Beiträge von Pilzaxl

    Super vielen Dank, ich glaube ich sollte meine reinheit nochmal überdenken, werde so wie du es beschrieben hast vorgehen. Klasse beitrag finde ich und supergenau beschrieben, freue mich schon aufs ausprobieren:)
    vielen Dank
    Pilzzaxl

    Hallo Leute, nach wieder einmal gescheiterten versuchen und etlichen weggeworfenen schimmelzentren habe ich im baumarkt mycelpatches entdeckt von Pilzmänchen. So bischen überlegt und eines mitgenommen, gleich dazu noch eine packung stroh aus der tierabteilung. Zuhause genau nach anleitung gegangen, stroh für 24std. gewässert. Dann loch im schattigen platz im garten ausgegraben. Der platz ist von 3 seiten von einer steinmauer umgeben die weit in den boden reicht, nur nach westen ist sie offen und oben auch. Stroh schön ausgepresst und in ein von mir gegrabenes loch gefüllt. dann die patches rein und wieder stroh drauf, das ganze dann noch mit etwas erde abgedeckt. Bin mal gespannt ob da was kommt, bin ja langsam schon am verzweifeln.
    Ich hatte noch ein paar gläßer mit austernmycel auf stroh und eines mit ein bischen selbstgemachter roggenbrut, die beiden habe ich mit stroh in blumentöpfe und auch in ein loch gestellt im garten, dann noch bischen stroh ausenrum und das ganze auch mit erde abgedeckt..... wie gesagt bin gespannt ob ich nun endlich mal einen pilz züchten werde.
    Kann mir jemand sagen, wie oft ich das ganze giesen sollte? wäre hier für tips sehr dankbar,
    liebe grüße Pilzaxl (immer noch ohne Pilze) :rolleyes:

    Danke für die Tipps,, bin jetzt ganz aufegeregt:)
    Wie meinst du das mit dem tauchen? kann ich das ganze komplett unter wasser setzen und das mycel nimmt keinen schaden?


    Ich habe auch mal gelesen das mit einer 0.3% Wasserstoffperoxyd lösung besprüht wurde, was haltet ihr davon?
    Um nochmal aufs tauchen zurückzukommen, hatte auch in Beuteln angesetzt und viele kleine löcher reingestochen. Habe jeden Tag mit dem Pflanzensprüher besprüht aber leider sind mir die Beutel ausgetrocknet.
    Aber ich gebe nicht auf:)
    Ach und noch eine Frage, wieschnell wachsen eure austern so im durchschnitt? also vom Pin bis zu einem Pilz der ca 5-6 cm gros ist?


    Grüße von Pilzaxl

    So die ersten Pilze wachsen bei mir,,, in einem Kaffeeglas mit ca 6cm hohen stroh, wachsen auf einmal Austern, am anfang nur als kleiner weiser punkt zu erkennen sind sie jetzt schon ca 2 cm groß:)
    Jetzt meine Frage, wie halte ich das ganze schön feucht und bekomme trotzdem frischluft hin, im deckel des glases ist ein loch auf dem ein wattepad klebt damit keine keime rein kommen, ich habe seit die pilze kommen den deckel lose auf dem glas liegen und hauche ab und zu durch die watte rein, die freuchtigkeit allerdings verschwindet schnell wieder und die obere strohschicht beginnt hell, also trocken zu werden, kann ich den deckel auch wieder fest zuschrauben oder sollte ich was andres machen?


