Jan-Anne,
richtig!! Die Geweihförmige Holzkeule wird, wie Du erkannt hast, als Bauer sein Leben fristen.
Bernhard
Beiträge von barthütler (†)
-
-
Christian,
Nebelkappe ist richtig; Mutation - Nebelkappe auf Nebelkappe.
Bernhard -
Pablo, Bingo!!!
Ich hab da aber keinen Hintergedanken!!
Bernhard
-
-
Damit das Rätselraten ein Ende findet: Wer meinen Fußpilz in den letzten zwei Jahren verfolgen konnte weiß sicherlich Bescheid. Für alle anderen, es ist ein Winterschnitzling, Substrat - Holz vom Clog.
vG, Bernhard
-
-
-
ich belasse es mal bei zwei möglichen Lösungen:
1.
H -d7 !
E - f52.
M - c5 +
Pf x Mc53.
E -g4 #oder
1.
H -d7
Pf -d52.
M -d4 !
S x Md43.
H x d5 #Bernhard
das nächste Rätsel kommt bestimmt, dann aber nicht mehr vom Krankenbett!
-
Tipp,
1. H - d7!
bernhard
-
-
hallo uwe,
Vorschlag: Du machst das in eigener Regie wieiter - liege zur Zeit im Krankenhaus, Achillessehnen Nachoperation, weiß noch nicht wie lange?
OK! Bernhard
-
hallo uwe, welcher Schirmling?
gruß be -
"uwe uwe" und auch ich hoffen noch immer, dass ihr Stammtischschlürfer mal rüber guckt ins Schachpilzrätsel. Da hat uwe einen bis jetzt unbekannten Pilz eingesetzt? Am Rätsel selber könnt Ihr ja locker vorbeigucken. Ich kann ihn noch nicht bestimmen.
"gesucht sind dieses mal drei sachen:
- einmal natürlich das matt, das hier an sich nicht so schwer zu finden ist
- dafür muss man aber herausfinden, welche figur auf e7 (schwarz) und b5 (weiss) steht
- und da wir hier ja in einem pilzforum sind: welcher beliebte speisepilz könnte das sein? "bernhard
-
hier die Lösung von uwe-uwe:
"1. St f4 um dem Abzugsschach auszuweichen und Schwarz das Feld g3 zu nehmen
Schwarz antwortet 1. ... Ez c4 oder 1. ... Ez c2, denn 1. ... Ha x f1 führt zu 2. Mo g7 # und auf jeden anderen Zug folgt 2. Ez e3 #Nach 1. ... Ez c2 muss Weiss sich für die angegriffene Morchel nicht interessieren. Stattdessen macht er einen Abwartezug: 2. Lo f5! Jeder Zug der Erdzunge inkl. 2. ... Ez a1 führt zu 3. Ez e3 #
Auf 2. ... Ha x f1 wird wie gehabt 3. Mo g7 # geantwortet, nach Pf h3 folgt Lo e4 #
Auf 1 ... Ez c4 folgt ebenfalls Lo f5! mit den gleichen Fortsetzungen."
Goldrichtig!
bis zum nächsten Sonntagsrätsel, Bernhard
-
Dryocopus,
hübchen = männlich
bernhard -
passen meine Zeilen da noch rein...?
Dankeslied an Antonio Carluccio, der Erfinder der Pfifferlinge in Aprikosenlikör
Fern im Süden wohnt ein Mann,
Antonio wird er gerufen;
Sein holdes Weib schlecht schlafen kann,
der Schnarcher reißt sie von den Hufen.Ganz reuevoll träumt er von Dingen -
lieb kochen für Olivia!
Pfifferlinge, Aprikosen, Zimt,
wird ihm wohl das gelingen?Am Morgen zaubert er den Traum,
nen Nachtisch, einen süßen.
Olivia nascht und nascht und nascht und nascht...
Wir Pilzesammler grüßen!!vg, Bernhard
-
-
hallo daggi,
Achille läßt grüßen, da das zweite Mal gerissen dauert es jetzt halt etwas länger?
lg, Bernhard
-
... Ein Freund hat mir nen Laptop mit windows 8 vorbeigebracht (musste nochmal in die Klinik). Das ausschließlich Einzige, das meine Wundheilung beschleunigen wird ist das Schmunzeln und Lachen über Eure lustigen Worte. Meine Ärzte habe ich auch schon überzeugt, weiter so....
vG, Bernhard
-
Lösung:
1.
Ez a2 - b4
St d4 x Ez c52.
H x Pf d5 #oder
1.
Ez a2 - b4
St d4 x H e52.
Ez b4 - c6 #
Bernhard
-
Die Buchenstämme standen früher im Taunus, nun in Mainz. Geimpft hatte ich sie mit Ohren-, Shiitake-, Austernseitlingmyzel. Nach einem Jahr Ruhe (die Stämme sind halt recht dick) zeigten sich an zwei Stämmen reichlich Austernseitlinge. Vor drei Tagen entdeckte ich die Ohren. Ich impfte diesen Stamm mit zerbröselten alten Holunderholz, das das Ohrenmyzel in sich trug. Das andere Myzel erwarb ich übers Internet, es waren 8er Holzdübel.
Wie man auf den Bildern erkennen kann, wachsen auch andere Holzpilze und der Stinkschuh wartet auf seine nächste Winterschnitzling-Präsentation. Das Pirmasenser Schuhmuseum bat um die Möglichkeit, diesen Stinkschuh dann im Museum einige Tage ausstellen zu dürfen.
vG, Bernhard
-
-
-
-
Hallo Trüffelino,
ich hab halb Steinpilze, halb Morcheln genommen.
vG, Bernhard
ja, und noch was - karamelisierte Peperonischeiben haben das Gericht etwas schärfer gemacht.