Hallo Dryocopus!
Sehr schön dokumentiert mit klasse Fotos!
In dieser Art findet man Schleimpilze (fast oder gar?) nirgends (im Netz) beschrieben, zumeist muss man sich die Einzelstadien einer Art mühsam zusammensuchen und dabei kumulieren sich die Bestimmungsungenauigkeiten ins Unkalkulierbare.
Sehr schön auch Deine Namenserklärung, die m. E. den "Wissenschaftlichen-Namen-Verweigerern" zeigt, dass dieselbigen durchaus auch ihren Sinn haben und (im Falle entsprechender sprachlicher Voraussetzungen) natürlich auch bestimmungmäßig gesehen sehr hilfreich sein können.
Zudem beinhalten sie in diesem Falle sogar die Empfindungen eines Menschen, der sich bereits vor Jahrhunderten mit diesem Lebewesen auseinandersetzte. Ich finde das sehr interessant!
Ich denke doch, dass es auf jeden Fall von großer Bedeutung wäre, sich einmal das Kompendium von Karlheinz Baumann anzusehen.
Kennst du die drei Bände von "Die Myxomyceten Deutschlands und des angrenzenden Alpenraumes unter besonderer Berücksichtigung Österreichs"?
Du scheinst Dich sehr in die Materie eingearbeitet zu haben... --> siehst Du eine makroskopische Unterscheidungsmöglichkeit von L. epidendrum und seinem "Angstgegner" L. terrestre?
In diesem Zusammenhang wäre es noch ganz interessant, warum diese Art das Attribut "terrestre" bekommen hat...?
Grüße Dich,
Fredy