Beiträge von steve10k

    Hi Dirk,


    mmmhhhhh, das letzte Bild sieht wirklich seeeehr lecker aus, obwohl ich gerade ein gutes Kilo beste Steinpilze gefutter habe laeuft mir das Wasser im Mund zusammen.


    Ich esse die Pilze zwar am liebsten pur gebrutzelt in Zwiebel und Knofi mit Butter, aber wenn ch das sehe reizt es mich auch mal was neues zu probieren.


    Gruss,
    Stefan

    Hi Manfred,


    mir ist heute auch aufgefallen, dass es gerade nur so von diesem Stockschwaemmchen (oder war es doch der giftige Doppelgaenger?) im Wald wimmelt. An sehr vielen Baumstuempfen habe ich sie gesehen, einige Kilos waere das gewesen...


    Leider gibt es ja einen giftigen Doppelgaenger, deswegen traue ich mich da nicht ran :(


    Gruessle,
    Stefan

    Hi Dirk und auch herzlich willkommen in der Pilzgemeinde,


    mir geht es genauso wie dir, ich habe frueher auch nur Steinis und Champignons gesammelt. Nach Jahren des Nichtsammelns bin ich jetzt zufaellig nach ner Wanderung mit nem Freund zurueck ins Pilzland zurueckgekehrt und mache seitdem regelmaessig wieder Wanderungen durch die Waldgegend. Uebers Internet und dieses Forum habe ich seitdem ein halbes Dutzend Speisepilzchen in mein Sammelrepertoire aufgenommen und es werden immer wieder mehr.


    Aber Vorsicht hat natuerlich den hoechsten Stellenwert, selbst wenn ich mir zu 99% sicher bin lasse ich den Pilz lieber stehen. So z.B. bei manchen Parasolen, die nicht ueber das ausgepraegte Nattermuster am Stiel verfuegen, sonst aber alle Merkmale haben.


    Gruessle,
    STefan

    Hi Manfred,


    so aehnlich sieht es bei mir gerade auch aus, alles tuermt sich in riesiger Artenvielfalt nebeneinander auf. Auch den 1. Pilz von deinen Bildern habe ich schon oft gesehen, er hat im Alter so eine komische welliger Aussenhaut. Muss allerdings zugeben, dass ich noch nicht dran geschnuppert habe, obwohl ich das oefters bei Pilzen mache ;-).



    Gruss,
    Stefan

    Hi,


    Wahnsinn was es so alles gibt, ist auf jeden Fall eine Bereicherung bei dem Waldrundgang. Wobei ich die Konstellation mit dem Pilz ontop bei normalen freistehenden Pilzen noch nie gesehen habe, untenrum habe ich aber auch schon so ziemlich alle Kuriositaeten gesehen.


    Gruss,
    Stefan

    Zitat von raessinger


    Da kann ich nur sagen: AB IN DEN BIERGARTEN !!!


    Gruß, Marco.


    Hi,


    oder ab in's Freibad, da habe ich naemlich gestern den ganzen Tag verbracht, es war fast wie im August nur dass die Gastronomie dort bereits zu gemacht hat ! Dafuer konnte man sich dann bei angenhmen 23 Grad im ungechlorten Mineralwasser abkuehlen :o)


    Gruessle,
    Stefan

    Hallo Leute,


    habe diesen Pilz gestern gefunden, habt ihr schonmal sowas gesehen ?


    Direkt auf dem Zentrum des Hutes des Mutterpilzes waechst ein Tochterpilz herraus, kann's denn sowas ohne menschlicher Hilfe geben ?


    Ich habe extra viele Bilder gemacht um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um einen Fotomontage oder einen aufgesteckten Pilz handelt, er ist richtig fest mit dem Mutterpilz verwachsen. Unten am Mutterpilz sieht man noch ein paar Ableger, ist also ein sehr treibfreudiger Pilz gewesen.


    Auf dem Plaetzchen wo ich ihn gefunden habe standen uebrigens sehr viel verschiedene Pilzsorten, auf ca. 10m * 10m konnte ich ein Dutzend ausgewachsene Goldroehrlinge, 5 Maronen, 3 Safranschirmlinge, einen Flockenstieligen Hexenroehrling, ein Dutzend Nebelkappen sowie eine Krause Glucke (ja, meiner erste !!) finden, also eine wahnsinnige Pilzartenvielfalt.


    Direkt daneben standen die Nebelkappen, aber ich bin mir nicht sicher ob es sich bei dem Doppeldecker um dieselbe handelt ? Ich hab nicht genau erkennen koennen ob die Lamellen gelb waren, auch habe ich den Pilz nicht beschaedigt oder am Fruchtfleisch gerochen, weil ich in 2 Tagen nochmal schauen moechte, wie er sich entwickelt hat.


    Gruessle,
    Stefan.

    Hi Norbert,


    gerade wo du's geschrieben hast habe ich an einer Kiefer auch meine erste Glucke gefunden :o). Allerdings in einem erbaermlichen Zustand, selber schon verschimmelt und verfault, aber immerhin kann man hier welche finden...


    Komme natuerlich auf dein Angebot gerne zurueck, wenn's doch nciht mehr klappen sollte, hehe ;-). Kann dir ja als Ausgleich ein Kilo Steinis im besten Alter schicken.


