Grüß Dich, Nando
Du steigerst Dich wahrlich in immer neue Höhen fotografischer Qualität.
Wo soll das noch hinführen...;)
Cumprimentos!
Wilhelm
Grüß Dich, Nando
Du steigerst Dich wahrlich in immer neue Höhen fotografischer Qualität.
Wo soll das noch hinführen...;)
Cumprimentos!
Wilhelm
Grüß Dich, Andreas
Freut mich, wenn es Freude macht.;)
Hier einmal eine etwas andere Pilzsammlung. Fundgebiet: Das neue Naturforum.
Hier klicken: Zauberhafte Welt der Pilze
Viel Spaß beim Anschauen!
Habe das Thema verlegt nach "Alle Pilzarten - Bilderserien von Ausflügen". Hier bei den Speisepilzen wäre das Video nur zum Teil richtig aufgehoben gewesen.
Diesen Beitrag hier dann ganz zu löschen, ging nicht.
Das würde mich in Portugal auch interessieren. Bestimmungsbücher, nicht nur Pilze betreffend, sind hier nicht so vielfältig zu haben.
Vielen Dank für die Bestimmungshilfe!
Ein Vergleich mit Bolbitius vitellinus auf verschiedenen Internetseiten geht tatsächlich sehr in diese Richtung. Mit ziemlicher Sicherheit handelt es sich also um den Gold-Mistpilz.
Vielen Dank für die ganz hervorragende Antwort! Sie hat mir ein großes Stück weitergeholfen und vor allem die entscheidenden Anregungen gegeben, in welcher Richtung ich jeweils weitersuchen kann. Das ist ja oftmals das Hauptproblem.
Daldinia, die Holzkohlepilze, sollen in der Volksmedizin mancher Länder bei Darmunstimmigkeiten zur Anwendung kommen. Weiß hier im Forum jemand mehr darüber?
Ein etwas ausgefallenes Thema. Aber da Flechten Mischwesen aus Alge und Pilz sind und vielleicht einige der "mit allen Wassern gewaschenen" Pilzexperten hier im Forum einen auch auf andere Gebiete der Natur ausgedehnten Wissensbereich haben, so frage ich mal, ob jemand die auf dem Foto zu sehende Flechte kennt? An einer Schmalblättrigen Esche (Fraxinus angustifolia).
Ebenfalls im Bild zu sehen ist eine perfekt getarnte Raupe. Diese bemühe ich mich anderweitig zu bestimmen. Doch wenn hier jemand etwas dazu wissen sollte, wäre das selbstverständlich willkommen.
Grüß Dich, Ingo!
Und gleich mal vielen Dank! Du hast recht: es ist der Holzkohlenpilz Daldinia.
Nun, da ich weiß, wie er heißt, konnte ich auch interessante Information über den Pilz finden:
Auf Esche. Der Fruchtkörper ist sehr hart.
Vielen Dank Ingo! Jetzt weiß ich zumindest die Richtung, in der ich nach einer genaueren Bestimmung weitersuchen kann.
Hutdurchmesser: ca. 3cm
Geruch: "pilzig"
Fundort: sandige Wiese
Hier zwei fremdsprachige Seiten über Pilze. Aber die wissenschaftlichen Bezeichnungen bleiben sich ja gleich und damit die Zuordnung zu den Bildern.
Vielen Dank! Solche Anregungen sind eine große Hilfe, damit man erst einmal einen Hinweis, eine Orientierung hat, in welcher Richtung man überhaupt suchen soll.
Nehme an, bei diesen alten Exemplaren handelt es sich ebenfalls um Pseudoclitocybe cyathiformis. Der Hutdurchmesser beträgt ca. 10 cm, die Höhe des Pilzes ca. 15cm. Wie man sieht, ist die (trockene) Hutoberfläche stark glänzend (keine Blitzlichtaufnahme). Ohne diese Reflexionserscheinung ist die Farbe schön milchkaffeebraun.
Wenn man in Betracht zieht, wie schwierig manchmal die Einordnung der grundsätzlichen Giftigkeit eines Pilzes ist und wie kontrovers die Diskussion darüber verläuft (z.B. Tricholoma equestre), dann läßt sich ermessen, welche Schwierigkeiten eine solche Einordnung hinsichtlich der Frage eines Zusammenhanges mit dem Substrat darstellt. In einem Pilzbestimmungsbuch habe ich noch nichts darüber gelesen; deshalb meine ich, daß wenn so etwas in einem Kochbuch steht (ich nehme an, ohne jeden Literaturhinweis), dann wird das eine nicht weiter begründete Vermutung des Autors sein. Was natürlich nicht ausschließt, daß tatsächlich ein solcher Zusammenhang bestehen kann. Eine sehr interessante Frage!
Hier schreibt doch auch ein beruflicher Pflanzenphysiologe - vielleicht kann der etwas dazu beitragen?
Einmal mehr vielen Dank, Ingo! Und nein, es wäre gar nicht gut gewesen, wenn Du Dir die Antwort gespart hättest. Es geht mir bei der Pilzbestimmung, bzw. bei meinen diesbezüglichen Fragen zwar schon zunächst darum, möglichst genau in Erfahrung zu bringen, um welche Pilzart es sich handelt. Aber eben nicht stur nach dem Schema von "Multiple Choise"-Antworten, wo von drei oder mehr angebotenen die richtige anzukreuzen ist. Gerade die von Dir gebrachten detailierten Erwägungen, was dafür spricht, daß es dieser bestimmte Pilz ist, sowie die Gegenüberstellung dessen, was dafür sprechen könnte, daß es sich vielleicht doch um eine bestimmte andere Art handelt - das macht Deine Antworten so wertvoll und lehrreich.
Übrigens meinte ich mit Feldegerling tatsächlich Agaricus campestris. Du hast recht: Schließlich sind die wissenschaftlichen Namen dazu da, daß man sie verwendet, um Mißverständnisse zu vermeiden.
Von einem Anlaufen des Fleisches war nichts zu bemerken. Der Geruch war eher bedeutungslos; nach meiner Wahrnehmung nichts Markantes.
Danke, Ingo. Du bist ja schnell wie der Blitz: um 18:53 die Frage gestellt, um 18:58 beantwortet! Donnerwetter!
Mit den Fotos hast Du recht; ein Bild von der Unterseite wäre hilfreicher als zweimal die Ansicht von oben.
Könnte das ein Feldegerling sein?
Der Pilz stand als Einzelexemplar, unweit davon fanden sich ein paar Schirmlinge.
Substrat wahrscheinlich Pfirsich oder Aprikose
Herzlich willkommen! Bin auch durch Zufall hierhergekommen und finde das Forum hervorragend zum Dazulernen. Etliche Pilze sind nach Büchern nicht immer gut zu bestimmen, dann sind die Anregungen der Fachleute hier sehr hilfreich.
Da die Blumenerde ja wer weiß woher kommen kann, besteht durchaus auch die Möglichkeit, daß es sich um einen "Exoten" handelt.