Beiträge von Fredy

    Hallo Dryocopus!


    Sehr schön dokumentiert mit klasse Fotos!


    In dieser Art findet man Schleimpilze (fast oder gar?) nirgends (im Netz) beschrieben, zumeist muss man sich die Einzelstadien einer Art mühsam zusammensuchen und dabei kumulieren sich die Bestimmungsungenauigkeiten ins Unkalkulierbare.


    Sehr schön auch Deine Namenserklärung, die m. E. den "Wissenschaftlichen-Namen-Verweigerern" zeigt, dass dieselbigen durchaus auch ihren Sinn haben und (im Falle entsprechender sprachlicher Voraussetzungen) natürlich auch bestimmungmäßig gesehen sehr hilfreich sein können.
    Zudem beinhalten sie in diesem Falle sogar die Empfindungen eines Menschen, der sich bereits vor Jahrhunderten mit diesem Lebewesen auseinandersetzte. Ich finde das sehr interessant!

    Ich denke doch, dass es auf jeden Fall von großer Bedeutung wäre, sich einmal das Kompendium von Karlheinz Baumann anzusehen.


    Kennst du die drei Bände von "Die Myxomyceten Deutschlands und des angrenzenden Alpenraumes unter besonderer Berücksichtigung Österreichs"?


    Du scheinst Dich sehr in die Materie eingearbeitet zu haben... --> siehst Du eine makroskopische Unterscheidungsmöglichkeit von L. epidendrum und seinem "Angstgegner" L. terrestre?


    In diesem Zusammenhang wäre es noch ganz interessant, warum diese Art das Attribut "terrestre" bekommen hat...?


    Grüße Dich,


    Fredy

    Hallo zusammen, hallo Witan, hallo landlady!


    Zitat

    ...Demnach muss ich ehrlich sagen das mir die kritischen Beiträge wirklich nicht gefallen...


    oder


    Zitat

    ...Trotzdem bin ich kein Freund von solch stumpfen und harten Kritik...


    ...nun, ich denke, wer seine Funde öffentlich mit einer derartigen Betonung auf den Mengenangaben präsentiert, wird sich zwangsweise über kurz oder lang der einen oder anderen Kritik ausgesetzt sehen und das m. E. zu Recht!


    Und ehrlich gesagt: Wenn Schmechtarius und Wirderer nicht einen entsprechenden Kommentar verfasst hätte, dann wäre ich derjenige gewesen...


    Ich denke, dass so eine Sache es stets wert ist, öffentlich ausdiskutiert zu werden und sich eine kritische Stimme nicht in einer PN zu verstecken braucht, genauso wie sich entsprechende Fundberichte ja auch nicht in einer PN verstecken!


    Auch mich haben Witan's Beiträge (also nicht nur dieser, sondern beispielsweise auch seine Eichhasen-Beiträge ---> Zitat: "8 Eichhasen gefunden^^. Die größte wiegt 3 kg die kleinste 1 kg"...) eigentlich schon fast schockiert.


    Daran ändert sich für mich auch nichts, wenn Witan damit eine achtköpfige Familie plus Verwandtschaft ernähren muss! Für mich sind das Größenverhältnisse, die mich eher an eine industrielle Verwertung als ein privates Vergnügen erinnern, aber das mögen die Sammelprofis unter Euch anders empfinden.


    Ich hoffe Ihr respektiert auch diesen Kommentar, so wie ich Eure "Sammelleidenschaft" respektiere!


    Gruß, Fredy

    Hallo zusammen!


    Jetzt bin ich aber voll geplättet!


    Da soll doch mal jemand draufkommen, dass es hier offensichtlich tatsächlich zwei Möglichkeiten gibt!


    Jetzt muss man schon gockeln, wenn man hier einen Namen schreibt, der sich so geschrieben sogar in gängiger Fachliteratur befindet..., er könnte ja trotzdem noch irgendwie anders geschrieben werden können...


    Also falls das hier ein ausgefeilter Komplott sein sollte , dann seid gewiss: Ich werde mich dennoch jetzt und auch zukünftig immer für Recht und Ordnung einsetzen:


    --> sollte das OHR diesen t-losen Namen aber tatsächlich irgendwo nach bestem Wissen und Gewissen aus irgendeiner mykologischen Ecke herausgezogen haben, dann: !


    Aber jedenfalls: Schon wieder was Kurioses gelernt!


