Beiträge von Geier

    Beim Pleurotus ostreatus Austernseitling giebt es wohl zwei Arten, den Pleu. ost. unseren heimischen Austernpilz, der erst ab November und dann über den gesammten Winter in der frostfreihen Zeit zu finden ist.
    Und dem Pleu. osteratus var. Die hellere Zuchtform, die auch auf Strohballen kulltiviert werden kann und schon lange als Kalbfleischpilz im Handel ist. Den bekommt man fast des gesammten Jahres über im Supermarkt.


    Durch Sporen hat er sich wohl als Neophyt in unsere heimischen Wälder geschlichen und nennt mann deshalb auch Sommer Auster, weil er wärmeliebend ist. Beide sind seht schmackhaft.:plate:


    Der kleinere, als ungenissbare geltende ist der gelbstielige Muschelseitling. Sarcomyxa serotina. Bleibt kleiner und hat einen gelbem Stiel. Dber die gleihe Jahreszeit und die gleichen Bäume.


    275946.jpg
    275947.jpg
    Der Muschelseitling


    275950.jpg
    275958.jpg
    Ostreatus var. wild und in Eigenzucht.


    Roland

    Hi Stefan


    Das war einer der Sorte Pleurotus ostreatus.


    Die Farbe kann sehr variiren.
    Aber zu alt schmecken die nicht mehr.


    275153.jpg


    275154.jpg


    275159.jpg


    Die habe ich vor zwei Tagen gefunden und die waren lecker:plate:

    Wirklich gute Frage.


    Meinereiner hat das Messer einfach nur an der Hose abgewischt wenn ich mal einen Falschen erwischt habe.:shy:


    Aber irgendwie werden solche Gifte ja auch vom Pilz erst gebildet durch irgendwelche chemischen Verbindungen.
    Follglich müssen sich diese Verbindungen ja auch irgendwie wieder trennen.
    Da müsste ein Chemiker rann.


    Ich frage mich auch manchmal was mit den Schnecken passiert die Giftpilze futtern oder mit einem Igel der dann die Schnecke mampft?:snail:


    Auf jeden Fall brauch man zum Sammeln keine Handschuhe tragen weil die Dosis, die ggf über die Haut aufgenommen werden könnte wohl zu gering ist.
    Ich hatte auch schon Knollenblätter Pilze in der Hand.


    Roland


    Wo ist dei heutiger Beitrag dazu?


    lenti ????



    Roland

    Hi Opa Hans


    Garantiert KEIN Campignong !
    Da fehlt der Ring am Stiel.


    Was genaues fällt mir da leider auch nicht ein, weil allesmögliche in diesem Herbst auch nochmal zur falschen Zeit erscheint.


    Roland

    @ Hi


    Und auch erstmal willkommen hier.


    Kannst du uns sagen wie breit und hoch der war?


    Sonnst würde ich auch sagen Nebelgrauer Trichterling.
    Die stehen bei mir auch noch rumm aber sind fast 20cm. breit und nicht mehr zu gebrauchen.


    Aber ich bin mir da nun nicht so sicher. Googel mal unter Lepista nebularis.


    Roland

    Ja, am Stiel und an der Farbe der lamellen lässt er sich gut vom Gifthäubling unterscheiden.
    Lasst euch nicht von den Krümeln aud den Hüten irritieren. Das ist Sägemehl.;) Normal sind die glatt und bei Regen leicht schmierig.


    Zu meiner eigenen Schande muss ich gestehen, daß ich den noch nie gegessen habe.:shy:


    Aber auch das wird sich hoffendlich bald ändern.:D


    Roland

    Hallo an alle.


    Sie kommen endlich und ich habe mir gleich eine Scheibe zu Zuchtzwecken abgeschnitten.;)
    Bilder konnte ich erst zuhause machen weil ich immer dann, wenn ich was tolles finde, die Kammera nicht dabei habe.


