Beiträge von Jule

    Hallo ihr Lieben,


    ich möchte Euch auf die Frischpilzausstellung am Pfalzmuseum in Bad Dürkheim diesen Sonntag (10.10.2021) von 11-17 Uhr aufmerksam machen. Sie ist im Museumseintritt enthalten und mehrere Pilzler werden anwesend sein und Fragen rund um das Thema Pilze beantworten. Es lohnt sich am gleichen Tag auch die Sonderausstellung "Unterirdische Beziehungskisten" anzusehen. Vielleicht trifft man sich ja am Sonntag, denn ich bin natürlich da :)



    Liebe Grüße,

    Julia

    Guten morgen Thorben,


    das passt schon alles. Das kann nichts anderes sein wegen der Breite der Konidien. Ist ist nicht unüblich bei der Gattung Ramularia, dass Konidien verschmelzen und mehr Septen haben (vereinzelt) als der Rest. Das Gro sollte aber nur 1 Septe gehabt haben.


    Liebe Grüße,

    Jule

    Hallo ihr Lieben,


    ich wollte Euch hier darauf hinweisen, dass am 20.05.2021 am Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim die neue Sonderausstellung "Unterirdische Beziehungskisten - Mykorrhiza: eine Verbindung zwischen Pilz und Pflanze" eröffnet. Dabei geht es um die ganz besonderen Beziehungen, die Pilze mit Pflanzen pflegen können. Mykorrhiza ist das Fachwort und die Ausstellung zeigt, wie solche Beziehungsgeflechte aussehen, erläutert ihre Bedeutung für den Naturhaushalt und erklärt, inwieweit sie auch für den Menschen direkt von Nutzen sein können. Im Leben der Pilze und Pflanzen geht es dabei zu wie in den meisten Beziehungen - keineswegs läuft immer alles harmonisch und zu beiderseitigem Vorteil, es können auch mehr als zwei Partner mitspielen und so mancher nutzt sogar fremde Beziehungsgeflechte schamlos aus.
    Die Sonderausstellung, die bis zum 24.04.2022 gezeigt wird, führt die Besucher*innen von allgemeinen Informationen über den Aufbau von Pilzen und deren Unterschied zu Pflanzen und Tieren über das Thema Speisepilze, die oft Mykorrhizapilze sind, zu den Details der Mykorrhiza.

    Normalerweise haben wir immer eine große Veranstaltung zur Eröffnung, das geht aber wegen Corona nicht. Deshalb:


    Für Museumsgäste, die einen Termin am ersten Ausstellungstag, dem 20.5.2021, buchen, gibt es ein besonderes Angebot. Wie es sich für eine Ausstellungseröffnung gehört, gibt es ein Corona-konformes „meet and greet“ mit der Ausstellungskuratorin Frau Dr. Julia Kruse, ein Getränk und natürlich ist zur Eröffnung auch der Eintritt frei.
    Terminreservierungen für einen Museumsbesuch können telefonisch unter 06322/9413-20 vorgenommen werden.


    Da wir unsere "Hands on" abkleben mussten im Museum, sind wir auf kleine Spiele umgestiegen, die ihr beim Durchlaufen der Ausstellung an verschiedenen Stationen spielen könnt. Als Partnervermittler helft ihr anderen, den richtigen Partner zu finden, und vieles mehr! (siehe QR-Code).


    Der Countdown läuft!


    Hier könnt ihr Einblicke hinter die Kulissen erhaschen.

    Pfalzmuseum für Naturkunde online


    Hinweis auf die Ausstellung durch die DGfM:

    Pilze und ihre unterirdischen Beziehungskisten / DGfM


    Oder folgt uns bei facebook:

    Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Bad Dürkheim - Startseite | Facebook


    Ich würde mich sehr freuen, den einen oder anderen von Euch in der Ausstellung begrüßen zu dürfen. Wir können davor oder danach auch gerne plauschen ;)


    Unser Ausstellungsplakat


    Ein Highlight der Ausstellung - Großes Pilzdiorama


    Ein kleiner Vorgeschmack...



