Beiträge von Jürgen
-
-
Hallo Daniel,
bei meinen seinerzeitigen Exkursionen in Niedersachsen hatte ich mir im Vorfeld auch (neben Luftbildauswertung) diverse Weymouthskiefernbestände von Forstleuten bezeichnen lassen. Drei Wälder, die sehr vielversprechend aussahen, wo ich aber damals nicht fündig wurde, konnte ich seither wegen der großen Entfernung nicht mehr kontrollieren. Hätte mich schon noch interessiert, ob sich die Art dort mal blicken lässt.
- ca. 50 km nw Hannover: 930 m östl. der Ortslage Weberkuhle, direkt an der B 214 (südl. der Straße) bei 52.659237, 9.080227
- ca. 50 km nö Hannover: 2200 m ostnordöstl. der Ortslage Altensalzkoth, bei 52.747725, 10.105790
- ca. 60 km nö Hannover: 3000 m östl. von Steinhorst, Bereich NSG Obere Lachte, Kainbach, Jafelbach, bei 52.690256, 10.451362
Auch das nur so als Tipp. Vielleicht wirst Du ja auf eigene Faust fündig.
Viele Grüße
Jürgen
-
Hallo Daniel,
falls Du in Deinen Moorwäldern rund um Hannover auch Weymouthskiefern hast, halt doch mal Ausschau nach dem speziellen Gesellen hier. Der müsste jetzt Saison haben...
Nur so als Such-Tipp.
Grüße, Jürgen
-
Hallo Andreas,
der Einwand stimmt, die unregelmäßigen, relativ weiten und am Stielansatz lamellig herausgezogenen Poren sind ein weiteres Argument für pulverulentus. Klassische Boleten haben rundliche bis wenig eckige (jung verstopfte) Poren mit einer Weite kaum über 1mm.
Grüße, Jürgen
-
Hallo Andreas,
danke fürs Mikroskopieren, damit ist S. queletii aus dem Rennen.
Ich habe mal in meinen alten pulverulentus-Daten gestöbert und bin auf folgende Kollektion gestoßen:
So weit ist das makroskopisch gar nicht weg. Man beachte auch die vom restlichen Stiel scharf abgesetzte gelbe Zone unterhalb des Röhrenansatzes.
Viele Grüße
Jürgen
-
Hallo Stefan,
ich kann mich daran auch nicht erinnern, aber habe - da die Art i.d.R. bestimmungstechnisch wenig Probleme bereitet - auf dieses Merkmal keinen besonderen Fokus gerichtet.
Wichtig ist aber, dass in vielen Beschreibungen explizit die Möglichkeit einer roten Stielbasis in der Trama erwähnt ist. Besonders prägnant etwa bei Singer (1966: 44): "Fleisch tief gelb, in der Basis oft aber nicht konstant tief rot". Und bei einer Koryphäe wie Singer darf man unterstellen, dass er pulverulentus und queletii sicher unterscheiden konnte.
Ich stimme Dir aber zu, dass das Schnittbild doch eher nach einem Suillellus als nach einem Cyanoboletus aussieht. Die etwas gealterte Schnittfläche wirkt jetzt auch nicht so, als ob die Ausgangsfarbe der Trama wirklich tief gelb war. Kann aber der Trockenheit geschuldet sein.
Hoffen wir, dass Andreas die Sporenmaße nachliefern kann.
Grüße, Jürgen
-
Hallo Andreas,das scheint dann tatsächlich auf S. queletii hinauszulaufen, wie von Stefan zuerst vorgeschlagen. Schupfnudel weist aber zurecht darauf hin, dass die makroskopische Beurteilung der Amylonreaktion mit Unsicherheiten behaftet ist.
S. queletii hat relativ "dicke" Sporen, mit einem Längen-Breiten-Quotienten um 2,0. Falls Du ein Mikroskop zur Hand hast (oder jemanden, der eins hat), kannst Du ja noch die Sporenmaße checken. Oder falls nicht, ein Stück Röhrenschicht trocknen und aufbewahren, bis sich eine Gelegenheit zur mikroskopischen Nachprüfung ergibt.
Grüße, Jürgen
-
Hallo,
vor dem Eintüten von queletii bitte sicherheitshalber einen Blick auf den hier werfen.
Grüße, Jürgen
-
-
Hallo Malone,
das sieht mir eher nach einem schlanken C. pulverulentus aus.
Gratulation zu der tollen Goldblatt-Kollektion!
Grüße, Jürgen
-
Sollte er aber nicht alsbald insgesamt schwarzblau anlaufen?
"Extrem", so wie Nobi es formuliert, verfärbt cisalpinus nur im Vergleich zu anderen Rotfüßchen-Arten (von ripariellus abgesehen). Ein insgesamt schwarzblaues Anlaufen wie bei C. pulverulentus ist aber kaum zu erwarten, auch nicht nach mehreren Minuten.
Grüße, Jürgen
-
Hallo,
Mit der extremen Blauverfärbung fällt mir nur der Starkblauende Rotfußröhrling (Xerocomus cisalpinus) ein.
volle Zustimmung. Übrigens ist auch der frische Anriss auf dem ersten Bild, noch vor Einsetzen des Blauens, typisch.
