Beiträge von Klapperschwamm

    Hallo Pilzfreunde,


    bei Durchsicht meiner noch nicht eingeordneten Fotos des vergangenen Jahres bin ich mir bei folgenden nicht sicher


    1.

    Pholiota lenta? Aufgenommen 03.11.09


    2.

    Fomitopsis pinicola auf Birkenstämmen?


    3.
    aufgenommen am 17.11.09 mit Blitzlicht. Die Bildqualität ist nicht
    sehr gut. Es war schon recht dunkel.


    4.
    aufgenommen am 03.11.09


    Alle Aufnahmen wurden in einem Buchenwald mit vereinzelten Birken-, Bergahorn- und Lärchenbäumen gemacht.


    Für Hinweise wäre ein Pilzneuling dankbar.


    Grüße
    Peter Klapperschwamm

    Hallo Ingo,
    komme erst heute dazu, mich für Deine Hinweise zu bedanken.
    Zu Nr. 1: Ich hätte auch selbst darauf kommen müssen.
    Zu Nr. 2: Das Foto zeigt die Rinde einen lebenden Baumes. Ich bin mir nicht mehr sicher, welche Art. Werde den Standort wieder aufsuchen. Auch andere Bilder geben nicht mehr her. Muß künftig wohl genauer sein.
    Zu Nr. 3: Ich füge noch ein Foto ein. Vielleicht erleichtert das die Bestimmung. Eine Aussage, zu welcher Baumart der gefällte Stamm gehört, wäre jetzt Spekulation.


    Zu Nr. 4: Ich tendiere hier zu Uncinula tulasnei, der auf Bergahornblättern zu finden ist. bei dem ich allerdings an ein mehr flächiges als punktuelles Auftreten dachte.


    Gruß
    Klapperschwamm

    Hallo,
    zuerst mal. Bisher habe ich mich hauptsächlich mit Blütenpflanzen beschäftigt. Da wird es allerdings draußen ab dem Spätsommer zunehmend uninteressanter. So kam ich ab Oktober letzten Jahres zu den Pilzen, Ob wir größere Freunde werden, steht noch nicht fest. Ich habe da so einige Probleme mit dem Bestimmen. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen (auch bei Alltagsexemplaren).
    Ich fange gleich einmal an und bin mir nicht sicher, ob es sich wirklich um Mycena crocata handelt. Auf ein Milchen habe ich leider nicht geachtet.

    Hingegen bin ich mir mit Fomitopsis pinicola bei dem Porling ziemlich sicher. Ich fand den roten Randbereich sehr schön.


    Im voraus Dank


    Klapperschwamm


    Hallo,


    sieht sehr nach Täublingen aus. Ungewöhnlich allerdings, dass die so büschelig wachsen.
    Eine Option wäre der Pfirsich-Täubling, Russula violeipes.


    Gruß Harald

    [hr]
    Hallo,
    vielen Dank. Stimme zu, wird wohl ein Violettstieliger Täuling sein. Steht bei mir in keinem Bestimmungsbuch. Muß mich bei Gelegenheit besser ausstatten. Gruppenwachstum wohl eher zufällig.


    Gruß Klapperschwamm