    Gruessle,
    Stefan

    Hi Dirk,


    jo, fuer die Mischpfanne sind die sicher nicht schlecht, wahrscheinlich auch in Sossen fuer Wildgerichte. Habe noch ein Hirschedelgulasch vom Aldi im Eisschrank, werde mal probieren wie sich das in einer Steinpilzsosse macht. Gibt's da eigentlich irgendwelche Tipps zur Zubereitung ? Immerhin muss das Gulasch ja schon eine kleine Ewigkeit schmoren, zu welchem Zeitpunkt sollte man also die Steinpilze dazugeben ?


    Gruessle,
    Stefan

    Hi Olaf,


    hast du den Flocki schon probiert ? Ich habe gestern naemlich auch meine ersten Flockis in die Pfanne gehauen, umgehauen haben sie mich allerdings nicht. Die Pilze waren jetzt zwar nicht ganz jung, aber ich wuerde sagen immer noch im guten Alter. Die Bisskonsistenz ist schonmal eine andere im Vergleich zu Steinis, vom Geschmack her kommen sie finde ich auch nicht an ihn heran. Sie waren zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich hervorragend. Wobei ich sagen muss, dass ich sie entgegen der Empfehlungen nicht blanchiert sondern einfach in Scheiben geschnitten in die Pfanne gehauen habe, mit Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie in Butter ca. 10 Minuten gebrutzelt...


    Gruesse,
    Stefan

    Hallo,


    ich moechte bald auch sowas in meiner Pfanne bruzzeln lassen wie auf dem Bild unten zu sehen !


    Jeder spricht hier davon und praesentiert seine Funde, ich bin leider bis jetzt noch leer ausgegangen.


    Die G. waechst ja bekanntlich hauptsaechlich an Kiefernstaemmen, soviel habe ich schon rausbekommen. Nur: Wie muss der Kiefernwald denn aussehen, damit es dort unsere G. gut hat ?


    Also wie ist z.B. der Abstand der Baeume zueinander, findet man die G. eher am Wegrand/Lichtungen oder doch irgendwo mittendrinnen ?


    Waechst sie auch im Mischwald an einzelnen Kiefern ?


    Fragen ueber Fragen...


    Gruessle,
    Stefan

    Hi Klaus,


    jo, ist ein echter Parasit, er loest bei den Baumwurzeln Braunfaeule aus und vernichtet sie binnen weniger Jahren. So aehnlich wie der Hallimasch uebrigens.


    Die Forscher sagen fuer Deutschland vorraus, dass sich wegen der Klimaerwaermung unser Waldbild bald veraendern wird. Dabei soll die Fichte durch die Buche verdraengt werden, da die Fichte durch das oberflaechennahe Wurzelwerk viel anfaelliger fuer Schadfaktoren wie Trockenheit und Insekten ist.


    Vielleicht ein Grund fuer eine groessere Verbreitung der Glucken ?


    Gruss,
    Stefan

    Hi L.,


    ach je, du hast aber auch wirklich Pech. Bei dem miesen Wetter hat's mich heute wirklich nicht rausgezogen, bei Regen finde ich den Wald dann doch nicht so anziehend. Momentan giesst's schon wieder in Stroemen, ich fuerchte dass das auf Dauer fuer unsere Pilzchen auch nicht gut ist...


    Vielleicht muss ich dir doch mal den richtigen Weg weisen, aber immerhin habe ich in einem deiner Beitrage mal lesen koennen, dass du Krause Glucken gefunden hast. Die fehlt mir in meiner Trophaensammlung naemlich noch.


    Gruessle,
    Stefan

    Zitat von Ancool


    Ich hingegen kann wohl hier oben im Nordosten die restliche Saison abhaken , zu trocken in der letzten Zeit;(;(
    Habe nur noch 2 Steinis entdecken können (Bild)


    Hi Andreas,


    wie sieht's denn bei dir im schoenen Osten aus, hat sich die Witterung pilzmaessig verbessert ?


    Ich bin schon gespannt auf deine naechsten Bilder von Monstersteinpilzen.


    Gruss,
    Stefan

    So isses, Klimaerwaermung seit Dank...


    Komisch ist, dass ich frueher auch nur an ein paar wenigen Ecken Steinpilze gefunden habe, aber jetzt wachsen sie fast ueberall !!


    Gruessle,
    Stefan

    Hej Norbert,


    jo, das wuerde ich sogar machen, mittlerweile ist das mit dem Sammeln fast schon wie beim Fischen, einfach fun und nicht mehr zum Eigenbedarf.


    Gestern Nacht hat es ja geregnet und heute hat es dann den ganzen Tag bestes Sonnenwetter bei 20 Grad gehabt. Bezeichnend fuer den momentanen Zustand ist, dass meine Eltern an der gleichen Stelle (ca. 25m x 25m) wo ich gestern gesucht habe heute waren und trotz meiner genauen Suche dort wieder 15 Steinpilze gefunden haben !!


    Einen Mini-Steinpilz mit 1cm hatte ich dort stehen lassen und der war ueber Nacht zum ausgewachsenen 10cm Exemplar gewachsen !


    Gruessle,
    Stefan

    Hi Kiwi,


    also es gibt unter anderem einen klaren Beweis: Wenn sich das Fleisch an den Schnitt- oder Druckstellen blaeulich verfaerbt, ist es KEIN Steinpilz. Ausserdem haben Steinpilze eine Netzstruktur am Stiel.


    Gruesse,
    Stefan