    Liebe Grüße,

    Julia

    Hi Steve,


    1.) Yes, you could assume that. As these parasites are often obligate on living plant material, they would kill themselves, if they will kill their host (but sometimes this happens, too).


    2.) Yes, it should be systemic as mycelium in the whole plant.


    All the best,

    Julia

    Hi Steve,


    the fungus you present is not a rust, but it is a smut fungus, my special working area ;) The species is Tranzscheliella sparti, which is restricted to the floral parts of Lygeum. Other Tranzscheliella species, which could also infect the host occur on the culms, surrounding the upper nodes. The "thick wall" you mentioned is quite typical for the species - they are called polar caps.

    It is quite easy to culture this smut, you just have to sterilize the surface quite well, make a suspension and drop it on Yeastmaltagar. Should grow quite quick, at best at 23 to 25 degree. I was able to culture that smut, having a colony in glycerol stock in the fridge at senckenberg ;)


    The spiny spores could be pollen or other fungal spores - especially Tranzscheliella has a lot of spores of various fungi on the smut sori, because they are not really covered by a peridium or similar stuff.


    All the best,

    Julia

    Hallo ihr Lieben,


    Schöne Funde Björn und Thorben.


    Für die grasbestimmung sind das leider zu wenig Details. Und es stimmt nicht, dass P. Coronata die einzige Art mit krönchen ist. Aber sie ist wohl die bei uns am weitesten verbreitete. Gerade wenn man Festuca vor sich hat muss man höllisch aufpassen.


    Liebe Grüsse,

    Jule

    Hallo Thorben,


    ein sehr schöner Fund. Hainbuche ist sicher? Nicht dass es doch noch eine kultivierte Erle oder so ist? Ich muss die Frage nach dem Wirt stellen, weil ich merke selber immer wieder, wie schief es gehen kann wenn der nicht stimmt.


    Magst Du mir, per PN vll, die genauen GPS Daten etc. mitteilen? Dann könnte ich, wenn Du magst, den Fund mit in die nächste ZfM in die Fundtabelle aufnehmen. Da sind die beiden Nachweise vom Werner auch schon drin.


    Liebe Grüße,

    Julia

    Hallo in die Runde,


    ich melde mich jetzt mal zu Wort, da ich hier einige Dinge oder Entwicklungen etwas erschreckend finde.


    1. @ Stefan: Und aus genau diesem Grund was hier im Beitrag gerade abgeht, standen wir auf unserem Treffen Deinem Vorschlag gegenüber das Treffen im Forum zu zeigen eher kritisch gegenüber. 20 Jahre haben sich unter der Leitung von Horst Jage Menschen zusammengefunden und Phytoparasiten begeistert und akribisch gesammelt, bestimmt, und das einmal im Jahr. Und niemanden hat es gestört dass dies passiert ist oder dass man nicht eingeladen wurde. Jetzt kommt so ein Beitrag und man beschwert sich dass man nicht eingeladen wurde? Da werden dann Versprechn in die Welt gesetzt dass man in Zukunft eingeladen wird? Was soll das? Versteht mich nicht falsch, wir sind kein eliterer Haufen von Menschen die niemanden Neues in die Runde lassen wollen oder nicht offen sind neue Leute einzuladen. Aber einer der Gründe warum Du, Stefan, unsere Atmophäre oder Treffen als so toll beschrieben hat, ist dass wir eben nicht 50 Leute sind, sondern nur relativ wenig Menschen, die Spezialisten auf dem Gebiet sind und sich in diesen 3 Tagen austauschen. Nun schreit es von allen Ecken, warum wurde ich nicht eingeladen etc. Ich finde das einfach nicht fair. Vorher hat keiner gewusst dass das Treffen existiert und alles war in Ordnung. So gut wie keiner auf diesen Treffen ist in irgendeinem Forum angemeldet oder bei facebook oder ähnlichen sozialen Medien aktiv - ja, wir haben im Untergrund agiert und dennoch einen guten Job gemacht. Und jetzt wird sich hier gezankt? Es muss sich hier nicht aufgespielt werden, wer wo wie was eingeladen wird. Das hat auch nichts damit zu tun wen zu bestechen oder ähnliches. Solch Aussagen kränken mich übrigens, aber das nur mal eben am Rande. Es ist ein Treffen von Spezialisten, je nach Region in der wir Tagen werden weitere Personen eingeladen, die ebenfalls schon länger Phytoparasiten machen, Es ist kein Anfänger Treffen bei dem man lernt wie Phytos bestimmt werden etc. Stefan, Du wurdest eingeladen weil das Treffen relativ nah zu Dir stattfand. Hagen, ja, Du wirst vermutlich eingeladen weil das Treffen in der Region Mainz stattfindet, das hat aber ren gar nichts mit unseren Emails zum Thema Kurs in Ingelheim zu tun. Dennoch, keiner kann hier eingeschnappt, beleidigt oder ähnliches sein, weil er nicht eingeladen wurde. 20 Jahre existiert diese Phytogruppe, niemanden hat es gestört.


