Beiträge von Malone

    ...zwischen Winter und Frühling zeigt sich u. A. an der folgenden Art.


    Vor ca. 3 Tagen dachte ich von Weitem erst an den Austern-,
    dann an den gelbstieligen Muschel-seitling,
    aber nichts passte richtig,
    und beim Näherkommen glaubte ich an einen sehr späten Winterporling,
    ausgehend vom Huthabitus.
    Mehr konnte ich auch gar nicht sehen.
    Und was hatte ich nicht dabei?...
    Speicherkarte!
    Zuhause im Lesegerät...:cool:


    Also heute nochmal hin.



    War aber gar nicht so einfach, die Kamera hing fast schon im Wasser,
    und ich kann von Glück sagen, überhaupt was hinbekommen zu haben.






    Die Unterseite bekam ich so nicht ins Bild, also musste ich einen ausrupfen.




    Und siehe da: soooo feine Poren sagten mir:
    das sollte schon der Mai-porling sein, wenn ich mich nicht irre.




    Und dabei seht Ihr deutlich den rau bereiften Stiel, der ihn u.A.
    vom Winterporling unterscheidet.



    Das Ausrupfen machte nix, denn, wie Ihr seht, waren auf der anderen Seite des Stammes schon jede Menge in den Startlöchern.





    Im Gerhardt gibt es einen schönen Vergleich dazu.
    Die derart kleinporige Hutunterseite weist ihn nun also
    als den Maiporling Polyporus lepideus aus. (per. Erstfund)




    Bumengruß (Buschwindröschen im Wind)
    und Schluß.


    Malone


    Versteh' ich ja Alles,
    aber Milde walten lassen?:rolleyes:


    Nun, vielleicht. Aber nur vielleicht.
    Und auf jeden Fall musst Du mir Deine Fundbiotope genauestens beschreiben!:cool:


    Ich habe nämlich noch nie eine freilaufende Morchel gefunden.
    Nur RiMuMos.


    Und ich zweifle auch diese Saison wieder, ob es sie wirklich noch gibt
    oder Alles nur gefaked ist...


    LG
    Malone

    Schneckling, Schneckling, Schneckling, ...


    Beware of the Fogcap!


    Galt einmal früher als leckerer Speisepilz,
    inzwischen wird vom Verzehr dringend abgeraten.
    Es sei denn, man kann sich's leisten, sein Erbgut verändern zu lassen...
    Nebularin wurde schon erwähnt.
    Nimm einfach mal die Suchfunktion für die Nebelkappe hier im Forum
    und stöber' mal im Netz...
    Schätze, Du wirst staunen.



    :)
    Malone

    Aloha, zusammen,



    Hallo
    Könnte mal jemand verraten, was das Rote auf dem letzten Bild ist . Das kenne ich gar nicht. :/


    Weiß ich selbst nicht genau, war bisher zu eingespannt, um ihn zu bestimmen.
    Den habe ich das ganze "Winterhalbjahr beobachten können,
    das heißt vom Herbst über die Frostzeit bis jetzt.
    Ob kalt oder trocken, das scheint ihm egal zu sein.
    Wenn es gar nichts zu sehen gibt, dann aber ihn und einen gelben Nachbarn, sehr wahrscheinlich eine Trichia, möglicherweise varia
    an verrottendem Laubholz, meist Buche.
    Malanie liegt mit Schleimpilz wahrscheinlich goldrichtig.
    Ich habe ihn wohl auch in diversen Ausflügen immer wieder in unterschiedlichen Stadien gezeigt.


    Was die Farbe angeht:
    Mir scheint, hier müssen Einige mal ihre Monitore neu kalibrieren,
    (am Ende noch ich selber, hehe).


    Orange ist eine Beschreibung, die die Realität bestenfalls streift.
    dazu habe ich mit einem einfachen Bildbearbeitungsprogramm
    mal etwas zusammengestellt.


    Wenn also das 100%ige Rot im 3. Streifen nicht als solches auf Eurem Schirm erscheint,
    dann heißt es kalibrieren.




    Ja ja, die Morcheln stimmen auch mich nachdenklich.
    Die kommen wahrscheinlich aus ihrem Versteck wenn mir die Luft ausgeht ihnen nachzustellen.


    He, das Selbige denke ich mir inzwischen auch:
    erst wenn ich das Suchen aufgebe, kommt das große Finden.


    Ist aber gar nicht so einfach:
    Ich darf nicht an das Krokodil denken, ich darf nicht an das Kroko ....



    LG
    Malone

    Ahoi,


    bin kein Fachleut', aber ich sehe, wie Kuschel auch, den Winterporling.
    Bestätigen können dies allerdings nur weiter gewachsene FK.


    Hast schöne Bilder gemacht.


