Beiträge von steve10k

    Hi,


    also fuer mich sieht das auf jeden Fall nach einem Trueffel aus. Das Aroma von Trueffeln entfaltet sich ja erst richtig mit Butter oder Eigelb, du kannst ja einfach mal eine Scheibe so zubereiten, wenn das gut riecht und schmeckt ist das die Bestaetigung !


    Gruss,
    Stefan

    Hi Lesmona,


    also Steinpilze wachsen gerne dort, wo nicht zuviele Baeume nebeneinanderstehen, also wo es ein bisschen Platz hat. Deswegen wird man auch oft direkt neben Wegen oder an Lichtungen fuendig, besonders bei aelterem Baumbestand. Ich vermute das liegt daran, dass sich so die Wurzeln der Baeume besser verbreiten koennen und der Pilz bessere Lebensbedingungen bekommt.


    Hmm, wundert mich dass du nichts gefunden hast, ich war gestern mit Freunden unterwegs und wir haben mindestens ein Dutzend alte Riesen gesehen und mehrere Dutzend abgeschnittene Stuempfe, es sind also wieder viele Sammler unterwegs. Trotzdem haben wir ca. 2 kg Steinpilze im besten Alter sammeln koennen, darunter einen der schoensten den ich diese Saison gesehen habe (siehe Bild unten, ca. 15 cm Durchmesser) und dazu ein gutes Dutzend Parasole...


    Also im Bereich von vielleicht 3 km * 3 km um die Burhardtsmuehle liegt das Steinpilz & Parasolrevier. Ist aber gerade auch vielbesucht, so dass man an den offensichtlichen Stellen nur noch die Stuempfe bzw. alte Riese findet, man muss dann halt schon zweimal hinschauen, bis man fuendig wird.


    Du MUSST also auch welche finden, man bekommt allerdings erst mir der Zeit das Gefuehl wo man hinschauen muss, schliesslich sind die Gesellen mit ihren braunen Koepfen nicht immer leicht zu sehen, da der weisse Stiel meisst im Laub versteckt ist. Vielleicht hilft's mir ja auch, dass ich fast 2m gross bin, aber eigentlich ist das doch ein Nachteil !??


    Gruessle,
    Stefan.

    Tach Manfred,


    das klingt sehr gut, Hirsch und Reh gehoeren auch zu meinen Lieblingsgerichten und das ganze mit frischen Waldpilzen und Rahm gewuerzt - leckaa ! Bei mir kommen auch spaeter Freunde zu Besuch mit denen ich dann erstmal in den Wald zum Schwammerlsammel gehe um danach eine hoffentlich ueppige Mahlzeit zubereiten zu koennen.


    Aber was ich bereits gestern im Wald gesehen habe, haette ich frueher nicht fuer moeglich gehalten: Egal wo man hingeht, ueberall stehen die Steinpilze im wahrsten Sinne des Wortes in Massen rum, meistens in Gruppen zu mehreren Stueck. Im Abstand von in der Regel 25 Meter kommt dann spaetestens die naechste Gruppe und das ueber 1-2 km, wieviele KG das waren traue ich mich gar nicht mehr zu schaetzen !! Darunter auch sehr viele alte Riesen von 20-25 cm, ansonsten haben aber auch viele fleissige Pilzsammler in meinem Revier gewildert, es hat sich wohl rumgesprochen dass die Pilzsaison seinen Zenit ereicht hat.


    Schoenes Wochenende,
    Stefan

    Hi,


    ich glaube es ist tatsaechlich ein Anischampignon gewesen, um genau zu sein stimmen die Merkmale am besten mit dem Dünnfleischigen Anischampignon ueberein, von dem ich einige Bilder im Internet gefunden habe. Auf jeden Fall hatte er einen angenehmen Geruch, werde das naechste mal darauf achten und ein Foto schiessen. Hier bei uns ist er aber sehr selten, habe erst zweimal diesen Pilz sehen koennen.