    2. Ob ihr hier ein Unterforum zu Phytoparasiten aufmacht oder nicht, das ist allein Eure Sache, damit habe ich nichts zu tun. Ich habe mehrfach schon betont, dass es das Unterforum bei Harry gibt. In dem bin ich aktiv und antworte auf Beiträge. Wer Rat von mir haben möchte, kann dort etwas einstellen. Wer den Rat nicht braucht, auch in Ordnung. Niemand verbietet Euch Euer eigenes Ding hier zu machen und Euch über Phytos auszutauschen - ich werfe lediglich in den Raum dass es sicher keine optimale Idee ist, denn es gibt so ein Spezialforum schon. Was nicht anders funktioniert als dieses Forum - anmelden und posten. Der Zugewinn eines weiteren Unterforums in einem anderen Forum erschließt sich mir also definitiv nicht. Dennoch, ich bin kein Platzhirsch - wäre ich das würde ich mir sicher nicht den Allerwertesten so für die Nachwuchsförderung aufreißen um es mal so auszudrücken.


    3. Ich finde es mehr als Schade, dass man sich so anzankt, dass zukünftige Treffen thematisiert werden, dass wir als Phytogruppe als Verschworerner eliterer Haufen dargestellt werden (was der Unterton ist der in manchen Kommentaren so mitschwingt). Ich finde es sogar etwas undankbar, ich habe mir hier für jeden von euch schon sehr viel Zeit genommen. Und ich fordere dennoch nicht das alleinige Vertretungsrecht für die Phytos ein.


    Ihr habt die "Chefin" verärgert,

    alles gute,

    Julia

    Hey Björn,


    vielen Dank fürs Zeigen deiner Funde, immer wieder schön zu sehen dass du so viel findest.


    Ein paar Anmerkungen hätte ich:


    Bei Peronospora arborescens dann agg. dahinter schreiben, wenn du nicht näher bestimmt hat. Da gibt es eine neue Arbeit (nicht im Klenke und Scholler enthalten weil zu neu), die die Peronosporales auf Mohn auftrennt .


    Disentangling Peronospora on Papaver: Phylogenetics, Taxonomy, Nomenclature and Host Range of Downy Mildew of Opium Poppy (Papaver somniferum) and Related Species


    Und dein Papaver ist, soweit ich das auf dem Foto erkennen kann, kein rhoeas. Der hat unter anderem einen abstehend behaarten Blütenstiel, deiner hier ist anliegend behaar (soweit ich das sehe). Also Papaver dubium agg. (gibt da ja mehrere Arten, zu unterscheiden anhand der Farbe der Milch etc.).