    LG
    Malone

    Ahoi, zusammen,


    natürlich habe ich wieder nach Morcheln gesucht,
    und natürlich wieder vergebens.


    Aber Erstens gab es Bärlauch satt
    und zweitens ein paar andere Nettigkeiten:


    Zu Anfang gleich ein persönlicher Erstfund:
    Steht im Verdacht, der Anemonenbecherling zu sein.





    Saftig und prall im ansonsten staubtrockenen Wald:
    Stäublingsschleimpilz Enteridium lycoperdon, pers. Erstfund





    Ein Winzkäfer auf der Unterseite eines Porlings.
    Sieht ganz so aus, als hätte er Milbenbefall, der Kleene.



    Und einfach noch ein paar Impressionen:




    Three in One




    Das wär's für heute.
    Viel Spaß bei der Pirsch.


    LG
    Malone

    Hallo, Harry, hallo, Uwe,


    ja, der Anemonenbecherling passt gut.
    Buschwindröschen wuchsen stellenweise bodendeckend,
    allerdings nicht direkt beim Pilz.
    Was nicht passt, ist wikipedia, wo gesagt wird, das Fleisch sei brüchig.
    Das ist es keinesfalls, sondern biegsam ähnlich dem Judasohr.


    LG
    Malone

    Ahoi,


    da, wo ich eigentlich heute definitiv Morcheln finden wollte,
    gab es diesen.


    Laubmischwald.
    ca. 2,5 cm Durchmesser, Höhe bis zu 5cm,
    langer Stiel.
    Liege ich richtig mit
    Pokal-Rippenbecherling, Paxina acetabulum?
    Oder braucht es hier wieder ein Mikroskop?






    LG
    Malone

    (Ups - vorhin war mein Beitrag doch noch da...
    Also nochmal:)


    Ahoi, Melanie,


    Danke für die schönen Impressionen!


    Und: Formitopsis pinicola, ja der Name hat was...


    LG
    Malone

    Ahoi zusammen,


    auf diesen bin ich heute in einem f...trockenen Laubmischwald
    beim Bärlauchsammeln gestoßen.


    Prangte ganz prall und weiß (wie Bild 2) auf der Schnittfläche
    eines, äh, einer...ach, Mist, hab mir Substrat nicht gemerkt.
    Ca. 5-6 cm Durchmesser und ca. 2 cm Höhe.


    Beim Antesten war er ganz weich und gab diese gelartige, champagnerfarbene Masse frei.






    Vielleicht ist er ja so typisch, daß ihn trotzdem jemand bestimmen kann.


    Es dankt
    Malone

    Aloha,
    und vielen Dank für die vielen Welcome's!!




    ja deine Probe ist bei mir angekommen. Auf dem Dung habe ich Ascozonus woolhopensis gefunden und das Weichbecherchen konnte ich als Mollisia lividofusca bestimmen, hab allerdings die Fotos auch zu Andreas Gminder geschickt, auf dessen Antwort ich bis heute warten muss...deshalb hab ich dich auch noch nicht angeschrieben.


    Fotos kann ich dir übrigens gerne zuschicken, ich veröffentliche nicht alles hier im Forum.


    Fotos? aber sehr gerne doch!
    Ich bedaure immer, daß ich an die Kleinen nicht näher rankomme mit meiner Ausrüstung. Aber, wer weiß, mit steigendem Fieber wird die irgendwann vielleicht auch noch erweitert.
    Sponsoren bitte per PN melden, Danke!



    Wie das Bild bringt nicht mehr Klarheit? Ich hab den Satz überlesen weil ich dachte, dass es jetzt endlich geklickt hat...das IST der Gezonte Ohrlappenpilz, jetzt hör auf damit, der 1. April ist erst morgen.


    ...schade, hab den blöden Satz einen Tag zu früh rausgehauen...:D



    Die aufgestöberte Larve ist übrigens von Pyrochroa coccinea, dem Scharlachroten Feuerkäfer. Das Imago macht seinem Namen alle Ehre.
    Hast dem armen Tierchen das Rindendach weggenommen.:)


    Ich wollte doch nur Pilzchen finden...:shy::evil:


    Habe gegooglet:
    Soso, gehört also zu den Kardinälen.
    Ich dachte, die leben im Zölibat?
    Verstecken also Ihre unehelichen Kinder unter Baumrine, aha!:cool:



    Den gezonten Ohrlappenpilz wollte ich ja auch so gern mal finden! Vor drei Tagen stehe ich nebenan bei den Fliegern, ungelogen 300 Meter neben unserem Haus, und sehe an der Bank (ein gespaltener und dann gestrichener Stamm auf zwei Holzklötzen) dort total vertrocknete Dinger.
    Ich schaue und denke ich seh nicht recht. Das muss er sein! Es ist fast nur noch die geaderte Unterseite zu sehen, ganz plan an dem Holz anliegend, sieht aus wie glattgestrichene Judasohren, nur zwei kleine hatten noch sowas wie einen Hut, total eingetrocknet. Jetzt wo es regnet könnte er doch....ist das wie bei den Judasohren? Kriegt der seine Form zurück? Es ärgert mich ja ganz ordentlich, dass ich nicht früher nachgeschaut habe, was dort wächst X(


    Leg' ihn doch mal in Wassser...



