Beiträge von Fredy

    Hallo Naturi!


    Zitat

    ...Gibt es eine empfehlenswerte Seite um die Pilzbeschreibungen dafür anzuschauen?...


    Gerade für Anfänger ist es m. E. unabdingbar (!), sich entsprechende (Bestimmungs-)Bücher/Literatur mit Bildern und Textbeschreibungen (!) anzuschaffen


    Das Internet stellt für den Einsteiger ein äußerst unübersichtliches Pflaster dar, in dem die Informationen, (welche sowieso meist nur aus Bildern, bestehen) oftmals sehr zweifelhaft bzw. nicht abgesichert sind.


    Erst Im Laufe der Zeit wirst Du Seiten kennenlernen, denen man vertrauen kann. Du wirst lernen, Schlüssel zu benutzen, die im Netz kursieren und Dich zwischen mehreren Möglichkeiten mit Erfolg hin und her zu bewegen.


    Der Gebrauch des Internets setzt aber in jedem Fall bereits eine gewisse Erfahrung voraus, welche eine gute Auswertung/Beurteilung der jeweiligen Materie ermöglicht. Zumeist empfiehlt es sich sogar, mehrere Quellen zu "befragen", um letztendlich eine gute Aussage zu erhalten.


    Das trifft übrigens auch auf Pilzbücher zu: Davon kann man nie mehr als genug haben, immer findet man im einen, was man im anderen vielleicht vermisst.


    Wenn Du dennoch nicht in Bücher investieren willst, empfehle ich Dir, zumindest in Foren (also beispielsweise hier) via Suchfunktion bereits erstellte Beiträge zu Deinem Wunschpilz anzusehen, damit Du Dich mit den jeweiligen Möglichkeiten und Problematiken etwas vertraut machen kannst.


    Ich empfehle Dir auch, Dich nicht sofort mit bestimmten Gattungen/Arten auseinanderzusetzen, sondern Dir erst einmal gewisse Grundlagen der Mykologie anzueigenen.


    Hierzu empfehle ich gerne die SEITEN DER VAPKO (Schweizerische Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane) und dort die "Seiten für den Anfänger".


    Außerdem könntest Du Dich mit den ANGABEN ZUR PILZBESTIMMUNG auseinandersetzen, die das Minimum darstellen, um überhaupt einen Pilz irgendwo einordnen zu können!


    Gruß, Fredy

    Hallo superpippo!


    Du kannst ja Beiträge verfassen, also hast Du auch die Berechtigung dazu, ein neues Thema anzufangen, allerdings funktioniert das nicht aus einem laufenden Thread heraus!


    --> Einfach von der Übersicht aus ("Pilze u. Pilzbestimmung - Pilzforum.eu") in die entsprechende Unterabteilung reingehen (in Deinem Fall wohl am besten in "Pilze in der Küche" und den Button "Neues Thema" rechts oben anklicken!



    Kleiner Tipp vorher:


    Zu Deinem Wunschthema wurde sicherlich schon das eine oder andere geschrieben! --> Schau Dich doch erst mal ein bisschen um, bevor Du so ein Thema neu anfängst! Du kannst natürlich auch die Suchfunktion benutzen (Feld "Suche nach Schlüssel-/Schlagwörtern" verwenden!) und Stickworte wie "Trocknen", oder "Hexenröhrling" eingeben, damit wirst Du mit Sicherheit mehr als fündig!


    Gruß, Fredy

    Hallo landlady!


    Über die Sprüche eines alten Zynikers wie mich noch schmunzeln zu können ist die beste Voraussetzung für ein wirklich humorvolles Dasein :D !


    Also das mit dem "unappetitlich" habe ich natürlich etwas provokant formuliert, gemünzt auf Menschen, die ihr Hauptaugenmerk auf den Verzehr von Pilzen legen :D !
    Allerdings muss ich zugeben, dass ich auf Deinen Bildern nichts Grünes sehen kann (außer vielleicht etwas vom durchscheinenden Moos auf den Platten unten...) und auch wirlich von einem "Abfärben" von Hexen noch nie etwas mitbekommen habe! Das kann aber auch an mir liegen, ist doch klar!


