Beiträge von Harzpilzchen


    Hallo Hartmut, vielleicht die auf den letzten Bild? Keiner ahnung.


    Moin Mario


    die Teile auf dem letzten Bild sind Wildschweinkugeln :P


    LG Hartmut


    [hr]


    Für die Pfanne:
    Bilder 2, 4, 5, 6.
    Wo kann ich meine PSV - Urkunde abholen? :cool:


    Moin Pablo.


    Vielen Dank. Gegessen haben wir 2,3,4,5,6,10
    Somit hättest du die PSV Urkunde erhalten.


    LG Hartmut[hr]


    Moin Markus


    es war nicht wirklich viel, eine kleine Vorspeise nur. LG Hartmut[hr]


    Wasn das grüne im Korb? Brunnenkresse???


    Ja genau. Lecker Quark mut Bärlauch und Brunnenkresse gab es zwei Tage lang :cool:


    das sind Uromyces ficariae und, ich würde sagen, U. poae s. str.


    Vielen Dank Toffel


    Was macht eigentlich die Gyromitra parma bei Borna? Hattet ihr nicht ein Exemplar gefunden? LG Hartmut[hr]


    Der erste Pilz den du zeigst ist ein Rostpilz. Wir sehen stäubende braune Telien, die jung noch von der Epidermis bedeckt sind und dann hervorbrechen. Es handelt sich hierbei um Uromyces ficariae (Schumach.) Fuckel der keinen Wirtswechsel vollführt und seine Entwicklung auf die Ausbildung der Telien verkürzt.


    Der zweite Pilz ist ebenfalls ein Rostpilz, aber schon schwieriger.


    Du hast allerdings ziemlich eindeutig die Uromyces rumicis (Schumach.) G. Winter fotografiert, wenn auch der Befall noch recht jung ist (was man daran sieht, dass noch viele Aezien geschlossen sind und Spermogonien zu sehen sind).


    Liebe Julia


    Vielen Dank für deine ausführlichen Informationen. Langsam bekomme ich Geschmack auf diese Pilze. Vorhin erst hatte ich einen schönen Rostpilz (auf Giersch) unterm Mikro, ich muß aber morgen früh auf (Dienstfahrt nach Thüringen) und zeige den später. LG Hartmut


    4. Lactarius pubescens - torminosus
    Mit den pelzigen Milchlingen bei Birke stehe ich ein bisschen auf Kriegsfuß. Diese Milchlinge standen alle eigentlich im direkten Kontakt zur Birke, quasi darunter.
    Exemplar 1 war handteller groß und so gut wie gar nicht behaart oder zottig. Selbst das junge Exemplar nicht (das violette auf der Hutoberfläche der Alten müsste ein Parasit sein, davon hatte ich irgendwann mal was gehört). Milch weiß - nicht verfärbend.
    Das zweite Exemplar stand am Rand von der angelegten Heidefläche im Sand- Hier war der Rand leicht zottig, der Piz schien mehr weiß zu sein. Die Milch war hier ebenfalls weiß und verfärbte sich bei Luftkontakt nicht.


    Liebe Julia


    Vielen Dank für die schönen Fotos. Dein Milchling sieht sehr interessant aus. Bei dieser Größe, mit bleibend weißer Milch scheint es Lactarius controversus, der Blutfleckende Milchling zu sein. Aber dieser ist streng an Pappel, sehr selten an Weide gebunden. Kannst du diese Bäume auch in der Nachbarschaft ausschließen? Der Pilz ist anhand der Sporen schon ansprechbar, diese sind recht schlank. Untypisch ist m.E. auch die Hutfarbe deiner Kollektionen, die ich als weißlich mit rötlichen Flecken kenne.




    Lactarius controversus - Blutfleckender Milchling



    Auszuschließen ist ebenfalls Lactarius evosmus nicht. Wenn dier Pilz wieder erscheint, wäre ein Sporenpulverabwurf hilfreich. Beide Milchlinge sind gut anhand der Sporen zu unterscheiden. Ein weiterer Milchling fällt mir zu deinen Kollektionen nicht ein, da die Milch weiß und weiß bleibt, wie du schreibst.


    LG Hartmut


    Makroskopisch könnte das hinkommen, aber erst der Blick ins Innere gibt Gewissheit!
    Halt' uns auf dem Laufenden.


    Lieber Nobi und liebe Pilzfreunde


    Heute habe ich schonmal reingeschaut, die Becher scheinen noch nicht ganz reif, jedoch die langen Haare, Sporengröße und Ornament gehen doch m.E. schon sehr in Richtung Cheilymenia megaspora, zumal auch gleiche Fundstelle.






