Hallo Meinhard,
danke für Deine Einschätzung. An anderer Stelle gab es auch schon Fernsehberichte im Regionalfernsehen, man kann natürlich auch nicht sehr viel Fachliches bei diesen Kurzbeiträgen erwarten. Eine immer noch überraschende Anzahl von Leuten ist ohnehin noch im Glauben, dass es Pilze doch erst im Herbst gibt. Auch in meinem Familien- und Freundeskreis, obwohl die alle wissen, dass ich einen Pilztick habe. Na, dann habe ich wohl nicht allzuviel versäumt.
Schönen Abend noch und
liebe Grüße
Sabine
Beiträge von mykologicus
-
-
Hallo Andreas,
wirklich klasse, der Austernseitling bekommt so ein besonders winterträchtiges Aussehen.
Liebe Grüße
Sabine -
Hallo nochmal,
Andreas, tröstet Dich sicher nicht, ich konnte es auch nicht sehen. Bei mir läuft in N3 regional Mecklenburg-Vorpommern, und wie ich per Satellitenschüssel analog an Hamburg, Schleswig-Holstein oder Niedersachsen "rankomme", weiss ich leider auch nicht.Hat es denn jemand gesehen und kann sagen, ob es sich gelohnt hätte?
Schönen Abend noch!
Und liebe Grüße
Sabine -
Hallo,
ist dann der zweite Teil, der erste kam um 18 Uhr. ...
Gruß Sabine -
Hallo Flo,
was "Pilzgesetze" angeht, fürchte ich, dass Du da nicht ganz richtig liegst. In Österreich sind max. 2 Kg pro Person und Tag erlaubt. Auch die erlaubten Tageszeiten zum Sammeln sind begrenzt. Zumindest gilt dies für die Bundesländer Salzburg und Kärnten. Es gibt eine sog. Pilzverordnung. Googel mal nach dem Begriff. Ich bin übrigens nicht aus Österreich, das Salzburger Land ist nur meine Wahl-Zweitheimat.
Liebe Grüße aus dem Norden Deutschlands
Sabine -
Hallo Ute,
die Schneckeneier die ich bisher gesehen habe, sind weiß, etwas größer als Stecknadelköpfe und lassen sich mit einem deutlichen Geräusch knacken. Sie leben gesund und rauchen nicht...
Schönen Abend noch und beste Grüße
Sabine -
Hallo,
auch wenn das jetzt wie auf den Zug aufgesprungen aussieht, ich wollte bei 25 auch mutig den Steinpilz tippen, hatte aber heute Abend noch keine Zeit dazu. Sehr hellhütige, geradezu wollweisse Steinpilze habe ich an besonders dunklen Stellen gefunden und auch nur dann, wenn der Fruchtkörper noch überwiegend von Erde bedeckt. Die Hutteile die schon dem Licht ausgesetzt waren, waren dann zart hellbraun gefärbt. Ich meine, ich hätte auch schon mal so etwas wie diesen Camembert-ähnlichen "Überzug" gesehen, wie er oberhalb des untern Bilddrittels zu sehen ist. Und zwar dann, wenn mehrere Fruchtkörper sehr dicht bei einander wuchsen und die Hüte sich überlagert haben.
Hoffentlich gibt Andreas uns jetzt nicht wieder einen Korb...
Und danke nochmal, das Zusammenstellen hat nämlich garantiert 100%ig echt viel Zeit gekostet!Liebe Grüße
SabinePS Andreas, Du warst schneller, ich habe zu lange am Text "gefeilt"...
-
Hallo Andreas,
schönes Pilzrätsel! Dann möchte ich auch mal mein Rateglück versuchen...
24: sieht für mich wie ein Steinpilz boletus edulis aus, aber wahrscheinlich liege ich völlig falsch damit, es hat ja auch noch keiner vorgeschlagen25: ich versuche es mal mit dem hellen Birkenpilz holopus und bin gespannt...
Liebe Grüße
Sabine -
Hallo abunzu,
was die Giftigkeit von Schneckenkorn angeht wäre ich mir nicht so sicher. Ich meine, das Zeug ist zumindest ätzend. Wenn Du magst, kannst Du mir die Verpackung/Text einscannen und zuschicken, ich spreche ein bißchen Französisch.