    Was den Hintergrund Deiner Pilze angeht, muss ich aber ehrlich sagen, dass ich als "ordnungsliebender" und auch engagierter Merkmalslieferant eine Präsentation meiner Funde niemals "dem Zufall überlassen" würde und (wenn ich mal ausnahmsweise keine Bilder direkt vor Ort mache) die Funde so "neutral" wie möglich vorstellen würde.
    Ich bin aber dahingehend wahrscheinlich auch kein Maßstab, da Hobby-Fotograf und zudem von Natur auch noch etwas pingelig(er als die meisten anderen) :D !


    Man sollte in diesem Falle ruhig auch einmal sagen, dass Deine Bilder im Vergleich zu unzähligen anderen Bildern, die hier vorgestellt worden sind und noch vorgestellt werden, sicherlich zu den "besseren" gehören: sie sind zumindest scharf, farbecht und zeigen die Fruchtkörper aus verschiedenen Perspektiven!


    Gruß, Fredy

    Hallo Leo!


    Beim Schleimpilz halte ich Mucilago crustacea in einem jungen Stadium für wahrscheinlicher. Dieser Schleimpilz bevorzugt im Gegensatz zu Fuligo septica dünnere Halme.


    Beim Ratepilz dürfte es sich relativ klar um Herbe Zwergknäuelinge (Panellus stipticus) handeln.


    Gruß, Fredy

    Mensch Derpilzberater...


    ...ein iPhone ist ja nicht nur zum Fotos machen da, man kann auch hineinsprechen oder es angucken, also bitte nicht gleich einmotten!


    Ich warte allerdings noch immer sehnsüchtig auf den Fotoapparat, in den man zumindest hineinsprechen kann, doch bis heute muss es ein bisschen gut Zureden halt tun... :D.


    Gruß, Fredy

    Hallo Melanie!


    Wirklich schöne Bilder! Tolle Perspektiven, klasse Lichtführung, astreine Bildeinteilungen! Und natürlich kann man die "junge Liebe" zum Apparat noch deutlich spüren!


    Das Fotografieren liegt Dir mit Sicherheit! Bestimmt ist das auch eines Deiner Hobbies!


    Außerdem zeigen Deine Fotos ein einwandfreies Rauschverhalten auch bei ISO 800, das hat mich sehr beeindruckt!


    Ich bin (ehrlich geschrieben...) im ersten Moment ganz schön ins Schwitzen gekommen, denn nachdem hier gefühlte 99 Prozent aller User mit Hosentaschen-Knipsen unterwegs sind, habe ich mir gedacht, warum ich mir angesichts dieser schönen Bilder selbst die ganze Mühe mache und mit Stativ und Rucksack durch den Wald schwitze...


    ...bis ich etwas "spioniert" habe (..."das kann doch wohl nicht sein...!) und festgestellt habe, dass Du ebenfalls mit einer "Richtigen" fotografierst...


    Gratuliere! Das freut mich sehr!


    Gruß, Fredy

    Hallo Jürgen!


    Ich sehe, dass Du über Dein Forum wachst wie die Glucke über ihre Küken!


    Das beeindruckt mich wirklich :thumbup: !


    Bleibt lediglich die Frage, wie Björn darauf kommt, dass Du einen Chat integriert hast -->


    Zitat

    Andere Foren bzw. Seiten haben bereits einen solchen Chat, doch im Vergleich zu pilzforum.eu sind z.B. fungiworld.de oder pilzforum.at nahezu inaktiv.


    Ob er wohl immer weiß, wo er zu später Stunde noch herumgechattet hat... :D ?


    Gruß, Fredy

    Hallo!


    Ich denke, Toffel hat alles Wesentliche zum Thema gesagt!


    Mehrere vorgestellte Pilzkörper ohne identische Merkmale können für mich immer zwei verschiedene Pilze sein, auch wenn sie noch so dicht beieinander gewachsen sind.