    Roland: Danke fuer den Tipp !


    pfefferling: Die von mir beobachteten sind zwar im Laubwald gewachsen, aber es koennten ja trotzdem die gleichen sein. Eine Verwechslung mit dem Knollenblaetterpilz scheidet ja schon deshalb aus, weil die Lamellen beim Champignon rosafarbig bzw. braun bei aelteren Pilzen sind. Ich bin trotzdem noch zu aengstlich, so einen Gesellen in meine Pfanne zu hauen ;)


    Gruessle,
    Stefan

    Hi Norbert,


    yo, habe das auch ueber die Nebelkappen gelesen, dass man das Kochwasser sogar mehrmals wegschuetten sollte, bevor man ihn verspeist. Aber es gibt ja auch zartbeseitete Persoenchen die der Tomate die Haut abziehen weil sie sie nicht vertragen, zu denen gehoerst du dann auf jeden Fall bestimmt nicht ;-). Naja, ich muss sagen dass es mich wirklich reizt, diese beiden Pilze zu probieren, das Geruchs-Aroma der Nebelkappe ist schon sehr interessant.


    Ich traue mich aber bei den meisten Lamellenpilzen im Wald noch nicht richtig ran, ohne eine erfahrene Person an meiner Seite zu haben, da bin ich einfach zu vorsichtig.


    Aber man lernt ja immer ein bisschen dazu, in den letzten Wochen habe ich immerhin 4 neue Waldpilze in mein Essliste aufgenommen, vielleicht kommt die Nebelkappe bald dazu.


    Gruessle,
    Stefan

    Tach Norbert,


    das passt dann ja gut zusammen, momentan ist ja wirklich Hochsaison und das kann ja nich ewig gehen.


    Ich habe gerade mal nachgeschaut, von diesen nebelgrauen Trichterlingen habe ich wohl schon einige gesehen, wobei ich mir da ehrlich gesagt nicht 100%ig sicher bin. Auf jeden Fall standen die immer in Gruppen zusammen und sahen auch so aus wie die in Wikipedia. Vom Geruch her merkwuerdig suess bis anis-artig. Ich mach das naechste mal ein Foto, dann kannst du sie ja dir selber mal anschauen.


    Was ist denn so besonders an diesem Pilz ?


    Gruessle,
    Stefan.

    Hi Roland,


    hmmm, das klingt ja gut. Kannst du den Geschmack naeher beschreiben, vielleicht so nussartig wie bei den Parasolen ? Und wie sieht's mit der Schadstoffbelastung aus, bei den Mengen an Pilzen die ich gerade esse sollte man das ja auch nicht vergessen (ich weiss, das hoert man ungern). Ich werde auf jeden Fall in den naechsten Minuten das unten abgebildete Steinpilzessen genuesslich verspeisen, wie so oft mit frisch aufgebackenen Baguette :)


    Gruss,
    Stefan

    Hi Roland,


    ueber den Karbolchampignon habe ich mich auch schon informiert, der den ich heute gesehen hat aber wie gesagt sehr angenehm pilzartig gerochen und sich auch nicht verfaerbt. Gibt's da auch Egerlinge im Wald die einen weissen Hut haben und sich nicht verfaerben ? Wie gesagt hatte der Pilz rosafarbene Lamellen.


    Gruss,
    Stefan

    Habe heute vermutlich auch einen Waldchampignon gefunden aber leider nicht fotografiert. Er hatte einen weissen glatten Hut mit ca. 10 cm Durchmesser und an der Unterseite rosafarbene gleichmaessige Lamellen. Dazu einen angenehmen Pilzgeruch.


    Kann es sich bei diesem Pilz auch um was anderes handeln ? Ich meine, wenn ein Pilz rosafarbene Lamellen bei sonst obigen Merkmalen hat, handelt es sich doch immer um einen Champignon, oder ?


    Gruessle,
    Stefan

    Hi Roland,


    Gratulation, das ist scho ne Menge, die Schopftintlinge haben wohl gerade zusammen mit den Steinpilzen Hochsaison. Habe heute auch sicher an die 50 Schopftintlinge im besten Alter am Wegrand gesehen, die gerade durch den Boden gestossen sind, anscheinend moechte die aber niemand mitnehmen. Auf dem Bild habe ich ein paar einfangen, aber ich bin ehrlich gesagt bei denen etwas zurueckhaltend, obwohl ich erst gestern gelesen habe, dass es sich hierbei sogar um Heilpilze handeln soll !