    Mfg Pilzaxl

    So habe noch eine wichtige Frage, meine Gläser die ich angesetzt habe sind nun bereit zum gefüttert werden. Aber ich habe im Hausflur der ziemlich dunkel ist einen Beutel mit Stroh und ein par stielresten aufgehängt an der decke, in den Beutel habe ich ein paar luftlöcher reingemacht und nen andren Plastikbeutel drübergezogen, das ganze habe ich dann mit klebeband verschnürt und an der decke aufgehängt, mittlerweile ist es ein weiser myzelcklumpen und ich frage mich, was muss ich tun um den beutel nun zum fruchten zu bringen? reicht es wenn ich die äusere hülle abnehme, damit er mehr luft bekommt und ihn an einen hellen ort aufhänge zum beispiel im Bad? Dann noch schön regelmäsig besprühen. Bitte um hilfe damit ich diesmal auch nen eigenen Pilz habe, Das myzel ist übrigens auternmycel,
    Danke im vorraus,
    Pilzaxl

    Hallo an alle Pilzverrückten, mein letzer und erster versuch die austernseitlinge zu vermehren ist kläglich gescheitert:( nun versuche ich es noch einmal, diesmal mit mehr sterilität, habe mir austernpilze besorgt, einmachgläser und par tubberdosen mit desinfektionsmittel eingesprüht, ausgekocht nochmal desinfiziert und nochmal ausgekocht, dann die arbeitsfläche desinfiziert. Ich habe von den austernstiele stücke aus der mitte entnommen und einige in stroh (auch gekocht) gelegt und einige in pappe, diese habe ich auf meine gläser aufgeteilt. In die hälfte der gläser habe ich in den deckel eine lüftung gemacht und diese mit einem watteabschminkpet verdeckt, das ich an den seiten angeklebt habe, damit keine keime eindringen können, zumindest hoffe ich das:), die andre hälfte der gläser habe ich ohne lüftung und den deckel fest verschlossen, also kein luftaustausch möglich, das ganze steht in ner pappschachtel auf dem küchentisch. bin mal gespannt wann sich etwas tut, werde die weiteren erfolge oder misserfolge hier einschreiben,
    Viel spass noch an alle
    pilzaxl

    Jo habe das stroh immer sorgfälltig ausgedrückt, teilweise noch zusätzlich auf ein bischen Zewa nach dem ausdrücken noch mal fest draufgepresst, bei vielen meiner Gläßer haben sich aber über sehr lange Zeit dann kleine Wassertröpfchen gebildet, obwohl ich mir nicht ganz sicher bin ob das nicht auch zum größten teil mit schwitzwasser ist.
    Habe gestern dann auch noch eine kleine Plastikbox angestzt mit 4 löchern im Deckel, die Kiste ist ca 20*15 cm groß und habe ein gemisch aus Stroh und Blähton gemacht (alles beide lange ausgekocht), den Blähton möchte ich dazu verwenden, das der boden der Box mehr luft bekommt.. das ganze habe ich mit Durchwachsener Pappe belegt und in den Schrank gestellt..
    der nexte versuch:)

    Hallo an alle,


    Ich versuche mich schon seit Anfang des Jahres mit der Pilzzucht von Austern und Kräuterseitling, aber aus welchen Gründen auch immer,, es wird einfach nichts....
    Zuerst habe ich die Pilze kleingeschnitten und auf Pappe angesetzt, diese ist auch schnell durchwachsen, danach habe ich gekochtes Stroh darauf gegeben, dieses ist auch in allen meinen Gläßern am Anfang schön durchwachsen - bis nach einiger Zeit die Pilzzstückchen in den Gläßern zu einen ekligen flüssigen Brei geworden sind, schimmel war die Folge der meine ersten Zuchtversuche zu nichte gemacht hat:rolleyes:
    So dann habe ich neue Gläßer angesetzt und darin nur durchwachsene Pappe mit Stroh vermischt, ging anfangs echt supertoll, das Stroh ist sehr schnell durchwachsen, als es trockner wurde in den Gläßern habe ich ein bischen hineingehaucht und den Deckel nicht ganz verschlossen sondern nur draufgelegt. Ich bilde mir ein das es zu trocken war in den Gläßern, also habe ich mit dem Pflanzensprüher ganz vorsichtig hineingesprüht, Folge: mein Stroh wurde wieder eklig und gammlig.
    Dann habe ich mir ein anderes Stroh besorgt, das beim auskochen wesentllich weniger gestunken hat und von der Grundfarbe auch um einiges heller aussah und vor allem sauberer. Auch das Wasser des neuen Stroh war nach dem kochen keine schwarze Tinte wie beim ersten sondern hatte eine gelbe Farbe und roch eigentlich ziemlich neutral, während das erste irgendwie stark nach einem gemisch aus Urin und wiederlichkeit gerochen hat.
    Also nochmal Gläßer, Schalen und ähnliches mit dem neuen Stroh angesetzt, jetzt bilden sich auf dem Stroh überall so kleine schwarze Pünktchen. sind ca 0.5 - 1.5mm im durchmesser und sie regen mich jetzt schon auf, obwohl sie das Mycel bisher scheinbar nicht beeinträchtigen (bisher)
    Habe auch kleine Birkenstämme ca 10cm lang und 5cm im durchmesser abgesägt einen Pilz drauf gelegt und das ganze in einen eimer getan, das mycel ist von den Austernpilzen schnell auf das Holz übergegeangen, kurz darauf sind die hölzer gegammelt wie die Weltmeister,, also alle Baumstücke entsorgt.....


