Beiträge von Pilz-O-Naut

    Oje... armer mentor! :(


    So wie bei dir könnte es morgen auch wieder bei uns aussehen...Gemeldet ist alles was nass, kalt, windig, und weiß ist. heute ist es noch angenehm dagegen, + 6 °C und Sonne... dewegen werde ich heute nachmittag auch noch mal losziehen... ab morgen heißt es dann wohl wieder: Sibirien meets Niederrhein :cursing:

    Hallo Julia! :sun:


    Vielen Dank für diese aufs Neue sehr gute Doku. Die Bilder sind sehr aussagekräftig und vermitteln absoluten Anfängern wie mir einen guten Eindruck, worauf man bei diesen Pflanzen achten muss. Das ist eine große Hilfe.


    Gibt es hier eigentlich einen Foren-Doku-Oskar? So eine engagierte Leistung muss entsprechend gewürdigt werden. :thumbup:


    Mach bitte so weiter! Bin jetzt schon ein großer Fan. :D

    Vielen, vielen Dank Julia, für diese Doku! Wir haben sehr viel Scharbockskraut im Garten, und sobald es sich zeigt werde ich gezielt noch diesen Pilzen suchen. Mein Vater hat zwar schon einige davon in seiner Kartierung - aber noch ohne Bildmaterial. Das muss nachgeholt werden.


    Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Gerade Uromyces sieht ja toll aus ... Vorbei die Zeiten, wo ich annahm, dass auf solchen Pflanzen nicht viel mehr als Mehltau wachsen kann... Bin begeistert! :thumbup:

    Hallo,


    wir werden dieses Jahr zum ersten Mal gezielt Morcheln suchen... Wir haben uns schon ein paar vielversprechende Geländeabschnitte ausgesucht, und hoffen jetzt mal, dass sich die Morcheln an das halten, was in den Büchern über sie geschrieben steht.


    Ich gucke ja jetzt schon mal genauer hin, wenn ich an Eschen oder Erlen-läufen vorbeikomme. Haben die Morcheln eigentlich ein Temperaturfenster oder kann man sagen: So ab 10 Grad + gehts ab!?


    Bin echt gespannt wer hier die erste Morchel dieses Jahr findet, vor allem sind dann die Umgebungsbeschreibungen sehr interessant...

    Hallo Eike!


    Das sind sehr schöne Bilder. Fistulina hepatica gehört zu meinen Lieblingsbaumpilzen, da kann ich gar nicht genug Bilder von sehen. Ich esse den sogar sehr gerne, also wenn ich einen finde, geht der in der Regel mit. Habe den allerdings noch nie mit den roten (Guttations ?) - Tropfen gesehen. Interessant.


    Den dornigen Stachelbart habe ich selbst auch noch nicht gefunden.

    Hallo,



    sehr schönes Bild .. und gleich so viele ... Der steht auch noch auf meiner Liste von Pilzen, die ich unbedingt selbst finden möchte.


    Wir am Niederrhein sind ja zum Glück bisher noch vom Neuschnee verschont geblieben. Es hat zwar -1 °C momentan, und gerieselt hat es auch, aber zum Glück nicht genug...


    Wir haben März.... *kopfschüttel*

    ...in der Umgebung um Xanten.


    Hallo Pilzfreunde,


    Manchmal gibt es Tage, da hat man Unglück im Glück. Man findet etwas Interessantes, etwas Neues und hat gerade dann weder die passende Literatur, noch die bessere Kamera dabei, ganz zu schweigen von der Fähigkeit, aus dem was man hat, das Beste zu machen.


    Entlang einer ehem. Eisenbahnstrecke...


    eine Eiche



    Am Fuß dieser Eiche...


    ein moosbewachsener Erdhaufen



    Im Moos dann einige leuchtend-orange Punkte


    1)


    Ich habe es elf Mal versucht, und das ist noch das beste Bild. Meine Kamera kennt ihr ja. (Canon PS 220 HS) Wahrscheinlich muss ich noch mehr üben. Denn es sollte möglich sein, deutlichere Bilder zu bekommen.


    Wir vermuten da einen Moosling oder Moosbecherling, für eine genaue Artbestimmung bin ich wohl aufs Mikroskop angewiesen.


