Beiträge von Fredy

    Hallo Thomas!


    Zitat

    ...wobei ich hier auch nicht genau weiß, inwiefern sich die Korallenpilze (Clavaria) zu den Korallen (Ramaria) verhalten und wo die Hauptunterschiede liegen...


    Die Arten der beiden Gattungen Clavaria und Ramaria haben lediglich ein ähnliches Aussehen gemeinsam: Die Systematik zeigt auf, dass beide Gattungen aber ansonsten in keiner verwandtschaftlichen Beziehung zueinander stehen.


    Ich orientiere mich stets an der Farbe:


    Weiß bis grau, evtl. keulenartiges Aussehen --> Clavulina
    Gelb- oder Rosatöne, stets korallenartig verzweigt --> Ramaria


    Die Arten der Gattung Clavulina besitzen weißes Sporenpulver, die Arten der Gattung Ramaria gelbliches Sporenpulver.


    Natürlich gibt es noch mehr Gattungen mit (sehr) ähnlich aussehenden Arten, so z. B. die Gattung Ramariopsis (Wiesenkorallen), welche der Gattung Clavulina nahesteht (dieselbe Ordnung, dieselbe Familie). Damit es jedoch nicht zu einfach wird, verfügt diese Gattung aber über vielfarbige Vertreter (z. B. weiße, gelbe (!), violette oder grünliche...) mit weißlichem bis gelblichem (!) Sporenpulver...


    ...oder auch die Becher-Koralle (Artomyces pyxidatus), welche zusammen mit den Amyloidschichtpilzen (Amylostereum) und den Täublingsartigen (also z. B. den Gattungen Russula und Lactarius!) zur Ordnung der Sprödblättler gehört!


    Ich hoffe, Dir mit diesem kleinen Überblick etwas geholfen zu haben.


    Gruß, Fredy

    Hallo Claudschie, hallo Björn!


    Mehr oder weniger ging es mir genauso wie Björn, allerdings bin ich etwas länger in der Rüblings-Ecke verblieben.


    Ich habe mich dort insbesondere mit einer nunmehr wohl in der Art Gymnopus erythropus (Büschel-Rübling) aufgegangenen Art, dem Rotstieligen Rübling (vorm. u. a. Collybia marasmioides) befasst, der mir sehr gut gefallen hätte, da sein Vorkommen explizit mit "Laubwald" und "auch an Strünken", "vereinzelt bis büschelig" und sein Stiel natürlich mit "glänzend rotbraunenl" (--> Quelle: Gerhardt) beschrieben wird.


    Weil mir natürlich der auffallend dunkle Stiel, mit der relativ kurzen gelben Zone zur Stielspitze hin als Merkmale für den bereits vorgeschlagenen Samtfußrübling sehr gut gefallen haben, hätte ich allerdings an Stelle des "Winterpilzes" Samtfußrübling (Flammulina velutipes) die Art Weißblättriger Samtfußrübling (Flammulina fennae) vorgeschlagen!


    Gruß, Fredy


    Edit: Wie ich gerade sehe, ist der Name Flammulina fennae mittlerweile schon gefallen.

    Hallo Reinhilde!


    Mittlerweile sind die Augen etwas größer :cool: und Deine Angaben samt den Bildern gedanklich sortiert...:


    Also wenn Du mit "aus der Birke heraus" vielleicht eher "an der Birke hoch" meinst, dann wäre das ein weiteres Indiz für den Erd-Warzenpilz, der ja gerne an anderen Pflanzen hochwächst (...und ich hätte mir den doppelten Espresso sparen können :D )!


    Ich sehe da auf Deinen Bildern ehrlich gesagt auch nichts anderes als "richtige" Erde, lediglich auf dem dritten Bild von oben wird mir in etwa klar, was Du eigentlich meinst.


    Aber gucken wir mal, ob da noch Meinungen kommen und wir (zumindest mit der Gattung?) richtig liegen!


    Grüße, Fredy

    Hallo Reinhilde!


    Wirklich nur als frühmorgendlicher Schnellschuss zwischen Bett, Kaffee, Tür und Angel...:


    Vergleiche doch mal mit dem Erd-Warzenpilz (Thelephora terrestris)!


    Gruß, Fredy


    Edit:


    Zitat

    ...Erdwarzenpilz (Telephora) ist es wohl eher nicht, denn er wächst aus der Birke heraus...


    Ich trinke wohl besser noch einen doppelten Espresso :D !

