Beiträge von mykologicus

    Hallo Mäxxi,
    sorry, der Zitronenfalter ist es auch nicht. Wobei ich mal hoffe, dass meine eigene Bestimmung nicht fehlerhaft ist...:rolleyes:
    Ich habe übrigens im Text einen Hinweis versteckt. Irgendeiner kommt bestimmt drauf!
    LG Sabine

    Moin und Tach zusammen,
    Andreas: nein, der Kleine Kohlweißling ist es nicht. Die Raupe vom Kleinen Kohlweißling ist behaart, während diese Raupe (fast) nackt ist. Ich mußte allerdings auch fast alle meiner Schmetterlingsbücher durcharbeiten, bis ich es raushatte. Der Tag ist ja noch lang...
    LG Sabine

    Guten Abend,
    ich habe ein weiteres Rätsel für Euch! Aufgenommen am 31.08.2007 im Wasenmoor bei Mittersill (Österreich, Land Salzburg). Ich habe es "Teamwork" genannt. Wer wird hier verschleppt?



    Viel Spaß beim Raten!
    LG Sabine

    Hallo Meinhard,
    mein erster Gedanke war Maulwurf wegen der Schaufelhände. Aber der wäre ausgewachsen schon kleiner als dieser knuffige Kerl. Wenn das Rückenfell noch deutlicher grau wird und die Schnauze sich weiter nach vorn streckt, könnte dabei ein Dachs heranwachsen.
    Bis heute Abend! Bis dahin ist das Rätsel ganz bestimmt gelöst.
    Liebe Grüße Sabine

    Hallo deep7,
    tja, das ist wirklich die Frage. Ich wollte eigentlich "neue deutsche Rechtschreibung"...:evil: Im Artikel steht "zusammengewachsen". Leider läßt das Fotos offen, wie stark die Stiele tatsächlich zusammengewachsen sind, oder ob nicht die Stielbasis der drei Fruchtkörper extrem dicht beieinander zusammen gewachsen sind...
    Beste Grüße Sabine

    Moin moin und guten Abend,
    schöne Aktion und tolle Fotos!
    Dann möchte ich Euch "meine" barbitistes constrictus vorstellen, die zu Deutsch auf Nadelholzsäbelschrecke hört. Ist wohl eine recht seltene Art.


    Das erste Foto ist nur eingescannt und ca. 20 Jahre alt, da gab's noch keine Digitalfotos. Ist wohl ein Weibchen, weil es als "Sichel" den Legestachel hat.


    Das zweite Foto ist vom 27.08.2007. Hier vermutlich ein Männchen wegen des fehlenden Legestachels. Einer der beiden Fühler ist abgebrochen.


    In über 25 Jahren habe ich diese Schreckenart nur dreimal (in Maria Alm) gesehen.
    Liebe Grüße Sabine

    Liebe Pilzfreunde,
    an anderer Stelle schrieb ich, dass ich Euch auf der Suche nach dem größten, bisher gefundenen Steinpilz entdeckt habe. Heute schlage ich das neueste Exemplar der Pinzgauer Post aus Saalfelden auf (Nr. 45/2007 vom 07.11.2007) und finde einen Artikel über einen rekordverdächtigen Steinpilzfund. Ich hatte den Artikel schon eingescannt, aber ich fürchte ich verletze Copyright-Rechte, wenn ich das hier einstelle :/.
    Es sind drei am Stiel zusammen gewachsene "Stonis" mit einem Gesamtgewicht von !!4,25!! Kg. Sollen "boafrisch" gewesen sein und wurden übrigens in Bramberg gefunden.


    Fröhlichen Abend noch an alle und
    liebe Grüße Sabine

    Liebe Pilzfreunde,
    habe mich auch mal dran versucht. Das Original zeigt Holz, das von Windbruch zersplittert ist. Aus geringer Entfernung fotografiert an sich schon eine gewisse Abstraktion. Mit Irfan View bearbeitet (negativ, Farbkanäle vertauscht) kommt dies heraus.