    Grüß' Euch und bis dann ,


    Fredy

    Hallo!


    Zitat

    Den lateinischen Namen kann man sich doch gut merken, oder?


    ...ja, aber man sollte sich den Richtigen merken: Phaeolus schweinitzii!


    ---> Da isset wieder, das pöse "T"... :D


    Gruß, Fredy

    Hallo PilzJünger!


    Hier eine Ausschnittsvergrößerung von Fuligo septica:



    Man kann erkennen, dass der Eindruck der Oberfläche im Gegensatz zum gezeigten Pilz insgesamt doch eher "breiig-zusammenlaufend" ist.


    Zudem (ist mir im Nachhinein eingefallen) wird die Lohblüte wohl niemals so hoch (15 cm laut Angabe), es sei denn, sie vermittelt diesen Eindruck, indem sie auf einem entsprechend geformten Substrat zu Hause ist.


    Interessant jedenfalls, wie solch' gegensätzliche Eindrücke überhaupt entstehen können. Man muss einfach immer die Augen offen halten!


    Gruß, Fredy

    Zitat

    ...sieht ein bisschen nach Fuligo septica aus...


    ...daran hatte ich zuerst auch gedacht, aber die Struktur der Spitzen, die Farbe und erkennbare Strünke haben mich zusammen mit dem Fundort (nicht auf Holz!) letztendlich davon abgebracht.


    Fredy

    Hoi Bibi!


    Ist schon ein mächtiges Exemplar! So eine imposante Koralle habe ich noch nie gesehen!


    Also (wie schon angedeutet): Mit Deinem Verdacht dürftest Du schon richtig liegen, das ist bestimmt eine Koralle (Ramaria).


    Welche genau....


    Hast Du die Koralle bei Dir in Niedersachsen gefunden oder vielleicht irgendwo im alpinen Raum?


    Ich bin gespannt, ob jemand diesem schönen Expemplar einen Namen geben möchte, denn die (makroskopische) Bestimmung von Korallen ist nicht einfach und verleitet selbst die Experten immer wieder dazu, ihre Köpfe pfeifend in den Büchern zu verstecken...:D!


    Gruß, Fredy

    Hallo schmidltux, hallo Toffel!


    Ich traue mich dann mal (anlehnend an die Worte meines Vorposters) die gezeigte Art ebenfalls als "Boletus" zu bezeichnen.


    Jegliche Ausschlüsselung von Röhrlingen scheint mir auf Grund der sichtbaren Merkmale in Richtung Xerocomus ins Leere zu laufen.


    Gruß, Fredy

    Hallo dillan!


    Wie ich auf Grund der Fotos vermute, hast Du den Pilz ja bei Dir zu Hause:


    Streiche doch mal über die Lamellen (Hutunterseite): die werden vermutlich "zersplittern", also kaputt gehen (es gibt nur eine Ausnahme, die hier aber nicht in Frage kommt).


    --> Wenn ja: Sprödblätter (Täubling oder Milchling)

    Bei Sprödblättlern sollte man wissen, ob der Pilz "milcht" (einfach mal ein Stück aus dem Hut brechen oder den Pilz anschneiden/bzw. ein Stück abschneiden) oder nicht.

    --> Wenn ja ist das ein Milchling (Lactarius) und es ginge weiter...


    --> Wenn nein ist das ein Täubling (Russula).


    Kannst Du den Baum benennen, an dem Du den Pilz gefunden hast?


    Wenn Dein Pilz wahrscheinlich mit Beantwortung dieser Fragen trotzdem nur eingekreist werden kann (Sprödblättler sind ein großes Feld mit schwierigen Arten), so wirst Du zukünftig aber wenigstens schon mal eine Bestimmung auf Gattungsebene durchführen können!


    Achte bitte auch unbedingt auf die notwendigen ANGABEN ZUR PILZBESTIMMUNG!


    Gruß, Fredy

    Hallo!


    Ich würde da sogar noch etwas "weiter oben" als Jorge ansetzen, die Vermutung auf "Sprödblättler" ausdehnen und somit einen Milchling (Lactarius) nicht ausschließen.


    Jegliche weitere Vermutung erscheint mir mangels Angaben vollkommen zwecklos.


    Gruß, Fredy

    Hallo dillan!


    Nein, leider kann man Deine Bilder nicht sehen!