    Hallo tommy66!


    Die Bildqualität geht ja noch (da sind wir uns wesentlich Schlimmeres gewöhnt!), aber die Bestimmungsangaben tommy66, die Bestimmungsangaben...:( !


    --> Guck doch mal, was Dir der nervös blinkende Link auf der linken Seite des Kommentarfeldes mitzuteilen hat!


    Gruß, Fredy

    Hallo zusammen!


    Zitat

    Aus welcher Quelle hast Du Deine Kenntnisse ?


    Das scheint ja alles äußerst interessant! Obwohl der Eichen-Wirrling (in seiner "populären" Form) ein sehr weit verbreiteter Pilz ist und ich seit ungefähr zwei Jahren fast jeden Tag auf einigen Pilzseiten unterwegs bin, habe ich von einem "Rundporigen Eichen-Wirrling" (Daedalea quercina f. minutipora) noch nie etwas gehört, geschweige denn irgendwo etwas darüber gelesen!


    Diese Pilze sind doch immer wieder für ein gehörige Überraschung gut...!


    Gruß, Fredy

    Hallo Ralf!


    Zitat

    ...beim joggen hab ich nunmal mein handy nicht dabei ^,^...


    ...benutze ich auch nie beim Joggen! Eine Spiegelreflexkamera links und rechts in der Hand ersetzt die Hantel der 80er und bringt auch heute noch Muckis ohne Ende und man kann damit sogar wie bei einem Handy auch Fotos machen!


    Fredy

    Hallo Reinhilde,


    die Nummer 1 hätte ich ebenfalls mit dem Namen Hygrocybe persistens hier vorgestellt. Ob es da noch Schlupflöcher im Rahmen irgendwelcher Sippen gibt, kann ich aber nicht sagen.


    Für Täublinge bin ich überhaupt nicht der Richtige (noch keinen Mumm, mich da 'ranzutrauen :D),


    bei der Nummer 3 würde ich auf Grund des mir relativ lang erscheinenden Stieles, des Wachstums im Moos, der weißlichen, weit herablaufenden Lamellen einmal zur Gattung Rickenella (Heftnabelinge) tendieren, vielleicht der Gemeine Heftnabeling (R. fibula) (Farbkombination Hut-Stiel und der Lamellenabstand dürften passen).


    Auf dem letzten Bild kann man mit etwas Willen am Stiel des oberen kleineren Exemplares (das eigentliche Motiv ist leider nicht so dolle abgebildet...) m. E. sogar eine rickenalla-typische leichte "Bepuderung" erkennen (Quelle: Gerhardt).


    Gruß, Fredy

    Hallo Malone,


    die reinweisse Farbe des Fleisches überrascht mich etwas, da dies in meinen Quellen weder für den Eschenbaumschwamm (Aphyllopower: "hellkorkbraun") noch für den Schwefel-Porling (Gerhardt: "gelblich bis orange") zutrifft.


    Da ich aber selbst noch keine der beiden Arten in diesem Stadium auseinandergeschnitten habe, muss ich an dieser Stelle den Stab leider abgeben!


    Gruß, Fredy

    Hallo Andreas!


    Vielen Dank!


    Das ist genau, was ich wissen wollte!

    Ich darf Dir an dieser Stelle ein Riesenkompliment aussprechen: Wenn andere noch ausgiebig ihren Launen hinterherschreiben, bist Du schon lange wieder auf dem Boden der Sachlichkeit angelangt!


    Mit einer unvergleichlichen Präzision triffst Du auch hier voll ins Schwarze, nachdem Du innert kürzester Zeit den Sinn meiner Beiträge hier verstanden hast und mit nichts anderem als einer kurzgehaltenen und klaren Antwort darauf reagierst!


    Gruß, Fredy

    Hallo Andreas!


    Wie Du sicherlich schon bemerkt hast, wollte ich zu keinem Zeitpunkt hier eine "zeitintensive Recherche erfordernde taxonomische Diskussion" auslösen, sondern lediglich Aufklärung darüber erhalten, wie "Species Fungorum" mit "Index Fungorum" (womöglich?) zusammenhängt und warum beide dasselbe Signet führen!


    Von einer "taxonomischen Diskussion" in diesem Zusammenhang kann nach wie vor nicht die Rede sein, es drehte sich ursprünglich lediglich um die Unterscheidung zweier Internet-Seiten, welche sich mit der Taxonomie befassen.


