Beiträge von Harzpilzchen
-
-
Am 09.11. gab es dann eine LVPS Exkursion auf der Binnendüne Gerwisch, die ich über die Jahre recht gut kenne.
Feinschuppiger Ritterling
Stäublinge unbestimmt
Punktiertsporiges Moosschälchen
Sternstäubling
Bei diesen kleinen Kernpilz kann man schon mal Augenschmerzen bekommen
Pleophragmia ontariensis auf Hasendung
Podosordaria krugiana syn. Hypocopra divergens
-
Ende Oktober ging es noch ein paar Tage nach Maifranken (Gebiete Karlstadt, Marktheidenfeld). Immer noch gab es reichlich zu bestaunen.
Schleiereule
Becherkoralle
Weiße Borstenkoralle
Weißtannentäubling
Gelbfleckender Täubling
Schwefelgelber Schuppenritterling
Wolfstäubling
Stachelinge
Weißer Stoppelpilz
Parasitischer Scheidling
Gelbe Krararelle
Fleckender Schmierschirmling
Lärchenritterling
-
Auch in Neudorf und anderen Gebieten kamen nun die Pilze zu Hauf rausgeschossen.
Die Bewacherin der Pilzwälder
Cortinarius cinnabarinus Michaelstein Oktober 2024
Braunscheibiger Schneckling in Massen bei Neudorf
Cortinarius humicola
Schleiereule
Feuerfüßiger Wasserkopf
Hygrophorus personii Thüringen
Schwarzfaserige Ritterlinge
Seifenritterlinge
Bärtige Ritterlinge
Grünspitzige Koralle
Geoglossum cookeanum nach längerer Untersuchung
auch in Thüringen Poronia punctata auf Schafdung
Geastrum schmidellii Thüringen
Lactarius aurantiacus
-
Schöne Dinger Harzi!
Aber warum hat der "unbestimmte Schleierling Hut fein filzig" weiße Lamellen? Kann das Leucocortinarius bulbiger sein oder täuscht das?
Gruß Helmut
Guten Morgen Helmut,
könnte man denken. Aber die Sporen waren eindeutig gefärbt. Ich habe nichts passendes finden können.
Sporenform untypisch für Klumpfüße, zudem recht klein 7.7-9.2 x 5.1-5.7µm deutlich braun und warzig.
Rand überhängend, Hut auffällig filzig bis fast samtig und trocken.
-
Ein Wochenende darauf drei schöne Tage in Würzburg. Unter anderem konnte man die schöne Pilzausstellung im Botanischen Garten bestaunen. Die Wälder rund um Würzburg und Karlstadt platzen aus ihren Pilznähten.
Cortinarius elegantissimus mit Igel, 19.10.2024 Waldbrunn
Cortinarius spec. 20.10.2024 Karlstadt
Cortinarius croceocoeruleus
Cortinarius spec. 20.10.2024 Karlstadt
Amanita ovoidea Eierwulstling
Cortinarius sodagnitus
Cortinarius suaveolens
Cortinarius splendens
Cortinarius magucus
Fortsetzung folgt
LG Harzi -
-
Peziza polarispinosa Juni 2024
Wolliger Scheidling Juni 2024 in Preußlitz
Scutellinia pseudotrechispora Juli 2024 Neudorf
Chalciporus rubinus August Harzgerode
Amanita franchettii August 2024 Harzgerode
Cortinarius balteatoalbus August 2024 Harzgerode
Goldblatt Phylloporus pelletieri August 2024 Hasselfelde leg. C. Morgner
Microglossum griseoviride Grüne Erdzunge August 2024 Stiege
Cortinarius olearioides Oktober 2024 Blankenburg
Heideschleimfuß Oktober 2024 Quedlinburg
Kuhmaul Großer Gelbfuß Oktober 2024 Tanne
Entoloma spec. Oktober 2024 Tanne leg. M.Wernke
Cortinarius triumphans Oktober 2024 Walkenried
Cortinarius arcuatorum Oktober 2024 Münchenberg
Aspropaxillus giganteus Oktober 2024 Neudorf
Pantherpilz Oktober 2024 Neudorf
Cortinarius moenne-loccozii Oktober 2024 Münchenberg
Fortsetzung folgt
LG Harzi
-
Moin Moin
das Jahr geht zur Neige, Zeit für mich ein paar weitere Funde zu zeigen.
Es war nicht das beste Jahr, aber es gab einiges zu finden.
wie jedes Jahr erstmal die Adonisröschen bestaunen
Peziza moravecii aus Neudorf, quasi vor meiner Haustür
im März bereits die ersten unbestimmten Trichterlinge
01.04.2024 im Südharz: Sclerencoelia fascicularis - vielen Dank an G.