    Schreib doch mal, wie sie dir geschmeckt haben und wie du sie zubereitet hast.


    Ich hab heute wieder an die 3 Kilogramm Steinpilze ernten koennen und fast alle gleich wieder an Freunde verschenkt, mittlerweile wachsen die mir echt schon aus den Ohren raus ;)


    Gruss,
    Stefan

    Hi Dirk,


    ich wohne in Filderstadt, das ist ungefaehr 7-8 km suedlich von Kemnat (habe frueher in Heumaden gewohnt). Im Siebenmuehlental wirst du schnell fuendig werden, ist uebrigens ein Auslaeufer vom Naturpark Schoenbuch, von dem hier auch schon manche Leute geschrieben haben dass es viele Pilze dort gibt.


    Richtung Schorndorf bzw. Schwaebisch G'Muendt gibt es aber auch reiche Pilzgruende, die zum Schurwald gehoeren.


    Gruessle,
    Stefan

    Tach auch,


    hier um Stuttgart kann man jetzt von einer richtigen Steinpilzschwemme reden, heute habe ich in 3 Stunden ueber 50 Steinpilze im besten Alter gefunden, dazu nochmal die gleiche Menge im ausgewachsenen und meist madigen Zustand, die ich dann auch stehen liess. An manchen Stellen sind bis zu 10 ausgewachsenen Pilze (10-20cm) nebeneinander gestanden !


    Ich denke in den naechsten Tagen wird das noch so weitergehen, wenn das Wetter so bleibt.


    Also auf die Beine, waere doch schade wenn nur die Schnecken und Maden was davon haben ;)


    Gruessle,
    Stefan

    Hi Dirk,


    wie weit bist du denn von Stuttgart aus gefahren ? Habe gehoert im Schwarzwald soll es auch reiche Vorkommen geben, das ist mir aber dann doch zu weit... Zumindest bin ich hier mit Parasolen und auch Steinis reich gesegnet.


    Gruessle,
    Stefan

    Hi Geier,


    yo, mit den Parasols kommen die Steinis jetzt auch so richtig in Fahrt. Habe ungefaehr 3 Kilo heute gefunden, darunter ein besonders schoenes Exemplar, siehe erstes Bild. Am Steinpilz daneben hatte sich schon eine besonders fette Schnecke zu schaffen gemacht, ist aber zum Glueck nicht mehr bis zum 23 Zentimeter breiten Prachtexemplar gekommen.


    Die meisten anderen Steinis befanden sich uebrigens drumherum auf einer Flaeche von hoechstens 500 Quadratmetern !


    Kann nur sagen auf in den Wald, es lohnt sich momentan wirklich !


    Gruessle,
    Stefan

    die Parasole kannst du kaum verfehlen, es wimmelt hier foermlich davon. Es gibt natuerlich Stellen wo weniger sind, aber du wirst sicher bald auf welche stossen. Schreib doch mal, wieviel du dann gefunden hast.


    Aber bitte die Steinpilze fuer mich stehe lassen ;)


    Gruessle,
    Stefan

    Hi Ancool,


    gute Idee, ich habe schon oft gehoert dass es im Osten noch sehr gute Pilzgruende gibt. Ein Freund wohnte frueher oben in Bautzen und hat mir schon davon geschwaermt. Wobei ich mich hier bei Stuttgart mit dem Naturpark Schoenbuch oder dem Schurwald auch nicht beklagen kann, hier hat es ein recht ausgewogenes Klima, Regen und Sonne wechseln sich gut miteinander ab.


    Interessanterweise finde ich die meisten Steinpilze (bzw. dessen abgeschnittene Stuempfe ;) direkt an oder sogar auf Wegen, anscheinend brauchen die Gesellen etwas mehr freien Platz als andere Pilze.


    Nur Pfifferlinge habe ich hier noch nicht gefunden und auf meine erste Glucke warte ich auch noch - wobei ich erst hier ueber's Forum erfahren habe, wie gut die sein soll, ich glaube ich habe schonmal eine gesehen ohne zu wissen um was es sich handelt.


