:D:D:D
Schreih mich weg .
Super getroffen.;)
Denke das ist eine Stinkmorchel. Der Kopf wird erst allmälich braun wenn sich die Sporen bilden.
Roland
:D:D:D
Schreih mich weg .
Super getroffen.;)
Denke das ist eine Stinkmorchel. Der Kopf wird erst allmälich braun wenn sich die Sporen bilden.
Roland
Hallo mmiske
Auch von mir ein Willkommen hier.
Wir hatten auch schon einen leichten Nachtfrost gehabt, aber dann wurde es wieder wärmer und auch die Pilze kommen immernoch recht gut. Finde noch Hallimasch und auch noch Maronen und einige andere.
Was du meinst mit dem Frost ist sicherlich, daß man Pilze die gefrohren waren am Standort und dann wieder auftauten am Standort nicht sammeln sollte.
Da würde ich dir sogar Recht geben weil aufgetaute Pilze schnell verderben und man nicht sicher sein kann wie lange der schon getaut war.
Andersrumm kann man Austernseitlinge und den Samtfuss Rübling auch gefrohren ernten wenn er auch dann recht schnell zubereitet wird.
Gruß
Roland
Hallo Markus
Das ist die Herbst Lorchel Helvella crispa.
Soll jung essbar sein aber nicht besonders schmecken.
Gruß
Roland
Hi freeze
Bei nur 200ml darf man keine Wunder erwarten aber dennoch toll das es geklappt hat.;)
Für gewöhnlich kommen bei der ersten Welle meisst nur wenige Fruchtkörper. Dafür aber mehr bei der zweiten und der dritten.
Danach hat sich das Substrat meisst völlig zersetz und kann auf den Kompost.
Ich an deiner Stelle würde mit dem kleinen Kake einen grösseren Block beimpfen oder auch einen Eichenstamm.
Groß
Roland
Hi Dirk
Gute Frage.
Leider wachsen die nicht in meiner Gegend.
Demnach habe ich auch nur Bücherwissen und da steht nichts von einer Giftigkeit.
Aber das bekommen andere Pilze ja auch wenn sie zu alt werden. Sogar Steinpilze und Maronen.
Sammel dann besser nur die Kleineren wenn du dir nicht sicher bist.
Roland
Danke amanito
Das isser eindeutig.
Leider ungenissbar.:(
Ich muss meine Literatur mal erweitern. Ohne Google komme ich auch langsam nicht mehr weiter.:D
Roland
Hallo Fußpilz
Und willkommen im Forum.;)
Warumm die Franzosen keine sammeln kann ich dir nicht sagen. Warscheinlich mögen die nur Trüffel.
Ich habe auch diesen Sommer an einer Autobahnraststätte die tollsten Champis gefunden. Nur leider da, wo sich alle in die Büsche schlagen.
Fand ich dann doch nicht so toll und habe sie stehen lassen.
Wenn du dich mal hier umgeschaut hast wird sich dein Pilzwissen garantiert steigern.
Tolle HP hast du.
Sind die alle von dir gefangen?
Ich gehe auch schonmal Angeln aber nicht so geziehlt.
Gruß
Roland
Ich habe mich gestern richtig gekringelt vor Lachen:D
Ich mag ja den violetten Rötelritteling gerne und habe gelesen das sich der züchten lässt. Nun habe ich zuhause div. Versuche am laufen, daß Myzehl irgendwie in Gläsern weiter wachsen zu lassen.
Klappt auch so langsam recht gut.
Gedacht habe ich den im Garten auf einem Beet anzusiedeln damit ich nicht immer suchen muss.
Dann war ich gestern mal im Garten und habe meine Dahlien ausgegraben und das abgeschnittene auf den Kompost geworfen.
Dann musste ich lachen.:)
Zumindest weiss ich nun welches Substrat ich für mein Beet nehmen werde:D
Zufälle giebt es.
Gruß
Roland
habe heute in einem Buchen/Eichen Mischbestand einen Pilz mit Seitenut am Stiel gefunden.
Zuhause beim knipsen ist mir aufgefallen, daß ich den nicht eindeutig als Reizker oder als Eichen Milchling identifizieren kann.
Die Milch verfärbt sich nicht und schmeckt auch nicht scharf.