    Randhaare bis 950 µm lang



    Sporen [95% –• 6 –• –• v –• H2O(nat) ] = 24,8 - 25,5 - 26,3 x 12,5 - 14,2 - 16 µm




    Sporenornament


    LG Hartmut



    [hr]


    sieht interessant aus der Becher...
    Ich glaube lange kann ich mich nicht mehr vor den Dungpilzen drücken


    Moin Eike


    fang blos nicht mit dem Zeuch an :cool: lauter Dosen mit stinkendem Inhalt 8|


    LG Hartmut[hr]

    Liebe Pilzfreunde


    ich hatte schon ein paar Bilder an Julias Beitrag angehängt und heute habe ich mal mikroskopiert. Ich bin gespannt, ob die Pilze bestimmt werden können.


    Pilz1:






    Pilz2:







    Wenn Sporengrößen noch entscheidend sind, kann ich noch vermessen.


    LG Hartmut

    Liebe Jule


    Vielen Dank für die mühevolle Arbeit, diese Pilze hier vorzustellen. Das hat mich neugierig gemacht und mal geschaut, ob ich nicht an Scharbockskraut auch etwas finde. Und siehe da, es ging recht schnell:






    ich denke mal, morgen schaue ich mir die Pilze mal scharf an.


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    Heute waren wir wieder im Oberharz, Höhe 850m westlich vom Brocken, unserer traditionelle Pilzrunde nach Schneeschmelze.



    Letztes Jahr habe ich dort Cheilymenia megaspora finden können, den NOBI freundlicherweise bestimmte, nachdem ich ihm die Pilze ähm Rotwildkuddeln geschickt hatte


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…bs/pconfig.pl?read=220986


    An gleicher Stelle, ebenfalls auf Rotwildlosung, fand ich diese hier wieder, mit auffällig langen Randhaaren. Ich habe aber noch nicht reingeschaut.




    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    ich staune immer wieder, daß Scheibenlorcheln zu Speisezwecken gesammelt werden. Zumindest gehören sie ja in die Gattung Giftlorcheln und gelten m.E. zumindest als "zu meiden".
    Früher waren Pilze wie die Frühjahrslorchel ja auch als eßbar angegeben. Also ich wäre da vorsichtig.


    LG Hartmut


    Wie eingangs erwähnt, sind das lediglich meine Vermutungen und keine Bestimmungen.


    Vielen Dank Nobi[hr]
    Liebe Pilzfreunde


    Meine Kuhfladen habe ich immer noch in der Dose, das heißt ich habe vergessen diese zu kompostieren. Nun habe ich heute nochmal kurz reingeschaut.



    überall schwarze Zipfelmützen



    und erste Tintlinge



    Dieser hier interessierte mich aber, ein Myxomycet! :)






    Schöne Capillitiumfasern mit relativ großen Sporen. Vielleicht ist es ein typischer Dungschleimpilz? Ich habe noch nicht nachgeschaut.
    Sporen [95% –• 9 –• –• v –• H2O(nat) ] = 11,7 - 13,8 - 15,9 x 11 - 13,1 - 15,1(15,2) µm


    LG Hartmut

    Hallo Luzian


    ich selber auch einige Pilze, die wären:


    Schiefer Schillerporling (Pulver in Tee)
    Birkenporling (bei Magen und Darmbeschwerden)
    Klapperschwamm (begleitend gegen Bluthochdruck)
    Glänzender Lachporling (schmeckt im Tee scheußlich)
    Judasohr schmeckt auch so recht gut in Suppen ect.


    LG Hartmut


    die Blaue ist Frühlinga-Gedenkemein (Ompahlodes verna). So großblütig wie die ist, wohl aus einem Garten ausgebüxt.
    Und zum Immergrün: Das ist Schmutz oder Rußtau.


    Liebe Julia


    Vielen Dank. Eben wollte ich den Rußtau mikroskopieren. LG Hartmut[hr]


    Prächtig getroffen, die Mollisia!:thumbup:


    Hallo Malone


    Vielen Dank, die Mollisia habe ich nicht mitgenommen. LG Hartmut[hr]


    Danke für die tollen Bilder hier. :thumbup:
    Mein Beineid geht auf jeden Fall hier raus wegen der Schwarzborstlinge.
    Und die Lorcheln sind nicht alles die selben, kann das sein? ;)


    Moin Pablo. Ja, das sind alles Frühjahrslorcheln, die wachsen ort sehr üppig unter Fichten. Sie werden alljährlich abgesammelt von Eiheimischen, und getrocknet. Da kann man reden wie ein Buch.


    etwas Aufklärungsarbeit siehe hier:
    http://www.khv-quedlinburg.de/…z&catid=37:2009&Itemid=61


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    heute waren wir bei Thale eine Runde drehen, hier einige Bilder:



    Ochsenteich am Peterstichel südlich von Thale



    eine unbekannte Blume




    Brandpilze (?) auf Immergrün (?)




    auf einer Feuchtwiese noch Märzenbecher



    [hr]




    Melanoleuca cognata Frühlingsweichritterling[hr]

    ein Pyreno auf Fichtenholz



    Mollisia spec. auf Fichtenholz



    ein unbekannter Rindenpilz auf Fichtenholz



    und ein Käfer unterm Fichtenholz
    [hr]




    Lorcheln, hunderte![hr]




    und ebenso Massen an Schwarzborstlingen.


