Hallo Manni, hallo Ralf!
Ich hatte eigentlich auch mal wieder eine recht légère Antwort in Betracht gezogen , mich aber wegen einiger überraschender Erfahrung im Bereich solcher scheinbar simplen Fragen (die womöglich nur das Interesse des Pilzefindens zu küchentechnischen Zwecken beinhalten?) dann doch zurückgehalten.
Die Fragestellung erscheint mir (etwas erweitert formuliert) doch recht spannend:
Die Frage für mich wäre:
Ist ein einzelnes Mycel dazu in der Lage, zu verschiedenen Zeitpunkten Fruchtkörper auszubilden oder entsteht lediglich der Eindruck, dass Fruchtkörper über einen längeren Zeitraum bzw. mehrfach erscheinen dadurch, dass mehrere Mycelien nacheinander (individuell zu einem gleichen Zeitpunkt...) ihre Fruchtkörper ausbilden?
Eine andere Fragestellung wäre die:
Bilden alle Mycelien (einer Art) ihre Fruchkörper jeweils gleichzeitig aus oder gibt es da von Mycel zu Mycel (einer Art) möglicherweise verschiedene Erscheinungszeitpunkte der Fruchtkörper?
Was wohl der Fragestellung von Manni entspricht:
Ist eine Fruktifikation bei Pilzen generell mehrfach im Jahr möglich oder ist sie wie beispielsweise wie beim Obst (das Pilze-Ernten wird ja gerne mit dem Pflücken von Früchten verglichen...) streng an bestimmte Gegebenheiten gebunden, so wie z. b. das einmalige jährliche Erscheinen von Kirschen, Äpfeln etc...??? Oder gibt es (wie beispielsweise bei verschiedenen Himbeersorten) auch die Möglichkeit, dass ganzjährig geerntet werden kann...
Zusammenfassend:
Kann ein einzelnes Mycel mehrfach oder gar ständig im Jahr Fruchtkörper ausbilden, erscheinen die Fruchtkörper dann jeweils alle zum gleichen Zeitpunkt oder werden sie individuell variabel und unabhängig voneinander ausgebildet (also wie wenn an einem Apfelbaum das ganze Jahr über Äpfel wachsen würden, mal hier mal da, mal gar nicht, mal überall...).
Gruß, Fredy