    Kurzanleitung:


    Bilder auf 800 x 600 Pixel bringen mit max. 200 kb, mit "Durchsuchen" - "Attachment aktualisieren" hochladen (jedes Bild einzeln), nach dem Hochladen entsprechendes Bild (die Liste der hochgeladenen Dateien kannst Du dann im Attachment-Bereich sehen) per "In den Beitrag einfügen" im Kommentar einfügen (wird bei der jeweiligen Cursor-Position eingefügt).

    Wenn Du die Bilder nicht per "In den Beitrag einfügen" auswählst, werden sie unter Deinem Beitrag aber zumindest als "Angehängte Datei(en) aufgeführt.


    Gruß, Fredy

    Hallo Franz!


    Ich weiß nicht, ob Du mit Deiner gedanklichen Vorstellung einer "Klasse" hier richtig liegst:


    Schleimpilze (Eumycetozoa) gehören zu einem eigenen Reich, dem Reich der Schleimpilze (?).


    --> Wer kann diese Aussage spezifizieren / richtigstellen:


    Die Einteilung der verschiedenen Lebewesen hat ja bis heute bereits einige relativ große Veränderungen / Verfeinerungen erfahren. Dennoch unterliegen die Zuordnungen der einzelnen Lebewesen zu den jeweils bestehenden Reichen einer Domäne bis heute (und wohl auch zukünftig...) gewissen Schwankungen / bzw. sind ständig irgendwelchen neueren Erkenntnissen unterworfen.
    Nach dem Lesen von REICH (BIOLOGIE) bei Wiki kann ich mir eingentlich nur eine Zuordnung ins Reich der Protoza vorstellen, wobei speziell dieses Reich noch eine Art "Nebelreich" mit vielen (willkürlich) zusammengefassten Lebensformen zu sein scheint.
    Aus einer "älteren Version" (siehe auch "Protista") derselbigen wurden dann wohl auch igendwann die Pilze (Fungi) herausgenommen und als eigenständiges Reich deklariert.


    Jedenfalls gehören die Schleimpilze weder zu den Pilzen, noch zu den Pflanzen, noch zu den Tieren und sind somit natürlich auch keiner Klasse der Pilze (Fungi) zuzuordnen wie Du das vielleicht (?) gemeint hast, was aber bis in die 80er-Jahre hinein noch der Fall war, wo die "Myxomyceten" tatsächlich als Klasse der Pilze angesehen wurden (Quelle: Meyers Taschenlexikon, Ausg. 1981).


    Die Schleimpilze allerdings werden wiederum in drei Unterklassen eingeteilt, zu denen auch die Unterklasse der Myxogastria (auch: Myxomyceten) gehört:


    Diese Gruppe beinhaltet die vielfach als "Echte Schleimpilze" bezeichneten Arten und findet in der Regel Anerkennung als Bezeichnung für die Schleimpilze im Allgemeinen, wobei man strenggenommen die Arten der anderen beiden Gruppen natürlich abtrennen müsste.


    Einen m. E. etwas "populärwissenschaftlich-spannend-gehaltenen", aber sehr informativen Überblick über die Schleimpilze findest Du bei PLANET-WISSEN.


    In diesem Artikel wirst Du bereits Hinweise auf Karlheinz Baumann finden, der als anerkannter Schleimpilz-Experte zusammen mit Hermann Neubert und Wolfgang Nowotny im Eigenverlag das dreibändige Kompendium "Die Myxomyceten Deutschlands und des angrenzenden Alpenraumes unter besonderer Berücksichtigung Österreichs" geschaffen hat.


    Die drei Bände dieses Kompendiums, welches nach wie vor als Standardwerk angesehen wird, sind im MYKO-SHOP von Andreas Gminder käuflich zu erwerben. Es gibt auch eine Seite des KARLHEINZ BAUMANN VERLAGES, leider kann ich den dort erwähnten "Bestell-Link" nicht finden.


    Grüße, Fredy

    Hallo Franz!


    Schleimpilz ist richtig, die gelben Aspekte lassen mich die häufige Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) vermuten. Auch die Brauntöne in dieser relativ späten Phase der Fruktifikation kommen hin


    Die Schleimspuren sind typisch und zeigen den Weg, den der Schleimpilz auf seiner Wanderung zurückgelegt hat.
    Fuligo septica versucht immer, einen möglichst hohen Punkt zu erreichen, um die Sporen erfolgreich entlassen zu können. Der ganze Baum war aber vielleicht eine doch etwas zu große Herausforderung :D, oft findet man Fuligo septica oben auf den Schnittstellen von Baumstümpfen (gerne Nadelholz).