    Beim nächsten Bild sind wir uns etwas sicherer und vermuten hier den jungen


    Hasel-Becherling Encoelia furfuracea an Hasel


    2)


    Dann fanden wir noch einen Pilz, ebenfalls an Hasel, den ich noch nicht zuordnen kann. Bin für jeden Hinweis dankbar.


    3a)


    3b)

    Tolle Bilder, Anna... album- und portrait-verdächtig :thumbup:, vor allem die an der Kreideküste.


    Da werden wieder Erinnerungen wach an unseren gemeinsamen Familienurlaub 2004; ja es ist schon etwas Zeit vergangen, aber Orte wie Kap-Arkona sind ohnehin zeitlos interessant und schön...


    Danke fürs Mitnehmen ... ;) Ich freue mich schon auf Teil 2. Und gegen das Frieren gibt es ja Kaffe, Tee, Wein ....

    Hallo Mario


    Da ich meinen kompletten Jahresurlaub im Winter nehmen kann bzw. muss, habe ich für beide Hobbies ausreichend Zeit. Gibt für mich nichts Besseres als sowohl in der virtuellen Welt als auch im RL Herausforderungen zu meistern. Virtuell bei ner guten Tasse Kaffe - wenn es draußen stürmt, regnet und schneit - und RL mit Sammelkisten, Bowie-Knife, Lupe und Pilzführer in den Wäldern.


    Im Moment spiele ich GW2, davor schon GW1, D2 und D3; selten - weil dann auch schon wieder die Zeit knapp wird - auch mal Strategie und Wirtschaftssimulationen

    Herzlich Willkommen Oli!


    Bin mir sicher, dass du hier voll auf deine Kosten kommen wirst. Vor allem die freundliche Hilfsbereitschaft der Pilzfreunde hier, die sich wirklich auskennen ist enorm. Zusätzlich wird man hier mitunter bestens entertaint (s. erebus; KLM - Bande u.v.a.m. :thumbup: ) und Pilze spielen irgendwo immer eine Rolle, selbst bei einem halben Meter Neuschnee und -15 Grad... Ist schon ziemlich enorm, was hier geht. Tja und im Herbst braucht man dann wirklich Urlaub; dann hagelt es hier Beiträge im Minutentakt. Daher war die "Warnung" vor Suchtgefahr schon ganz angemessen. :evil:


    Finde ich übrigens toll, dass bei dir das Interesse für Pilze schon sehr früh da war. Ich habe da Jahre verschenkt...

    Hallo Jan-Arne und Pablo!


    Zitat

    Sehe ich das etwa richtig? Keine geschlossene Schneedecke? Eek
    Du hast's gut. Alright
    Es sei dir von Herzen gegönnt, wenn du uns dafür mit schönen Bildern versorgst.


    Ich geb mein Bestes. Zwischendurch sah es bei uns auch wieder winterlich aus. Letzten Sonntag z.B. hätte man jedes kleine Ästchen von seinem Schneemäntelchen befreien müssen... Schnee an sich ist ja nichts Schlimmes .. wenn er denn nicht liegen bleibt.


    Zitat

    Bei 3) frage ich mich, ob der wohl irgendwie verfärbst beim dran rumkratzen? Denn Chondrostereum purpureum ist es wohl nicht. Ich denke da eher an Stereum rugosum, aber auch da käme sicher noch Anderes in Betracht. Ich weiß zB auch nicht, ob der runzlige Schichtpilz so dunkel sein darf.


    Also bei solchen Pilzen kratze ich immer an, und ich konnte hierbei keine Verfärbung erkennen. Die dunkelste Verfärbung wird ja im Krieglsteiner mit graulich-rußbräunlich angegeben. Kann ich auf dem Bild jetzt erst mal nicht erkennen; da mag es mir aber an Erfahrung fehlen.


    Zitat

    Bei 8) dachte ich eben erst an eine Tremella, aber das könnte sogar noch was Besseres sein, vielleicht Ascotremella faginea, der Buchen - Schlauchzitterling?