Sondershausen mit vielen Morcheln
und im April Helvella spadicea aus der Sandgrube Warnstedt
Inocybe pisciodora zur THAM Exkursion in Sachsenburg
Fortsetzung folgt. LG Harzi -
Hallo Felli,
den würde ich auch als Sowerbyella ansprechen, ich hatte schon oft bräunliche Becher. Vom Ornament würde radiculata am besten passen.
LG Harzi
-
Hallo Harzi,
um zu deinem Fund eine genaue Aussage machen zu können, bräuchte man Bilder vom Capillitium bzw. der Columella.
Dazu musst du die Sporen aus den Fruchtkörpern pusten und die "Köpfchen" ohne Sporen dann mikroskopieren.
Die Striche in den Sporenbildern stehen vermutlich für 10 µm(?).
Ich würde hier jedoch Comatricha alta vermuten. Die Bänder auf den Sporen sind vielleicht Keimporen.
lamproderma kann bestimmt noch mehr dazu sagen.
Liebe Grüße
Noah
Hall Noah,
vielen Dank. Mit dem Pusten klappt es nicht so richtig, ein paar Sporen konnte ich rauspusten
LG Hartmut
-
Hallo Harald,
das ist auf jeden Fall eine Comatricha.
C.alta schließe ich aus. Die hätte etwas zylindrische Köpfchen und das Capillitium tröselt sich im Alter auf. Das sehe ich hier nicht.
Ich tendiere hier zur häufigen Comatricha nigra. Die ist nicht immer ganz kugelförmig sondern auch manchmal etwas tropfenförmig.
Die Sporen, die Du beschreibst mit den "linienförmigen Vertiefungen" sind Sporen mit einem etwas abgegrenztem Keimporus. Leider schreibst Du nichts zur Größe.
Der Strich ist 10 µm? Dann wären die Sporen etwas kleiner als 10 µm. Das würde auch für Comatricha nigra sprechen (8-11µm).
VG Ulla
Hallo Ulla,
vielen Dank. Ja die Skala sind 10µm und die Sporen sind 9-11µm groß
LG Harzi
-
-
Liebe Schleimpilzfreunde
am 07.02. konnte ich in Neudorf Oligonema fulvum finden, die Probe hat sich Ulla abgeholt.
Jetzt am Wochenende hab ich diese Art vermutlich an einer anderen Stelle finden können:25.02.2024 Nationalpark Harz Marienteich (Niedersachsen)
ebenso an Salweide (feuchter Standort)Allerdings sind die Capillitiumfäden hier netzartig ausgeboldet, was m.M. gegen die Gattung Oligonema spricht.
Ansonstensehr ähnlich dem Fund vom 07.02.2022.
Die Capillitiumfasern haben keine Spiralen, sondern ein schräges linienförmiges Muster, die Enden auch leicht
kopfig endend.
Material ist noch vorhanden. @Ulla
Ich denke Trichia oder Hemitrichia scheiden aus, was könnte noch in Frage kommen?
LG Harzi -
Danke Felli,
schauen wir mal, ob da eine Klärung drin ist.
LG Harzi
-
Servus Hartmut,
Wie groß war den der Fruchtkörper und die Sporen ?
Peziza nivalis ist ja relativ klein mit großen Sporen(-30µ).
Vom Habitus her würde ich den evtl. mit P.ninguis vergleichen.
Grüße
Felli
Hallo Felli
vielen Dank. Bei Peziza ninguis habe ich nachgelesen in verschiedenen Aufsätzen.
So wie ich es richtig deute, ist diese Art nicht anerkannt und fällt in das Aggr. nivalis.
(Van Vooren) Cahiers de la FMBDS 7
Natürlich habe ich die verschiedenen Artikel über Peziza ninguis durchgelesen, da diese
Art auch im Flachland nachgewiesen wurde.
Ich halte den Fund für interessant und werde schauen wo ich ihn sequenzieren lassen kann.
Funddatum 27.01.2024 direkt nach der Schneeschmelze in Friedrichsbrunn Höhe 550m leg. G. Dietrich
Sporen 19-22µm lang, glatt!, jedenfalls habe ich keinerlei Ornamente sehen können mit meiner Technik.
Mit dieser Sporengröße fallen Arten um Peziza varia heraus.
Ich kann auch separat noch ein paar weitere Mikrofotos zeigen.
Der Fruchtkörper war ca 4cm und sehr fleischig und kompakt, innen geadert, fast wie eine Scheibenlorchel.