Mich irritiert der Hut und die Färbung das Stieles.
Weiss einer Rat?
Gruß
Roland
Hi zusammen
Tippe auch auf Hallimasch.
Ich kann die dinger langsam nicht mehr sehen.Könnte die zentnerweise ernten.
Dabei haben wir noch Maronen und Rötelritterlinge in mengen.
Leider aber keine Steinis mehr.
Gruß Roland
Hi Mirko
Gratulation zu deinem Fund.
Du hast da den richtigen Hallimasch gefunden und im guten zustand.
Der andere ist auch ein Schopftintling der sollte aber für dir Küche wirklich noch jung sein. Wenn sich der Hut öffnet und die Lammellen sich über rosa zu schwarz verfärben kann mann die vergessen.
Sonst ein sehr delikater Pilz.
Gruß
Roland
Schwere Entscheidung....
Aber nicht nur wegen des Geschmackes habe ich den Pfifferling gewählt.
Sondern auch weil er so gut wie nie wurmig ist und leicht zu säubern.
Ich hätte noch Steipilz, Safranschirmling, Rötelritterling und Goldröhrling auf meiner Favoritenliste gehabt.
Mal sehen wie die Anderen dazu abstimmen.
Roland
Zitat von steve10kAlles anzeigen
Hi,
wow, das heisst du laesst die nicht irgendwo im Keller wachsen sondern direkt in der freien Natur ?
Welches von deinen Bilder zeigt eigentlich den Shitake ?
Gruss,
Stefan
Die Eichenstämme mit Shiitake stehen im Garten. Nicht die Beutel.;)
Die Stehen im Keller und die Gläser mit meiner Brut fast alle in einem Schränkchen im Wohnzimmer.
Siehe mal hier showthread.php?tid=53
Gruß
Roland
Hi Stefan
Der Shiitake ist etwas schwierig, wie ich gemerkt habe und wächst auch langsamer.
Bis jetzt habe ich zwei 6l Gefrierbeutel mit Buchenspähnen mit jeh einem l Brut geimpft. Das brauch aber gut 5-6 Monate bis sich da mal die ersten zeigen.
Wie gesagt er braucht Zeit.
Die Brut habe ich von einem Rest von gekaufter weitergezogen, womit ich im Garten Eichenstämme beimpft hatte.
Mal sehen was wird.
Roland
Hi
Schön das ihr noch welche findet.
Hier haben sich die Steinis verabschiedet und auch die Maronen sind nur noch marode.
Hallimasche sind aber in unmengen zu finden und auch der Rötelritterling hat nochmal nachgelegt.
Musste ich doch glatt nochmal zulangen heute.
Roland
Na haben sicherlich für mehr als eine malzeit gereicht.
Super.
Da kann ich die Frage mit dem Trocknen verstehen.
Schade nur das ich die Bilder nicht machen konnte.
Roland
Hi schmu
Der Samtfußrübling interessirt mich auch brennend. Den soll man auch klasse züchten können.
Bei mir sind noch die Hallimasche aktuell aber alles andere macht nun die Fliege.
Nach Röhrlingen braucht man garnicht mehr suchen.
Achja ich habe mal das Thema verschoben.
Roland
Hi
Wenn sich meine Baumkunde nicht irrt, wächst der an einem älteren stück Pappel.
Dann müsste es der Pappelschüppling sein. Pholiota populnea.
Leider ungenißbar.
Es sprechen die Hutform und die Lammellenfärbung dafür.
Habe den schonmal an geschlägenen Stämmen gesehen aber dein Bild ist echt klasse.
Roland
Die Idee stammt aus dem www . Da hatte jemand auf Kaffeesatz mit Filterüten den Austernseitling gezogen und zum Fruchten gebracht.
Ich hatte mir gedacht, daß man villeicht das Myzel so auch aus einem Stück Holz, was mit dem Myzel durchwachsen ist herraus locken könnte.
Also sägte ich ein Sück von einem betreffenden Stamm ab und wässerte es erstmal für drei Stunden wegen des vielen Viecher.
Danach habe ich das Stück in eine Schale gelegt und vorher gesammelten Kaffeesatz drumm herhumm angefüllt.