    Zumeist wird die auffällige gelbe frühe Phase von Fuligo septica abgebildet, wenn Du Dich hier im Forum mal umschaust, wirst Du sicherlich auch ein paar diesbezügliche Anfragen finden und kannst dann vergleichen.


    Gruß, Fredy

    Hallo Bibi!


    Das ist aber eine sehr "engagierte" Vorstellung! Dieses Vergnügen wird einem von neuen Mitgliedern sehr selten beschert!


    Ich gehe stark davon aus, dass Du nicht nur von "uns" lernen kannst, sondern dass auch wir einiges von Dir lernen werden!


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Pomoross!


    Wenn es sich beim Substrat (wie zu vermuten ist) um Nadelholz handelt, müsste das der Schuppige Sägeblättling (Lentinus lepideus, neu: Neolentinus lepideus) sein!


    Bitte immer auf die Angabe der grundlegenden Bestimmungsmerkmale achten!


    Genaueres findest Du HIER!


    Gruß, Fredy

    Hallo Vlado!


    Zitat

    ...Ich nimm sie nicht mit da viele sagen das die säuerlich smecken. Wie ist eure erfahrung...


    Warum probierst Du's nicht einfach selber aus?


    ---> Einfach zubereiten, essen und Geschmack testen und vielleicht auch als Zutat für ein Mischgericht in Erwägung ziehen!


    Zum Trocknen sind m. E. alle Filzröhrlinge und Boleten sehr gut geeignet, aber darüber findest Du sicherlich jede Menge Infos im Küchenbereich!


    Gruß, Fredy

    Hallo Mausmann!


    Ja, oft ist die Frage: "Was ist das denn?" ...Also ich glaube nicht, dass unsere Nachbarn überhaupt eine Ahnung von der Existenz dieser Lebewesen haben...!


    Danke Melanie,


    wenn Du sofort mehr von mir sehen willst, dann wird Dir die Suchfunktion dieses Forums ungemein helfen :)!

    Über alles andere müssten wir uns unterhalten...!


    Gruß, Fredy

    Hallo zusammen, hallo nero!


    Zitat

    ...Zu besseren Bildern bin ich leider gerade nicht in der Lage -> schlechte Kamera...


    ---> Bei einer Nikon D5000 wirkt diese Feststellung nicht gerade überzeugend!


    Ich denke eher, dass die Kamera in dieser Situation nicht richtig eingesetzt wurde, sprich: die verschiedenen Einstellungen nicht richtig gewählt worden sind!


    Zudem wurden die Fotos durch ein Bearbeitungsprogramm (Gimp) gelassen, welches in der Nachbearbeitung mit Sicherheit ein wesentlich höheres Maß an Optimierung ermöglicht hätte.


    Hier die Bilder, welche mit einem sehr leicht hanzuhabenden Bearbeitungsprogramm auf einfachste Weise nachbearbeitet worden sind
    (auf Wunsch lösche ich die Bilder natürlich wieder, da die Rechte bei nero liegen!):



    Meine Meinung zum Pilz:


    Auf Grund der Tatsache, dass ich bei beiden Bildern keinerlei Rötung/rosa Verfärbung feststellen kann (...hatte nicht auch nero ganz am Anfang schon davon gesprochen, dass "alle Merkmale übereinstimmen, sich bezüglich eines Vergleiches mit dem Pantherpilz also auch keine rötlichen Verfärbungen zu sehen sein sollten...?) und der Hutrand (deutlich!) gerieft ist (in meiner mir vorliegenden Literatur wird übrigens beim Perlpilz mehr oder weniger klar jeweils von einem glatten Hutrand gesprochen (eindeutig: Laux, SvrÄek - keine Erwähnung dazu bei Gerhardt und Dähnke), favorisiere ich stark den Grauen Wulstling (A. excelsa), obwohl mir insbesondere das Kriterium der Riefung des Hutrandes sehr auslegungsbedürftig bzw. variabel erscheint.