    Der Wirt der Wicke ist Vicia angustifolia, die kennst du ja schon. Der Falsche Mehltau damit ja Peronospora viciae.


    Zum Grasrost kann ich nicht viel sagen, weiß ja nicht ob Paraphysen da waren etc. Habe aber wegen der Lagerfarbe und Form schon eine Vermutung. Der Wirt ist die Weiche Trespe (Bromus hordeaceus).


    Zur Wolfsmilch kann ich grad nicht viel sagen, kann genauso gut virgata sein etc. Der Pilz stimmt.


    Danke fürs ablichten vom befallen Gras mit dem Streifenbrand in Details, so fällt es mir leichter zu helfen. Es ist in der Tat Alopecurus pratensis.


    Dein Doldenblütler ist Chaerophyllum bulbosum, der hat immer auf der Mittelrippe auf der Unterseite so eine komische ausgedünnte längliche Behaarung. Der Rost ist dann Puccinia retifera.


    Liebe Grüße,

    Jule

    Heyhey,


    @ Björn: Ey, ich muss da auch irgendwie hinkommen. Mal schauen ob mich die Öffis da hin bringen werden. Vertretbar oder nicht, mit Aufwand und so :D


    @ Stefan: Also sehen wir uns in Sankt Oswald? Der Kurs kostes auch nichts, Du musst nur Unterkunft und Verpflegung zahlen. Wird durch das Funga Böhmerwald Projekt mitfinanziert, das ist das schöne :)


    Liebe Grüße,

    Jule

    Lieber Björn,


    passt alles :) Die Hahnenfüße schaue ich mir später mal an. Mein Mikroskop ist immer noch weit entfernt von "ich bau es auf".


    Die Abendrunde war super und wir haben da ja auch noch ein paar Arten gesehen die wir am nachmittag oder auch am darauf folgenden Tag nicht finden konnten. Rundum eine super Fundliste!


    Liebe Grüße,

    Jule

    Hall Björn,


    vielen Dank fürs Zeigen! Klasse Fotos und super in Szene gesetzt. Auch mir hat es sehr viel Spass gemacht :)


    Unter Foto 15 hast du zwei verschiedene Streifenbrände. Das obere Foto zeigt Ustilago neocopinata ex Dactylis glomerata und darunter Ustilago striiformis ex Alopecurus pratensis.


    Liebe Grüße,

    Jule

    @ HoBi: Na, da würde ich mich aber sehr freuen :) Noch sind Plätze frei und ihr könnt dann auch spontan kommen denke ich, wenn das von Dieters Seite her aus passt. Für mich wäre das voll in Ordnung.


    @ Stefan: Mich trifft man doch immer wieder mal, das klingt jetzt bei dir so als sei das total schwer :D Ich war/bin lediglich noch grad ein paar Kilometer weg, aber komme ja wieder :) August klappt bestimmt.


    Liebe Grüße,

    Jule

    Hallo in die Runde,


    ja, für mich war es das erste Mal dass ich diesen Pilz gesehen habe, eine wirklich schöne Innenstruktur.


    @ Pablo: Warum sollte es genetisch oder generell nicht die gleiche Art sein? Ich hege daran null Zweifel. Zahlreiche Arten, Pilze, Pflanzen etc. sind bewusst oder unbewusst nach Australien eingeschleppt worden. Klar, Australien hat eine extrem einzigartige Flora und Fauna aber eben vor allem im urbanen Bereich eine durch mitteleuropäische und andere Arten versaute Flora. Da ich ja vor Ort bin, kann ich mir davon ja sehr gut ein Bild machen. Nur weil die Genetiker oder Molekularbiologen jetzt hier und da kryptische Arten nachweisen und man natürlich nicht von Grund aus davon ausgehen kann dass Australien Arten und Deutschland Arten nun identisch sind, muss man jetzt nich überall "Unterschiede" sehen. Ich habe bisher schon zahlreiche Phytos gefunden, die aus Europa stammen. Also ich habe sie erst so bestimmt und das dann genetisch bestätigt, da sequenzidentisch.