    Ein Glaß habe ich noch übrig von den alten es ist vom 13.3 2010 unten drin ist eine Schicht aus Blähton ca 1cm dadrauf liegen Pappe und ein Stückchen Pilz und darauf schlechtes Stroh und fast bis zum Deckel hoch das gute Stroh, es sieht alles sehr schön aus und kein Gammeleffekt ist zu verzeichnen auch keine kleinen schwarzen punkte,, wüste aber nicht was ich bei diesem Glaß anders gemacht habe als bei den andren,, bis auf den Blähton unten drinn.
    Habe mir das ganze Forum jetzt schon oft durchgelesen und es gibt so viele möglichkeiten der Austernpilzzucht, ist es überhaupt möglich nur mit stroh und Gläßern die Pilze zu züchten,, habe mein Mycel aus einen Kilo Kräuterseitlingen und einem Kilo Austern gezüchtet, die menge an Gläßern kann man sich ja vorstellen und eines nach dem andren geht kaputt:cursing:


    Vieleicht kann mir jemand helfen, würde mich auch über eine kurzanleitung zur sicheren Herstellung funktionierender Gläßer sehr freuen,,,
    Auch weis ich nicht genau, da im Forum so vieles steht, welche eine gute möglichkeit ist das ganze zum Fruchten zu bringen..



    danke im vorraus ein verzweifelter Pilzaxl

    Hallo an alle, ich möchte schon seit jahren Pilze zuhause züchten. Wusste allerdings nie wie das von statten geht, bis ich auf dieses Forum gestoßen bin.:thumbup:


    Mir schein der Austernseitling für die Zucht des Anfängers sehr geeignet zu sein, nach allem was ich im Forum so gelesen habe,,,
    Ich möchte mir fertig durchwachsenes Mycel bestellen und das danach auf neuem Nährboden vermehren um dauerhaft immer wieder Pilze zu züchten, wie zum beispiel auf, im forum beschrieben mit dem Kaffesatz oder diese Pilzmycelblöcke nachzufüttern (auf im forum beschrieben). Beide Methoden erscheinen mir durchaus sinnvoll und ich denke man kann viel Freude daran haben.
    Was würdet ihr mir empfehlen zu kaufen Körnerpilzbrut oder Substrat Pilzbrut? beides kann man auf www.edelpilzzucht-breck.de kaufen.
    Da ich nicht in Geld schwimme und ich finde das diese fertigen substrate ganz schön teuer sind und nach wenigen Monaten in den Biomüll landen finde ich das schade und möchte diese vermehren..


    Wie ich gelesen habe ist die sterilisation von Holz und Stroh nicht ganz so wichtig wie bei anderen Nährböden, ist da etwas wares drann?[hr]
    Was auch toll wäre, wenn jemand Austernpilz Sporenabdrücke übrig hätte, oder mir gegen ein kleines Tg welche anfertigen könnte?
    Werde auch Sporenabdrücke mit Champignons aus dem Supermarkt versuchen,,hoffe es klappt:)