Schon nach wenigen Tagen konnte ich ein weisses Myzel erkennen was langsam in den Kaffee einwuchs. Ich habe dann den Kaffeesatz mit Sägemehl 1:1 vermischt und die Schale weiter aufgefüllt.
Das Myzel ist brav weitergewachsen und bald war die Schale voll.
Ich habe dann jehweils drei Esslöffel auf mehrere Gläser verteilt. Rothohl und Apfelmus Gläser.
Diese dann weiter befüllt. Aber immer nur mit soviel wie innerhalb einer Woche auch durwächst. Bei einem sofortigen voll machen bildete sich im oberen Teil Schimmel.
Paralel dazu habe ich das gleiche auch mit Stockschwämmchen versucht und es klappte auch.
Desweiteren habe ich auch vom Limonenseitling und Shiitake Brut so weiter vermehrt. Allerdings gekaufte Brut.
Nach einigen Experimenten mit weiteren Zusätzen wie Sittichfutter oder anderer Holzspähnen binn ich mittlerweile bei einem Rezept hängen geblieben. Kaffeesatz mit Haselnussmehl 1:1 und abgekochter Buchenspähne nochmal 1:1 Also 1:1.2 in Volumen.
Durch weitere Teilung habe ich nun etliche Gläser auf meine recht unsterile Art befüllt und mit der Brut dann 6l Gefrierbeutel mit entsprechenden Substraten geimpft.
In meinem Keller wird es langsam Voll.:D
Fazit:
Es geht auch recht unsteriel und ich freuhe mich wenn ich im Winter auch was zu ernten habe.:plate:
Zu Fragen stehe ich gene bereit. Besonders was die Substraate der Tüten angeht. Da experementiere ich auch noch was rumm.
Gruß
Roland
Hallo Opa Hans
Und erstmal Willkommen hier im Forum.
Toll Trompetenpfifferlinge habe ich noch nie gefunden.
Mir dem Trocknen habe ich mich aber auch noch nicht so beschäftigt.
Im Backofen bei 50 ° und jeh nach dem bis zu 24 Stunden oder länger.
Ich würde sie wie Perlen auf eine Schnur ziehen und irgendwie über der Heitzung trocknen. Geht mit Heilkräutern auch so ganz gut.
Gruß
Roland
Hi amanito
Scheinbar reden die letzten nur noch über den hallimasch.:)
Ich finde auch noch so schöne.
Zu dem zweiten kann ich nichts sagen. Rübling könnte muss aber nicht.
Stelle den doch mal unter Pilzbestimmung rein.
Denke da sind die Experten schneller am Lesen und Schreiben.
Roland
Hi Norbert
Ich habe auch noch keinen vorher abgekocht bis auf den Schwefelporling.
Beschwerden keine.
Zum Thema Frost. Im Wald ist es oft geschützter und auch am Boden etwas milder als auf freihen Flächen und zumidest bei mir haben die Hallimasche noch nicht gelitten und kommen massenweise.
Mal nachsehen lohnt wohlmöglich.
Roland
Hier hat es nun auch den ersten Nachtfrost gegeben aber noch nicht so doll. Jeben falls haben sich die Hallimasche noch vermehrt.
Nur bekomme ich Ärger mit meiner Husregierung wenn ich noch mehr anschleppe.
Am Wochenende soll es ja wieder etwas Milder werden und dann sollte man doch nochmal die Fichtenbestände aufsuchen. Könnte sich nochmal lohnen.
Roland
Das es hier echt nett ist stimmt.
So solls auch bleiben.
Habe gerade den Wetterbericht für NRW gehört und der ist garnicht berauschend. Nachtfröste und Graupel/ Schneeregen über 600m nn sind dabei.
Ich hoffe das ich morgen noch was finde, bevor alles zu matsch wird.
Roland
Hihohallimaschio
Sie kommen im Moment wieder im Fichten Wald und sogar nochmal recht stark. Der Hallimasch.
Rötelritterlinge giebt es auch noch wie man sieht.
Am besten ist der hallimasch, wenn sich der Hut noch nicht geöffnet hat.
Gut geschmort habe ich auch noch nie Verdauungsschwierigkeiten gehabt.
Gehe gleich zum Putzen über. :plate:
Gruß
Roland