    Liebe Grüße,

    Jule

    Lieber Erich,


    nein, keins Deiner Bilder zeigt meiner Meinung nach Aeciosporen, dafür ist es auch schon zu spät im Jahr.


    Und nein, eigentlich werden Aecien und Uredien nicht im gleichen Lager gebildet, Uredien und Telien dann aber schon eher.


    Naja, Uredosporen sind ja für die asexuelle Vermehrung zuständig, also möglichst schnell ausbreiten innerhalb kürzester Zeit. Das ist meist in der Kulturlandschaft dass Stadium, was massive Befälle hervorruft, da durch menschliche Selektion diese schönen Monokulturen entstanden sind, in denen sich ein Pilz der asexuell massiv schnell Ausbreitung betreibt, super festsetzen kann.


    Liebe Grüße,

    Jule

    Hallo in die Runde,


    @ Nobi: Du zeigst mir drei Sporen die die von dir beschriebenen Merkmale zeigen. Aber wie ist das Gesamtverhältnis im Präperat? Das erste Foto zeigt zum Beispiel schon eher eine allmähliche Spitze, das zweite eher aufgesetzt. Deswegen meinte ich ja letztendlich die Summe der Merkmale. Aber ja, ich denke auch dass es tuberculatum ist, auch basierend auf der Erfahrung was ich bisher auf den typischen Gartenrosen so gefunden habe.


    @ Stefan: Ok, was ich dann aber einfach partout nicht verstehe (ich weiß dass du mit Getreideschädlingen gearbeitet hast): Warum machst du so Allgemeinaussagen wenn dir der Überblick dafür fehlt so eine Allgemeinaussage tätigen zu können? Dann schreib doch lieber "meine Erfahrungen an Getreide haben gezeigt dass die Art dort eher selten Telien ausbildet, umso mehr war ich von der Telienbildung auf einem Widgras begeistert", oder was weiß ich. Aber so stehen da halt immer so kurze Allgemeinaussagen die jedem Anfänger im Kopf bleiben und irgendwie halt nicht richtig sind. Es hat mich fast 10 Jahre gekostet bis ich den Punkt erreicht habe, Häufigkeiten von Phytos einschätzen zu können. Und das auch nur, weil ich schon in 4 Bundesländern gewohnt habe und jedes Jahr mehrfach in verschiedenen Bundesländern bezüglich Phytos unterwegs bin - deswegen auch der Schritt zum Buch.
    Mir wäre es lieb wenn du etwas bedachter mit deinen Worten umgehst und wenn du Einschätzungen machst, dann wär es vielleicht gar nicht so verkehrt sie nicht als Dogma in den Stein zu meißeln, sondern von eigenen Erfahrungswerten zu sprechen etc.


    Liebe Grüße,

    Jule

    Liebe Grüße in die Runde,


    @ Stefan: Ein paar schöne Phytos habt ihr auf eurer gemeinsamen Exkursion finden können, vielen Dank fürs zeigen.


    Dennoch müsste ich hier und da noch etwas zu den Phytos schreiben, da ein paar Aussagen nicht so recht richtig sind.



    Zitat

    Der Gelbrost - Puccinia striiformis auf Deutschem Weidelgras Lolium perenne. War eine Art Erstfund sozusagen, da ich die Art bisher immer nur auf Weizen, bzw. anderen Getreidearten hatte; nie auf Wildgräsern. :) Der Gelbrost, bzw. Streifenrost hat seinen Namen nicht von ungefähr, denn die Uredosporenlager "fließen" auf den Grasblättern immer zu langen, gelben Streifen zusammen. Entsprechend sind auch die Uredosporen gefärbt.