    Aus dem Froschtümpel könntest du auch gut ein Suchspiel machen. "Wieviele Frösche seht ihr?" :D


    Na? Und? wieviele denn?:evil:



    Die Hummel finde ich spitze! Wenn ich sie knipsen will, bleiben sie einfach nicht sitzen oder summen in irgendeins der vielen Mauselöcher, tsss ;)


    Es war auch noch sehr kalt an jenem Tag, das hat es leicht gemacht.




    auch wenn es keiner wissen will, das ist der Brandkrustenpilz (Hypoxilon deustum) - denke ich.


    Danke, Ohr, das dachte ich auch.



    ... wenn ich demnächst mal wieder rauskomme, muss ich doch glatt die Stellen überprüfen, wo ich Vertrocknete gefunden habe!!!


    Aber erst nach dem nächsten Dauerregen.


    Tja, auf den warten wohl Alle, insbesondere die Morchelsuchenden...



    LG
    Malone

    qbwergen


    Siehste, genau das passiert, wenn wochenlang die Technik,
    auf die man sich bisher verlassen hat, einfach in Urlaub geht:
    die Gedächtnisnotizen vom Wald werden irgendwohin geschoben
    und Du weißt nicht mehr, ob das nu der Ohrlappenpilz oder die hirsutum war.
    (Normalerweise mache ich die Einpflegung ja tagesaktuell).


    Da wird nu auch das folgende Bild nicht mehr Klarheit bringen:





    By the way: ist denn meine Probe angekommen,
    und war es tatsächlich das Aschgraue Weichbecherchen?



    LG
    Malone


    Mag schon gar nicht mehr mit meinen billigen aufnahmen hier erscheinen.
    LG.Gerhard


    Du, Gerhard,


    komm mal ganz schnell wieder raus aus Deinem Loch:


    Glaub' mir, wir haben alle mal klein angefangen
    und lernen auch immer noch dazu.


    Also: immer her mit Deinen Bildern,
    das Forum lebt unter Anderem von Vielfalt.


    Wenn Du mehr wissen willst, schau Dir mal die Profile
    der richtigen "Cracks" an, da erfährst Du schon etwas
    über die Technik, die zum Einsatz kommt;
    ansonsten kannst Du Fragen stellen oder per PN plauschen.:)


    LG
    Malone

    ... suchen und noch keine finden ist das Thema dieses
    kleinen Schnelldurchlaufes.


    Die besagten 20 Tage war ich vom Rest des Universums abgeschnitten,
    und Schuld war der hessische Zwergtapir.
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-ein-paar-stunden-wald
    Der mag es anscheinend gar nicht, wenn er von mehr als einem Menschlein
    am Monitor beobachtet wird.
    Dann bringt er Grafikkarten zum Durchbrennen und schreddert Netzteile u. Ä. m.
    Folglich war ich dann 3 Wochen lang damit beschäftigt, den Rechner wieder aufbauen zu lassen...:rolleyes:
    Die Kamerakarte gespickt mit Bildern, und ich konnte sie noch nicht einmal am Monitor sichten.


    Nu is wieder alles zurechtgeflickt und so zeige ich zum Wiedereinstieg
    eine klitzekleine Auswahl.



    Hallo erstmal.




    Ein Satz warme (trockene) Ohren



    Keine Ohren, aber endlich mal die Striegelige Tramete
    Trametes hirsutum von unten...
    Edit:Gezonter Ohrlappenpilz, Danke an bwergen



    ... und wie so oft von oben.




    Ihre Majestäten, die Winzigkeiten, mit aufgestöberter Larve.








    Austern.
    Alt, jung und prall, blutjung und schon vertrocknet,
    Alle am selben Tag und im selben Waldsegment.






    Stairway To Heaven.




    Ungeschliffene Edelsteine.




    Wer ist das???




    Ach ja... ist ja Frühling...



    Wie war das noch gleich?
    Wer eine Morchel finden will, muß viele Frösche küssen oder so ähnlich...




    Die Probe mit den vermutlich Aschgrauen Weichbecherlingen.
    Das winzige Holzstück hat Besucher.
    Einen davon seht Ihr in der Bildmitte. Ich glaube, dieses "Monster"
    von gigantischen 0,5 mm
    hat uns nobi dieser Tage schon sehr viel größer gezeigt.





    Und damit Schluß
    und viel Spaß bei der Pirsch.


    LG
    Malone