LG Harzi
-
Hallo Hartmut,
da kann ich mich nur anschließen: Tolle Funde, die du wunderbar in Szene gesetzt hast. Da du Dictyoporthe bipapillata öfter zu finden scheinst (die Art fehlt mir nach wie vor noch): Kommt die eher an alleinstehenden Hainbuchen vor oder im Hainbuchenwald? An liegenden Ästen oder an solchen, die noch am Baum hängen? Und sind die Äste dann eher dünn oder dick?
Björn
Hallo Björn,
vielen Dank. Dictyoporthe bipapillata habe ich hier im Umkreis bereits sieben Nachweise. In Hainbuchenwälder an Wegränder, liegende und dünne berindete Äste.
LG Harzi -
Cosmospora spec. in den Anamorphen von Splanchnonema pupula,
versendet an Björn Wergen
Melanconis stilbostoma an Betula, Ballenstedt Januar 2024
Massaria inquinans an Acer, Massenpilz
Pleomassaria carpini an Carpinus, Massenpilz
Splanchnonema pupula an Acer, Massenpilz
Massarina eburnea an Fagus, Gotha Schlosspark Januar 2024
Peziza cf. nivalis, Friedrichsbrunn Januar 2024
den würde ich gerne sequenzieren lassen
Melanconiella chrysomelanconium an Carpinus, Allrode Januar 2024
Splanchnonema argus an Birke, Neudorf Januar 2024
Pseudovalsa lanciformis an Betula, Neudorf Januar 2024
-
Sehr schöne Funde und Dokumentation. 👌
BG Andy
danke dir Andy
-
Capronia spec. an Salix, Neudorf Februar 2024
Lophiostoma compressum
an Salix, Neudorf Februar 2024
Velutarina rufo-olivacea an Schlehe, Harzgerode Kalksteinbruch
Sarcoscypha austriaca , Stengelsholz Saaletal Februar 2024
Gastrosporium simplex, NSG Münchenberg Februar 2024
Illosporiopsis christiansenii an Salix Harzgerode Februar 2024
Tulostoma brumale Februar 2024
Geastrum campestre Quedlinburg Februar 2024
Hysterographium fraxini an Esche, Ochsenkopf Februar 2024
Patellaria atrata an Robinie, Ochsenkopf Februar 2024
Hypocrea rufa agg. an Weißdorn, Ochsenkopf Februar 2024
-
Liebe Pilzfreunde
auch in diesem Winter gibt es im Harz einiges zu entdecken
Massaria macra, Februar 2024 Harzgerode an Acer spec.
Didymosphaeria subcorticalis, Februar 2024 Harzgerode an Salix
leg. Björn Wergen
Nectria pseudopeziza, Februar 2024 Kloschwitz Saaletal an Robinie
Unguiculariopsis rehmii an Schlehe, Harzgerode Kalksteinbruch Februar 2024
Diatrype flavovirens an Quercus, Harzgerode Kalksteinbruch Februar 2024
Ditopella ditopa an Alnus, Harzgerode Kalksteinbruch Februar 2024
Dictyoporthe bipapillata an Carpinus, Neudorf Februar 2024
LG Harzi
-
Wie hast Du sie bestimmt?
Mit Myxomyceten Band 1 und Les Myxomycetes
-
da hast Du wieder was tolles gefunden.
Aber ich kenne Oligonema fulvum bisher nicht, sie ist auch aus Deutschland bisher nicht sicher nachgewiesen.
Ich habe mich gleich in der Literatur kundig gemacht. Dein Fund sieht schon nach Oligonema fulvum aus.
Wie hast Du sie bestimmt?
Ich hoffe, dass Du dieses Mal einen Beleg aufgehoben hast, den man vielleicht auch mal sehen könnte?
Um den Fund sicher zu dokumentieren ist ja ein Beleg unablässlich.
Hallo Ulla,
vielen Dank. Da ich den Pilz heute gefunden habe und gleich eingestellt habe, ist der Beleg noch vorhanden.
Die Schleimpilze sind allerdings recht klein und auf einem größeren Ästchen.
Was mache ich damit. Etwas abschneiden und trocknen? Zusenden geht bestimmt nicht, denn dann zerdrücken sie.
Oder willst du sie abholen kommen?
LG Harzi
-
-
Hallo Harzi.
Ich vermute ganz stark Ascobolus michaudii, auch wenn die Sporen für die Art gern etwas breiter sein dürfen.
Typisch ist die Sporenoberfläche mit nur wenigen, oft weit entfernten Furchen. Kann man z.T. sehr schön auf den Fotos erkennen.
LG, Nobi
Lieber Nobi, ich danke dir.
LG Harzi