sind....deshalb,habe ich ja auch nur drei pilzchen mitgenommen.
wenn ich irgendwann stockschwämmchen eindeutig erkennen kann,vielleicht ändert sich das dann....
also ersteinmal ein ausgewachsenes exemplar.
der stil endetet tief in der wurzel,darum ist er ein klein wenig zerdrückt,weil dich ein wenig fester zugreifen mußte,um ihn herrauszubekommen.
der stil von nahem
hut von obenund mit abgezogener huthaut
im querschnitt mit lamellenjunger hut
geruch scharf-würzig
fundort abgesägter buchenstamm,ich habe nochmal genau geschaut.lg gaby
-
hi,
der hut sah genau so
Datei:Stockschwaemmchen-Huete.jpg – Wikipedia
aus.der wässrige mürbling da passt die beschreibung nicht wirklich,insbesondere der geruch nicht,der war kräftig,wie gesagt,erinnerte mich an einer scharfen gewürzmischung.
und die hutform will nicht so passen.
ich werde am samstag nochmal hinfahren,und mach nochmel ein foto.
lg gaby -
hi,
der stiel ist nicht sparrig geschuppt,er ist oben hell,hutfarbenähnlich,und geht nach unten hin ins braune über.er ist glatt,auch nicht weißlich faserig wie beim gift-häupling.
lg gaby -
hi,
erstmal ich habe nur ein paar unklare fragen,die rein zur bestimmung dienen,ich möchte den pilz nicht verzehren.
ein bild habe ich nicht,ich habe den pilz wissendurtig auseinandergenommen:shy:
der pilz sieht haargenau aus wie ein stockschwämmchen,die hüte sind honiggelb,im nassen zustand zum rand hin dunker werden,die lamllen stehen dicht und angewachsen,sind ebenfalls noch honig gelb,sporenfall ist noch nicht erfolgt(noch keine sporenreife?).der hut hat eine leicht glockige form(ist noch jung gewesen)die huthaut ist abziehbar,und hier meine erste frage!:,ist beim stockschwämmchen die huthaut abziehbar?ich finde das nirgends in meinen verfügbaren beschreibungen.
die ist klebrig.das fleisch würde ich als etwas elastisch beschreiben,es ist dünnund hat in etwas die farbe des hutes.
den geruch empfinde ich als scharf-würzig,eine geschmacksprobe habe ich sein gelassen.:
wie riechen stockschwämmchen,auch dazu habe ich nicht ´s gefunden....der stiel ist schlank,unter dem hut hell,nach unten herunter bräunlich werdend,aber nur hellbraun.ein ring fehlt!
gibt es auch ringlose stockschwämmchen?fundort war ein kurz abgesägter baumstamm(eher wurzel),ich denke buche,
könnte mich aber irren,da es ein mischwald aus laub und nadelbäumen ist.lg gaby
-
Hallo WuslonDas ist auf jeden Fall kein violetter Lacktrichterling.
Aber um etwas anderes zu sagen ,fehlen ein paar Details bei deinen Aufnahmen(Stiel ,Stielbasis) und eine Beschreibung des Standortes wäre auch von Vorteil.Mfg Sven
100 % recht
lg gaby -
Hallo Julius,ich war mit einem etwas erfahreneren Pilzesammler unterwegs und wir hatten schon die Vermutung, dass es der Speitäubling ist. Den muss man halt mal probiert haben
Bisschen scharf, aber so schlimm ist der Geschmack nun auch wieder nicht.
Scharfe Grüße,
Stefan
dann hast du noch nicht den richtig scharfen gefunden...
denn der betäubt die zunge richtig.....
bei mir zumindest.....
hier sind fast alle scharf.heute habe ich einen schönen gefunden,der mild war,ich muß ihn aber noch bestimmen(zumindest eingrenzen;))
aber in die pfanne kommt er,ich wollt schon immer mal täublinge probieren.
aber man sollte sich schon sicher sein.
ich habe heute proberweise einen hallimasch mitgenommen.war zumindest meine vermutung.nun ja....ich war mir im wald schon nicht so sicher,und riiiichtig,es war dann doch der sparrige schüppling.....der jetzt in der biotonne weilt.
er wuchs neben dem hallimasch,der schon ausgewachsen war,und dachte noch,oh wie schön,und noch so klein,und habe gar nicht auf die nicht zu entfernenden schüppchen geachtet:shy:
allerdings habe ich noch gedacht,mh,der stil sieht gar nicht so aus,wie der vom hallimasch..kind lenkt ab,und weiter gehts.....aber ich seh zu hause ja noch alles einmal genau durch,und bei einer unsicherheit geht ´s ab im garten,oder bei holzschädlingen eben in die biotonne.....
auge sein wachsam,bevor dir ein falscher in die pfanne hüpft.....
lg gaby -
hi,
ich denke auch,das es sich um einen alten tintling handeln könnte.
lg gaby -
Danke für die schnelle Reaktion!So wie ich das verstehe gibt es ja viele Täublinge-Arten. Die sind wohl nicht alle genießbar, oder? Würde gerne wissen ob ich oben zu sehenden zubereiten kann oder eher die Finger davon lassen sollte...
hi,
wenn du dich mit pilzen nicht auskennst solltest du vorerst die finger davon lassen.
einen pilzkurs besuchen,und dann auf pilzsuche gehen.
das ist auf alle fälle gesünder.
lg gaby -
hi,
im gegensatz zu meinem hat er einen etwas haarigen stil,und die hutbeschaffenheit ist etwas anders,der hut meiner art sah mehr aus wie ein schirmchen,nicht glockig.
auch wächst er eher aus dem moos herraus,als auf blattresten.
lg gaby -
hallo,
die ganz kleinen übersieht man leicht.
dier kleine schwindling(?) hat eine hutbreite von 1-2-mm wuchs im moos zwischen kirschblättern.
gefunden habe ich den pilz in keinem buch und nicht im netzt,ich vermute aber einen schwindling...
vielleicht weiß ja jemand mehr.
geruch keinen.
hut war etwas klebriglg gaby