    Ein Problem von Anfängern, wie mir ist ja, dass sie viele Pilze zum ersten mal sehen. Wenn ich mir vorstelle, dass der Pilz zu 8.) noch jung ist wäre Ascotremella ansich keine schlechte Richtung. Ich weiß leider nicht ob sich der Pilz im Laufe der Zeit so verfärbt hat, wie man es auf Bildern in der Literatur findet. Bilder von jungen Fruchtkörpern finde ich gar nicht. Aber vllt suche ich ja auch falsch.



    Zitat

    Ich habe ein schlechtes Gespür bei der Bestimmung von Totholz, aber 3 sind mir sehr nach einem Zystidenrindenpilz aus. Vorallem Kiefern- oder Eichen-Zystidenrindenpilz kommen in Frage. Kann man diese beiden Bäume aber ausschließen, läge ich bereits daneben.

    Ja das ist auch für mich sehr schwierig. Und ich kann nicht ausschließen, dass ausgerechnet dieser Ast zur Eiche gehört. In dem Abschnitt standen Kiefern, Fichten und die ersten Eichen.


    Zitat

    Evtl. kannst du mal mit denen vergleichen und dir die Diskussionen dazu ansehen, wenn du magst.

    Habe ich gemacht und es war auch sehr interessant. Dabei sieht dein Fund schon eher nach Ascotremella faginea aus, als meiner ... Ich schätze, dass auch mein Fund erst mal offen bleiben wird. Ich werde auf jeden Fall versuchen an weitere Informationen. Hätte ich den mitgenommen, und könnte ich vernünftig mikroskopieren, wüssten wir schnell mehr. :P Ach, ich habe noch so viel vor mir ;)
    Und dank euch ist es nie hoffnungslos :thumbup:


    Bringt es eigentlich was, wenn man solche Gallerten aufschneidet und fotographiert? Habe bisher in der Literatur keinen Hinweis gefunden, dass man das dann auch als Merkmal verwenden könnte. Wenn man in solchen Fällen tatsächlich auf das Mikroskop angewiesen ist - naja, dann werde ich noch etwas warten müssen.

    Hallo Pablo und Jan-Arne!


    Danke für eure Antworten...


    Wieder was gelernt: Nicht alles, was einem Plasmodium ähnelt, ist auch eins :P. Kannte ich bisher aber auch noch nicht von der zerfl. Gallertträne dass sie derart großflächig zusammenfließt. Die hatten bei unseren Ausflügen auch immer mit dabei, aber das waren immer sehr viel kleinere Gebilde. Also was Neues für mich; das find ich gut. Jetzt kann ich erst mal noch bei einigen weiteren Bildern korrigieren... zerfließende Gallertträne ... ts ts ts ;)


    Die Art auf dem zweiten(f) Bild werde ich mal mit Hemitrichia calyculata vergleichen...Danke für den Link zum Online-Lexikon...

    Hallo Leute...


    Ich finde sie ja wirklich faszinierend, diese Schleimpilze. Bin immer sehr erfreut, wenn ich welche finde.


    Diese Funde hier datieren vom 17. Februar 2013... Ich kann leider keine detaillierten Angaben machen, und ob die Bilder alleine etwas zur Bestimmung beitragen können wage ich zu bezweifeln.


    Jetzt ist es ja bei Schleimpilzen generell etwas schwieriger, Ober und Unterseite zu fotographieren; besonders bei Plasmodien. Auf welche makroskopischen Detaills sollte man denn besonders achten?


    An Fichte in Gesellschaft mit Trichaptum abientinum (lichtabgewandte Seite)



    Diese Fruktifikation fand ich ebenfalls in Bodennähe ca. (10cm. vom Boden) und stammt aus der Mitte der Schnittfläche eines Baumstumpfes. Schnittfläche zum Boden hin geneigt... Ich ärgere mich jetzt im Nachhinein, warum ich da nicht den Fundort an sich fotographiert habe.
    Bei der Freude über den Fund, lässt dann bei mir zuweilen die Konzentration nach...




    Wie gesagt, ich bin grade dabei mir Grundkenntnisse anzueignen. Bin immer für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar. Ihr habt mir schon sehr oft weitergeholfen.