    Das ist mutig...also Gräserroste makroskopisch und nur mit einem Foto von einer handvoll Uredosporen anhand der Farbe und Form zu bestimmen. Respekt wenn du das kannst, ich kann es nicht. Ich gebe dir recht, das Merkmal Lager zu Streifen zusammenfließend oder nicht, ist ein Schlüsselmerkmal. Aber man verlässt sich doch nicht nur auf ein Merkmal. Die gezeigte Art könnte ebenso Puccinia coronata sein, da fließen die Lager auch zusammen. Ich will nicht sagen, dass deine Bestimmung falsch ist, das kann ich nicht entscheiden, ich bräuchte mehr Merkmale. Ich möchte dich einfach nur sensibilisieren, dass du die Gesamtheit der Merkmale betrachtest und dich nicht auf ein Merkmal versteifst.



    Zitat

    Puccinia coronata der Kronenrost; :love: auf dem Bild wird klar, warum der so heißt. Sehr häufig, kommt auf sehr vielen Süßgrasarten vor. Die Aecidien bildet die Art übrigens auf Faulbaum Frangula alnus aus. Auf dem 2 .Bild sieht man die unreifen Teleutosporen; auch kein alltägliches Bild. :)


    Nur kurz ergänzt: Der Kronenrost wechselt natürlich nicht nur zu Faulbaum, sondern generell zu Kreuzdorngewächsen (Rhamnaceae). Er wird auch sehr häufig neben Faulbaum auf Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) gefunden.


    Zitat

    Puccinia graminis - Schwarzrost (warum der so heißt ist auf dem ersten Bild schön zu sehen); ebenfalls auf sehr häufig und auf sehr vielen Süßgrasarten vorkommend; bei unserer Exkursion auf Quecke Elymus repens Die Fotos stammen aus meinem Archiv. Auf dem 2. Bild sind die Teleutos zu sehen, die nicht so häufig gebildet werden...


    Gerade Puccinia graminis ist dafür bekannt, dass sie eigentlich immer Telien ausbildet. Im Herbst könnte ich mir eine Badewanne füllen mit den ganzen Telien von Puccinia graminis auf Gräsern *überspitzt dargstellt*


    Zu dem Rost auf Rose habe ich mich ja auch pilzfotopage geäußerst. Der Spruch gilt...auch für Telien. Nach mehr als 10 Jahren kann ich sagen: Die drei Wirte mit ihren Rosten sind verzwickt und die Literatur ist da immer noch nicht optimal.


    Bitte nicht angegriffen fühlen, du hast mir selber gesagt, dass ich dich korrigieren soll wenn du falsch liegst, weil du ja eben auch noch im Lernprozess bist. Lass dich nicht entmutigen.


    Liebe Grüße,

    Jule

    Hallo in die Runde,


    ich würde auch gerne meinen Senf in die Runde schmeißen, zumal hier ein paar Dinge stehen, die ich ungern so stehen lassen würde (ohne jemanden dabei jetzt auf die Füße zu treten).


    1. Rubus Bestimmung benötigt zahlreiche Merkmale, begnügen wir uns einfach mit Rubus sect. Rubus. Also eine der 5-blättrigen Brombeeren. Das ist fr die Kartierung in meinen Augen völlig ausreichend.


    2. Wie Stefan und ja auch du Erich, schon richtig erkannt hat, handelt es sich hierbei um Phragmidium violaceum. Der Rostpilz ist einer der wenigen der schon makroskopisch sehr leicht anzusprechen ist, denn er ist der einzige auf Brombeere, der diese großen isolierten blutroten bis violetten runden Blattflecken ausbildet. Natürlich muss auf der Unterseite dieser auch ein Rostpilzlager zu sehen sein. Das sage ich dazu, weil es auch imperfekte Arten gibt, die große violette runde Blattflecken verursachen, aber dann sitzt auf der anderen Seite eben kein Rostpilzlager. Mikroskopische Absicherung ist natürlich immer gern gesehen.