    Ohne das Liefern genügender Bestimmungsmerkmale kann natürlich weder eine Bestimmung des einen noch des anderen Fruchtkörpers stattfinden!


    Gruß, Fredy

    Hallo Björn!


    Das Pilzforum.at ist für mich (noch) kein Maßstab und auch ansonsten sehe ich keinen Bedarf für einen Chat.


    Nicht mal in alt-etablierten Foren mit lange bestehenden Chat-Cornern wie der Pilzfoto-Page wird dieser noch geschweige denn rege benutzt (Eindrücke, die auf eigenen Vorstellungen einer lebendigen Chat-Corner beruhen, d. h. auf Chat-Cornern, die auch vor Mitternacht mehr als 0 - 1 Teilnehmer haben...).


    Ich bin außerdem der Meinung, dass man fachliche Angelegenheiten im eigentlichen Forum belassen sollte, wo es sowieso schon mehr als genug Leerläufe gibt!


    Experten finden und haben andere Möglichkeiten sich (auf ihrem Level) auszutauschen und "populär-soziale" Kommunikation wie "heute hat es hier geregnet!" oder "was macht Dein süßer kleiner Dackel?" sind für mich in einem Fachforum absolut fehlplatziert, egal in welcher Ecke dort...


    Allenfalls könnte eine sog. "Shout-Box" noch etwas "Fun" bringen, die wird allerdings erfahrungsgemäß nach einer gewissen Zeit auch nur noch von einem sehr begrenzten User-Kreis genutzt werden.


    Was hast Du übrigens für ein absolut krasses Avatar? Das steht ja im totalen Gegensatz zu Deinem bisherigen "Jungforscher-Image" :D !


    Gruß, Fredy

    Hallo zusammen!


    Also die Bestimmung des Pilzes scheint ja bereits Hand und Fuß zu haben...


    Was mich nun noch interessiert, ist das Bild an sich:


    Eigentlich noch nie habe ich so einen abwechslungsreichen Hintergrund für einen Pilz gesehen, der bestimmt werden soll:


    Eine Glasscheibe (?) / Glastisch (?) mit künstlerisch gestaltetem Metallunterbau (Schmiedeeisen?), liegend (?) / stehend (?) über irgendwelchen Steinplatten (?), dazu rasiermesserscharf eine fast diagonale Unterteilung in Licht und Schatten...


    --> Das ist ja fast schon Kunst (vielleicht zur Betonung der Formen und Farben?), aber für ein Foto zur Pilzbestimmung mit Sicherheit schon eher übertrieben "gestaltet"... :D


    Wo übrigens kann man denn "oben rechts" (auf den von Dir gezeigten Fruchtkörpern?) irgendwelche "grünlichen Verfärbungen" erkennen?


    Hinterlassen denn Hexenröhrlinge grünliche Verfärbungen auf anderen Pilzen? Das wäre ja richtig unappetitlich!


    Fredy

    Hallo Karl!


    Vielen Dank für diese Info!


    Bäume lassen sich halt auch nicht ohne Risiko via "Ein-Bild-Bestimmung" einordnen, wenn manche Bilder auch noch so typisch aussehen mögen...


    (Ich hoffe jetzt nicht, dass da ein Baumexperte kommen wird und schreibt, dass Dein Foto so typisch für die Borke von Juglans regia ist wie es typischer nicht sein könnte, denn dann müsste ich einiges Geschreibsel von mir an den Nagel hängen...:D )


    Nun wissen wir aber in jedem Fall, dass Piptoporus betulinus ausscheidet!


    Leider werde ich nun wohl niemals in Erfahrung bringen können, ob dies rein optisch mit der Birke als Substrat-Variante eine Möglichkeit gewesen wäre oder ob sämtlich Zunderschwamm-Befürworter von Anfang das Heft in der Hand hatten...:D !


    Es steht aber nach wie vor meine "Guttations-Frage" im Raum... ich bin sehr gespannt!!!