    Hallo Leute,


    Wir hatten letzten Sonntag und Montag noch mal die Gelegenheit, in der leucht auf die Suche zu gehen. Diesmal suchten wir im Nachbar-Quadranten.


    Hier ein paar Eindrücke:





    1) Judas-Ohr an Holunder



    Immer wieder ein schöner Fund:


    2) Tremella mesenterica an Buche (am Boden liegend)



    3) Hierbei kamen wir auf Chondrostereum purpureum



    4) Nectria episphaeria auf Hypoxylon fragiforme an Buche
    Leider immer noch kein guter Fokus auf die Nectria, aber es wird besser...



    5) Dann hatten wir noch Trichaptum abientinum an Fichte



    6) Auriscalpium vulgare war ebenfalls dabei



    7) Phellinus ferruginosus (?) an Buche



    8) Was könnte das hier sein...? Den Pilz hatten wir nur noch fotographiert, weil wir schon genug Arbeit mit dem bestimmen der anderen Pilze hatten...


    Tremella foliacea? Oder was ganz anderes? Substrat war Buche, weswegen Exidia saccharina wohl ausscheidet.



    Wenn ihr bei den Bestimmungen zu anderen Ergebnissen kommt, sagt mir das bitte ;)

    Hallo Leute...


    Der Schnee ist jetzt auch hier wieder auf dem Rückzug aktuell 3 Grad + und Sonnenschein... Ich bin auch gleich wieder unterwegs. Mal sehn, welche Pilze sich heute zeigen.


    Einen schönen Tag wünsche ich allen und viel Erfolg denen, die auch auf Pirsch sind...

    Hallo Pablo!


    Zitat

    Hat sich eigentlich zu Nr. 5 noch was ergeben?
    Also ist mittlerweile zB bekannt, ob da Poren sind?


    Nr. 5 ist eindeutig poroid. Allerdings gleicht da keine Pore der anderen; jede Pore ist unterschiedlich mit der Ausnahme, dass alle annähernd eckig sind.


    Zitat

    Könnte man hier bei vorhandenen Poren nicht auch mal mit Rhodonia / Oligoporus placenta vergleichen?


    Hatte ich zwischenzeitlich auch auf dem Schirm, und habe das auch noch nicht ganz abgeschrieben. Wenn man annimmt, dass Nr. 5 ein älterer Fruchtkörper ist - was ich leider nicht genau beurteilen kann -, dann würde auch die Farbe ins Bild passen. Zur Länge der Röhren ist in der Lit. 1-8 mm erwähnt. Soweit ich das noch erkennen kann, ist die Länge aber unter 1 mm.
    Problematisch ist dabei auch das Substrat. Nr. 5 wuchs auf einem Buchenstubben; Oligoporus placenta laut Lit. Auf Nadelholz.


    Bin weiterhin für jede Hilfe dankbar.

    Hallo Pablo!


    Zitat

    Aber das grünliche Gefussel da drauf ist wohl eine Trichoderma, möglicherweise Trichoderma viride. Das ist die Nebenform einer Hypocrea. Tr. viride würde zu Hypocrea rufa gehören. Aber bisher habe ich die nur auf Holz gesehen, nicht auf anderen Pilzen. Interessant.


    Ich werde das Ganze auf jeden Fall weiter im Auge behalten. Dieses grünliche Gefussel begann 4 Tage später auf dem ockergelben Pilz zu wachsen, nachdem ich die Funde vom 3.2. in feuchten Kammern untergebracht habe. Ich behalte Trichoderma spec. mal im Sinn.


    Hallo Ingo!


    Ich hoffe, dass ich dieses Jahr in die Mikroskopie einsteigen kann. Dann werde ich auch mehr Angaben über Merkmale liefern können. Ich versuche es mal weiter in Richtung Schizopora. Schlimmer als ein "Nein" kann es ja nicht kommen. ;)

    Hallo Ingo!


    Wenn ich mir jetzt die relativ scharfen Poren des Pycnoporus ansehe und mir die 5x größer vorstelle, also da geht schon noch was.


    Habe hier noch mal aufgrund deiner Anregungen einiges ausprobiert und unseren Kandidaten von Bild Nr. 5 noch mal fotographiert. Ich weiß natürlich noch nicht, ob das jetzt das maximal mögliche ist; da fehlt es mir noch eindeutig an Erfahrung.