    Gruessle,
    Stefan

    Hi Lesmona,


    kann dich voll und ganz bestaetigen, nach den langen Regentagen und den warmen Temperaturen in den letzten Tagen schiessen die Pilze wie verrueckt aus dem Boden. Hier im Schoenbuch-Auslaeufer hat es gerade massenhaft Parasole, viele schoene und grosse Exemplare. Beim Waldrundgang heute habe ich 30-40 Stueck gesehen, dazu ein gutes Dutzend Steinis, wobei mir bei denen leider jemand zuvor gekommen ist, es gabe nochmal soviele abgeschnittenen Stuempfe zu sehen. Wenn es in den naechsten Tagen so schoen bleibt, koennen wir uns auf einen goldenen Pilz-Oktober freuen.


    Gruessle,
    Stefan

    Hi Franz,


    da hast du ja ein paar schoene Pilzchen gefunden, insbesondere die Steinpilze aber auch die Pfifferlinge - von denen gibt's hier bei uns um Stuttgart herum leider fast ueberhaupt keine, ich habe zumindest bis jetzt noch nie einen gesehen.


    Wuensche viel Vergnuegen beim Verputzen dieser Gaumenschmeichler,
    Stefan.

    Hi Ancool,


    ja, das stimmt, denn das Eiweiss zersetzt sich mit der Zeit. Im Prinzip gehe ich selber nach dem Gefuehl, welchen ich dann noch esse oder stehen lasse. Beim Parasol sieht man es vor allem an den Lamellen, wenn er schon zu alt ist, z.B. wenn sie vertrocknet sind oder schon sehr viel Sporenstaub auf der Hand hinterlassen.


    Wenn Steinpilze schon beim leichten druecken des Stiels nachgeben, lasse ich sie auch stehen. Mit Maden versetzte Pilze stehen naemlich nicht auf meinem Speiseplan, auch wenn sich manch anderer daran nicht so stoert nach dem Motto "kostenlose Fleischbeigabe" ;-).


    Die Pilze auf dem Friedhof wuerde ich allerdings auch stehen lassen :-}


    Aber schoene grosse Pilze scheint's bei dir zu geben, wo findest du denn denn die ganzen Gesellen so ?


    Gruessle,
    Stefan

    Hi!


    Habe deine Bilder gesehen, konnte man den Riesen-Parasol eigentlich auch essen ? Bei grossen alten Pilzen habe ich immer so meine Bedenken. Der -relativ- grosse Parasol von mir s.o. hat auf jeden Fall sehr gut geschmeckt :-D. Ich glaube, Parasole bekommen wegen ihres speziellen Aufbaus auch weniger Maden ab, weil der Stil ja im Alter fast voellig hohl wird..


    Gruessle,
    Stefan

    Hallo!


    war heute mal wieder auf Pilzsuche und habe eine Menge grosser Parasole gefunden, die meisten davon mit noch ungeoeffnetem Schirm. Schoen zu sehen ist bei diesen werdenden Riesen, dass sowohl in der Knolle als auch in dem Stil die ganze Energie steckt, die dem Pilz die Riesengroesse erst ermoeglicht, siehe dazu Bild 1 und 2. Der Stil ist sehr fest und ueberhaupt nicht hohl, obwohl der Parasol bereits ueber 25 cm an Hoehe erreicht hat ! Die anderen Bilder zeigen einen Riesen-Parasol im besten Alter mit einem Duchmesser von 23 Zentimetern, also fast genau Tellergroesse. Der landet in der naechsten Stunde dann auch als paniertes Riesenschnitzel auf meinem Teller :D


    Gruesse,
    Stefan

    Tach Pfefferling,


    ging mir anfangs auch so, dann habe ich die Bilder neu komprimiert bzw. die Groesse veraendert und dadurch verkleinert, danach ging das Hochladen problemlos. Ich glaube es gibt eine Speicher-Grenze, bis wo man einzelne Bilder hochladen kann.


    Aber du hast recht, das sollte irgendwo bei "attachment hinzufügen" stehen, sonst kommt man sich wirklich komisch vor wenn das nicht klappt. Ich habe auch mindestens 10x versucht hochzuladen, bis ich dann die Bilder verkleinert habe.


    Gruss,
    Stefan