    Gruß, Fredy

    Hallo Mausmann!


    Ich kann Deine "eingeschobene Feinheit" :D durchaus nachvollziehen und Du hast ja eigentlich auch Recht!


    Ich kann dazu nur sagen, dass Bernstein nicht immer "bernsteinfarben" sein muss, sondern diverse farbliche Aspekte wie z. B. auch ausgesprochene Gelbtöne abdeckt.


    Tatsache ist jedoch, dass sowohl der gezeigte Farbton wie auch die von Dir als "bernsteinfarben" interpretierte Farbe Rottöne aufweist.


    Ohne die gezeigte Farbe speziell irgendwo einordnen zu wollen, hatte ich im Moment des Schreibens auch nur die Abgrenzung von klaren (durchsichtig-wässrigen) zu "dunkleren" Guttations-Tropfen (mögen diese "bernsteinfarben", dunkelrot oder sogar schwärzlich oder was auch immer sein) im Sinne. Diese Einordnung habe ich mir farbtechnisch gesehen vielleicht einen Tick zu leicht gemacht, aber für die Thematik an sich ist das m. E. nicht relevant!


    Gruß, Fredy

    Hallo Derpilzberater, hallo zusammen!


    Auf den von Derpilzberater gezeigten Bildern sind beim jungen FK rötliche Guttations-Tropfen erkennbar.


    ---> Sind diese typisch für den Zunderschwamm (Fomes fomentarius)???


    Was haltet Ihr von der Möglichkeit eines Piptoporus betulinus bei Pilzfreund's Bild Nr. 1 (Substrat ist doch Birke, oder nicht? ---> was natürlich auch der Vermutung hinsichtlich des Fomes fomentarius nicht widerspricht)?


    Gruß, Fredy


    Edit --> Hinweis:


    Dieser Beitrag wird bezüglich der Thematik "Guttations-Tropfen beim Zunderschwamm" von mir auch bei Schwammer erwähnt: NOCH EIN BAUMPILZ


    Außerdem sind auch unabhängig von der Guttations-Tropfen-Themaik gewisse interessante Parallelen bezüglich des hier vermuteteten Zunderschwammes zu erkennen!

    Hallo Kuschel!


    Ich bin hier "südlich von HH", sogar "südlicher von S" im "Landkreis WT"!


    Aber selbst "nördlich von WT" müsste so langsam der Sommer Einzug halten und sämtliche Schals in den Kleiderschrank wandern!


    Also bitte keine Ausreden! Ich will ein anderes Avatar von Dir!


    Fredy

    Hallo Kuschel!


    Möchtest Du so langsam nicht mal Deinen Schal ausziehen? Jedes Mal wenn ich Dein Avatar sehe, möchte ich den Ofen anmachen, obwohl es wie heute 28 Grad plus draußen hat!


    Fredy

    Hallo Marcel!


    Du scheinst ja unbedingt in allem Nelken-Schwindlinge sehen zu wollen :D !


    Aber auch dieses Mal wird das wohl nicht hinkommen, denn die Sporenfarbe der Gattung Marasmius ist weiß!


    Ich würde hier mal in Richtung "Psathyrella" denken, aber ich schätze, nur an Hand dieses Tellerbildes mit den unvollständigen Fruchtkörpern darauf wird sich bzgl. der Art nichts wirklich Konkretes sagen lassen!


    Fredy

    Hallo!


    Zitat

    ...Die liegen mir dann wie Steine im Magen, egal welche Pilze ich gegessen habe (sogar Zuchtchampis)...


    Irgenwann fängt man halt an, das Alter zu spüren! Und auch der Verdauungstrakt bleibt nicht ewig 20... :D, das ist doch vollkommen natürlich!


    Auf einmal verträgt man den Salat oder das Gemüse nicht mehr, das man vor dem Zubettgehen noch gegessen hat, dann klappt's irgendwann nicht mehr mit den üblichen Riesenportionen und der Kräuterbutter vor dem Schlafen und irgendwo zwischendrin fängt man an, Pilze nicht mehr so zu "verwerten", wie das vor Jahren einmal war...