Grüße, Jürgen
-
Hallo Nobi,
doch doch, die beiden Arten sind schon trennbar - es ist keine Glaubensfrage, aber in Foren ein Dauerbrenner. Im Zweifel muss man, ähnlich wie bei luridus vs. mendax oder appendiculatus vs. subappendiculatus, halt die Sporen messen.
Grüße, Jürgen
-
Hallo Wutzi,
müsste X. cisalpinus nicht gerade in der Stielbasis stärker blauen? Dieser Pilz blaut ja eher an anderen Stellen.
das macht cisalpinus leider gelegentlich, dass er nicht sofort deutlich genug blaut, um ihn sofort und ausschließlich daran festmachen zu können. Siehe z.B. hier, Abb. 4 auf S. 128.
Schupfnudels Bilderfolge zeigt das eigentlich sehr schön.
Grüße, Jürgen
-
Hallo zusammen,
also mir sieht das doch nach X. subtomentosus aus. Zusätzlich zu den von larchbolete genannten Argumenten möchte ich noch auf das sehr lebhafte Röhrengelb, die ebenso lebhaft gelbe Stielspitze und die an der Fraßstelle offenbar nicht neugebildete Huthaut hinweisen. Auch der Standort im trockenen, reinen Eichenwald spricht dafür.
Ich meine auch einen Anflug von Blauen im Bereich des Übergangs von Hut- zu Stielfleisch zu erkennen.
Grüße, Jürgen
-
Hallo Matthias,
ich halte X. cisalpinus dagegen.
Viele Grüße, Jürgen
-
Das schweinsohr ist auch nicht lecker, wenn es ausnahmsweise mal nicht bitter ist. Es ist dann ziemlich aromalos. Keinen blassen, warum um das schweinsohr so ein kulinarischer hype tobt.
Hallo Oehrling,
die kulinarischen Erfahrungen scheinen da unterschiedlich zu sein. Jedenfalls kam Rose Marie Dähncke (in "Pilzsammlers Kochbuch", 2. Aufl., 1976, S. 55) zu dem Urteil: "vorzüglicher aromatischer Speisepilz von zartfleischiger Konsistenz, der sich für jegliche Zubereitung eignet"
Ich selbst bin da vollkommen neutral, da ich das Schweinsohr noch nie gekostet habe.
Grüße, Jürgen
P.S.: Da war Frank schneller...
-
Um 4:30 klingelte der Wecker, um 5 Uhr saß ich im Zug
Reife Leistung, lieber Björn. Wenn einem etwas wirklich Respekt abnötigt, dann das
-
Hallo Karl,
Deine Kommentare kann ich alle unterschreiben. Insbesondere hätte ich die unter 08 gezeigten cf. fuscoroseus auch so angesprochen und teile deine Skepsis bezüglich des anschließenden "Gehört dieser vielleicht auch dahin"-Bestimmlings, der mir auch sehr nach B. appendiculatus aussieht.
In diesem Thread wurde auch ein sehr schlanker Butyriboletus gezeigt, bei dem mehrere Kommentatoren Richtung fuscoroseus tendiert haben. Mir ging das eher in Richtung appendiculatus, trotz des relativ kräftigen Blauens im Hutfleisch.
Wenn man bei B. appendiculatus und fuscoroseus den Range der Hutfarben vergleicht, so deutet ein +/- dominanter rehbrauner (Sommerfell des Rehs) Einschlag stets auf ersteren.
Grüße, Jürgen
-
Hallo Sebastian,
Kompliment für die schönen Funde!
Der Einzelfruchtkörper, den Du als Verdachtsfall von R. rhodoxanthus eingestuft hast, ist keiner, sondern gehört ebenfalls zu den vorher gezeigten R. rubrosanguineus.
Grüße, Jürgen
-
Hallo Frank,
Matthias hat Recht, so blaugrün kann L. crocipodium alt aussehen. Hatte ich selbst auch schon.
Viele Grüße, Jürgen
-
Hallo Karl,
kein einziger Filzer? Nur so Allerweltskram? Ich bin erschüttert...
Grüße, Jürgen
...P.S.: wollte sagen: fasziniert
-
Hallo Sebastian,
ganz eindeutig X. ripariellus. Besonders auf dem letzten SW-Foto ist die Längsstreifung der Sporen hervorragend zu sehen. HDS passt mit den z.T. birnenförmig-blasigen Endzellen auch.
Insgesamt sehr schön dokumentiert.
Grüße, Jürgen
-
Hallo Nobi,
unter Differentialinterferenzkontrast geht sogar noch ein bisschen mehr:
Grüße, Jürgen
-
Hallo Nobi,
für entscheidend halte ich die Tatsache, dass Du die Längsstreifung der Sporen im Lichtmikroskop ohne größeren Aufwand sehen konntest. Das ist bei X. cisalpinus für Amateure kaum möglich, vgl. Kibby (2017: 126): "very finely longitudinally striated but this needs a very high quality microscope, prefereably with x1000 oil immersion objective and x15 eye pieces to stand a chance of seeing the striations".
Da X. cisalpinus ungleich häufiger ist als ripariellus, kannst Du ja bei nächster sich bietender Gelegenheit mal den Quercheck bei den Sporen machen.
Ich hätte - Stand jetzt - keine Probleme damit, den Fund als X. ripariellus einzutüten und ggf. zu kartieren.
Grüße, Jürgen