Liebe Grüße Sabine -
Hallo Alex, Du armer gequälter,
ich drücke dir die Daumen, dass Du die Eigentümer noch antriffst, bevor die Morcheln sich entmorchelt haben. Mir hat heute gerade jemand erzählt, dass er vor einem bewohnten!!! Waldhaus eine ganze Plantage Pfifferlinge fand. Hat auch gefragt und durfte ernten. Unglaublich war eigentlich der Kommentar der Plantagenbesitzer: sie mähen die immer weg!!!!! und die nächste Mahd war schon überfällig. Herrgott, was soll man dazu sagen? Das verschlägt einem doch glatt die Spucke.
Schmecken Morcheln wirklich so gut? Habe a) noch nie welche gegessen, geschweige denn b) mal welche gesehen (außer getrocknet im Regal) oder c) welche gefunden...
Liebe Grüße Sabine -
Hallo Andreas,
leben wo andere Urlaub machen... eine traumhaft schöne Gegend! Da packen einen doch gleich die Urlaubsgefühle...
Danke für die schönen Bilder!
Liebe Grüße und schönen Abend noch!
Sabine -
Hallo Sepp,
das sind ja Traumfotos?
Schönen Abend noch und
liebe Grüße
Sabine -
Nabend zusammen,
auch von mir herzliche Ostergrüße! Nur der Schneehase brachte Euch heute unentdeckt die Ostereier
LG Sabine -
Hallo Sepp,
danke für die Beobachtung, dann hast Du in Deiner Gegend wohl Glück gehabt. Die mir bekannten Schwefelporlinge kommen mit geradezu boshafter Beharrlichkeit nur alle 2 Jahre... und das, wo ich mir vorgenommen haben, den Pilz doch mal zu probieren.
Schönen Abend noch!
Liebe Grüße Sabine -
Hallo Sepp,
spontan kam mir ein "boahhh, staark" über die Lippen. Was für eine tolle Aufnahme , einfach genial.
Liebe Grüße
Sabine -
Hallo Ingo,
Danke für die Erklärung!
und danke an Sepp für die köstliche Eselsbrücke, das kann ich mir nun ganz sicher merken.
Schönen Abend noch!
Liebe Grüße Sabine -
Hallo und guten Abend,
danke für Euer Lob und vor allem für die Pilzbestimmungen. Das mit dem Schwefelporling hat mich sehr erstaunt, das habe ich definitiv nicht vermutet. An der U-Bahn Station Hamburg-Ochsenzoll wächst auf einem Baumstumpf von etwa 1 m Durchmesser auch ein Schwefelporling, der im vergangenen Jahr mit enormem Durchmesser fruktifizierte. Er ist immer noch recht gut erhalten. Inzwischen ausgeblichen und mit Ansätzen von Moos verziert, aber immer noch als Schwefelporling zu identifizieren. Vielleicht schaffe ich es ja, den nochmal zu fotografieren...ZitatAb Mai kannst Du dies gut kontrollieren...
hmmm, also meiner langjährigen Beobachtung nach fruktifizieren die Schwefelporlinge nur alle 2 Jahre. Habt Ihr ähnliche Beobachtungen gemacht? An meiner U-Bahn-Strecke gab es zwei Wirte mit zweijährlich wiederkehrenden Fruchtkörpern. Der eine wurde Wirt wurde vor wenigen Jahren gefällt, schade. Und auf dem anderen ist ja noch der letztjährige vorhanden.
Schönen Abend noch, ich gehe jetzt noch ein bißchen auf die Couch.
Liebe Grüße Sabine -
Hallo Mäxxi,
mal wieder superklasse Fotos von Dir!
Liebe Grüße Sabine -
Hallo und guten Abend,
eine Frage: was bedeutet "resupinat"? Habe neulich in einem Pilzheft gelesen, "...-Pilz wächst resupinat". Und nun kommt dieses Wort hier als Namensbestandteil vor. Hm, mal gespannt.
Ist jemandem aufgefallen, dass auf dem ersten Foto "Untermieter" zu sehen sind? Links oben in der Falte unterm Rand 3 Stück und in der Bildmitte in der großen Vertikalfalte befindet sich auch noch ein(r/s). Irgendetwas in Richtung Insektenlarve oder Schmetterlingslarve...