    Letztendlich merkt man dann auch, dass man sich mit dem Rauchen und Saufen die Magenschleimhaut ruiniert hat und vielleicht anfangen sollte, besser ab und zu einen Magen-Darm-Tee "miteinzuschieben" sowie mit dem Rauchen aufzuhören :whistling: !


    ---> Dafür können die Netzstieligen Hexenröhrlinge aber nun wirklich nichts!


    Gruß, Fredy

    Hallo!


    Zitat

    Ibotensäure selbst ist eher ein Geschmacksverstärker und ähnelt in seiner chemischen Struktur dem Glutamat. Sie wird z.B. in Japan als Geschmacksverstärker angemeldet und in manchen Gegenden wird der Fliegenpilz mehrfach abgekocht verzehrt und gilt als Speisepilz. Die Zugabe von geringen Mengen Fliegenpilzen zu einem Pilzgericht wertet den Geschmack deutlich auf.


    Dies ist der Original-Wortlaut aus besagter Veröffentlichung.


    Zitat

    Wenn man nicht einen einzelnen Satz aus dem Zusammenhang reißt, sondern sinnerfassend und im Kontext liest, wird man an dieser Aussage nichts anstößiges finden können.


    ---> Selbst wenn man diesen Hinweis befolgt, scheint die Aussage, dass die Zugabe von geringen Mengen Fliegenpilzen anscheinend den Geschmack deutlich aufwerten soll, äußerst fehlplatziert! Der Zusammenhang zu "in manchen Gegenden" ist durch die Positionierung am Ende des Abschnittes nicht gegeben, so dass man den Gedankengang von Matze durchaus nachvollziehen kann!


    "Sehr ungeschickt und absolut unprofessionell formuliert" würde ich dazu sagen! Diese Aussage scheint m. E. tatsächlich die "Zugabe von geringen Mengen Fliegenpilzen zu einem Pilzgericht" als geschmackliche Verbesserung darzustellen, daran ändert auch ein nachträgliches "Um-die-Ecke-Denken-im-Sinne-des-Verfassers" nichts!


    Gruß, Fredy

    Hallo Leo!


    Leider kenne ich das Objektiv nicht, habe mich aber etwas schlau gemacht:


    Das Sigma 70mm F2,8 EXDG Makro scheint ein Objektiv von hoher Fertigungsqualität zu sein, welches seine Stärke durch die mögliche Blende 2,8 bei lichtschwachen (bewegten) Motiven zeigt und zudem über ein gutes Preis-Leistungsverhältnis verfügt!


    Durchaus empfehlenswert also!


    Negativ angemerkt wird öfters, dass es keinen USM-Motor besitzt (also relativ laut ist, was für Pilzaufnahmen aber ja nicht weiter von Bedeutung ist :D) und einen weit ausfahrenden Tubus besitzt (juckt das jemanden?).


    Im Allgemeinen kann ich Dir auf jeden Fall empfehlen, immer auch ein Objektiv des Kamera-Herstellers in Erwägung zu ziehen (qualitativ und abstimmungsmäßig ist das immer die beste Lösung, stellt aber in der Regel auch einen Kostenfaktor dar!).


    Wenn Du bereits jetzt mit dem Preis haderst, solltest Du beachten, dass Du für Makro-Aufnahmen sowieso ein Stativ benutzen solltest und Pilze nicht weglaufen können. Eine mögliche Blende von 2,8 ist also kein Muss für diese Art Makro-Aufnahmen, wo es auch nicht unbedingt auf eine möglichst schnelle Verschlusszeit ankommt! Im Gegenteil: Bei dieser Blende gibt es (auf geringe Distanz) praktisch keine Schärfentiefe mehr, Du wirst in der Praxis also sowieso immer eine kleinere Blende als die 2,8 für Pilzaufnahmen bevorzugen!


