Beiträge von steve10k

    Zitat


    "KEINE EXTERNEN LINKS, VOR ALLEM IN ANDERE FOREN, Grüße freeze -> REGELN"


    oh, das habe ich nicht gewusst. Die Seite pilzseite.de ist aber kein Forum sondern zeigt insbesondere nur Fotos von Pilzen, somit eigentlich eine sehr gute Ergaenzung zu diesem Forum, oder nicht ?


    Gruss,
    Stefan


    Hallo Lenti


    es scheint wirklich sehr schwierig zu sein, den Gift-Riesenpilz vom Safran Schirmpilz zu unterscheiden, selbst Experten sind sich oft uneins zu diesem Thema. Beim Gift-Riesenpilz handelt es sich anscheinend auch um eine Unterart des Safran Schirmpilzes. In anderen Formen wurde auch heiss aber ergebnislos diskutiert, ob es sich auf folgenden Abbildungen um den Gift-Riesenschirmling handelt oder nicht:
    "KEINE EXTERNEN LINKS, VOR ALLEM IN ANDERE FOREN, Grüße freeze -> REGELN"


    Gruessle,
    Stefan

    Danke fuer die Infos, habe beim Zerschneiden des Hutes dann auch die klare Natterung an der Stielspitze gesehen, war also garantiert ein Parasol. Ausserdem war der Hutrand nicht am Stil verwachsen sondern frei bewegbar, ich glaube das ist soundso ein klares Merkmal fuer essbare Riesenschirmlinge, oder gibt es auch giftige mit diesem Merkmal ?


    Der mittlere ist dann auf jeden Fall ein Rotfuss, der Schoenfuss hat ja doch ein paar andere Merkmale wie knolliger Stiel und unangenehm saeuerlicher Geruch. Habe kein Bild von unten gemacht weil ich das Bild erst gar nicht posten wollte, sorry.


    Gruss,
    Stefan

    achso, die Pilze waren alle sehr gut erhalten, keine Maden oder aehnliches. Der Stiel war aber sehr fest und hart, scheint wohl auch ein Merkmal dieses Pilzes zu sein... Hier (in Filderstadt) hat's ja die letzten Tage viel geregnet und der Wald ist sehr nass, trotzdem gab es aber wenig Pilze zu sehen, hoffe das wird die naechsten Tage noch besser. Ich hoffe ich finde dann dieses Jahr noch meine erste Glucke :o)


    Auf jeden Fall danke fuer die Info, leider habe ich gelesen dass die Stoppler fleissige Schwermetall und Caesium Sammler sind, werde sie also nur gelegentlich mitnehmen wenn ich nichts anderes finde.


    Gruessle,
    Stefan

    Hab sie gerade mit Zwiebeln und Knoblauch in Butter angebraten und verkostet. Geschmacklich waren sie gut, kommen aber im direkten Vergleich kaum an Steinpilz oder Parasol heran, die sind einfach aromatischer.


    Allerdings habe ich die Stoppler fuer eine kurze Zeit im Kuehlschrank gehabt und danach ist mir eine wahnsinnig aromatische Luft entgegen gekommen, fast schon in Richtung Speck gehend nur viel besser (zur Info: mein Kuehlschrank hat schon seit Monaten kein Fleisch gesehen, auch wenn ich kein Vegetarier bin ;-). Wenn man am Pilz selber riecht ist es auch sehr aromatisch, gebraten kommt das leider dann nicht mehr so rueber.


    Gruessle,
    Stefan

    Salut nochmal ;)


    bin mir nicht 100%ig sicher, ob es ein Parasolpilz ist, da ich noch nie einen ungeoeffneten gesehen habe. Leider ist der Stil zerbrochen, so dass ich nicht mehr sicher bin, wie ausgepraegt die Natterung war, aber vielleicht reicht ja der Blick von oben ?


    Bei dem mittleren Pilz bin ich mir auch nicht sicher, ist das eine gemeine Marone ?


    Beim letzten ist es klar, ein besonders praechtiges Exemplar mit superdicken Stil :)


    Gruesse,
    Stefan.

    Hi Odie,


    Zitat von odie


    Was ist an der Qualität denn auszusetzen? Zu klein? Die Farbwiedergabe ist ziemlich farbgetreu. Nimmt man die weitläufig genannten Erkennungsmerkmale für Stockschwämmchen bzw. Nadelholzhäubling, kann man diese anhand des Fotos IMHO gut nachvollziehen.


    bist du sicher dass du dich auf deine Bilder beziehst ?? Die sind doch so winzig und ziemlich dunkel da kann man wirklich kaum was sagen...


    Zitat


    Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt: ich habe nicht vor, den Pilz zu essen (davon hab ich nichts geschrieben), dafür ist der Nadelholzhäubling einfach zu giftig. Was ich hier versuche ist, den richtigen zu erkennen bzw. den richtigen vom falschen zu unterscheiden. Wenn ich nicht frage, lerne ich die Unterschiede nie, denke ich, oder?


    Dagegen spricht auch wirklich nichts, aber ein paar deutliche Worte auch fuer manch andere hier ist sicher nicht fehl am Platz.


    Gruessle,
    Stefan

    Hallole alle zusammen,


    nochmal zum Unterschied zwischen Flockenstieligen und Netzstieligen, hat da jemand ein eigenes Bild wo man beide nebeneinander direkt betrachten kann um den Unterschied zu sehen ? Ich habe hier im Forum bis jetzt nur Flockies gesehen und mich wuerde brennend interessieren, wie denn nun ein Netzstieliger im direkten Vergleich aussieht.


