Beiträge von Klemens

    Hallo,
    ich bin Laie, neu im Forum und melde mich mal trotzdem zu dem Thema.
    Hallimasch koche ich grundsätzlich ab, weil sie lt. Pilzbücher sonst giftig sind. Sie sind trotz Abkochen aromatisch und knackig!


    Zum Saubermachen: An Ort und Stelle den Kopf im Moss reinigen!


    Zum Abkochen. Habe an einer Pilzführung der VHS teilgenommen. Ein Ehepaar hatte nur Nebelkappen und diese gebraten verzehrt - anschl. waren beide 2 Tage krank. Der Pilzberater hatte nicht auf das Abkochen hingewiesen. Beim Hallimasch hatte ich früher persönlich auch Probleme ohne abkochen.

    Hallo,
    eigentlich ist es ja nicht so toll im Regen in den Wald zu gehen, um Pilze zu suchen.
    Aber da die Zeit knapp wird und immer mit Frost zu rechnen ist, war ich los und habe folgendes gefunden:


    Pilz 1 im Laubwald am Buchenbaumstumpf :

    Wenn essbar, dann auch die größeren Exemplare?


    Nicht gefunden habe ich dort am Stammplatz den Trompetenpfifferling.


    Pilz 2:
    Bin mir immer noch nicht sicher obwohl ich sie von den grünblättrigen sicher unterscheiden kann.


    Pilz 3 in Massen, habe nur knackige kleine genommen, z.T. ziemlich kräftige mit häufig dickeren Stielende:


    Pilz 4:
    Habe ich nicht als Speisepilz eingeplant sondern nur zur Bestimmung mitgenommen


    Pilz 1 und 2 habe ich bisher noch nicht auf meiner Speisekarte gehabt.

    Guten Morgen Ingo,
    den blass grünlichen Anistrichterling hatte ich dort in der Nähe auch gefunden auch mit dem typischen, schwachen (wg. der Feuchtigkeit) Geruch. Dieser hier war eindeutig grau ohne diese Merkmale. Beide waren aber in Hexenringen zugegen.


    Zu den anderen Pilzen. Der Waldchampignon war eindeutig, auch wenn ich ihn in unserer Gegend noch nicht mit so einem langen Stiel gefunden hatte. Den Körnchen-Schirmling habe ich eigentlich hier zum erstenmal gesehen oder registriert, ebnso wie den Schleierling?


    Die Schwefelköpfe werde ich das nächste Mal genauer untersuchen und dies dokumentieren.

    Hallo,
    bisher habe ich keine Schwefelköpfe oder ähnliche Pilze gegessen. Ich habe hier noch etwas bessere Fotos hochgeladen. Vielleicht hilft es ja bei der Bestimmung auch wenn die Angaben nicht so perfekt sind.

    Hallo Ingo,
    vielen Dank für Deine Antwort. Natürlich habe ich die Erfordernisse nicht berücksichtigt bzw. gelesen und war zu schnell. Mal sehen, ob ich das noch heilen kann und vielleicht zusätzliche Fotos habe die weiterhelfen können. Die Pilze selbst sind inzwischen verarbeitet und eingefroren (nur die letzten beiden Bilder!!!) oder im Bioabfall (die restlichen) gelandet.


    Bild 8 und 9 wäre für mich interessant, weil ich mir hier noch sehr unsicher bin (außer Hallimasch). Es war m.E. aber kein Grünblättriger Schwefelkopf, Ziegelroter Schwefelkopf, Hallimasch und Nadelholzhäubling.


    Außerdem habe ich festgestellt, dass die Bilder zu unscharf und evtl. zu klein sind.


    Ich war eben beim erstenmal einwenig zu aufgeregt.

    Hallo liebe Pilzfreunde und Innen,


    bin neu hier und aus Bremen. Suche seit meiner Kindheit Pilze zum verspeisen und auch zum malen. Während unserer Urlaube habe ich einige Male an Pilzführungen in Mecklenburg-Vorpommern teilgenommen. Hier gibt es diese leider selten. Was ich festgestellt habe, dass es auf der Insel Mön, Rügen, Usedom und der Ostseeküste in MV z.T. ganz andere Pilze gibt als im Weser-Elbe Raum.


    So und nun meine erste Frage nach Bestimmungshilfe einiger meiner Funde vom letzten Wochenende (hoffentlich klappt es):