    Derart lichtstarke Objektive mit dieser Brennweite werden gerne für Porträt-Aufnahmen u. ä. benutzt, wo man auf relativ große Entfernung das Motiv freistellen möchte.


    Aber wie gesagt: Wenn das Objektiv Deinem Geldbeutel entspricht, würde ich es in jedem Falle in die engere Auswahl der Makro-Objektive mit dieser Brennweite stellen (welche sich für die Pilzfotografie sehr gut eignet).
    Als Universal-Makro-Objektiv ist es allemal empfehlenswert und die Lichtstärke erweitert das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten natürlich um einiges!


    Grüße, Fredy

    Hallo emre!


    Oftmals findet man im Terrarium Faltenschirmlinge (Leucocoprinus), was mal "grob gesehen" glaube ich ziemlich gut hinkommen könnte.

    Sehr oft in Foren zu finden ist Leucocoprinus birnbaumii, der aber gelb wäre.


    Arten dieser Gattung könnten über tropisches Substrat in Dein Terrarium gekommen sein.


    Es wird auch von Heft-Nabelingen (Rickenella fibula)
    und dem Orangeroten Nabeling (Omphalina postii) berichtet, was hier aber sicherlich auszuschließen ist, obwohl die Bilder halt schon nicht so gut sind...


    Über die Verträglichkeit der verschieden Pilze für die diversen Bewohner von Terrarien mag sich keiner so richtig festlegen, da (wie auch von Mausmann schon erwähnt) die Wirkung aus den verschiedensten Gründen sehr unterschiedlich sein kann.


    Ich würde im Zweifelsfalle die Fruchtkörper besser aus dem Terrarium entfernen!


    Weitere Beiträge zu Pilzen im Terrarium findest Du übrigens unter der Stichwort-Suche "Terrarium". Vielleicht ist ja was dabei, was für Dich von Interesse sein könnte oder was Dir Erfahrungswerte anderer Terrariums-Besitzer weitervermitteln könnte, wenn Du die Fruchtkörper partout nicht herausnehmen möchtest!


    Gruß, Fredy

    Hallo Wirderer!


    Trametes versicolor oder auch T. multicolor bzw. T. ochracea scheiden da m. E. vollkommen aus. Deren Fruchtkörper sind weit "filigraner" gestaltet, kleiner in den Ausmaßen, von ganz anderem Habitus.


    Wenn Du dennoch in diese Richtung weiterdenken möchtest, wären auch in diesem Falle für eine Bestimmung weitere Angaben zu Poren und in diesem Falle auch zur Konsistenz/Biegsamkeit der Pilze vonnöten.


    Die Herausforderung sehe ich nicht in den verschieden Arten der Gattung Trametes, denn wenn es eine Tramete ist, dann ist es m. E. sicherlich Trametes gibbosa.


    Die eigentliche Herausforderung besteht in der Bestimmung der richtigen Gattung!


    So lassen die gezeigten Oberseiten immer einen recht großen Spielraum in Richtung Trametes (gibbosa) - Lenzites (betulinus) - Daedalea (quercina).


    Ohne genauere Angaben zu den Poren kann man sich da ganz schön in die Nesseln setzen bzw. wird manchmal sehr überrascht sein!


    Eine Angabe zu den Poren hilft wenigstens immer, eine Buckel-Tramete vom Birken-Blättling und dem Eichen-Wirrling abzutrennen, die beiden letztgenannten wären dann wiederum ein Fall für sich...



    Grüße, Fredy

    Hallo Wirderer!


    Das vermutete Alter und die Größe eines Fruchtkörpers sind für eine definitive Bestimmung leider nicht relevant.


    Vielleicht warst Du während des Fundes von den imposanten Maßen derart überwältigt, dass Du die Angaben zu den Poren bzw. deren Form total verschwitzt hast :D ?


    Diese hätten Harry's Vermutung problemlos bestätigen können, aber so bleibt's halt bei der Trametes gibbosa als "Möglichkeit", so wahrscheinlich sie auch sein mag!


    Gruß, Fredy