Schönen Abend noch und lieben Gruß
Sabine -
Lieber Gerd,
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und gute Gesundheit für Dein neues Lebensjahr, damit Du noch lange im Wald nach Pilzen stromern kannst.
Eine schöne Feier wünsche ich Dir!
Herzliche Grüße
Sabine -
Hallo Sepp,
phantastische Fotos und beneidenswert scharf! Macht Freude anzusehen.
Viele Grüße Sabine -
Hallo an alle,
gestern war es mild in Hamburg, einzelne Sonnenstrahlen haben sich mühsam den Weg durch die Wolken gebahnt... es blieb insgesamt bedeckt. Wir sind trotzdem einmal um den Bramfelder See getrödelt, in der Hoffnung, "Futter" für die Digicam zu finden. Der Bramfelder See lieg direkt angrenzend an Europas größten Friedhof, den Ohlsdorfer Friedhof. Obwohl direkt im Stadtgebiet und nicht als Naturschutzgebiet ausgewiesen, ist das Areal bis auf den Weg erfreulich gering gepflegt/bewirtschaftet. Bäume mit Pilzen werden also nicht gleich weggeschafft, und einige Flächen sind bruchartig feucht.Schon nach wenigen Metern stolpern wir über eine schöne Truppe Trameten, ich vermute
Schmetterlingstramete,gefolgt von einer weiteren
allerdings für mich namenlosen TrameteAls nächstes erfreut uns ein riesiger Baum mit einer größeren Anzahl von
Feuerschwämmen
Bäume "kann" ich nicht so gut, und unbelaubte schon gleich gar nicht. Also null Ahnung, auf welchem Holz diese hübschen Feuerschwämme wachsen. Auf die vielen herumliegenden Eichenblätter mag ich mich nicht verlassen. Jüngere Exemplare sind unterwärts rötlich, richtig große Exemplare wachsen natürlich in mehreren Metern Höhe, so dass sie nur mit Tele aufzunehmen sind. Hier also eine Auswahl in der Hoffnung, dass es Kenner gibt, die einen passen Namen parat haben:
Als nächstes erwartet ein Drüsling von uns eine Portraitaufnahme, da er sich für mich in Augenhöhe platziert hat. Wie nett von ihm, wo ich so klein bin.
Es folgt ein UMO-Pilz 1 in kalkweiss. So einen habe ich noch überhaupt nie gesehen. Wie Kalkausblühungen, unkompakt, leicht, schwammähnlich zusammendrückbar. Von unten im Makro sichtbare Porenausgänge. Der Wirt steht auf ziemlich feuchtem Untergrund.
Diese feuchte Ecke am südlichen Seeufer scheint ideal für Pilze an Holz zu sein, denn die nächsten beiden Kandidaten sind nur wenige Schritte entfernt. Nach den (Nicht-)Farben schwarz und weiß haben wir es jetzt mit braun-gelb und gelb zu tun.
UMO-Pilz 2:
und Striegeliger Schichtpilz?
Das war's dann mit Pilzen, allerdings hatte der Rückweg doch noch eine Überraschung auf Lager. Zwei Fotografen mit ca. 50 cm langen Objektzusammenbauten fielen uns auf, aber was wollen die denn aufnehmen? Der Bramfelder See hat zwei Inseln... und auf der nördlichen befindet sich ...ein Brutgebiet von Graureihern. Ca. 30 Graureiher auf einmal!
So, geschafft. Ein schönes Rest-Wochenende für Euch!
Liebe Grüße Sabine -
Moin,
ich habe mein Buch "Flechten, Moose, Farne" zu Rate gezogen, dort ist eine Flechte mit Namen "Grünschuppenflechte" Botrydina viridis abgebildet, die dem geposteten Foto recht nahe kommt. Beim Gegencheck bin ich allerdings nicht sehr weit gekommen.
Gruß Sabine -
Hallo Andrea,
das zweite Foto von der Frühjahrslorchel wäre wieder was für den Fotowettbewerb; das dritte Bild ist klar eine Flechte.
Schönen Tag noch und
liebe Grüße
Sabine -
Hallo Mäxxi,
oh Mann, wat schön!
Lieben Gruß
Sabine