    Dass keiner aus mir unerfindlichen Gründen auf diese einfache Frage (kurz) eingehen würde (und nach wie vor nicht darauf eingegangen ist...) konnte ich zum Zeitpunkt der Fragestellung natürlich nicht vorhersehen!

    Stattdessen wurden bis jetzt ellenlange Kommentare verfasst, welche m. E. links und rechts an meiner Fragestellung, die ich bis jetzt übrigens mehrere Male klar formuliert habe, vorbeigeschossen sind und diesem Thread m. E. wirklich einen etwas "baustellenhaften" Charakter verleihen (da hast Du schon Recht!), den er eigentlich gar nicht haben müsste.


    Fredy

    Hallo Andreas,


    ja, ich kannte den Aufsatz schon! Gerd hat ihn bereits in DIESEM BEITRAG erwähnt!


    Leider bedeutet "kennen" nach wir vor nicht gleich "etwas damit anfangen können"..., da seid Ihr Experten natürlich voll im Vorteil (...und könnt Euch auch weiterhin über laienhafte Bemühungen vor Lachen wegschmeissen...).


    Fredy

    Hallo Gerd!


    Zitat

    ...und übrigens hier m.E. völlig kontaproduktiv...


    ...vielen Dank für diesen Hieb in meine Richtung !


    Dass sich diese Sache als derart komplex herausstellt, konnte ich zum Zeitpunkt meiner Zwischenbemerkung betr. "Xerocomus quercinus" (soviel zum ursprünglichen Zusammenhang mit X. communis...) ja nicht wissen.


    Ich denke, ein einfacher, netter (!) Hinweis auf die Weiterbehandlung dieses Themas in einer anderen Abteilung hätte vollkommen genügt!


    Es wurden m. E. schon Threads mit wesentlich weniger sinnvollen Inputs als dem meinigen in diesem Falle malträtiert!


    So, jetzt aber genug... ich möchte hier ja nicht weiter stören.


    Fredy

    Hallo!


    Wenn man den jeweiligen Links der Seiten (also z. B. "Index Forum Partnership" etc. bei "Index Fungorum" oder auch z. B. "About" bei "MycoBank" folgt, kann man etwaige Zusammenhänge zumindest erahnen.


    So scheint "MykoBank" relativ eng mit "Index Fungorum" verbunden zu sein ("...MycoBank provides the majority..."), wohingegen "Species Fungorum" mehr oder weniger als zusätzliche oder ergänzende Datenquelle betrachtet wird (zumindest aus der Sicht von "Index Fungorum": --> "...The current database structure currently does not support the assignment of LSIDs to the taxonomic opinions expressed in the –˜Species Fungorum–™ component; only the names in a nomenclatural sense are assigned LSIDs...").


    Wieso aber beide über ein identisches Signet auf der Startseite verfügen, ist für mich weiterhin unklar.

    Beide ("Species Fungorum" wie auch "Index Fungorum") scheinen in engerer Beziehung zu einer Organisation namens "CABI" zu stehen, die sich (so verstehe ich das...) mit mikro-biologischer Forschung auf der ganzen Welt beschäftigt, mit dem Ziel, mehr oder weniger ohne kommerziellen Hintergrund Entwicklungshilfe auf landwirtschaftlichen Sektoren zu leisten. Dazu gehört für CABI auch die Erforschung bzw. die Dokumentation mykologischer Bereiche, also auch der Unterhalt einer mykologischen Datenbank (...mykologischer Datenbanken...?).


    Dies sind lediglich Eindrücke, die ich nach Mitternacht etwas auf die Schnelle erhalten habe... --> vielleicht gibt es ja einen "Wissenden", der mich (uns...) über die jeweiligen Zusammenhänge bzw. die Rolle und Gewichtung der einzelnen mykologischen "Databases" aufklären kann.


    Soviel ich andernorts schon mitbekommen habe, scheint jedoch die "Befürwortung" einzelner mykologischer Datenquellen gewissen individuellen Ansichten unterworfen zu sein (bei Index Fungorum heißt das wie bereits oben zitiert: "...taxonomic opinions..."), so dass das "Maß aller Dinge für die Allgemeinheit" in dieser Hinsicht mit Sicherheit nicht wirklich zu benennen sein wird...


    Gruß, Fredy

    Hallo Ralf!