    In diesem Falle sehe ich da bei jeglichen Vorschlägen (inkl. bei meinem eigenen!) allenfalls "detektivisch" erbrachte Indizien zu einem schon recht mitgenommen/alt wirkenden Pilz, die keinesfalls für einen definitiven Lösungsversuch taugen können, aber immerhin gab es ein bisschen Kurzweil :) !


    Gruß, Fredy

    Hallo Melanie!


    Vielen Dank für Deinen netten Kommentar!


    Anbei habe ich als kleines Dankeschön ein buntes "Schleimpilz-Potpourri" für Dich und wer weiß: Vielleicht kann ich Dir damit auch zu Deinem Geburtstag eine Freude machen?





    Alles Gute!


    Fredy

    Hallo nero!


    Willkommen im Forum :)!


    Oberseits geriefte Manschette ---> KEIN Pantherpilz (Amanita pantherina)! Soviel ist sicher und sonst nichts (...und somit handelt es sich zumindest in diesem Falle NICHT um einen solchen...)!


    Für weitere Bestimmungsversuche/Vergleiche werden Bilder und grundlegende Bestimmungsangaben benötigt, bei Arten der Gattung Amanita insbesondere auch deutliche Angaben/Ansichten zur/der Knolle.


    Wenn Du Deinen Fund hier entsprechend präsentierst, können auch haltbare Vergleiche angestellt werden, ansonsten kann man sich hier über die Unterschiede der einzelnen Arten auslassen bis der Arzt kommt!


    Gruß, Fredy

    Hallo Dryocopus!


    Zitat

    Ich habe Lindbladia vor zwei Jahren auch einmal gefunden


    So lange ist das schon her... Ich habe damals in Deinem Beitrag noch Lamproderma arcyrioides versucht mit ins Spiel zu bringen, aber glücklicherweise bin ich selbst relativ rasch davon abgekommen, nachdem L. tubulina als Möglichkeit in Betracht gezogen worden war.


    Wie ich gerade sehe, hätte ich vorher wohl richtigerweise "Pseudoaethalium" schreiben sollen.


    Bereits vor geraumer Zeit hatte ich übrigens schon mal angefragt, ob jemand etwas über den Verbleib der Seiten von Nivicol weiß. Wie ich (dem Link in Deinem Beitrag folgend) nun festgestellt habe, ist von "Schleimpilz-Nivicol" nichts übriggeblieben, es tun sich nach langem "Server-Error" der letzten Monate diverse Komsmetik-Seiten u. ä. auf, allerdings auch unter dem Namen "Nivicol". Da müsste man sich wohl einmal etwas über die jewiligen Zusammenhänge schlau machen, um den frappanten Wechsel von Schleimpilzseiten zu Drogerieartikeln nachvollziehen zu können. Oder weiß jemand eine Erklärung? Ist Nivicol eine Firma, ein Produkt, ein Eigenname? So genau habe ich das anno dazumal leider nicht studiert, für mich zählten nur die Schleimpilze... --> oder werden die Schleimpilze nun vielleicht sogar in Form von Schönheitsartikeln vermarktet :D???


    Danke auch an Toffel, der es dieses Mal glücklicherweise nicht geschafft hat, der Betitelung meiner Bilder ein Fragezeichen anzuheften :D!


    Viele Grüße,


    Fredy


    P. S.: Vielen Dank liebe Kuschel, da wird mir an diesem kühlen Regentag doch noch warm, zumindest um's Herz herum :)!

    Guten Abend zusammen!


    Anbei die Bilder eines Schleimpilzes, den ich als "Lindbladia tubulina" bezeichnen würde.


    Hier Bilder vom 19. Juni 2012:



    Hier eine Ansicht des Schleimpilzes von heute (24. Juni 2012):



    Vielleicht kann ja jemand oder insbesondere einer der hier anwesenden Schleimpilz-Freunde etwas dazu sagen bzw. meinen Bestimmungsversuch bestätigen oder Alternativen dazu anbieten.


    Den Schleimpilz fand ich auf Totholz Kiefer (Braunfäule, hoher Zersetzungsgrad).

    Er zeigte sich auch heute während des Stadiums der Fruktifikation noch weich, eine farbliche Veränderung und die Veränderungen der Oberfläche (die Einzelsporocarpien bilden nun eine glatte, aber rissige Oberfläche) sind aber offensichtlich.

    Das Aethalium zerfällt vollständig.


    Vielen Dank!


    Fredy