    Sind die Stiele immer so dunkel wie auf dieser Ansicht zu sehen ?
    Datei:Boletus luridus.jpg – Wikipedia


    Gruessle,
    Stefan.

    Zitat von lenti1000


    Der Satanspilz schmeckt keineswegs unangenehm !!!!!!!!!!! Trotzdem ist er zwar nicht tödlich aber äusserst hilfreich für Brechkuren und andere MagenDarm Freuden.


    Für mich ist der fl. Hexenr. kein Pilz für den Topf, er sieht aber faszinierend schön aus, wie man aus dem beiliegenden Foto aus dem Odenwald sieht.


    Grüsse
    RK


    Hallo!


    Das klingt ja schon fast so als ob du dich schonmal an einem Satan probiert hast ;-). Den Flocki finde ich auch faszinierend, ein wirklich schoener Pilz. Habe ja hier gehoert dass es sich um einen sehr guten Speisepilz handelt, das naechste mal werde ich ihn deshalb auch mal verkosten und gegebenenfalls in meine Pflueckliste aufnehmen.


    Gruss,
    Stefan

    hmm, ich denke wenn man schneidet koennen an der verletzten Stelle leichter Schimmelpilze wachsen und dann vielleicht auch das Pilzmyzel beschaedigen. Das macht dann vor allem bei den Zuchtchampignons Sinn.


    Gruss,
    Stef

    Tach Lenti,


    ich frage mich immer noch, ob es bei den Roehrenpilzen welche gibt, die nach Genuss toedlich wirken ? Bei den meisten giftigen wird man ja schon von dem bitteren Geschmack oder ekligen Gestank abgehalten, aber gibt es auch Roehrlinge die gut schmecken und trotzdem giftig oder gar toedlich sind ?


    Gruesse,
    Stefan.

    dieser rote Sternpilz spriesst hier (Filderstadt) gerade auch in Massen, anscheinend mag er das schimmlige Klima das hier momentan herrscht. Ansonsten waechst hier naemlich momentan gar nichts ;-). Auf keinen Fall sollte man zu nah an ihm rumschnuppern, ist ein ganz ekliger Faekalgeruch den der ausstroemt, siehe die braunen Stellen *brrrr*

    Zitat von doctorgonzo


    meine Pilze sehen ähnlich aus, haben allerdings braune Lamellen. Von denen ist leider auch nicht mehr viel übrig da sie schon von Schnecken oder vögeln angeknabbert wurden.


    hmm, koennte schon ein Champignon sein, wenn die aelter werden bekommen sie auch dunkle Lamellen. Am besten auf den neuen Nachwuchs warten, zu alte Champignons sollte man besser stehen lassen.

    Zitat von freeze


    Anmerkung: es gibt auch giftige Champignons ;)



    Grüße, freeze


    tatsaechlich, das ist mir wirklich neu ? Welche sind das denn ?


    Also in diesem Fall wenn die Lamellen wie auf dem Bild zu sehen wirklich rosa sind und der Pilz nicht unangenehm richt, sondern halt wie ein Champignon haette ich bis jetzt keine Bedenken.


    Gruss,
    Stefan

    yo, habe ich mir ja auch schon gedacht, aber was iss es denn nur fuer ein Pilz ? Er sieht wirklich sehr interessant aus und bei den meisten Korallenpilzen gibt es im PIlzkoerper ja nur ein paar wenige Aeste..


    Gruss,
    Stefan

    Hi,


    habe gestern im Wald diesen korallenartigen faustgrossen Pilz gefunden. Er ist weiss bis hellgelb und hat einen sehr festen Unterkoerper gehabt. Ich habe mal testweise ein Stueck abgebrochen, was gar nicht so leicht war, da das Fruchtfleisch auch sehr fest war aehnlich wie beim Blumenkohl. Der Geruch ist angenehm pilzartig, sehr wuerzig in Richtung Steinpilz gehend.


    Meine Annahme, dass es sich um die Glucke handelt wiederspricht die Tatsache, dass der Pilz voellig freistehend neben einer Buche gestanden ist. Normalerweise sollte er doch nur bei Nadelholz wachsen ?


    Ausserdem gibt es sehr viele feine Veraestelungen, auf anderen Bildern der Glucke habe ich oft eher runde Loecher gesehen ?


    Gruss,
    Stefan

    Hi,


    also hier um Filderstadt gibt es zwar einige Wälder aber auch sehr viele Pilzsucher. Ich würde sagen es gibt momentan schon viele Steinpilze, am Wegesrand habe ich innerhalb von 50 Metern insgesamt fast 20 Steinpilze (beziehungsweise bereits abgeschnittene Stümpfe ;) finden können.


    Weiss eigentlich irgendjemand, wieso die Steinlinge ausgerechnet am Wegesrand so gut wachsen ? Man findet zwar auch abseits der Wege einige Exemplare, insbesondere der Greis oben konnte wohl nur abseits des Weges so gross werden, aber im Vergleich zum Wegesrand ist das schon erstaunlich weniger
    .
    Gruessle,
    Stefan

    Habe zwar auch an den Hallimasch gedacht, wollte es aber niemanden in den Mund legen ;-). Allerdings habe ich den Eindruck, dass es den Hallimasch in vielen verschiedenen Formen, Groessen und Farben zu geben scheint, ist das wirklich ein und der selbe Pilz ? Bei meinem Fund ist z.B. der Kopf ueberhaupt nich entfaltet, auch bei alten Pilzen. Hier sehen die Hallimasche beispielsweise ganz anders aus:
    hallimasch-xxarmillariamellea.php


    Traue mich deshalb noch nicht richtig, die lecker ausschauenden und riechenden Teile zu kosten.


    Gruessle,
    Stefan.