    Fälschung


    Original


    Ich hoffe es gefällt Euch.
    Liebe Grüße Sabine

    Junge, Junge, liebe Pilzfreunde,
    ich bin echt erstaunt über diese Diskussion. Ich fotografiere auch schon seit Jahren und habe mich immer so an den wirklich tollen Fotos erfreut, an die ich wohl niemals heranreichen werde. Aber gerade die echt guten zeigen mir, was ich besser machen könnte. :/ (ich sehe mich schon auf der Straße liegen, wenn mal was am Wegrand zu "knipsen" ist). Schade finde ich die Abwertung "grottenschlecht", vielleicht hat der Einsender sein Bild trotzdem irgendwie gut gefunden?
    Ich gehe demnächst zur Abstimmung über...
    Liebe Grüße Sabine

    Hallo an alle,
    heute um 15:30 gibt's auf SWR 45 Minuten


    Die wunderbare Welt der Pilze.


    Der Film wurde u.a. in Australien und Amerika gedreht und geht den Fragen nach, warum der Tintling Tinte macht oder wie der Fliegenpilz zu seinen Flocken kommt.
    Liebe Grüße Sabine

    Hallöchen,
    ach dem Neid kann ich mich nur anschließen: sooo schöne Fotos und :P soo schöne Pilze. Pfiffers gibt's hier schon mal gleich überhaupt sowieso niemals gar nicht. Hier freut man sich schon über Maronen... Laß Dir die Pilze lecker schmecken!!!
    Herzliche Grüße Sabine

    Hallo Deep,
    was für ein schönes Foto! Unglaublich die Variation an Blautönen.


    Da ich ausser Pilzen alles mögliche an Blumen oder Tieren fotografiere, stelle ich Euch hier mein Lieblingsfoto meines diesjährigen Urlaubs vor. Auf einer Rastpause in Bayern....



    Die beiden ließen sich überhaupt nicht stören auf unserer Kühlerhaube, aber irgendwann mussten wir weiter... Wenn man genau hinsieht, kann man sogar eine Wanze entdecken, die eine der beiden am Fuß hat.
    Schönen Abend noch und
    liebe Grüße Sabine

    Hallo Mäxxi,
    Du bist wirklich ein Glückspilz, gleich 3 Feuersalamander in einem Jahr, das ist echt ungewöhnlich. Ich bin auch viel in der Natur - wenn ich im Urlaub in Österreich bin -, aber Feuersalamander habe ich erst ein einziges Mal gesehen. In der Rhön.


    Lieben Gruß Sabine

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    besser spät als nie... fünf Wochen bin nun schon aus dem Urlaub zurück und schaffe es jetzt erst, meine Fotos auf die Festplatte zu bringen. Reiche hiermit das Foto vom Birkenpilz nach. Ist meiner Meinung nach der ganz "normale" Birkenpilz.

    Schönen Abend noch und
    liebe Grüße aus dem Norden
    Sabine

    Hallo Zeitgeist,
    überall wo Champignons beschrieben werden, steht, dass die Lamellen NIE WEISS sind. Die Farben variieren von leicht beige oder rosa bis schokoladenbraun, im Alter fast schwarz.


    Entweder die Lamellen Deiner Muster sind wirklich rein weiss, dann ist es kein Champignon. Oder die Lamellen sind so zart gefärbt, dass sie Dir wie weiss erscheinen. Dann könnte es doch ein Champignon sein. Weiter kenne ich die Champelmänner leider auch nicht.


    Einer der vielen Experten hier wird es wissen, und auf die Antwort bin ich dann auch gespannt.


    Lieben Gruß Sabine

    Hallo Doesi,
    auch von mir herzlich willkommen. Du wirst Dich hier bestimmt wohlfühlen und vielleicht genau so schnell "süchtig" täglich vorbeischauen wie ich. Hier kann man jede Menge lernen, genug Experten sind jedenfalls da.
    Liebe Grüße Sabine

    Hallo Pilzfreunde,
    vielleicht ist es eine "Generationenfrage"? Ich selbst habe mich auch noch nicht getraut, Hallimasch zu essen. Aber mein Opa hat ihn körbeweise gegessen. Und eine gute Bekannte von mir liebt diesen Pilz, sammelt aber nur junge Fruchtkörper, die noch nicht vollständig aufgeschirmt sind.


    Andreas erwähnte in diesem Zusammenhang (Magen-Darm-Beschwerden) auch den Violetten Rötelritterling, der hat mir gut geschmeckt und ich habe ihn problemlos vertragen. Goldröhrlinge habe ich mal gebraten, aber ich mochten den Geruch nicht und habe sie schon deshalb nicht probiert.


