Beim Pleurotus ostreatus Austernseitling giebt es wohl zwei Arten, den Pleu. ost. unseren heimischen Austernpilz, der erst ab November und dann über den gesammten Winter in der frostfreihen Zeit zu finden ist.
Und dem Pleu. osteratus var. Die hellere Zuchtform, die auch auf Strohballen kulltiviert werden kann und schon lange als Kalbfleischpilz im Handel ist. Den bekommt man fast des gesammten Jahres über im Supermarkt.
Durch Sporen hat er sich wohl als Neophyt in unsere heimischen Wälder geschlichen und nennt mann deshalb auch Sommer Auster, weil er wärmeliebend ist. Beide sind seht schmackhaft.:plate:
Der kleinere, als ungenissbare geltende ist der gelbstielige Muschelseitling. Sarcomyxa serotina. Bleibt kleiner und hat einen gelbem Stiel. Dber die gleihe Jahreszeit und die gleichen Bäume.
Der Muschelseitling
Ostreatus var. wild und in Eigenzucht.
Roland