    Eine Gute Nacht wünscht Harzi

    Lieber Nobi


    Herzlichen Dank für die Bestimmung! Darüber freue ich mich.
    Der Ochsenkopf ist ein sehr warmer und Trockener Höhenzug mit Steppenrasen, dort habe ich schon sehr schöne Sachen gefunden. Dungpilze gibt es dort zu Massen, Hase, Kaninchen, Maus, Fuchs usw., Kuddeln liegen dort überall rum.


    Wenn Interesse besteht, kann man mal eine Exkursion planen, in den Sommermotaten muß es dann aber sehr feucht sein.


    LG Hartmut[hr]
    Lieber Nobi, liebe Pilzfreunde


    damal war die Vermutung sehr nahe, der Pilz kommt vielleicht hier in den Trockengebieten öfter vor:


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…bs/pconfig.pl?read=218019


    LG Hartmut

    Moin Uli


    Sehr schön. Ich wollte dir nur mal kurz schreiben, daß ich die Wälder rund um Kitzingen sehr gut kenne, die Eichenwälder auf Muschelkalk, Klosterforst sowie Schlegelsbrünnlein, ich habe nämlich mehrere Jahre in Ochsenfurt gewohnt.


    LG Hartmut

    Hallo Pablo


    ich glaube nicht, daß es Geastrum nanum ist, sondern würde Geastrum coronatum oder Geastrum pseudolimbatum vorschlagen. Beide Arten sind sehr selten und kommen bei mir leider nicht vor. Bilder von Geastrum nanum siehe hier:





    LG Hartmut


    Hallo Hartmut, sehr schöne Bilder und der Erdstern ist ein .


    Vielen Dank Mario


    Der Kragenerdstern ist nicht soo selten bei uns. Demnächst werden alle vorkommenden Erdsternarten aus dem Quedlinburger Trockengebiet in der Zeitschrift Tintling erscheinen.


    LG Hartmut


    [hr]


    Und habt ihr auch die schöne haarige Milbe gesehen auf dem Resupinatus-Bild (Bild 2)?


    Moin Ingo


    ich habe noch eine andere Aufnahme. Dort sehe ich fünf. LG Hartmut

    [hr]
    Diesen interessanten Pilz vom Samstag will ich noch zeigen, er wächst seit einigen Jahren an einer altem umgekippten Schwarzerle.



    Camarops polysperma (Montagne)Miller Reichsporiger Kugelschwamm

    Moin Eike


    ich denke, der geschickte Bauchpilz heißt Lycoperdon lividum. LG Hartmut


    Generell sind Bauchpilze anhand der mikroskopischen Merkmale nicht bestimmbar. Man muß die Pilze beobachten, das heißt alle Altersstadien. Kennzeichnend für diese Art wären unseptiertes Capillitium mit Poren , fein punktierte Sporen und ein Sterigmenrest an den Sporen von ca. 2 µm. Die Art kenne ich aus meinem Gebiet recht gut.


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    es ist mit PIlzen noch nicht allzuviel los, aber ein paar Aufnahmen habe icht trotzdem gemacht:



    Eichenkante auf Rogenstein , bei Wienrode





    Hungerblümchen



    Goldstern spec.




    Frühlings Adonis mit Biene


    LG Hartmut


    [hr]
    Geastrum striatum - Kragenerdstern - 14.04.2013 Gersdorfer Burg




    [hr]

    Frühlings - Adonis auf den Harslebener Bergen[hr]
    und noch ein paar Ascos bzw. Pseudoascos :nana:




    [hr]
    und hier noch der Schummler "Pseudoasco"



    Liebe Pilzfreunde


    diesen Pilz bekomme ich nicht ansatzweise heraus. Regine aus Quedlinburg fand diesen Pilz an einem bemoosten Erlenstamm (kein Totholz), auf einer gemeinsamen Exkursion bei Thale. Anfänglich hielt ich den für den Pappelblattschüppling, dann für eine Tubaria, aber die Mikromerkmale passen m.E. nicht. Die Cheilozystiden fädig, und die Sporen leicht lila, das erinnert mich stark an eine Psilocybe Art. Was meint Ihr?



    Standortaufnahme, nur umgelegt. An Schwarzerle, leg. Regine Wandelt & Hartmut Schubert am 13.04.2013 Eggerode






    Sporen [95% –• 11 –• –• v –• H2O(nat) ] = 6,7 - 7,3 - 7,9 x 4,6 - 5,4 - 6,1 µm


    LG Hartmut