    Damit fällt dann Phlebia wohl ziemlich sicher raus. Einen neuen Namen für diesen Pilz habe ich noch nicht. Aber ich bleibe dran.


    Zitat

    Meinst du tatsächlich Stereolupe? Oder doch eher so eine Einschlag-Lupe zum Einstecken?


    Ich kenne das Gerät nur unter dem Begriff "Stereolupe". Es ähnelt einem Mikroskop; vergrößert aber nur bis max. 160x dank einem Doppler. Sonst wäre bei 80x Schicht. Ist ganz hilfreich um makroskopische Einzelheiten besser erkennen zu können. Mein Vater braucht es in erster Linie für die Insekten-Forschung.
    Die Einschlag-Lupen gehen dann mit auf Tour.


    Zitat

    Manche Fotoapparate haben auch die Einstellungsmöglichkeit "AV", damit kannst du die größte Blendenzahl vorgeben (für die beste Schärfentiefe) und die Zeit reguliert sich danach aus oder ganz und gar eine manuelle Bedienung ("M").
    Schau nur mal! Oder sage mal, wie deine Fotoapparat heißt, dann kann ich den auch mal anschauen im Netz.


    VG Ingo W


    "AV" kann ich einstellen, das werde ich demnächst noch mal ausgiebig testen. Habe eine Canon PowerShot SX 220 HS.


    Vielen Dank für deine Hilfe; sowohl was die Bestimmung der Pilze angeht als auch deine Tipps für brauchbare Fotos. Das hilft mir alles sehr.

    Hallo Ingo!



    Ok., die sind schon winzig.
    Wie groß ist denn deine größte Auflösungsmöglichkeit beim Fotoapparat?

    Habe dazu zwei Angaben gefunden: max. Auflösung 12 Megapixel.
    oder: maximale Auflösung von 1.245 Linienpaaren pro Bildhöhe (bei ISO 100). Die Kohlbeere bekomme ich damit ganz gut hin. Ich hab drei Probebilder versucht, aber Nectria episphaeria war nicht wirklich deutlich zu erkennen. Kann man mit der Aurüstung, die ich im mom habe, da doch noch was zaubern?


    Zitat

    Nr. 3 ist Exidia truncata (Abgestutzter Drüsling), ist nur punktförmig befestigt (wie eine Kirchenglocke), hat eine glänzige flächige Unterseite mit Drüsen und eine matte, beinahe samtig anmutende Oberseite.

    Also doch E. truncata. :P Wir dachten erst, wir hätten beide Arten direkt nebeneinander gefunden, haben uns dann aber doch letztlich aufgrund von Bildvergleiche eher an E. plana gehalten... Obwohl auch einiges für E. truncata gesprochen hat... Das war für uns nicht so klar. Danke für die Korrektur.. ich trags gleich nach...:thumbup:


    Zitat

    Nr. 5: so aus der Ferne ist das nicht gut zu sagen, etwas Struktur muss man schon sehen, wenn man das genau sagen will. Könnte ja auch Poren haben oder ausgeprägte Falten (was mich jetzt nicht wundern würde).


    Ich werde mir den Pilz heute noch mal unter der Stereo-Lupe anschauen. ich hoffe, dass ich dann weitere Angaben machen kann. Dann versuche ich auch noch mal ein deutlicheres Bild zu machen ...


    Zitat

    Nr. 7:
    Naja, so klar finde ich das nicht. Die sind teilweise sogar mit Mikro schwer auseinanderzuhalten.
    Wenn die Brombeerrute z.B. recht erdnah lag/hing, da geht auch gerne Crepidotus luteolus (Blassgelbes Stummelfüßchen) ran. Sowas finde ich allerdings selbst nicht im Winter. Andere Möglichkeiten gibt es da aber sicher noch so 6-7.

    Ok, der Zweig lag schon ziemlich erdnah. Insofern scheint es so, als ob ich mir die anderen Möglichkeiten doch noch mal genauer ansehen werde...:/
    Ich bleibe dran!


    Vielen Dank für die Hilfestellung
    Grüße, Ralf