    Lieben Gruß Sabine

    Hallo Roman,
    ja, genau die Frage habe ich fast schon befürchtet. :/
    Bevor ich das beantworte, möchte ich erstmal aus der Einladungsmail zitieren:
    Auch bei den Röhrlingen gibt es einige gefährliche,
    aber weitgehend unbekannte Giftpilze, die den beliebten
    Maronen und Steinpilzen täuschend ähnlich und selbst
    in den neuesten Büchern noch nicht zu finden sind.


    OK, ich habe heute (aus der Erinnerung) aus "gefährlich" eigenmächtig "giftig" gemacht. Andererseits: gefährlich ist ein Pilz auch nur, wenn/weil er giftig ist. Ich konnte den Kursus nicht besuchen, weil ich im Urlaub war. Schade.


    Habe aber bei dem Anbieter bereits einen Kursus gemacht und war sehr angetan. Er ist glaube ich Pilzsachverständiger. Er lebt davon und gibt auch Wochenseminare, hat eine eigene, sehr umfangreiche Homepage und kommt aus dem Großraum Wolfenbüttel. Nur weil ich die Formulierung etwas plakativ fand, bin ich dennoch nicht der Meinung, dass ich das Recht habe, ihn hier öffentlich namentlich zu benennen (und damit möglicherweise in Mißkredit zu bringen). Denn Ahnung hat er jede Menge und kann sein Wissen auch klasse vermitteln.


    Die Volkshochschulkurse von vor ein paar Jahren gibt es auch nicht mehr, und so ist er der einzige, der hier in Norderstedt etwas für die "Pilzler" tut.
    Lieben Gruß Sabine

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    ich muss doch mal eine Frage stellen. Habe eine Einladung zu einem Pilzseminar bekommen, in der auf giftige Doppelgänger von Maronen und Steinpilzen hingewiesen wurde, die auch in den neuesten Pilzbüchern noch nicht enthalten seien. Diese Pilze sollten vorgestellt werden.


    Da komme ich ins Grübeln, wo ich doch einen knappen Meter Pilzliteratur zu Hause stehen habe. Verwechseln könnte man den lieben Stoni vielleicht mit dem giftigen Satansröhrling, aber wer seine Augen richtig gebraucht, dem sollte das nicht passieren...


    Zu Maronen fällt mir dann auch nichts ein, außer einer Beobachtung, die ich im Urlaub machte: Es gab ja Anfang September in Österreich einen sehr frühen Wintereinbruch, und ich dachte schon, damit wäre die Saison erstmal beendet. Aber als der Schnee wieder weg war, gab es (für "meine" Gegend) auffallend viele Maronen. Für mich sahen sie eindeutig nach Marone aus, rochen auch so, nur waren die Röhrenausgänge uneinheitlich braun "angehaucht". Meine eigene, völlig unwissenschaftliche Erklärung für dieses Phänomen ist, dass die Fruchtkörper vielleicht schon "angelegt" waren, durch die Temperaturen um 0 Grad Schaden genommen haben, und dann einfach weiter gewachsen sind.


    Ist Euch etwas zu den unbekannten Doppelgängern bekannt? Ich bin gespannt auf Eure Kommentare!


    Liebe Grüße Sabine

    Hallo Andreas,
    Deine Bilderserien sind immer die reine Freude! Aber Du bist nicht nur um die wunderschönen Fotos zu beneiden, sondern auch darum, dass Du so schöne Pilze findest. Wie schön wäre es, wenn im Hamburger Raum eine solche Vielfalt zu finden wäre...
    Liebe Grüße aus dem Norden
    Sabine

    Hallo Carsten,
    interessante Frage, da ich auch in Schleswig-Holstein wohne. Allerdings ist im nördlichen Hamburger Umland nicht viel an Pilzen zu finden, einem Förster bin ich auch noch nie begegnet. Schau mal hier nach: [Landeswaldgesetz.html] >> Forst >>
    dort findest Du auch den Link auf den Gesetzestext (PDF-Format). Die 15 Seiten habe ich auf die Stichwörter Pilz, sammeln, Frucht, Früchte ergebnislos durchsucht.


    Im online-Auftritt des Landtages gibt es hier [10_32_29_wald_gartenschau.htm] zwar den Hinweis, dass seit 01.01.2005 das Betreten des Waldes abseits der Wege und das Pilze sammeln erlaubt ist, leider ohne Mengenangabe.


    Bin gespannt, ob eine Mengenbegrenzung tatsächlich irgendwo explizit enthalten ist.
    Gruß Sabine