    3. @ Stefan: Die Nomenklatur der einzelnen Lager bei den Rostpilzen kann man ja völlig unterschiedlich halten, aber man sollte dann bei einer Version innerhalb eines Beitrages bleiben sonst wird es verwirrend. Wer Aez(c)ien sagt, der sollte von Aez(c)iosporen sprechen und wer Aez(c)idien sagt, sollte Aez(c)idiosporen sagen. Das klingt jetzt vielleicht etwas kleinlich, aber gerade Anfänger sind dann oftmals etwas verwirrt. Du kannst auch I-Sporen, I-Lager sagen, aber das versteht dann vielleicht nicht mehr jeder. Ich sage Uredien und Uredosporen, weil es sich leichter für den Anfänger merken lässt. Welcher Benennung man folgt ist jedem selbst überlassen, nur einheitlich sollte es wenn es geht sein.


    4.

    Zitat

    Aecidiosporen: stets ungestielt, meist auch noch im Mikro reihig angeordnet und sie werden auch gestaucht bei der Bildung, d.h. sie wirken irgendwie "eckig"

    Das ist bei der Gattung Phragmidium jetzt halt irgendwie sehr schlecht anwendbar, da die Aezien hier nicht in Reihen gebildet werden und deswegen auch nicht irgendwie abgeplattet oder irregulär geformt sind.


    5.

    Zitat

    Uredosporen: gestielt; sieht man meist nicht so gut und diese sind immer rund


    Auch das kann ich so nicht stehen lassen. Wer hat dir erzählt dass Uredosporen immer rund sind? Das stimmt einfach nicht. Es sind mindestens genauso viele ellipsoid/eiförmig wie die die rund sind, oder eben länglich.


    Ich weiß du wolltest Erich nur helfen bei der Unterscheidung der beiden Sporenformen, aber so doof das jetzt klingt, das erfordert eben einiges an Übung, im Feld und im Mikroskop. Das kann man nicht mal so eben flach auf dem Papier (im Forum) geschrieben beibringen, sorry.


    6. @ Erich: Deine "Paraphyse" ist eine junge, gestielte Uredospore.


    7. Ja, die braunen Sporen sind Fremdsporen, von einem dunklen Hyphomyceten vermutlich, der als ubiquist ebenfalls auf den Blättern oder eben auch am/im Lager vorkommt und Zucker futtert ;)


    8. Ich hoffe keiner fühlt sich auf den Schlips getreten...


    Liebe Grüße,

    Jule

    Hey Pablo,


    naja, ist halt Winter, ab ich geb mein Bestes :) Find eigentlich immer irgendetwas und die Erfahrung die man sammelt ist ja ebenfalls sehr wichtig.


    Liebe Grüße,

    Jule

    Huhu,


    die Sporen stecken nicht in einer unregelmäßigen Hülle ;) Das ist die Sporenwand die einfach nur unregelmäßig dick ist. Entyloma Sporen haben ja generell sehr dicke Wände und ein Großteil ist oftmals irregulär geformt.


    Wer Feld-Mannstreu bei sich herum stehen hat, sollte ruhig mal nach diesem Pilz Ausschau halten. So selten ist der gar nicht, er wird eben übersehen oder anders gesagt, die Abdeckung in Deutschland mit Menschen die sich mit dieser Thematik beschäftigen ist recht lückenhaft.


    Danke fürs vorstellen :)


    Liebe Grüße,

    Jule

    Lieber Jürgen,


    das war der Plan :) Also den Kreis zu erweitern. Auch nicht Mykologen, "reine Naturgucker" etc. sollen mit dem Buch ihre Freude haben und einfach nur ein Interesse für dieses Stiefkind entwickeln.



    Liebe Grüße,

    Jule