    Es dreht sich ja gar nicht darum, was von wem als das Maß aller Dinge betrachtet wird (da gibt's ja auch u. a. auch noch die "MycoBank"...), sondern vielmehr darum, welches der konkrete Unterschied


    von "Species Fungorum" zu "Index Fungorum" ist,


    welche beide das gleiche Signet benutzen (Ein "I" und ein "F" mit einem darin verschlungenen "S") und somit ja wohl irgendwie in einer Beziehung zueinander stehen, oder nicht???


    Welcher Art ist also die Beziehung der beiden Seiten zueinander?


    Gruß, Fredy

    Hallo Malone!


    Wenn es denn wirklich spannend werden sollte, dann findet sich auch jemand, der Deinen Fund mikroskopiert! Da bin ich sicher!


    Wenn sich hier nichts tun sollte und Du an einer Bestimmung wirklich interessiert sein solltest, schlage ich Dir eine Veröffentlichung in einem anderen Forum vor! Dort wirst Du allerdings mit ziemlicher Sicherheit wiederum auf das Liefern von zusätzlichen Bestimmungsmerkmalen angesprochen werden!


    Gruß, Fredy

    Ja aber Björn...


    ...was ist den nun mit Species Fungorum vs. Index Fungorum???


    Ich möchte ja nicht nerven, aber um etwas Beachtung würde ich doch schon bitten, denn schließlich dreht es sich hier um Deinen "Hauptanlaufpunkt"!


    Gruß, Fredy

    Hallo Kuschel!


    Zitat

    Bezüglich der Mücken empfehle ich zukünftig ein Vollbad in Autan! Ich gehe immer nur eingesprayt in den Wald, sonst wird man ausgesaugt und kehrt wie'n Zombie heim


    --> verstehe ich nicht!


    Stechen die Dinger sogar durch Schal und Mantel? So eine Art Imkerhut würde es doch sicherlich auch tun :D :D :D!


    Gruß, Fredy

    Ahoi Malone!


    An Robinie (das ist Dein Baum!) findet man u. a. den Eschenbaumschwamm (Perenniporia fraxinea), der sich dort entgegen aller Namenserwartungen auch sehr wohlfühlt!


    Eine gute Beschreibung findest Du bei Werner, schau mal HIER!


    Leider zeigst Du uns keine weiterführenden Bestimmungsmerkmale wie z. B. ein Schnittbild!


    Gruß, Fredy

    Hallo Björn!


    Ja wenn ich was nicht weiß, dann halt grad richtig :D !


    Aber wie hängt den "Species Fungorum" nun genau mit "Index Fungorum" zusammen?


    So wie ich das sehe, kann man sich "Species Fungorum" ja dann eigentlich schenken, oder nicht :/ ?


    Gruß, Fredy

    Huijuijui...,


    da wird's ja jetzt schon äußerst gegensätzlich...,


    Blöd, dass nach Mausmann noch ein weiteres Bild dazugekommen ist...


    Mausmann: Könntest Du Deinen Tipp bitte nicht nochmal der jetzigen Situation anpassen, sonst gibt's vermutlich eine große Konfusion :) ?


    Auf die Auflösung bin ich aber gespannt!


    A propos "Exif-Daten auslesen..." --> Ich habe extra nicht geschaut, ob Stoppel die gelassen hat oder nicht, zu groß wäre die Verführung...


    Gruß, Fredy


    Habe gerade gesehen, dass Mausmann bereits einen Edit vorgenommen hat!

    Hallo Stoppel!


    Die technische Auswertung und Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Fotoapparaten und/oder deren Objektive kann auf diese Art und Weise natürlich nur als eine Art Quiz mit Unterhaltungswert betrachtet werten, was aber wohl auch der Sinn dieses Beitrages sein dürfte.


    Natürlich "juckt" es einen schon, vielleicht doch mit einer Art "Röntgenblick" die verschiedenen Ursprünge der Bilder herauslesen zu können...


    Ich möchte mich also einmal ganz locker beim Tippen beteiligen (schade übrigens, dass Du die Bilder nicht wenigstens durchnummeriert hast...):


    Samsung: 2, 5, 8, 9


    Nikon: 1, 3, 4, 6, 7


    Meine Tipps beruhen auf der Vorstellung, dass Taschenknipsen von sich aus die Dateien etwas "großzügiger" bearbeiten (hier wäre noch Dein jeweiliges Ausgabeformat von Interesse...), wenn sie mit schwereren Lichtverhältnissen und/oder Kontrastsituationen konfrontiert werden, so dass das Ausgabeergebnis mehr oder weniger schon "wie fertig bearbeitet" aussieht.


    Gruß, Fredy