    268706.jpg


    268709.jpg


    268711.jpg


    Die Ernte ist noch nicht zu ende.:plate:


    Roland

    Hi Andreas


    Die beiden sind es nicht.


    Habe vergessen zu sagen, daß der grösste fast 20cm breit war. Der sehr kurze Stiel ist bräunlich und leicht behaart. Es tritt auch keinerlei saft oder Milch aus.


    Bleibe weiter ratlos.


    Roland

    Die habe ich heute auf einen Stoh? Heuhballen? gefunden, der im Wald lag und schon recht verrottet war.
    Leider sind die Bilder nicht die besten geworden.


    266256.jpg


    266257.jpg


    Und jung.
    266260.jpg



    Welcher kann das sein? Habe ich noch nie gesehen.


    Gruß
    Roland


    Also ich mache das mit meinen schönste Orchideenbildern. Ein Steinpilz ist auch schon dabei.:D
    Ich drucke meine selber auf DIN A 4 Fotopapier und pinne die in einer Klarsichthülle an die Wand hinter meinem PC.


    Bin ich nun verrückt?:shy:


    Roland

    Nachtrag.


    Ich habe heute mal die Milch probiert und die ist mild im Geschmack.


    Die von ähnlichen Milchlingen die ungenissbar sind schmeckt die scharf oder Bitter. So wie bei Täublingen.


    Bin mir aber immer noch nicht sicher.


    Roland

    Super Fund freeze.:plate:


    Die schöne dunkle Sorte.
    Wenn man weiss wo der wächst muss man nur die richtige Zeit abpassen. Mache ich auch. Immer mal nachsenen und irgendwann ist er da.:D


    Ich habe heute einige Muschelinge gefunden aber leider nicht geknipst.
    Der Muscheling ist ja der kleinere Doppelgänger.
    Vielleicht mache ich morgen ein paar Bilder.


    Gruß
    Roland

    Hi Mitti


    Ein gutes und interesantes Thema.


    In einem Buch über Orschideenzucht stand das man sich die Kontemination aug Nährböden durch Schimmelsporen wie einen ständigen leichten Schneefall vorstellen muss.


    Seit der Mensch sich in Hölen niederlies und Vorräte sammelte ist der Schimmel ein ständiger Begleiter geworden.
    Dabei gieb es nich nur den bösen sondern auch den guten Schimmel.
    Die weisse umhüllung am Cammenbert ist auch ein Edelschimmel. Oder der Schimmelkäse.


    Sogar in der Speisepilzzucht hat man Ärger mit Schimmel. Da können gesammte Bruten verlohren gehen, wenn mann nicht sauber und recht steriel gearbeitet hat.


    Roland

    Hi Mitti


    Willkommen hier im Forum.


    Du scheinst dich ja schon gut auszukennen, was das Sammeln betrifft.
    2000 Jahre.:D


    Na wenn gewisse Neigungen vererblich sich stamme ich noch von den Sammlern und Jägern ab aus der Steinzeit.


    Viel Spaß hier.


    Gruß
    Roland

    Hallo pady


    Den Holunderschwamm oder Judasohr findet man überwiegend am schwarzen Holunder aber auch schonmal an anderem Laubholz.


    In der Asiatischen Küche ist er recht beliebt und wird sogar dort richtig angebaut. Getrocknet kann man den auch hier als Muerr kaufen.


    Er hat leider so gut wie keinen Eigengeschmack und bleibt etwas knorpelig aber im Chin. Gemüse doch recht interessant.


    Roland

    Hallo


    Und willkommen Werner.


    Schön das du dich zu uns gesellt hast.
    Bist auch nicht der einzige Angler hier.:D
    Ich habe seit 22 Jahren den Fischerreischein aber als Vamielienvater gehe ich leider nicht mehr so häufig wie früher auf Schuppenwild los.


    Pilze sind auch ein fesseldes Hobby.
    Und wird noch interessanter wenn man sich mit gleichgesinnten darüber austauschen kann.


    Viel Spaß beim Lesen ;)


    Gruß
    Roland